Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-schuetzentaler-und-schuetzenmedaillen-der-schweiz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-schuetzentaler-und-schuetzenmedaillen-der-schweiz.pdf | Sammeln |
Das vorliegende Buch, welches zusätzlich ebenfalls komplett ins Englische übersetzt wurde, befasst sich sowohl mit der Geschichte als auch den historischen Hintergründen der Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz. |
Numismatisk Rapport (November 2018) |
Richter: Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz | Jürg Richter; sammeln; Medaillen; Taler; Erhaltungen; Battenberg; bis 1960; Münzen; Schweiz; Schützenmedaillen; Bewertungen; 17. Jahrhundert; Katalog; Schützentaler; Jetons | Das vorliegende Buch, welches zusätzlich ebenfalls komplett ins Englische übersetzt wurde, befasst sich sowohl mit der Geschichte als auch den historischen Hintergründen der Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz. | die-schuetzentaler-und-schuetzenmedaillen-der-schweiz | Die Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-schuetzentaler-und-schuetzenmedaillen-der-schweiz.jpg | 85.00 | 2900 | 23,5 x 28 | 978-3-86646-162-8 | 2. Auflage 2018 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/swiss-shooting-thalers-and-shooting-medals-xl.jpg | Sammeln |
Das vorliegende Buch befasst sich sowohl mit der Geschichte als auch den historischen Hintergründen der Schützentaler und Schützenmedaillen der Schweiz. |
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2020) |
swiss-shooting-thalers-and-shooting-medals | Swiss shooting thalers and shooting medals | 瑞士射击塔拉尔钱币和射击节纪念章 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/swiss-shooting-thalers-and-shooting-medals.jpg | 85.00 | 3110 | 23,5 x 28 | 978-3-86646-193-2 | 3. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten.pdf | Sammeln |
Die Taler- und Guldenscheine der deutschen Staaten des 1871 gegründeten Deutschen Reichs zählen zu den interessantesten und seltensten deutschen Geldscheinen überhaupt. Erstmals werden in dem nach historischen Ländern, Provinzen und Regionen geordneten und komplett farbigen Katalogwerk alle Ausgaben von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Dabei werden die Ausgaben der Notenbanken, staatlichen Kassen, Standesherrschaften sowie staatliches und kommunales Notgeld und solche unter französischer Besatzung nicht voneinander getrennt, sondern unter den einzelnen Staaten zusammengefasst, was eine bessere Auffindbarkeit gewährleistet. |
Numismatisk Rapport (September 2021) |
das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten | Das Papiergeld der altdeutschen Staaten | Geldscheine der Staaten auf dem Gebiet des 1871 gegründeten Deutschen Reichs von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten.jpg | 69.00 | 1136 | 17 x 24 | 978-3-86646-188-8 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2-pressphoto-2023-07-26-103347.jpg | Sammeln |
Ergänzungsband zu Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 2. Kaiserliche Prägung 1745 – 1806 |
Rieder: Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Bewertung | Kaiserliche Prägung; Münzgeschichte Habsburg-Lothringen; Regionen; 1745 bis 1806; Nominalien; sammeln; Münze Österreich; Münzstätten; Battenberg; Kaiser; Reinhold Rieder; Bewertung; Ergänzung; | Ergänzungsband zum Titel Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Die kaiserlichen Prägungen 1745 – 1806. Bewertungen mit zahlreichen Tabellen. | muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Bewertungen zu Band 2 | Kaiserliche Prägung 1745 – 1806 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2.jpg | 4.90 | 65 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-169-7 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-6-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 6: 500 Rupien der Deutsch-Ostafrikanische Bank, Dressalam vom 2. September 1912 (DOA-5) Die Friedensausgaben der Deutsch-Ostafrikanischen Bank von 1905 bis 1912 sind die einzige Banknotenserie mit Porträts von Kaiser Wilhelm II. Der höchste Wert zu 500 Rupien von 1912 mit Porträt des letzten deutschen Kaisers in Admirals-Uniform ist eine gesuchte Rarität ersten Ranges, die jeder Sammler gern sein eigen nennen würde. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-6 | Geldschein-Notizblock Motiv 6 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-6.jpg | 5.90 | 264 | 17,8 x 10,8 | NB-GSNB06 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kunst-praegt-geld-muse-macht-moneten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kunst-praegt-geld-muse-macht-moneten.pdf | Sammeln |
