Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 19,90 Euro!
|
Insgesamt handelt es sich um ein für Sammler dieses Gebiets unverzichtbares Werk. |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Bewertungen; Auszeichnungen; sowjetische Besatzungszone; Abzeichen; Deutscher Sportausschuss; TSC; SC; Sportgemeinschaften; Sport; Körperkultur; sammeln; Deutsche Turn- und Sportbund; BFC; Sportvereine; Fußballklubs; Sportklubs; Frank Bartel; Besatzungszone; FC; 1945; DDR | Er ist das unentbehrliche Standardwerk für alle DDR-Sammler, egal ob diese staatliche oder gesellschaftliche, Sport- oder Betriebsauszeichnungen oder Abzeichen oder speziell Fußballnadeln sammeln. Er wurde von einem Sammler für Sammler geschrieben und kommt ohne viele Erklärungen aus. Eine klare Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis helfen schnell, gesuchte Stücke zu finden. Wir wünschen allen Sammlern erfolgreiches Stöbern und viele neue Erkenntnisse. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Sportgemeinschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.jpg | 19.90 | 1027 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-126-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.pdf | Sammeln |
Das ägyptische Geldwesen war als Binnenwährung organisiert. Das heißt, dass für den dortigen Geldverkehr nur die lokale Währung zugelassen war. Dieses System wurde auch von den Römern übernommen. Die sogenannten Alexandrinischen Münzen, die nach ihrem Prägeort benannt waren, wurden als einziges Zahlungsmittel einer Provinz ebenso kontinuierlich ausgegeben wie die Prägungen aus der Münzstätte Rom. Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden.
Perfekt als Ergänzung zu den weiteren Münzkatalogen der Römerreihe im Battenberg-Verlag:
Die Münzen der Römischen Republik sowie Die Münzen der Römischen Kaiserzeit
|
In diesem Katalog gibt es nichts was man nicht finden kann. Im Kampmann-Ganschow-Katalog ist alles da für ein Sammler. Er registriert 178 kaiserliche Mitglieder und nicht weniger als 6500 Münzen. Das allerwichtigste für Sammler is eine zuverlässige Referenznummer zu den Objekten zu erfahren. Das gibt es jetzt neu hier. In Teilen des Katalogs sind die Münzen in Typen abgebildet. Jede Person hat seine eigene Nummer. |
Kampmann/Ganschow: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | Ursula Kampmann, Thomas Ganschow, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Katalog, Bewertung, antik, antike Münzen, Münzprägung, Münzstätten, Alexandria, Alexandrinische Kaisermünzen, römisch, Rom, Münzstätte, ägyptisch, Ägypten, Geldwesen, Binnenwährung, Geldverkehr, lokale Währung, Römer, Alexandrinische Münzen, Prägeort, Zahlungsmittel, Numismatik, numismatisch, Provinz, Prägungen, Antike, Augustus, 30 v. Chr., Domitius Domitianus, 297-298 n. Chr., Erhaltungsgrade, Römerreihe | Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden. | die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria | Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.jpg | 49.90 | 1213 | 17 x 24 | 978-3-86646-027-0 | 1. Auflage 2008 | ||||||||||||||
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-pressphoto-2025-01-10-105804.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-leseprobe-2025-01-10-105804.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Faszination%20Sammeln%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Sammeln |
Als führende deutsche Verlage für Numismatik und Sammlerliteratur bieten wir Periodika, die sich mittlerweile zu Standardwerken und Klassikern etabliert haben, Bildbände, Lexika und vieles mehr. Denn mit uns können Sie vieles sammeln - nur keine schlechten Erfahrungen! Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln | Unser Verlagsprogramm "Faszination Sammeln" | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-default-2025-01-10-105804.jpg | 0.00 | 100 | 21 x 29,7 | FS | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/keramikmarken-aus-aller-welt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-keramikmarken-aus-aller-welt.pdf | Sammeln |
Dies ist ein praktisches kleines Handbüchlein für alle, die Genaueres über die Keramik erfahren möchten, die sie in Händen halten. Töpferwaren, wie etwa Steinzeug, Hafnerkeramik, Majoliken oder Fayencen wurden bereits seit den Anfängen der Keramikherstellung mit Marken versehen. Diese kennzeichneten den Herstellerbetrieb und dienten dabei gleichzeitig als persönliche Zeichen der jeweiligen Meister und Künstler. Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken und können so schnell und einfach Alter und Herkunft von Erzeugnissen aus Keramik bestimmen. Die Zeichen sind chronologisch aufgelistet, ein Ortsregister hilft außerdem beim schnellen Auffinden der gesuchten Marke.
