Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder.pdf | Heimat |
Ihr wollt wissen, wie der Baumeister der Steinernen Brücke den Teufel überlistet hat? Oder wie die Römer sich vor Eindringlingen geschützt haben? Vielleicht habt ihr Lust auf eine Bratwurst – die schon seit 900 Jahren berühmt für ihren Geschmack ist? Ihr habt Glück! Wir, eine Gruppe von Schülern des Goethe Gymnasiums, haben für euch die fesselndsten Legenden und erstaunlichsten Besonderheiten der Stadt Regensburg gesammelt – und wenn ihr ganz genau schaut, könnt ihr an manchen Orten sogar die ein oder andere versteckte Figur entdecken. Wir führen euch durch verwinkelte Gassen in die beliebtesten Viertel Regensburgs. Wenn ihr dieses Buch kauft, unterstützt ihr gleichzeitig einen guten Zweck, denn alle Autorenhonorare werden an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder (VKKK) gespendet. |
Altbayerische Heimatpost (17.11.2020) |
regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder | Regensburger Geschichte & Geschichten für Kinder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder.jpg | 16.90 | 304 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-385-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald.pdf | Heimat |
Im Land des bewaldeten Bergrückens … … gibt es so viele wunderbare Ecken zu entdecken! Ob urig oder lauschig – der Vordere Bayerische Wald überrascht mit zahlreichen Schmankerln. Die 30 Touren in diesem Wanderführer sind auch für unerfahrene Wanderer geeignet und ideal für kurze Ausflüge. Historisch Interessierte treffen auf spannende Überreste aus alter Zeit: Ruinen, Burgställe, keltische Kultplätze und vieles mehr. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Touren und frische Vorwaldluft – Froschmaul, Schwammerlstein und Schweinskopf begeistern ausflugsfreudige Einheimische und Besucher! |
Magazin "Schönes Wochenende" (03.09.2022) |
wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald | Wanderführer Vorderer Bayerischer Wald | Die 30 schönsten Touren zwischen Regensburg, Straubing & Cham | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald.jpg | 17.90 | 363 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-787-3 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch.pdf | Heimat |
Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl und Knödel in unzähligen Varianten: Insgesamt 414 Original-Rezepte für Kartoffelgerichte machen das Große Oberpfälzer Kartoffelkochbuch zu einem ganz besonderen kulinarischen Schmankerl. Die Rezepte wurden von einer Oberpfälzer Jury ausgewählt und von Chefkoch Dieter Haas probegekocht. Ein waschechter Oberpfälzer hat einmal gesagt: „Wer viel Freud an der Arbeit hat und die Erdäpfl gern mag, der kann sich im Leben viel schöne Tag machen.“ Machen auch Sie sich viele schöne Tage und lassen Sie sich viele leckere Gerichte aus unserem Großen Oberpfälzer Kartoffelkochbuch schmecken. |
Juraland (Frühling 2021) |
Häußler: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl, Knödel, Rezepte, Rezepte mit Kartoffeln, Kartoffelkochbuch, Kochbuch, Chefkoch Dieter Haas, kulinarische Schmankerl, Inge Häußler, MZ-Buchverlag, Mittelbayerische, Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl und Knödel in unzähligen Varianten: Insgesamt 414 Original-Rezepte für Kartoffelgerichte machen das Große Oberpfälzer Kartoffelkochbuch zu einem ganz besonderen kulinarischen Schmankerl. Die Rezepte wurden von einer Oberpfälzer Jury ausgewählt und von Chefkoch Dieter Haas probegekocht. | grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch | Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | 414 Original-Rezepte aus der bayerischen Erdäpfelpfalz nachgekocht von Chefkoch Dieter Haas | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch.jpg | 19.90 | 919 | 17 x 24 | 978-3-86646-309-7 | 7. Auflage 2020 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-orden-und-ehrenzeichen.pdf | Sammeln |