In einer Sonderausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (24. November 2016 bis 27. Mai 2017) wird unter dem Titel MUSE MACHT MONETEN die Frage aufgeworfen, wie sich die Kunst im Spannungsfeld von Macht und Geld ihre Unabhängigkeit bewahren kann. „Künstler sein“ ist kein Beruf wie jeder andere. Es ist vielmehr eine besondere Daseinsform: Geprägt von Kreativität, Freiheit, Individualität und Inspiration, unterliegt das Künstlertum einer ständigen Bedrohung von außen: Fremdbestimmung und Existenzängste können in unserer beschleunigten, ökonomisierten Welt zu den Feinden eines jeden Kunstschaffenden werden. |
DBZ (06.01.2017) |
Küter / Weisser: Muse Macht Moneten | Münzkabinett, Ausstellung, Kunst, Sonderausstellung, Staatliche Münze Berlin, Muse Macht Moneten, Macht, Freiheit, Geschichte, Geld, Unabhängigkeit, Individualität | In einer Sonderausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (24. November 2016 bis 20. Mai 2017) wird unter dem Titel MUSE MACHT MONETEN die Frage aufgeworfen, wie sich die Kunst im Spannungsfeld von Macht und Geld ihre Unabhängigkeit bewahren kann. | kunst-praegt-geld-muse-macht-moneten | Kunst prägt Geld: Muse Macht Moneten | Eine Ausstellung des Münzkabinetts mit Leihgaben der Sammlung Haupt „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kunst-praegt-geld-muse-macht-moneten.jpg | 29.00 | 916 | 18 x 24 | 978-3-86646-137-6 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-pressphoto-2025-01-10-082606.jpg | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-leseprobe-2025-02-28-094803.pdf | Sammeln |
– 55. überarbeitete und erweiterte Auflage 2025 Seit vielen Jahren ist der „Kleine deutsche Münzkatalog“ die übersichtlichste und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen. Geschätzt wird er vor allem wegen des kompletten und handlichen Überblicks über Umlaufmünzen, Gedenkmünzen und Kursmünzensätze. Weit über 3000 Münzen sind in Originalgröße mit Vorder- und Rückseite abgebildet, alle erschienenen und angekündigten Kursmünzen sind erfasst. Zu den Münzen sind die tatsächlichen Prägezahlen sowie die aktuellen Marktpreise für bis zu vier Erhaltungsgrade (schön, sehr schön, vorzüglich, prägefrisch) und die Herstellungsarten Stempelglanz und Spiegelglanz/Polierte Platte angegeben.
|
… zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage des periodisch erscheinenden "Kleinen Deutschen Münzkatalogs": Deutsches Münzen Magazin (Mai/Juni 2023)
|
Kleiner deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute | Österreich; Numismatik; Sammeln; Umlaufmünzen; Weimarer Republik; Battenberg; Bewertungen; Numisblätter; Kaiserreich; Kursmünzen; Polierte Platte; Gedenkmünzen; Münzen; Stempelglanz; Numisbriefe; Günter Schön; Marktpreise | Der Klassiker schlechthin unter den Münzkatalogen – vollständig überarbeitet, dem neuesten Stand angepasst und mit aktuellen Bewertungen versehen. Seit vielen Jahren ist der „Kleine deutsche Münzkatalog“ die übersichtlichste und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen. Geschätzt wird er vor allem wegen des kompletten und handlichen Überblicks über Umlaufmünzen, Gedenkmünzen, Kursmünzensätze, Numisblätter und Numisbriefe. Weit über 3000 Münzen sind in Originalgröße mit Vorder- und Rückseite abgebildet, alle erschienenen und angekündigten Kursmünzen sind erfasst. Zu den Münzen sind die tatsächlichen Prägezahlen sowie die aktuellen Marktpreise für bis zu vier Erhaltungsgrade (schön, sehr schön, vorzüglich, prägefrisch) und die Herstellungsarten Stempelglanz und Spiegelglanz/Polierte Platte angegeben. | kleiner-deutscher-muenzkatalog | Kleiner deutscher Münzkatalog | von 1871 bis heute | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-default-2025-01-10-082606.jpg | 29.90 | 914 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-259-5 | 55. überarbeitete und neu bewertete Auflage 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-zuercher-probierbuch.pdf | Sammeln |
Hans Jakob Stampfer (1505/06–1557), der berühmte Medailleur, Stempelschneider und spätere Münzmeister, wurde 1539 zum Wardein/Münzprobierer Zürichs gewählt. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts war er auch Edelmetallprüfer für alle Goldschmiede der Stadt. Dies zeigt, wie wichtig es der Regierung war, dass das Umlaufgeld und die Arbeiten aus Edelmetall auch wirklich den Vorgaben der Obrigkeit entsprachen. 1549 begann Stampfer seine vielen Münzproben in einem Buch festzuhalten. Dieses wurde in der Folge von mehreren Familienmitgliedern, allesamt ebenfalls Goldschmiede und Wardeine, bis etwa 1680 weitergeführt. |
Panorama Numismatico (10/2018) |
