Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | Nur als E-Book erhältlich | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-henker-wartet-in-singapur-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-henker-wartet-in-singapur.pdf | https://www.lovelybooks.de/autor/Rolf-Peter-Sloet/Der-Henker-wartet-in-Singapur-2414033300-w/ | Heimat |
Für SIE ist es Liebe. Für IHN ein Geschäft. SEIN Geschäft platzt. Und deshalb muss SIE sterben. |
Kulturjournal (Juni/Juli 2020) |
der-henker-wartet-in-singapur | Der Henker wartet in Singapur | Der erste Auftrag für Anita Schmöke und Igor Reisch | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-henker-wartet-in-singapur.jpg | 9.99 | 0 | nicht verfügbar | 978-3-86646-377-6 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-pressphoto-2025-01-10-105804.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-leseprobe-2025-01-10-105804.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Faszination%20Sammeln%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Sammeln |
Als führende deutsche Verlage für Numismatik und Sammlerliteratur bieten wir Periodika, die sich mittlerweile zu Standardwerken und Klassikern etabliert haben, Bildbände, Lexika und vieles mehr. Denn mit uns können Sie vieles sammeln - nur keine schlechten Erfahrungen! Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln | Unser Verlagsprogramm "Faszination Sammeln" | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-default-2025-01-10-105804.jpg | 0.00 | 100 | 21 x 29,7 | FS | ||||||||||||||||||
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-pressphoto-2025-01-10-105553.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-leseprobe-2025-01-10-105553.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Bayerns%20beste%20Seiten%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Heimat |
Entdecken Sie mit uns Bayerns beste Seiten, denn nur bei uns finden Sie die schönsten Bücher für Bayern – aus Liebe zur Heimat! Egal, ob Sie einen Ausflug in den Oberpfälzer Wald planen, einen Bildband über Ihre niederbayerische Heimat suchen, gerne regionale Rezepte zu Hause nachkochen, herzlich über den hintersinnigen Humor von Toni Lauerer lachen können oder es lieben, sich in spannende Romane und Kriminalgeschichten entlang der Donau zu vertiefen - unsere Bavarica bieten vom altbewährten Klassiker bis hin zur Neuerscheinung für jeden Geschmack das passende Buch. Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten | Unser Verlagsprogramm "Bayerns beste Seiten" | Ihr kostenloses Magazin für Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-default-2025-01-10-105553.jpg | 0.00 | 130 | 21 x 29,7 | BbS | |||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026-pressphoto-2025-05-21-110651.jpg | Heimat |
Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf Geschichte im Landkreis Schwandorf. Egal, ob Sie schon seit langer Zeit oder erst seit Kurzem „daheim im Landkreis Schwandorf“ sind: Dieses Büchlein wird Sie das gesamte Jahr hindurch gut begleiten. Sie erfahren viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft in Schwandorf und der Region, ebenso finden Sie im Buch tolle Fotografien aus dem Landkreis, regionale Rezepte sowie Ausflugstipps. Ein Kalendarium für 2026 hilft Ihnen, immer den Überblick zu behalten: Neben Namenstagen, Feiertagen, Schulferien und Mondzeiten finden Sie im Buch auch Veranstaltungstipps für die Region sowie ausreichend Platz für eigene Notizen – damit Sie gut durchs Jahr kommen, daheim im Landkreis Schwandorf.