Mehr als nur einen Überblick, vielmehr eine vollständige Aufstellung aller deutschen Orden und Ehrenzeichen seit 1933 erhält der Leser mit diesem Katalog. Dieser hat sich über die Jahre zum Bestseller entwickelt und kein Sammler oder Händler kommt mehr an ihm vorbei. Alle staatlich verliehenen Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reichs 1933 – 1945 (Drittes Reich), der Bundesrepublik – inklusive der Orden der deutschen Bundesländer nach 1945 – sowie der DDR sind enthalten. Über 1.600 durchgehend farbige Abbildungen zeigen die Stücke mit Vorder- und Rückseite. Die aktuelle Auflage wurde den neuesten Erkenntnissen angepasst und grundlegend überarbeitet. Die Orden und Ehrenzeichen wurden neu und marktgerecht bewertet. |
Briefmarken Spiegel (Februar 2018) |
Nimmgut/Feder/Kasten: Deutsche Orden und Ehrenzeichen - Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik | Jörg Nimmergut, Klaus H. Feder, Heiko von der Heyde, Uwe Kasten, Orden, Ehrenzeichen, Drittes Reich, BRD, Bundesrepublik, DDR, Bewertungen, sammeln, Battenberg, deutsch, Deutschland, Standardwerk, Zitierwerk, aktuelle Marktpreise, 1933, Sammler, Händler, staatlich, verliehen, 1945, Bundesländer, Vorderseite, Rückseite, neu, marktgerecht, bewertet | Über 1.600 durchgehend farbige Abbildungen zeigen die Stücke mit Vorder- und Rückseite. Die aktuelle Auflage wurde den neuesten Erkenntnissen angepasst und grundlegend überarbeitet. Die Orden und Ehrenzeichen wurden neu und marktgerecht bewertet. | deutsche-orden-und-ehrenzeichen | Deutsche Orden und Ehrenzeichen | Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-orden-und-ehrenzeichen.jpg | 24.90 | 593 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-154-3 | 10. völlig überarbeitete Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-zuercher-probierbuch.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 85,00 Euro auf 39,90 Euro! Hans Jakob Stampfer (1505/06–1557), der berühmte Medailleur, Stempelschneider und spätere Münzmeister, wurde 1539 zum Wardein/Münzprobierer Zürichs gewählt. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts war er auch Edelmetallprüfer für alle Goldschmiede der Stadt. Dies zeigt, wie wichtig es der Regierung war, dass das Umlaufgeld und die Arbeiten aus Edelmetall auch wirklich den Vorgaben der Obrigkeit entsprachen. 1549 begann Stampfer seine vielen Münzproben in einem Buch festzuhalten. Dieses wurde in der Folge von mehreren Familienmitgliedern, allesamt ebenfalls Goldschmiede und Wardeine, bis etwa 1680 weitergeführt. |
Panorama Numismatico (10/2018) |
Kunzmann/Weisenstein: Das Zürcher Probierbuch | Hans Jakob Stampfer, Stampfer, Familie Stampfer, Münzmeister, Medailleur, Stempelschneider, 16. Jahrhundert, Münzprobierer Zürichs, Zürich, Umlaufgeld, Edelmetall, Goldschmiede, Münzproben, Probierbuch, Ruedi Kunzmann, Battenberg, sammeln | So stellt das Probierbuch der Familie Stampfer einen der seltenen Glücksfälle dar, dass ein numismatisches Dokument über viele Jahrzehnte von mehreren Fachleuten betreut wurde und darüber informiert, welches Geld in dieser Zeitspanne durch die Hände der Bürger ging. Mit Akribie haben die beiden Autoren die Aufzeichnungen und Münzproben transkribiert, aufgeschlüsselt und in den meisten Fällen die entsprechenden Gepräge identifiziert. Auf diese Weise ist ein bedeutendes numismatisches Nachschlagewerk entstanden, welches viele neue Erkenntnisse zum Geldumlauf im Herzen Europas aufzeigt. | das-zuercher-probierbuch | Das Zürcher Probierbuch | Das Zürcher Probierbuch der Familie Stampfer dokumentiert Münzproben der Stadt von 1549 bis 1680 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch.jpg | 39.90 | 1700 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-164-2 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.pdf | Sammeln |
Das ägyptische Geldwesen war als Binnenwährung organisiert. Das heißt, dass für den dortigen Geldverkehr nur die lokale Währung zugelassen war. Dieses System wurde auch von den Römern übernommen. Die sogenannten Alexandrinischen Münzen, die nach ihrem Prägeort benannt waren, wurden als einziges Zahlungsmittel einer Provinz ebenso kontinuierlich ausgegeben wie die Prägungen aus der Münzstätte Rom. Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden.
