Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biedermeier-moebel-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-biedermeier-moebel.pdf | Sammeln |
Aus der Reihe Sammlerträume
Europa im 19. Jahrhundert. Nach Mord und Totschlag in den napoleonischen Kriegen zog sich der Bürger in die neu geschaffene Behaglichkeit seines Heims zurück. Er sehnte sich nach Frieden und Sicherheit. Begleitet von einem wirtschaftlichen Aufschwung entstand in dieser Zeit die berühmte Stilepoche des Biedermeier. In Literatur, Kunst und Architektur begann sich der neue Stil durchzusetzen, doch vor allem Biedermeier-Möbel sind es, die heute noch vom Geist dieser Zeit zeugen. In diesem Band ist es dem Autor gelungen, ein eindrucksvolles Bild der Biedermeier-Epoche (ca. 1805 – 1850) zu schaffen. In über 500 Abbildungen zeigt er reizvolle und authentische Möbelobjekte aus Auktionsgeschehen, Fachhandel und Privatbesitz. Durch ein illustriertes Fachwortverzeichnis wird auch der Laie zum Kenner. Kultur- und stilgeschichtliche Hinweise mit den Schwerpunkten Formen, Material, konstruktive und ornamentale Merkmale sowie regionale Eigenheiten erläutern ausführlich die Besonderheit der Möbel. Tipps zum Kauf, zur Pflege, zur fachgerechten Konservierung und Restaurierung erleichtern dem Liebhaber seine Leidenschaft. Der Band ordnet die einzelnen Objekte regional zu und datiert sie. Zudem gibt er an aktuellen Marktpreisen orientierte Bewertungen.
|
Zuletzt in BA 9/01 besprochenes Standardwerk nicht nur für Sammler von Biedermeier-Antiquitäten, sondern auch zur Überblicksinformation zur Sozial- und Kulturgeschichte der Epoche. Laut Vorwort gegenüber der 5. Auflage im Textteil erheblich erweitert (lag im Vergleich nicht vor), der Umfang hat sich jedoch fast verdoppelt. Außerdem wurden aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Erkenntnisse bei Datierung und regionaler Zuordnung berücksichtigt. Neu sind (laut Vorwort) Kapitel über die Hersteller und die Herstellungsbedingungen. Ein Fachwortverzeichnis, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Händlerverzeichnis beschließen das Buch (...) Wie die 1. bis 5. Auflage (BA 12/86; BA 9/01) unverändert "wegen der Reichhaltigkeit an Musterstücken als unentbehrlich für Sammler" empfohlen. |
Eller: Biedermeier-Möbel | Wolfgang L. Eller, Antiquitäten, Möbel, restaurieren, Sammeln, Sammlerobjekt, Biedermeier, Biedermaier, Biedermeier-Möbel, Antiquitätenkatalog, Bewertung, antik, aktuelle Marktpreise, Sammlerträume, 19. Jahrhundert, 19. Jh., napoleonisch, Krieg, Napoleon, Bürger, bürgerlich, Behaglichkeit, behaglich, Heim, Zuhause, Frieden, Sicherheit, wirtschaftlich, Aufschwung, Wirtschaft, Stilepoche, Literatur, Kunst, Architektur, Stil, Biedermeier-Epoche, Möbel, Möbelobjekte, reizvoll, authentisch, Auktionsgeschehen, Auktionen, Fachhandel, Privatbesitz, illustriert, Fachwortverzeichnis, Fachwörter, Laie, Kenner, Kultur, kulturgeschichtlich, stilgeschichtlich, Formen, Material, konstruktiv, ornamental, Konstruktion, Ornamente, Dekor, dekorativ, regional, Eigenheiten, Besonderheiten, Tipps, Kauf, Pflege, fachgerecht, Konservierung, Restaurierung, konservieren, restaurieren, kaufen, pflegen | Europa im 19. Jahrhundert. Nach Mord und Totschlag in den napoleonischen Kriegen zog sich der Bürger in die neu geschaffene Behaglichkeit seines Heims zurück. Er sehnte sich nach Frieden und Sicherheit. Begleitet von einem wirtschaftlichen Aufschwung entstand in dieser Zeit die berühmte Stilepoche des Biedermeier. In Literatur, Kunst und Architektur begann sich der neue Stil durchzusetzen, doch vor allem Biedermeier-Möbel sind es, die heute noch vom Geist dieser Zeit zeugen. In diesem Band ist es dem Autor gelungen, ein eindrucksvolles Bild der Biedermeier-Epoche (ca. 1805 – 1850) zu schaffen | biedermeier-moebel | Biedermeier-Möbel | Antiquitätenkatalog mit aktuellen Marktpreisen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biedermeier-moebel.jpg | 19.99 | 2020 | 21 x 28 | 978-3-86646-018-8 | 6. Auflage 2008 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ja-lachen-sie-nur/ja-lachen-sie-nur-pressphoto-2023-08-28-113107.jpg | /uploads/produkt/ja-lachen-sie-nur/ja-lachen-sie-nur-leseprobe-2023-09-20-113209.pdf | Heimat |