|
Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2026 | Tradition; Kalender; Oberpfalz; Brauchtum; Rezepte; Mondkalender; Bauernregeln; Aussaat; Bräuche; Namenstage; Feiertage; Pflanzkalender; 100-jähriger Kalender; Gesundheit; Veranstaltungen; Feste; Bayern; Wallfahrten; Hausmittel; Bairisch | Geschichte im Landkreis Schwandorf. Egal, ob Sie schon seit langer Zeit oder erst seit Kurzem „daheim im Landkreis Schwandorf“ sind: Dieses Büchlein wird Sie das gesamte Jahr hindurch gut begleiten. Sie erfahren viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft in Schwandorf und der Region, ebenso finden Sie im Buch tolle Fotografien aus dem Landkreis, regionale Rezepte sowie Ausflugstipps. Ein Kalendarium für 2026 hilft Ihnen, immer den Überblick zu behalten: Neben Namenstagen, Feiertagen, Schulferien und Mondzeiten finden Sie im Buch auch Veranstaltungstipps für die Region sowie ausreichend Platz für eigene Notizen – damit Sie gut durchs Jahr kommen, daheim im Landkreis Schwandorf. | daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026 | Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2026 | Kultur – Geschichte – Brauchtum – Wirtschaft | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026-default-2025-05-21-110651.jpg | 17.90 | 0 | 17 x 24 | 978-3-95587-118-5 | Auflage 2026 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/ludolf-silvanus/ludolf-silvanus-pressphoto-2025-06-05-123620.jpg | Heimat |
In über 100 Sagen nimmt Ludolf Silvanus die Leser mit auf eine geheimnisvolle Reise durch tief-dunkle Wälder, auf sagenumwobene Gipfel und zu geheimnisvollen Schlössern – quer durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Die Sagen erzählen von der verschwundenen Burg auf dem Bogenberg, vom versteckten Schatz im Königlichen Wald zwischen Osser und Zwercheck, von der Schlangenkönigin vom Natternberg, vom Feenpalast im Silberberg, von den verbannten Geistern vom Schwarzwihrberg oder vom Gruselschloss auf dem Schwärzenberg. Hinter dem Pseudonym Ludolf Silvanus verbirgt sich Ludolf Stuiber (* 29.3.1861 in Roding, † 19.1.1939), der Anfang des 20. Jahrhunderts Sagen aus dem Bayer- und Böhmerwald zusammentrug. In der Mythologie gilt der Gott Silvanus als Wächter und Beschützer des Waldes. |
Ludolf Silvanus – Sagen aus dem Bayerischen Wald & dem Böhmerwald, | Böhmerwald, Cham, Sagen, Zwiesel, Deggendorf, bayerischer Wald, Böhmen, Freyung, Grafenau, Bad Kötzting, Legenden, Viechtach, Niederbayern, Passau, Roding, Regen, Märchen, Oberpfalz, Bayerwald, Teufel, Bogen, Straubing, Regensburg, Ludolf Silvanus, Schönwerth, Ludolf Stuiber, 20. Jahrhundert, Mythologie, Gott des Waldes, Wald, Schatz, Schatzsuche, Nationalpark, Berge, Seen, Burgen, Schlösser, geheimnisvoll, Arber, Arbersee, Osser, Rachel, 3 Sessel, Hoher Bogen, unheimlich | In über 100 Sagen nimmt Ludolf Silvanus die Leser mit auf eine geheimnisvolle Reise durch tief-dunkle Wälder, auf sagenumwobene Gipfel und zu geheimnisvollen Schlössern – quer durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Die Sagen erzählen von der verschwundenen Burg auf dem Bogenberg, vom versteckten Schatz im Königlichen Wald zwischen Osser und Zwercheck, von der Schlangenkönigin vom Natternberg, vom Feenpalast im Silberberg, von den verbannten Geistern vom Schwarzwihrberg oder vom Gruselschloss auf dem Schwärzenberg. Hinter dem Pseudonym Ludolf Silvanus verbirgt sich Ludolf Stuiber (* 29.3.1861 in Roding, † 19.1.1939), der Anfang des 20. Jahrhunderts Sagen aus dem Bayer- und Böhmerwald zusammentrug. In der Mythologie gilt der Gott Silvanus als Wächter und Beschützer des Waldes. | ludolf-silvanus | Ludolf Silvanus | Sagen aus dem Bayerischen Wald & dem Böhmerwald | /uploads/produkt/ludolf-silvanus/ludolf-silvanus-default-2025-06-05-123620.jpg | 19.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-838-2 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/weka-witt-und-winkelmann/weka-witt-und-winkelmann-pressphoto-2025-06-06-115531.jpg | Heimat |
Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und den Entbehrungen der Nachkriegszeit waren auch in Weiden die 50er Jahre eine Zeit des Aufschwungs – in jeder Beziehung. Man konnte wieder einkaufen, feiern, die Wohnsituation verbesserte sich, die Schulraumnot wurde gelindert, das Gesicht der Stadt veränderte sich. Die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen fanden ihren Platz in der Stadtgesellschaft und trugen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. In vielen Bildern wird in diesem Buch die Entwicklung der Stadt aufgezeigt, deren Gebiet sich durch Wohnraumneubauten merklich vergrößerte. Technische Neuerungen griffen Raum, der Verkehr nahm zu, neue Straßenführungen entstanden, die Freizeitvergnügungen wurden zahlreicher und bunter. Kurz: Es ging aufwärts in „da Wei’n“! |
Weka, Witt & Winkelmann – Weiden in der Wirtschaftswunderzeit | Weiden Oberpfalz Wirtschaftswunder Nachkriegszeit fünfziger Jahre sechziger Jahre Stadtgeschichte historische Bilder Fotografien Postkarten Aufschwung Regionalgeschichte Entwicklung alte Bilder früher historische Bauwerke historisch Neustadt an der Waldnaab Stadt Weiden historische Aussichten Stadtarchiv Museum | Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und den Entbehrungen der Nachkriegszeit waren auch in Weiden die 50er Jahre eine Zeit des Aufschwungs – in jeder Beziehung. Man konnte wieder einkaufen, feiern, die Wohnsituation verbesserte sich, die Schulraumnot wurde gelindert, das Gesicht der Stadt veränderte sich. Die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen fanden ihren Platz in der Stadtgesellschaft und trugen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. In vielen Bildern wird in diesem Buch die Entwicklung der Stadt aufgezeigt, deren Gebiet sich durch Wohnraumneubauten merklich vergrößerte. Technische Neuerungen griffen Raum, der Verkehr nahm zu, neue Straßenführungen entstanden, die Freizeitvergnügungen wurden zahlreicher und bunter. Kurz: Es ging aufwärts in „da Wei’n“! | weka-witt-und-winkelmann | Weka, Witt & Winkelmann | Weiden in der Wirtschaftswunderzeit | /uploads/produkt/weka-witt-und-winkelmann/weka-witt-und-winkelmann-default-2025-06-06-115531.jpg | 24.90 | 0 | 23x22 | 978-3-95587-119-2 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern-pressphoto-2025-06-05-113546.jpg | Heimat |
Weihnachten mit Alfons Schweiggert Die Weihnachtszeit in Bayern ist nicht nur eine heimelige Zeit, in der man sich um den Adventskranz schart und märchenhaften Geschichten lauscht. Die Wochen von Allerheiligen bis zum Heiligedreikönigstag waren schon immer auch eine Zeit, die vom Glauben an dunkle Wesen geprägt war… Die kürzer werdenden Tage, das Absterben der Natur, die sich ausbreitende Kälte und lange, stürmische Nächte regten die Fantasie der Menschen an. In den Köpfen der Leute entstanden eigenartige unheimliche Wesen; heidnische und christliche Gestalten begannen sich zu vermischen. Nebelfrauen und Schneegespenster „weizten“, trieben also ihren Spuk ebenso wie Windsbräute und Sturmdämonen. Die Toten geister kehrten wieder und andere dunkle Gestalten standen auf, so der Hargeist, die Wildbärbel, die zottigen Klaubaufs, die Schiache Luz und der Bluadige Thamerl. Ebenso ängstigte man sich vor Teufeln, Hexen und Druden. Werwölfe und Haberngoaßn trieben ihr Unwesen. In der dämonischen Zwölfenzeit, wie die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar heißen, führten Heidengötter, allen voran die Frau Percht und der Wot die „Wilde Jagd“ an. Mit den Unschuldigen Kindln und dem Zwoagsicht Janus klang das Jahr aus, das in der Dreikini-Rauhnacht nochmals einen eindrucksvollen Höhepunkt, Abschluss und gleichzeitig Neubeginn erlebte. Noch heute lassen Perchtenbünde und Rauhnachts-Gruppen die alten Bräuche, die lange Zeit vergessen schienen, wieder eindrucksvoll aufleben. Der bekannte Autor Alfons Schweiggert erweckt in seinem neuen Buch sagenhafte Gestalten und alte Bräuche der winterlichen Zeit zum Leben – in schaurig-gruseligen Geschichten … |