Perfekt als Ergänzung zu den weiteren Münzkatalogen der Römerreihe im Battenberg-Verlag:
Die Münzen der Römischen Republik sowie Die Münzen der Römischen Kaiserzeit
|
In diesem Katalog gibt es nichts was man nicht finden kann. Im Kampmann-Ganschow-Katalog ist alles da für ein Sammler. Er registriert 178 kaiserliche Mitglieder und nicht weniger als 6500 Münzen. Das allerwichtigste für Sammler is eine zuverlässige Referenznummer zu den Objekten zu erfahren. Das gibt es jetzt neu hier. In Teilen des Katalogs sind die Münzen in Typen abgebildet. Jede Person hat seine eigene Nummer. |
Kampmann/Ganschow: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | Ursula Kampmann, Thomas Ganschow, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Katalog, Bewertung, antik, antike Münzen, Münzprägung, Münzstätten, Alexandria, Alexandrinische Kaisermünzen, römisch, Rom, Münzstätte, ägyptisch, Ägypten, Geldwesen, Binnenwährung, Geldverkehr, lokale Währung, Römer, Alexandrinische Münzen, Prägeort, Zahlungsmittel, Numismatik, numismatisch, Provinz, Prägungen, Antike, Augustus, 30 v. Chr., Domitius Domitianus, 297-298 n. Chr., Erhaltungsgrade, Römerreihe | Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden. | die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria | Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.jpg | 49.90 | 1213 | 17 x 24 | 978-3-86646-027-0 | 1. Auflage 2008 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/tod-durch-das-fallbeil/tod-durch-das-fallbeil-pressphoto-2023-06-22-104551.jpg | /uploads/produkt/tod-durch-das-fallbeil/tod-durch-das-fallbeil-leseprobe-2023-07-25-095751.pdf | Heimat |
Im Namen des deutschen Volkes richtete er mit dem Fallbeil über 3.000 Männer und Frauen. Zu seinen Todeskandidaten gehörten Mörder und Widerstandskämpfer, die Wiener Giftmischerin Martha Marek ebenso wie die 21-jährige Studentin Sophie Scholl. Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung henkte er 156 Nazigrößen am Galgen, darunter Oswald Pohl, Chef des SS-Wirtschaftshauptamtes. Zuletzt stand er selbst vor Gericht: Johann Reichhart, (West-)Deutschlands letzter Scharfrichter und während der NS-Zeit Scharfrichter in ganz Süd- und Mitteldeutschland sowie in Österreich und Böhmen. Nach seiner Entlassung aus dem Arbeitslager lebte er seit 1949 versteckt in Oberbayern. Er starb 1972 in einem Pflegeheim bei München. Aus zugänglichem Aktenmaterial des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Bundesarchivs sowie zahlreichen Berichten von Zeitzeugen enthüllt sich die Lebensgeschichte eines Mannes, der lieber Hundezüchter oder Tanzlehrer geworden wäre, dann aber als Scharfrichter in einer der blutigsten Epochen des 20. Jahrhunderts traurige Berühmtheit erlangte.