Annähernd 500 Anekdoten und Witze über den genialen Komiker gestatten einen Einblick in seine hakenschlagende Denkweise und in seine mit Stolperfallen durchsetzte absurde Welt. Die spritzigen Kürzestgeschichten stellen die Persönlichkeitsmerkmale des Humoristen in knapper, witziger Pointierung heraus und setzen ihm ein beeindruckendes und äußerst unterhaltsames Denkmal. |
Niederbayern TV (19.01.24, ab 2:45 min) |
Ja, lachen Sie nur! – Die schönsten Karl-Valentin-Anekdoten und -Witze | Witze, Anekdoten, Humor, Kurzgeschichten | Annähernd 500 Anekdoten und Witze über den genialen Komiker gestatten einen Einblick in seine hakenschlagende Denkweise und in seine mit Stolperfallen durchsetzte absurde Welt. Die spritzigen Kürzestgeschichten stellen die Persönlichkeitsmerkmale des Humoristen in knapper, witziger Pointierung heraus und setzen ihm ein beeindruckendes und äußerst unterhaltsames Denkmal. | ja-lachen-sie-nur | Ja, lachen Sie nur! | Die schönsten Karl-Valentin-Anekdoten und -Witze | /uploads/produkt/ja-lachen-sie-nur/ja-lachen-sie-nur-default-2023-08-28-113107.jpg | 16.90 | 343 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-543-2 | 7. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/strassenbahn-in-regensburg-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-strassenbahn-in-regensburg.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 9,90 Euro!
Dieses Buch von den Autoren Heiner Eichermüller und Martin Kempter lässt die Geschichte der Straßenbahn in Regensburg wieder lebendig werden. Umfangreiche Recherchen und viele von Archiven, Privatpersonen und Zeitzeugen beigesteuerte auch farbige Aufnahmen sowie Liniennetzpläne, Gleispläne und Tabellen ergänzen sich zu einem umfangreichen Werk. Sämtliche Trieb- und Beiwagen sind abgebildet. Außerdem werden auch die Pferdebahn, der O-Bus, der bestehende Schienenverkehr in Regensburg und eine mögliche Stadtbahn behandelt. |
Eichermüller und Kempter ist die Regensburger Straßenbahn sichtlich eine Herzensangelegenheit. Ihre Zeitreise wurde mit viel Liebe, Idealismus und Detailwissen, gepaart mit einem gefälligen Schreibstil, zusammengestellt. Unzählige herrlich nostalgische Fotos auf teilweise gar durchgehend bebilderten Seiten lassen das "alte" Regensburg wieder "auferstehen". Für Eisen- bzw. Straßenbahnromantiker ist dieses sorgfältig gestaltete Buch sicher ein bereicherndes Zeitdokument. |
Eichermüller/Kempter: Straßenbahn in Regensburg | Heiner Eichermüller; Martin Kempter; Straßenbahn; Straßenbahn in Regensburg; Zeitzeugen; Beiwagen; Liniennetzplan; Gleispläne; Triebwagen; O-Bus; Stadtbahn; Schienenverkehr; Stadtgeschichte; MZ-Buchverlag; Geschichte | Dieses neue Buch von den Autoren Heiner Eichermüller und Martin Kempter lässt die 61-jährige Geschichte der Straßenbahn in Regensburg wieder lebendig werden. Umfangreiche Recherchen und viele von Archiven, Privatpersonen und Zeitzeugen beigesteuerte auch farbige Aufnahmen sowie Liniennetzpläne, Gleispläne und Tabellen ergänzen sich zu einem umfangreichen Werk. | strassenbahn-in-regensburg | Straßenbahn in Regensburg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/strassenbahn-in-regensburg.jpg | 9.90 | 973 | 21 x 28 | 978-3-86646-318-9 | 1. Auflage 2015 | ||||||||||||||
-3 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924.pdf | Sammeln |