Von Nebelfrauen und Schneegespenstern – schaurige Weihnachts- & Wintergeschichten aus Bayern von Alfons Schweiggert | Märchen Sagen Weihnachten Bayern Legenden Spuk Geschichten Spukgeschichten unheimliche Geschichten mystisch Schauergeschichten Schauermärchen Brauchtum unheimlich Advent, Perchten, Spannung, Grusel, gruselig, Gruselgeschichten, Weihnachten, Fantasy, fantastische, Geschichten, mysteriös, Hexen, Werwölfe, Teufel, Rauhnacht, Wintergeschichten, alte Bräuche, Gestalt, schaurig | Die Weihnachtszeit in Bayern ist nicht nur eine heimelige Zeit, in der man sich um den Adventskranz schart und märchenhaften Geschichten lauscht. Die Wochen von Allerheiligen bis zum Heiligedreikönigstag waren schon immer auch eine Zeit, die vom Glauben an dunkle Wesen geprägt war… Die kürzer werdenden Tage, das Absterben der Natur, die sich ausbreitende Kälte und lange, stürmische Nächte regten die Fantasie der Menschen an. In den Köpfen der Leute entstanden eigenartige unheimliche Wesen; heidnische und christliche Gestalten begannen sich zu vermischen. Nebelfrauen und Schneegespenster „weizten“, trieben also ihren Spuk ebenso wie Windsbräute und Sturmdämonen. Die Toten geister kehrten wieder und andere dunkle Gestalten standen auf, so der Hargeist, die Wildbärbel, die zottigen Klaubaufs, die Schiache Luz und der Bluadige Thamerl. Ebenso ängstigte man sich vor Teufeln, Hexen und Druden. Werwölfe und Haberngoaßn trieben ihr Unwesen. In der dämonischen Zwölfenzeit, wie die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar heißen, führten Heidengötter, allen voran die Frau Percht und der Wot die „Wilde Jagd“ an. Mit den Unschuldigen Kindln und dem Zwoagsicht Janus klang das Jahr aus, das in der Dreikini-Rauhnacht nochmals einen eindrucksvollen Höhepunkt, Abschluss und gleichzeitig Neubeginn erlebte. Noch heute lassen Perchtenbünde und Rauhnachts-Gruppen die alten Bräuche, die lange Zeit vergessen schienen, wieder eindrucksvoll aufleben. Der bekannte Autor Alfons Schweiggert erweckt in seinem neuen Buch sagenhafte Gestalten und alte Bräuche der winterlichen Zeit zum Leben – in schaurig-gruseligen Geschichten … | von-nebelfrauen-und-schneegespenstern | Von Nebelfrauen und Schneegespenstern | schaurige Weihnachts- & Wintergeschichten aus Bayern | /uploads/produkt/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern-default-2025-06-05-113546.jpg | 19.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-553-1 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/die-heitere-hausapotheke/die-heitere-hausapotheke-pressphoto-2025-06-06-114849.jpg | Heimat |
In der poetischen „Hausapotheke“ von Leopold Kammerer gibt es bewährte Medizin fürs leibliche wie seelische Wohlergehen. Doch die lebenskluge Heiterkeit der Verserl und Gschichten ist selbst schon ein wirkungsvolles Mittel – zum „Gsundwern & Gsundbleim“. |
Die heitere Hausapotheke – Verserl und Gschichten zum Gsundwern und Gsundbleim | Geschenkbuch, Gesund, Gesundheit, Mundart, Lachen, Medizin, Verserl, Gedichte, Geschichten, Geschenkbuch, heitere Geschichten, lustige Geschichten, aufmunternde Geschichten, Genesung, Genesungswünsche, Gesundheit, Mundart, Dialekt, bayrisch, bayerisch, München, herzig, Hausapotheke, Medizin, Kräuter, Naturmedizin, poetisch, Heiterkeit | In der poetischen „Hausapotheke“ von Leopold Kammerer gibt es bewährte Medizin fürs leibliche wie seelische Wohlergehen. Doch die lebenskluge Heiterkeit der Verserl und Gschichten ist selbst schon ein wirkungsvolles Mittel – zum „Gsundwern & Gsundbleim“. | die-heitere-hausapotheke | Die heitere Hausapotheke | Verserl und Gschichten zum Gsundwern und Gsundbleim | /uploads/produkt/die-heitere-hausapotheke/die-heitere-hausapotheke-default-2025-06-06-114849.jpg | 14.90 | 0 | 12,5 x 19 | 978-3-89251-556-2 | 15. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte November | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-pressphoto-2025-06-05-121405.jpg | Sammeln |
Gold- und Silbermünzen dürften allen Münzsammler bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrtausenden geprägt werden. Aber erst seit knapp 60 Jahren wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem für die Münzgeschichte sehr kurzen Zeitraum wurden mittlerweile 153 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die Auflage der meisten Münzen sehr niedrig und das Sammelgebiet mit den wenigen Prägungen überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen in exklusiven Sammlerkreisen großer Beliebtheit und werden als Geldanlage neben Gold, Silber und Platin verwendet. Der „Palladium-Münzkatalog“ enthält neben allen geprägten Palladium münzen auch Bi-, Tri- und Multimetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 5 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in EURO. Ein Vorwort über die Preisentwicklung des Edelmetalls seit Anfang der 1990er-Jahre sowie ein Überblick über die Herkunft und Verwendung von Palladium runden den Katalog, der bilingual (eng./dt.) gestaltet ist, ab. |