|
Ulricht Göpfert (24.04.2017, Link) |
Dachs: Tod durch das Fallbeil - Der deutsche Scharfrichter Johann Reichhart (1893-1972) | Johann Dachs, Tod, Fallbeil, Scharfrichter, Deutschland, deutsch, Johann Reichhardt, 1893-1972, deutsches Volk, Todeskandidaten, Mörder, Widerstandskämpfer, Wiener, Wien, Giftmischerin, Martha Marek, Studentin, Sophie Scholl, 21-jährig, Befehl, amerikanisch, Amerika, Militärregierung, Nazis, Nazigrößen, Galgen, Oswald Pohl, Chef, SS-Wirtschaftshauptamt, Gericht, Westdeutschland, NS-Zeit, Süddeutschland, Mitteldeutschland, Österreich, Böhmen, Entlassung, Arbeitslager, 1949, versteckt, Oberbayern, 1972, Pflegeheim, München, Aktenmaterial, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern, bayerisch, Bundesarchiv, Berichte, Zeitzeugen, Lebensgeschichte, Hundezüchter, Tanzlehrer, blutig, Epoche, 20. Jahrhundert, traurig, Berühmtheit | Im Namen des deutschen Volkes richtete er mit dem Fallbeil über 3.000 Männer und Frauen. Zu seinen Todeskandidaten gehörten Mörder und Widerstandskämpfer, die Wiener Giftmischerin Martha Marek ebenso wie die 21-jährige Studentin Sophie Scholl. Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung henkte er 156 Nazigrößen am Galgen, darunter Oswald Pohl, Chef des SS-Wirtschaftshauptamtes. Zuletzt stand er selbst vor Gericht: Johann Reichhart, (West-)Deutschlands letzter Scharfrichter und während der NS-Zeit Scharfrichter in ganz Süd- und Mitteldeutschland sowie in Österreich und Böhmen. Nach seiner Entlassung aus dem Arbeitslager lebte er seit 1949 versteckt in Oberbayern. Er starb 1972 in einem Pflegeheim bei München. | tod-durch-das-fallbeil | Tod durch das Fallbeil | Der deutsche Scharfrichter Johann Reichhart (1893 – 1972) | /uploads/produkt/tod-durch-das-fallbeil/tod-durch-das-fallbeil-default-2023-06-22-104551.jpg | 16.90 | 266 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-432-2 | 3. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kleine-regensburger-muenzgeschichte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kleine-regensburger-muenzgeschichte.pdf | Sammeln;Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 39,90 Euro auf 9,90 Euro! Die Stadt Regensburg erhält eine neue 100-Euro-Goldmünze. Die Sondermünze „UNESCO Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ nach einem Entwurf von Friedrich Brenner wird im Oktober 2016 ausgegeben. Der Siegerentwurf zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er die über 2000-jährige faszinierende Geschichte von Regensburg in Verbindung mit der Modernität der Jetztzeit zeigt. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2017) |
Beer / Unger: Kleine Regensburger Münzgeschichte | Regensburg, Münzgeschichte, Kleine Regensburger Münzgeschichte, Jasmin Beer, Münzen, 100-Euro-Goldmünzen, Goldmünze, UNESCO Welterbe, Welterbe, Altstadt, Stadtamhof, Friedrich Brenner, 200-jährige Geschichte, Geschichte, Modernität, Jetztzeit, Antike, Gegenwart, Münzbestand, Medaillenbestand, Medaillen, Historisches Museum, Museum, Battenberg | Die Stadt Regensburg erhält eine neue 100-Euro-Goldmünze. Die Sondermünze „UNESCO Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ nach einem Entwurf von Friedrich Brenner wird im Oktober 2016 ausgegeben. Der Siegerentwurf zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er die über 2000-jährige faszinierende Geschichte von Regensburg in Verbindung mit der Modernität der Jetztzeit zeigt. | kleine-regensburger-muenzgeschichte | Kleine Regensburger Münzgeschichte | Münzen, Medaillen und Notgeld | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kleine-regensburger-muenzgeschichte.jpg | 9.90 | 693 | 17 x 24 | 978-3-86646-136-9 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/neuer-hmz-katalog-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-neuer-hmz-katalog-band-1.pdf | Sammeln |
In seinem ersten Band umfasst der HMZ, wie er von den meisten Sammlern genannt wird, alle Münzen der Schweiz von der Antike bis zum späten Mittelalter. Die 1. Auflage hat somit den letzten noch fehlenden Zeitraum ergänzt und gibt damit einen vollständigen Überblick über alle Schweizer Münzen. Die neue Auflage wurde umfangreich überarbeitet. Alle Bewertungen wurden aktualisiert und den Marktentwicklungen angepasst. Neuer HMZ-Katalog, Band 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins – 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart ebenfalls hier erhältlich!