Im Einleitungsteil liefert die Autorin außerdem einen Überblick über die Geschichte der Keramik, zeichnet kurz die verschiedenen Erzeugnisse auf und gibt Tipps zur Bestimmung.
|
Kybalova: Keramikmarken aus aller Welt | Jana Kybalovà, Welt, Überblickskatalog, Keramik, Porzellan, Manufaktur, Keramikmarken, sammeln, Keramikerzeugnisse, Porzellan, Töpferwaren, Steinzeug, Hafnerkeramik, Majoliken, Fayencen, Keramikherstellung, Marken, Herstellerbetrieb, Zeichen, Meister, Künstler, Alter, Herkunft, chronologisch, Ortsregister, Geschichte, Erzeugnisse, Bestimmung | Dies ist ein praktisches kleines Handbüchlein für alle, die Genaueres über die Keramik erfahren möchten, die sie in Händen halten. Töpferwaren, wie etwa Steinzeug, Hafnerkeramik, Majoliken oder Fayencen wurden bereits seit den Anfängen der Keramikherstellung mit Marken versehen. Diese kennzeichneten den Herstellerbetrieb und dienten dabei gleichzeitig als persönliche Zeichen der jeweiligen Meister und Künstler. | keramikmarken-aus-aller-welt | Keramikmarken aus aller Welt | Überblickskatalog zur schnellen Zuordnung von Keramikerzeugnissen aller Art | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/keramikmarken-aus-aller-welt.jpg | 12.90 | 358 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-086-7 | 2. Auflage 2012 | ||||||||||||||
-9 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-ernestinischen-muenzen-1551-bis-1573-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-ernestinischen-muenzen-1551-bis-1573.pdf | Sammeln |
Der 2. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Die sächsische Numismatik gehört zu den Gebieten, die noch immer nicht vollständig korpusmäßig bearbeitet sind. Es liegen zwar schon einige Werke zu bestimmten zeitlichen Perioden vor, doch für den Beginn der ernestinischen Alleinprägung nach dem Verlust der Kurwürde 1547 war die nun über 100 Jahre alte Verkaufsliste der Sammlung Merseburger noch immer unverzichtbar, obwohl sie bei den verschiedenen Stempelvarianten der ernestinischen Münzprägung ab 1551 nur sehr bedingt herangezogen werden konnte. Der nunmehr vorliegende Katalog aller sächsisch-ernestinischen Münzen von 1551 bis 1573 schließt daher eine sowohl von den Sammlern als auch vom Münzhandel sehr störend empfundene Lücke. Hier hat der Autor als ausgewiesener Experte für die frühen ernestinischen Alleinprägungen in umfangreichen Recherchen alles nur irgendwo nachweisbare Münzmaterial gesichtet und in ein für die katalogmäßige Nutzung gut strukturiertes System gebracht. Unter dem Gesichtspunkt der Nutzerfreundlichkeit wurden die außerordentlich umfangreichen Reihen der ernestinischen Schreckenberger dieses Zeitraums, die für diesen Katalog in Zusammenarbeit mit Gunter Walde erarbeitet worden sind, in einem separaten Katalogteil angehängt. Für einen zeitlich eingegrenzten Abschnitt der sächsisch-ernestinischen Prägungen liegt mit diesem Buch von Dr. Lothar Koppe ein umfassender Bewertungskatalog vor, der zukünftig sicher als Koppe das dominierende Zitierwerk für den Beginn der Alleinprägung der ernestinisch-sächsischen Münzen im 16. Jahrhundert werden wird.