Palladium-Münzkatalog / Palladium Coin Catalog 2025 | René Frank, Palladiummünzen, Palladium, Multimetallprägungen, Edelmetalle, Bimetallprägungen, Gold, Stempelvarianten, Zahlungsmittel, Australien, Kanada, Europa, Afrika, USA, Münzprägung, Münzgeschichte, Marktpreise, Coin, deutsch-englisch, Geldanlage, Münzkatalog | Gold- und Silbermünzen dürften allen Münzsammler bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrtausenden geprägt werden. Aber erst seit knapp 60 Jahren wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem für die Münzgeschichte sehr kurzen Zeitraum wurden mittlerweile 153 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die Auflage der meisten Münzen sehr niedrig und das Sammelgebiet mit den wenigen Prägungen überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen in exklusiven Sammlerkreisen großer Beliebtheit und werden als Geldanlage neben Gold, Silber und Platin verwendet. Der „Palladium-Münzkatalog“ enthält neben allen geprägten Palladium münzen auch Bi-, Tri- und Multimetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 5 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in EURO. Ein Vorwort über die Preisentwicklung des Edelmetalls seit Anfang der 1990er-Jahre sowie ein Überblick über die Herkunft und Verwendung von Palladium runden den Katalog, der bilingual (eng./dt.) gestaltet ist, ab. | palladium-muenzkatalog | Palladium-Münzkatalog | Palladium Coin Catalog | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-default-2025-06-05-121405.jpg | 24.90 | 0 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-268-7 | 6/2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/die-oberpfalz-in-historischen-bildern/die-oberpfalz-in-historischen-bildern-pressphoto-2025-06-06-101209.jpg | Heimat |
Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) bereiste seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit viele Landschaften in Deutschland und Europa, um Aufnahmen für Zeitschriften und Illustrierte zu machen. Zu diesen Reisen gehörten mehrere Aufenthalte in der Oberpfalz. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie ihren fotografischen Nachlass verschiedenen Museen, Archiven und Universitäten. Beinahe 2000 ihrer Bilder gingen in den Besitz des Freilandmuseums Oberpfalz über. Aus diesem Nachlass hat Ralf Heimrath eine Reihe von über 100 Bildern zusammengestellt. Mit den beigefügten Texten entführen sie den Betrachter in die Welt der Oberpfalz: mit ihren Landschaften und Ortschaften, dem Leben auf dem Land, dem Handwerk bis hin zu Festumzügen in vergangenen Jahrzehnten. |
Die Oberpfalz in historischen Bildern. Menschen – Ortschaften – Landschaften | Freilandmuseum Oberpfalz, Landschaften, Oberpfalz, Weiden, Neustadt an der Waldnaab, Amberg, Amberg-Sulzbach, Sulzbach-Rosenberg, Neumarkt in der Oberpfalz, Tirschenreuth, Schwandorf, Cham, Regensburg, Bayern, dreißiger Jahre, sechziger Jahre, Nachlass, Erika Groth Schmachtenberger, Ortschaften, Neusath-Perschen, Handwerk, Sehenswürdigkeiten, Burgen, Festumzüge, Brauchtum, Heimat, regionales, Alltag, regionale Feste, Landwirtschaft, | Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) bereiste seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit viele Landschaften in Deutschland und Europa, um Aufnahmen für Zeitschriften und Illustrierte zu machen. Zu diesen Reisen gehörten mehrere Aufenthalte in der Oberpfalz. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie ihren fotografischen Nachlass verschiedenen Museen, Archiven und Universitäten. Beinahe 2000 ihrer Bilder gingen in den Besitz des Freilandmuseums Oberpfalz über. Aus diesem Nachlass hat Ralf Heimrath eine Reihe von über 100 Bildern zusammengestellt. Mit den beigefügten Texten entführen sie den Betrachter in die Welt der Oberpfalz: mit ihren Landschaften und Ortschaften, dem Leben auf dem Land, dem Handwerk bis hin zu Festumzügen in vergangenen Jahrzehnten. | die-oberpfalz-in-historischen-bildern | Die Oberpfalz in historischen Bildern | Menschen – Ortschaften – Landschaften | /uploads/produkt/die-oberpfalz-in-historischen-bildern/die-oberpfalz-in-historischen-bildern-default-2025-06-06-101209.jpg | 24.90 | 0 | 24x21 | 978-3-95587-113-0 | 1. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!