Liebe Leserinnen und Leser,
aufgrund einer technischen Panne fehlt im HMZ-Katalog, Band 1 (2. Auflage 2011) das Abbildungsverzeichnis.
Sie können dieses hier herunterladen.
|
Es handelt sich handelt sich bei den HMZ-Katalogen um benutzerfreundliche Typenkataloge, die nach den heutigen Kantonen, sodann alphabetisch und chronologisch gegliedert sind; die einzelnen Abschnitte haben jeweils sehr knappe Einführung und für jede Münze bzw. jeden Jahrgang gibt es Bewertungen in vier Erhaltungsgraden. Der große Vorteil des HMZ-Katalogs bestand schon von Anfang an darin, dass er einen chronologisch sehr weiten Rahmen umfasst, bisher vom 15. Jahrhundert bis heute, vor allem aber auch in seinem handlichen Format und in den seriösen Bewertungen. |
Kunzmann/Richter: Neuer HMZ-Katalog, Band 1 - Die Münzen der Schweiz - Antike bis Mittelalter | Ruedi Kunzmann, Jürg Richter, Münzen, Schweiz, sammeln, Katalog, Numismatik, Liechtenstein, Antike, Mittelalter, Bewertungen, HMZ, HMZ-Katalog, Band 1, Standardkatalog, Zitierkatalog, Gegenwart, in zwei Bänden, aktuelle Bewertungen, Schweizer Franken, SFR, Überblick, Schweizer Münzen, aktualisiert, Marktentwicklungen | In seinem ersten Band umfasst der HMZ, wie er von den meisten Sammlern genannt wird, alle Münzen der Schweiz von der Antike bis zum späten Mittelalter. Die 1. Auflage hat somit den letzten noch fehlenden Zeitraum ergänzt und gibt damit einen vollständigen Überblick über alle Schweizer Münzen. Die neue Auflage wurde umfangreich überarbeitet. Alle Bewertungen wurden aktualisiert und den Marktentwicklungen angepasst. | neuer-hmz-katalog-band-1 | Neuer HMZ-Katalog, Band 1 | Die Münzen der Schweiz – Antike bis Mittelalter | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/neuer-hmz-katalog-band-1.jpg | 29.80 | 436 | 11,5 x 18,5 | 978-3-86646-542-8 | 2. Auflage 2011 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-schoenheit-des-augenblicks-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-schoenheit-des-augenblicks.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro!
Die Natur im ältesten Nationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Bayerischer Wald, besticht durch ihre Vielfalt: 1970 gegründet, entwickelt sich hier Deutschlands größte Waldwildnis. Entsprechend artenreich ist die Flora und Fauna dieses Nationalparks. Der Naturfotograf Steffen Krieger zeigt mit faszinierenden Aufnahmen durch die Jahreszeiten seine ganz persönliche Sicht auf dieses Schutzgebiet im Osten Bayerns an der Grenze zu Tschechien. Dabei ist es sein Wunsch, den Sinn für die Verletzlichkeit der Natur, ihre Schönheit und Schutzbedürftigkeit zu schärfen. |
Magazin "Dorfschreiber" (Mai 2025) |
die-schoenheit-des-augenblicks | Die Schönheit des Augenblicks | Natur im Nationalpark Bayerischer Wald | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-schoenheit-des-augenblicks.jpg | 14.90 | 1212 | 27 x 24 | 978-3-86646-786-6 | 1. Auflage 2018 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!