Kunzmann/Weisenstein: Das Zürcher Probierbuch | Hans Jakob Stampfer, Stampfer, Familie Stampfer, Münzmeister, Medailleur, Stempelschneider, 16. Jahrhundert, Münzprobierer Zürichs, Zürich, Umlaufgeld, Edelmetall, Goldschmiede, Münzproben, Probierbuch, Ruedi Kunzmann, Battenberg, sammeln | So stellt das Probierbuch der Familie Stampfer einen der seltenen Glücksfälle dar, dass ein numismatisches Dokument über viele Jahrzehnte von mehreren Fachleuten betreut wurde und darüber informiert, welches Geld in dieser Zeitspanne durch die Hände der Bürger ging. Mit Akribie haben die beiden Autoren die Aufzeichnungen und Münzproben transkribiert, aufgeschlüsselt und in den meisten Fällen die entsprechenden Gepräge identifiziert. Auf diese Weise ist ein bedeutendes numismatisches Nachschlagewerk entstanden, welches viele neue Erkenntnisse zum Geldumlauf im Herzen Europas aufzeigt. | das-zuercher-probierbuch | Das Zürcher Probierbuch | Das Zürcher Probierbuch der Familie Stampfer dokumentiert Münzproben der Stadt von 1549 bis 1680 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch.jpg | 85.00 | 1700 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-164-2 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/porzellanmarken-aus-aller-welt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-porzellanmarken-aus-aller-welt.pdf | Sammeln |
Dieses Buch ist ein praktisches kleines Handbüchlein für alle, die schnell herausfinden möchten, welches Porzellan sie in Händen halten. Anders als andere Nachschlagewerke befasst es sich jedoch nicht mit den Erzeugnissen aus Porzellan, sondern ausschließlich mit deren Marken. Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken: Ort, Manufaktur, Zeitraum und schließlich die Farbe oder ob die Marke aufgedruckt, eingepresst oder aufgemalt ist. Ein Namens- und ein Ortsregister garantieren ein schnelles Auffinden der gesuchten Marken.
Im Einleitungsteil liefert der Autor außerdem einen Überblick über die Geschichte der Marken auf Porzellan, von ihren Anfängen in China bis zu den modernen europäischen Marken.
Mit über 2.000 Nummern ist dieses Buch ein zuverlässiges Hilfsmittel und seit vielen Jahren als Standardwerk beliebt und etabliert.
|
Poche: Porzellanmarken aus aller Welt | Emanuel Poche, Porzellanmarken, Geschirr, Porzellan, Tassen, Teller, Manufaktur, Übersichtskatalog, Nachschlagewerk, nachschlagen, Handbuch, Marken, Orte, Manufakturen, Zeiträume, Farben, aufgedruckt, eingepresst, aufgemalt, Namensregister, Ortsregister, Überblick, Geschichte, China, modern, europäisch, Europa, chinesisch, Hilfsmittel, hilfreich, Standardwerk | Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken: Ort, Manufaktur, Zeitraum und schließlich die Farbe oder ob die Marke aufgedruckt, eingepresst oder aufgemalt ist. Ein Namens- und ein Ortsregister garantieren ein schnelles Auffinden der gesuchten Marken. | porzellanmarken-aus-aller-welt | Porzellanmarken aus aller Welt | Übersichtskatalog zur schnellen Zuordnung von Tassen, Tellern, Geschirr und Porzellan aller Art | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/porzellanmarken-aus-aller-welt.jpg | 12.90 | 441 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-080-5 | 18. Auflage 2012 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-pressphoto-2022-04-29-082454.jpg | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-leseprobe-2022-07-05-094830.pdf | Sammeln |
Bitte beachten Sie: die 47. Auflage 2022 ist ein unveränderter Nachdruck der Vorauflage 978-3-86646-152-9 Der einzige Weltmünzkatalog in deutscher Sprache, der alle offiziellen Münzprägungen der ganzen Welt von 1901 bis 2017 (Sondermünzen nur bis 2000) aus allen 370 Ländern enthält. Als Handbuch und Typenkatalog entworfen, umfasst er alle Münzen der Welt sowie ihre aktuellen Marktpreise. Die Preisbewertungen entstammen jüngsten Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. Über 2200 Seiten, mehr als 16.000 Abbildungen in Originalgröße und etwa 30.000 Münzen mit Bewertungen in bis zu vier Erhaltungsgraden machen dieses Werk zu einem Muss für den Weltmünzen-Sammler.
|
…zu Vorauflagen des Weltmünzkatalogs 20. Jahrhundert: (...) chronologisch-systematischer Reihenfolge nach Serien vom niedrigsten zum höchsten Nennwert mit ausführlichen Beschreibungen und ihren Preisen. Ersatz älterer Auflagen empfehlenswert. |
weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022 | Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert 2022 | 1901 – 2000 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-default-2022-04-29-082454.jpg | 85.00 | 2290 | 17 x 24 | 978-3-86646-184-0 | 47., unveränderte Auflage |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!