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging ein Mangel an Kleingeldmünzen einher – geschuldet der Tatsache, dass diese oft aus hochwertigen Materialien (Gold, Silber, usw.) waren, das man für sich horten wollte. Diesem Mangel versuchten Länder, Gemeinden, Städte und Firmen entgegenzutreten, indem sie Notgeld in Umlauf setzten. Da bis 1923 eine ungemeine Menge an solchem Geld in Umlauf kam, nahm damals Dr. Arnold Keller – der Verfasser der ersten Kataloge zu deutschem Notgeld – eine Einteilung vor, die noch heute als Einordnungshilfe dient. Zwar hatte es schon seit dem Krieg eine leichte Inflation gegeben, doch ab 1922 schritt der Wertverlust der Reichsmark immer weiter voran. 1923 büßte sie weiter an Kaufkraft ein, bis die Nennwerte während der Hochinflation bis ins Unendliche stiegen. Um diese Talfahrt zu stoppen, gab man Notgeld aus, das durch seinen Gegenwert beständig war, also nicht an Wert verlieren konnte. Dies waren z.B. Gold oder US-Dollar, aber zum Beispiel auch Holz, Wald oder Roggen. Im vorliegenden Buch soll dieses wertbeständige Notgeld erstmals vorgestellt und katalogisiert werden. Damit schließt sich eine weitere Lücke und die Reihe Deutsches Notgeld kann weiter vervollständigt werden. Dieser Katalog ist ein Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. |
Herold-Jahrbuch (Band 17, 2012) |
Müller: Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/1924 | Manfred Müller, wertbeständig, Notgeld, Geldscheine, Papiergeld, Banknoten, Bewertungen, sammeln, Katalog, deutsch, Inflation, 1923, 1924, Deutsches Notgeld Band 12, Erster Weltkrieg, Mangel, Kleingeldmünzen, Gold, Silber, Länder, Gemeinden, Städte, Firmen, Dr. Arnold Keller, Wertverlust, Reichsmark, Kaufkraft, Nennwerte, Hochinflation, Wert, US-Dollar, Holz, Wald, Roggen, Reihe Deutsches Notgeld, Sammler | Im vorliegenden Buch soll dieses wertbeständige Notgeld erstmals vorgestellt und katalogisiert werden. Damit schließt sich eine weitere Lücke und die Reihe Deutsches Notgeld kann weiter vervollständigt werden. Dieser Katalog ist ein Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. | das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924 | Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/1924 | Deutsches Notgeld, Band 12 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924.jpg | 39.90 | 900 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-519-0 | 1. Auflage 2011 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/willkommen-im-spiegelsaal-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-willkommen-im-spiegelsaal.pdf | Heimat |
Zwei Jahre hat sich Toni Lauerer Zeit genommen, hat sich und seine Mitmenschen beobachtet und sich aufgeschrieben, was er dabei erlebt hat – und es hat sich rentiert! Herausgekommen ist ein Buch mit vielen köstlichen Geschichten über die kleinen, manchmal auch die großen Peinlichkeiten des „normalen“ Lebens. Toni Lauerer beklagt die Jammerlappenmentalität von Männern über 50, wozu er natürlich nicht gehört: „Bloß auf dem Papier bin i über 50, innerlich maximal 25!“ Er schildert sehr drastisch seine Erlebnisse bei der Darmspiegelung, zu der ihn seine Gattin gezwungen hat, weil sie nicht einsehen will, dass er innerlich noch so jung ist. Die Leser dürfen sich auf 160 Seiten blankes Vergnügen freuen, so wie man es von Toni Lauerer gewohnt ist! Und bitte Taschentücher für Lachtränen nicht vergessen! |
Viele unglaubliche, unterhaltsame und auch nachdenkliche Geschichten und Anekdoten kann man in "Willkommen im Spiegelsaal" nachlesen. |
Lauerer: Willkommen im Spiegelsaal | Toni Lauerer, Kabarett, Satire, Humor, Bayerischer Humor, Willkommen, Spiegelsaal, Mitmenschen, Geschichten, Peinlichkeiten, Alltag, Jammerlappenmentalität, Darmspiegelung, Vergnügen, Lachtränen, Lauerer | Die Leser dürfen sich auf 160 Seiten blankes Vergnügen freuen, so wie man es von Toni Lauerer gewohnt ist! Und bitte Taschentücher für Lachtränen nicht vergessen! | willkommen-im-spiegelsaal | Willkommen im Spiegelsaal | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/willkommen-im-spiegelsaal.jpg | 14.90 | 348 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-305-9 | 1. Auflage 2014 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/no-photo.svg | Sammeln |
Der praktische Sammelordner für Ihre Münzblister, inklusive 6 Einlegeblättern für 12 Sätze! Bitte beachten Sie, dass die Nachbestellung von zusätzlichen Einlegeblättern jederzeit möglich ist.