|
Koppe: Die sächsisch-ernestinischen Münzen 1551 bis 1573 | Lothar Koppe, sächsisch-ernestinisch, Münzen, Sammeln, Sammlung, Bewertung, Münzsammlung, Münzsammlungen, Sammlerkatalog, Katalog, sächsische Münzen, Sachsen, 1551-1573, 2. Band, Münzen Sachsens, sächsisch, Numismatik, numismatisch, korpusmäßig, ernestinisch, Alleinprägung, Kurwürde, Merseburger, Stempelvarianten, Münzprägung, Sammler, Münzhandel, Alleinprägungen, Münzmaterial, Schreckenberger, Gunter Walde, Bewertungskatalog, Zitierwerk, 16. Jahrhundert | Der nunmehr vorliegende Katalog aller sächsisch-ernestinischen Münzen von 1551 bis 1573 schließt eine sowohl von den Sammlern als auch vom Münzhandel sehr störend empfundene Lücke. Hier hat der Autor als ausgewiesener Experte für die frühen ernestinischen Alleinprägungen in umfangreichen Recherchen alles nur irgendwo nachweisbare Münzmaterial gesichtet und in ein für die katalogmäßige Nutzung gut strukturiertes System gebracht. | die-saechsisch-ernestinischen-muenzen-1551-bis-1573 | Die sächsisch-ernestinischen Münzen 1551 bis 1573 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-ernestinischen-muenzen-1551-bis-1573.jpg | 39.00 | 633 | 14,8 x 21 | 978-3-924861-91-9 | 1. Auflage 2004 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025-pressphoto-2025-03-28-122042.jpg | Sammeln |
Das Werk katalogisiert alle schwedischen Münzen von der Wikingerzeit über das Mittelalter bis zur Gegenwart, die königlichen Medaillen und die Banknoten der Reichsbank von 1666 bis heute. Die Taschenbuchversion ist die komprimierte Version von SVERIGES GULDMYNT 1512-2020 und SVERIGES MYNTBOK 995-2022 und verwendet das gleiche Seriennummernsystem zur einfachen Identifizierung der Münzen. Darüber hinaus ist für jede Münze eine Konkordanz zu älteren Standardwerken angegeben. THE COIN BOOK erscheint jährlich mit den neuesten Preisaktualisierungen, neuen Varianten, Prägefehlern usw. sowie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Zuordnung und Neuzuordnung von Münzarten und -typen. Das COIN BOOK wird zu einem lebenden Dokument, das alle Änderungen fortlaufend verwaltet, um dem Sammler einen maximalen Nutzen und Einblick in die Veränderungen des Marktes zu bieten.
|
2025 Myntarsboken Sveriges Mynt 995-2024, 1. Auflage 2025 | Das Werk katalogisiert alle schwedischen Münzen von der Wikingerzeit über das Mittelalter bis zur Gegenwart, die königlichen Medaillen und die Banknoten der Reichsbank von 1666 bis heute. Die Taschenbuchversion ist die komprimierte Version von SVERIGES GULDMYNT 1512-2020 und SVERIGES MYNTBOK 995-2022 und verwendet das gleiche Seriennummernsystem zur einfachen Identifizierung der Münzen. Darüber hinaus ist für jede Münze eine Konkordanz zu älteren Standardwerken angegeben. THE COIN BOOK erscheint jährlich mit den neuesten Preisaktualisierungen, neuen Varianten, Prägefehlern usw. sowie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Zuordnung und Neuzuordnung von Münzarten und -typen. Das COIN BOOK wird zu einem lebenden Dokument, das alle Änderungen fortlaufend verwaltet, um dem Sammler einen maximalen Nutzen und Einblick in die Veränderungen des Marktes zu bieten. | 2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025 | 2025 Myntarsboken Sveriges Mynt 995-2024, 1. Auflage 2025 | /uploads/produkt/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025-default-2025-03-28-122041.jpg | 19.90 | 713 | 14,8 x 21,0 | 978-91-531-1992-0 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldstempel-aus-aller-welt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-goldstempel-aus-aller-welt.pdf | Sammeln | ca. 256 |