|
Sammelordner für Münzblister | Sammelordner, Münzblister, Münzen, sammeln, Sammlung, Ordner | Der praktische Sammelordner für Ihre Münzblister, inklusive 6 Einlegeblättern für 12 Sätze! Bitte beachten Sie, dass die Nachbestellung von zusätzlichen Einlegeblättern jederzeit möglich ist. | sammelordner-fuer-muenzblister | Sammelordner für Münzblister | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sammelordner-fuer-muenzblister.jpg | 9.90 | 340 | 20,5 x 24 | GI-Album | |||||||||||||||||
-4 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-friedrich-augusts-ii-von-sachsen-polen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-friedrich-augusts-ii-von-sachsen-polen.pdf | Sammeln |
Der 7. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Der einzige legitime Sohn Augusts des Starken war als Friedrich August II. seit 1733 Kurfürst von Sachsen und als August III. seit 1734 auch König von Polen und Großfürst von Litauen. Überschattet wurden seine letzten Regierungsjahre von der Katastrophe des Siebenjährigen Krieges, doch ist er der Nachwelt vorwiegend als großer Kunstliebhaber und -mäzen in Erinnerung geblieben.
Nach dem 2009 erschienenen Band in der Reihe Die Münzen Sachsens zu den Prägungen Augusts des Starken schließt nun dieser vorliegende neue Katalogband die letzte noch bestehende Lücke zu dem schon lange vorhandenen Zitierwerk von Lienhard Buck. So steht nunmehr Sammlern und Händlern eine komplette Katalogreihe der sächsisch-albertinischen Münzen von 1500 bis 1806 zur Verfügung. Auch im neuen Katalog wurde der bewährte und den Nutzern bestens vertraute Aufbau beibehalten.
Neben den sächsischen Prägungen des Zeitraums wurden auch die zahlreichen in Leipzig entstandenen Münzausgaben für Polen mit aufgenommen und ebenso die städtischen Prägungen von Danzig, Elbing und Thorn. Für die in Leipzig geschlagenen Münzen für den Umlauf in Polen (einschließlich der von den preußischen Münzpächtern ausgegangenen Kriegsprägungen von 1756 bis 1762) sind zudem zahlreiche Stempelvarianten verzeichnet und in erheblicher Zahl auch abgebildet.
|
Kahnt: Die Münzen Friedrich Augusts II. von Sachsen/Polen 1733-1763 | Helmut Kahnt, Münzen, Friedrich August II., Münzen, Sachsen, Polen, sammeln, Katalog, Bewertung, 1733-1763, Erfolgsreihe, Reihe, August der Starke, Kurfürst, August III., König, Großfürst, Litauen, Siebenjähriger Krieg, Kunstliebhaber, Kunstmäzen, Prägungen, Lienhard Buck, Sammler, Händler, Katalogreihe, sächsisch-albertinische Münzen, 1500-1806, Leipzig, Münzausgaben, städtische Prägungen, Danzig, Elbig, Thorn, preußisch, Münzpächter, Kriegsprägungen, 1756-1762, Stempelvarianten | Nach dem 2009 erschienenen Band in der Reihe "Die Münzen Sachsens" zu den Prägungen Augusts des Starken schließt nun dieser vorliegende neue Katalogband die letzte noch bestehende Lücke zu dem schon lange vorhandenen Zitierwerk von Lienhard Buck. So steht nunmehr Sammlern und Händlern eine komplette Katalogreihe der sächsisch-albertinischen Münzen von 1500 bis 1806 zur Verfügung. Auch im neuen Katalog wurde der bewährte und den Nutzern bestens vertraute Aufbau beibehalten. | die-muenzen-friedrich-augusts-ii-von-sachsen-polen | Die Münzen Friedrich Augusts II. von Sachsen/Polen | 1733 – 1763 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-friedrich-augusts-ii-von-sachsen-polen.jpg | 45.00 | 785 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-531-2 | 1. Auflage 2010 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte.pdf | Heimat |
Karl Bauers populäres Buch über Regensburg in Geschichte, Kunst, Kultur und Brauchtum gilt als das Standardwerk der 2000-jährigen Donaustadt. 1962 zum ersten Mal erschienen, wurde es immer wieder überarbeitet, verbessert und erweitert und brachte es seitdem zu sechs Auflagen mit insgesamt 40.000 Exemplaren. Die Neuauflage wurde nun von seinem Sohn Peter Bauer überarbeitet und erweitert. Über fast jede Straße, jedes historisch interessante Gebäude und jede Persönlichkeit der Regensburger Geschichte weiß der Autor zu berichten. Ein Buch sowohl zum Schmökern als auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk. |
regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte | Regensburg – Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-kunst-kultur-und-alltagsgeschichte.jpg | 49.90 | 2195 | 17 x 24 | 978-3-86646-300-4 | 6. Auflage 2014 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/endlich-wieder-gschafft-hoerbuch-xl.jpg | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 14,90 Euro auf 7,90 Euro! Wenn Weihnachten ein Fest der Freude ist, dann darf man an Weihnachten auch lachen! |
Lauerer: Endlich wieder geschafft - Weihnachtsgeschichten (Hörbuch) | Toni Lauerer, Endlich wieder gschafft, Weihnachtsgeschichten, Hörbuch, Hör-CD, CD, Audio-CD, Weihnachten, Fest, Freude, Lachen, Erfolgsautor, Nikolaus, Nikolausgeschichten, Weihnachtsgeschichten, bekannt, Klassiker, neu, Geschichten, Peinlichkeiten, peinlich, stressig, Stress, Niglo, Christkindl, fröhlich, Weihnachtsfest, Lachgarantie, Familie, Oma, Enkel, Spaß, lustig | Erfolgsautor Toni Lauerer hat seine schönsten Nikolaus- und Weihnachtsgeschichten jetzt auch auf einer CD herausgebracht. Neben den bekannten Klassikern finden sich auch viele neue Geschichten über die Peinlichkeiten, den Stress, aber auch über die Freude rund um den Niglo und das Christkindl. Wer Toni Lauerer kennt, der weiß, was ihn erwartet: Ein fröhliches Weihnachtsfest mit absoluter Lachgarantie für die ganze Familie! | endlich-wieder-gschafft-hoerbuch | Endlich wieder gschafft (Hörbuch) | Weihnachtsgeschichten – Die Hör-CD zum Buch | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/endlich-wieder-gschafft-hoerbuch.jpg | 7.90 | 90 | 14 x 12,3 | 978-3-934863-22-4 | 1. Auflage 2004 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/olympiamuenzen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-olympiamuenzen.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 9,90 Euro! Olympiamünzen als Zeitzeugen und Botschafter großer sporthistorischer Ereignisse |
Albert M. Beck ist prädestiniert, diesen Katalog zu schreiben. Immerhin war er Jahrzehntelang Mitglied in der Kommission des IOC, die über Sammlerbelange entschied. In dieser Funktion hat er die Münzprogramme vieler Olympiaden vom Entstehen bis zur Verwirklichung beobachten können. Es ist also ein ganz besonderes Buch, das er dem Sammler anbietet. (...) |
Beck: Olympiamünzen | 1952; Albert M. Beck; Olympia; Helsinki; 2016; sammeln; Olympic Coins; Battenberg; Münzen; Empfehlungen; Ausgaben; Olympiakatalog; Olympiamünzen; Rio; Olympische Spiele; Bewertungen; Preise | Der Olympiakatalog ist eine geschichtliche Rückschau der Ausgaben von Olympiamünzen. Er beschreibt und bewertet alle bisher erschienenen offiziellen Olympiamünzen der Veranstalter von Olympiaden seit 1952 (Helsinki) bis 2016 (Rio). Der Autor, der seit rund 40 Jahren Olympiamünzen fördert und deren Ausgaben mit Präsentationen, Reportagen und Vorträgen begleitet, lässt im neuen Olympiakatalog seine Erinnerungen und Erfahrungen mit Text und Bildern einfließen. Der Olympiakatalog ist ein wertvolles Standardwerk aus den Federn eines professionellen Kenners von Olympiamünzen. | olympiamuenzen | Olympiamünzen | Helsinki 1952 – Rio 2016 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/olympiamuenzen.jpg | 9.90 | 759 | 17 x 24 | 978-3-86646-127-7 | 1. Auflage 2016 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!