Ob Gold, Platin oder Palladium – Edelmetalle faszinieren die Menschheit seit jeher. Natürlich hauptsächlich wegen ihres hohen Wertes, aber auch wegen ihrer Schönheit und ihrem Glanz. Um schnell und unkompliziert etwas über Herkunft und Alter eines Stückes zu erfahren, sei dieses praktische Buch empfohlen. Nach Motiven geordnet, um ein leichtes Auffinden zu garantieren, verzeichnet es bekannte Goldstempel aus aller Welt. Der Stempel ist für Käufer und Besitzer Garantie für die Qualität des Edelmetalls: er ist von Kontrollinstanzen abgesegnet, früher durch die Zünfte, später ging diese Aufgabe an andere städtische oder staatliche Behörden über. Vor allem jedoch dient der Stempel als Informationsquelle über Herstellungsort und -zeit. Weitere Abschnitte des Buches beschäftigen sich mit der Bedeutung von Gold, Platin und Palladium, mit den Speziallegierungen von Edelmetallen und deren Imitationen sowie mit deren Prüfung. Da sich das Nachschlagewerk vor allem an Sammler richten möchte, liefert es für die dafür relevanten Punkte einen allgemeinen Überblick. Neben grundlegenden Informationen wie Ort und Zeit sind zu jedem Stempel – soweit bekannt – der Feingehalt des Edelmetalls, der Zeitraum der Verwendung beziehungsweise die Gültigkeit des Stempels, besondere Bestimmungen (Steuer, Export, Import, Überstempelungen) und weitere wichtige Merkmale angegeben.
|
Divis: Goldstempel aus aller Welt | Gold, Platin, Palladium, Edelmetalle, Stempel, Goldstempel, sammeln, Jan Divis, Katalog, Gold-Prägezeichen, Kunstwerke, Gebrauchsgegenstände, Lebensdaten, Schaffenszeiten, Hauptwirkungsbereiche, Markenzeichen, Graveure, Gravuren, Künstler, Goldschmiede, Wert, Schönheit, Glanz, Herkunft, Alter, Motive, Qualität, Kontrollinstanzen, Zünfte, Behörden, städisch, staatlich, Stadt, Staat, Informationsquellen, Herstellungsort, Herstellungszeit, Speziallegierungen, Imitationen, Sammler, Stempel, Steuer, Export, Import, Überstempelungen, Merkmale | Da sich das Nachschlagewerk vor allem an Sammler richten möchte, liefert es für die dafür relevanten Punkte einen allgemeinen Überblick. Neben grundlegenden Informationen wie Ort und Zeit sind zu jedem Stempel – soweit bekannt – der Feingehalt des Edelmetalls, der Zeitraum der Verwendung beziehungsweise die Gültigkeit des Stempels, besondere Bestimmungen (Steuer, Export, Import, Überstempelungen) und weitere wichtige Merkmale angegeben. | goldstempel-aus-aller-welt | Goldstempel aus aller Welt | Katalog der Gold-Prägezeichen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldstempel-aus-aller-welt.jpg | 12.90 | 382 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-066-9 | 5. Auflage 2010 | |||||||||||||
-6 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/notgeld-der-besonderen-art-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-notgeld-der-besonderen-art.pdf | Sammeln |
Eines der interessantesten und reizvollsten Gebiete des deutschen Notgelds ist das sogenannte Notgeld der besonderen Art.
In diesem komplett farbigen Katalog werden alle deutschen Notgeldausgaben aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhlichen Materialien zusammengefasst, umfangreich mit über 450 Fotos abgebildet und aktuell bewertet. Aufgenommen wurden das Bielefelder Stoffgeld mit seinen prächtigen Ausgaben auf Leinen, Seide und Samt, das Osterwiecker und Pößnecker Ledergeld sowie Notgeld aus Aluminiumfolie und aus Holz. Dabei werden viele bisher nicht verzeichnete Ausgaben, Varianten, Proben und Fehldrucke dokumentiert.
Der Katalog schließt somit eine wichtige Lücke in der Fachliteratur und sollte zur Pflichtlektüre jedes Notgeldsammlers zählen.
|
Grabowski: Notgeld der besonderen Art - Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Notgeld, Geldscheine, Stoffgeld, Leinen, Seide, Samt, Ledergeld, Papiergeld, Notgeld aus Holz, Katalog, Banknoten, besonders, der besonderen Art, Deutsches Notgeld, Band 9, Stoff, Leder, ungewöhnlich, Materialien, interessant, reizvoll, deutsch, Deutschland, Notgeldausgaben, Bielefelder Stoffgeld, prächtig, Ausgaben, Osterwiecker Ledergeld, Pößnecker Ledergeld, Notgeld, Aluminiumfolie, Alufolie, Holz, Varianten, Proben, Fehldrucke, Notgeldsammler, Sammler, sammeln, Sammlung | Eines der interessantesten und reizvollsten Gebiete des deutschen Notgelds ist das sogenannte Notgeld der besonderen Art. In diesem komplett farbigen Katalog werden alle deutschen Notgeldausgaben aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhlichen Materialien zusammengefasst, umfangreich mit über 450 Fotos abgebildet und aktuell bewertet. Der Katalog schließt eine wichtige Lücke in der Fachliteratur und sollte zur Pflichtlektüre jedes Notgeldsammlers zählen. | notgeld-der-besonderen-art | Notgeld der besonderen Art | Deutsches Notgeld, Band 9 – Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/notgeld-der-besonderen-art.jpg | 29.80 | 310 | 14,8 x 21 | 978-3-924861-93-3 | 1. Auflage 2005 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/silberstempel-aus-aller-welt/silberstempel-aus-aller-welt-pressphoto-2025-01-17-130702.jpg | /uploads/produkt/silberstempel-aus-aller-welt/silberstempel-aus-aller-welt-leseprobe-2025-01-17-130702.pdf | Sammeln |
Silber – ein vielfältiges Edelmetall, dessen Wert die Menschheit seit Jahrtausenden zu schätzen weiß. Ob als Münzen oder alltägliche Gebrauchsgegenstände: Silber ist ein gut zu verarbeitender Werkstoff, und ein wunderschöner noch dazu.
Dieses praktische Buch sei vor allem Liebhabern antiken Silbers empfohlen, um schnell und unkompliziert etwas über Herkunft und Alter eines Stückes zu erfahren. Nach Motiven geordnet, um ein leichtes Auffinden zu garantieren, verzeichnet es bekannte Silberstempel aus aller Welt. Der Stempel ist für den Käufer und Besitzer die Garantie für die Qualität des Edelmetalls: er ist von Kontrollinstanzen abgesegnet, das heißt also, dass der Edelmetallgehalt den gültigen Bestimmungen entspricht. Vor allem jedoch dient der Stempel als Informationsquelle über Herstellungsort und –zeit.
Deshalb sind in diesem Buch Zunftzeichen, Stadt- oder Staatsstempel so vollständig wie möglich erfasst, ebenso wurden auch spezielle Steuerstempel mit aufgenommen. Da die Entstehung und Entwicklung der Stempelung in den einzelnen Ländern und Staaten sehr unterschiedlich verlaufen ist, zeigt ein einführender Abschnitt wesentliche Merkmale auf. Das Nachschlagewerk richtet sich vor allem an Sammler, deshalb nennt es zu jedem Stempel Ort und Staat, in dem er verwendet wurde, die Zeit der Benutzung und gegebenenfalls den Feingehalt (soweit bekannt). So kann dieses Buch dem Laien wie dem Fachmann ein nützliches Hilfsmittel sein.
|
Divis: Silberstempel aus aller Welt | Jan Divis, Silber, Silberstempel, Münzen, Edelmetalle, Stempel, Welt, weltweit, Silber-Prägezeichen, Zuordnung, Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Lebensdaten, Schaffenszeiten, Hauptwirkungsbereiche, Künstler, Markenzeichen, Graveure, Gravuren, Silberschmiede, Edelmetalle, alltäglich, Gebrauchsgegenstände, Werkstoffe, antik, Herkunft, Alter, Motive, Qualität, Edelmetallgehalt, Herstellungsort, Herstellungszeit, Zunftzeichen, Stadtstempel, Staatsstempel, Steuerstempel, Stempelung, Nachschlagewerk, Sammler, sammeln, Sammlung, Ort, Staat, Benutzung, Feingehalt | Dieses praktische Buch sei vor allem Liebhabern antiken Silbers empfohlen, um schnell und unkompliziert etwas über Herkunft und Alter eines Stückes zu erfahren. Nach Motiven geordnet, um ein leichtes Auffinden zu garantieren, verzeichnet es bekannte Silberstempel aus aller Welt. | silberstempel-aus-aller-welt | Silberstempel aus aller Welt | Katalog der Silber-Prägezeichen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken und Alltagsgegenständen | /uploads/produkt/silberstempel-aus-aller-welt/silberstempel-aus-aller-welt-default-2025-01-17-130702.jpg | 13.90 | 368 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-252-6 | 9. unveränderte Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bibliographie-zur-deutschen-phaleristik-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-bibliographie-zur-deutschen-phaleristik.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,50 Euro auf 19,90 Euro!
Ordenskunde zugänglich gemacht, dank Jörg Nimmergut. Nun stellt der Experte ein weiteres Mal seine Fachkompetenz unter Beweis und legt die erste umfassende Bibliographie zur deutschen Phaleristik vor. Nicht nur die während der letzten zwei Jahrzehnte stetig gestiegene Zahl an Publikationen zum Thema, sondern vor allem auch die Tatsache, dass sich die Ordenskunde im Laufe der Jahre – ebenso wie die Numismatik und die Heraldik – als historische Hilfswissenschaft etabliert hat, haben eine Bibliographie zwingend notwendig gemacht. Bücher aus allen Bereichen der Phaleristik – z.B. der Geschichte des Ordenswesens, aber auch Fragen der Symbolik, soziologische Themen oder der Komplex Herstellung und Materialien sowie Kopie und Fälschungserkennung – haben in diese Bibliographie Eingang gefunden. Auch Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wurden berücksichtigt.
Nicht nur Ordenssammler werden davon profitieren, auch Historikern und Forschern aus den verschiedensten Fachrichtungen wird diese Bibliographie ein zuverlässiges Hilfsmittel sein. Insgesamt sind über 15.000 Publikationen erfasst worden. Durch ein einfaches aber dennoch übersichtliches System mit nahezu 1.000 Findstellen sind die gesuchten Titel sofort präsent.
|
Mit der Bibliographie zur deutschen Phaleristik ist es Jörg Nimmergut, dem Altmeister unter den deutschen Ordenskundlern, gelungen, eine große Lücke in der deutschen Ordensliteratur zu schließen. Dieses umfassende Nachschlagewerk über die ordenskundlichen Veröffentlichungen hilft nicht nur den Sammlern und Historikern, es fördert auch das Ansehen der Phaleristik als historische Hilfswissenschaft. |
Nimmergut: Bibliographie zur deutschen Phaleristik | Jörg Nimmergut, Bibliographie, deutsch, Phaleristik, Orden, Ehrenzeichen, Katalog, Schrifttum, inländisch, ausländisch, Inland, Ausland, Standardwerk, Ordenskunde, Numismatik, Heraldik, historische Hilfswissenschaft, Geschichte des Ordenswesens, Symbolik, Soziologie, Herstellung, Materialien, Kopie, Fälschungserkennung, geschichtlich, symbolisch, soziologisch, Fälschung, kopieren, fälschen, Zeitschriften, Zeitungen, Ordenssammler, Sammler, sammeln, Historiker, Forscher | Bücher aus allen Bereichen der Phaleristik haben in diese Bibliographie Eingang gefunden. Auch Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wurden berücksichtigt. Nicht nur Ordenssammler werden davon profitieren, auch Historikern und Forschern aus den verschiedensten Fachrichtungen wird diese Bibliographie ein zuverlässiges Hilfsmittel sein. | bibliographie-zur-deutschen-phaleristik | Bibliographie zur deutschen Phaleristik | Übersicht über das gesamte Schrifttum zu deutschen Orden und Ehrenzeichen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bibliographie-zur-deutschen-phaleristik.jpg | 19.90 | 1890 | 17 x 24 | 978-3-86646-060-7 | 1. Auflage 2010 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!