Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-7 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694.pdf | Sammeln |
Der 4. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Der hier vorliegende Sammlerkatalog der sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 schließt unmittelbar an den im Jahr 2005 erschienenen Katalog Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 an. In Verbindung mit dem ersten Band der Reihe der Sachsen-Kataloge, der den Zeitraum von 1500 bis 1547 behandelt, liegt nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren vor. Durch die Auswertung von öffentlichen und privaten Sammlungen sowie zahlreicher Versteigerungskataloge und Lagerlisten des Münzhandels enthält der vorliegende Katalog eine Vielzahl bisher völlig unbekannter Nominale, Typen und Varianten, die selbst Spezialsammler überraschen wird. Die Abfolge der Münzen im Katalog wurde wie bereits in den beiden vorausgehenden Bänden vom höchsten bis zum kleinsten Münznominal eines Herrschers – getrennt nach Umlauf- und Gedenkmünzen – vorgenommen. Auch in diesem Werk wurde ganz besonders Wert auf eine außerordentlich umfangreiche Bebilderung gelegt, die – in Verbindung mit dem klaren, systematischen Aufbau und der übersichtlichen Gestaltung – eine ausgesprochen benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Das wird noch durch die Bewertungen der Münzen in den zwei Erhaltungsgraden "sehr schön" und "vorzüglich" unterstützt. Da in dem Katalog alle sächsisch-albertinischen Münzen von Kurfürst Johann Georg I. bis zum Tod von Kurfürst Johann Georg IV. (1694) zusammengefasst sind, ist mit der Benutzung dieses Werks der Vorteil verbunden, dass die Münzen alle in einem Katalog aufzufinden sind und das Wechseln vom Schnee zum Kohl und zum Friedberg nicht mehr notwendig ist, zumal auch die entsprechenden Konkordanzen bei jeder Münze in der Literaturzeile vorhanden sind.
|
Clauß/Kahnt: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 | Wieland Clauß, Helmut Kahnt, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Sachsen, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Sammler, 1611-1694, 4. Band, Münzen Sachsens, Sammlerkatalog, Sachsen-Kataloge, Münzhandel, Gesamtkatalog, Prägungen, öffentlich, privat, Versteigerungskataloge, Lagerlisten, Nominale, Typen, Varianten, Spezialsammler, Herrscher, Umlaufmünzen, Gedenkmünzen, Erhaltungsgrade, Kurfürst Johann Georg I., Kurfürst Johann Georg IV., Schnee, Kohl, Friedberg, Konkordanzen | Der hier vorliegende Sammlerkatalog der "sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694" schließt unmittelbar an den im Jahr 2005 erschienenen Katalog "Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611" an. In Verbindung mit dem ersten Band der Reihe der Sachsen-Kataloge, der den Zeitraum von 1500 bis 1547 behandelt, liegt nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren vor. | die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694 | Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1611-bis-1694.jpg | 49.80 | 1240 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-501-5 | 1. Auflage 2006 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.pdf | Sammeln |
|
Insgesamt handelt es sich um ein für Sammler dieses Gebiets unverzichtbares Werk. |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Bewertungen; Auszeichnungen; sowjetische Besatzungszone; Abzeichen; Deutscher Sportausschuss; TSC; SC; Sportgemeinschaften; Sport; Körperkultur; sammeln; Deutsche Turn- und Sportbund; BFC; Sportvereine; Fußballklubs; Sportklubs; Frank Bartel; Besatzungszone; FC; 1945; DDR | Er ist das unentbehrliche Standardwerk für alle DDR-Sammler, egal ob diese staatliche oder gesellschaftliche, Sport- oder Betriebsauszeichnungen oder Abzeichen oder speziell Fußballnadeln sammeln. Er wurde von einem Sammler für Sammler geschrieben und kommt ohne viele Erklärungen aus. Eine klare Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis helfen schnell, gesuchte Stücke zu finden. Wir wünschen allen Sammlern erfolgreiches Stöbern und viele neue Erkenntnisse. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Sportgemeinschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.jpg | 19.90 | 1027 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-126-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.pdf | Sammeln |
Das ägyptische Geldwesen war als Binnenwährung organisiert. Das heißt, dass für den dortigen Geldverkehr nur die lokale Währung zugelassen war. Dieses System wurde auch von den Römern übernommen. Die sogenannten Alexandrinischen Münzen, die nach ihrem Prägeort benannt waren, wurden als einziges Zahlungsmittel einer Provinz ebenso kontinuierlich ausgegeben wie die Prägungen aus der Münzstätte Rom. Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden.
Perfekt als Ergänzung zu den weiteren Münzkatalogen der Römerreihe im Battenberg-Verlag:
Die Münzen der Römischen Republik sowie Die Münzen der Römischen Kaiserzeit
|
In diesem Katalog gibt es nichts was man nicht finden kann. Im Kampmann-Ganschow-Katalog ist alles da für ein Sammler. Er registriert 178 kaiserliche Mitglieder und nicht weniger als 6500 Münzen. Das allerwichtigste für Sammler is eine zuverlässige Referenznummer zu den Objekten zu erfahren. Das gibt es jetzt neu hier. In Teilen des Katalogs sind die Münzen in Typen abgebildet. Jede Person hat seine eigene Nummer. |
Kampmann/Ganschow: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | Ursula Kampmann, Thomas Ganschow, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Katalog, Bewertung, antik, antike Münzen, Münzprägung, Münzstätten, Alexandria, Alexandrinische Kaisermünzen, römisch, Rom, Münzstätte, ägyptisch, Ägypten, Geldwesen, Binnenwährung, Geldverkehr, lokale Währung, Römer, Alexandrinische Münzen, Prägeort, Zahlungsmittel, Numismatik, numismatisch, Provinz, Prägungen, Antike, Augustus, 30 v. Chr., Domitius Domitianus, 297-298 n. Chr., Erhaltungsgrade, Römerreihe | Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden. | die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria | Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.jpg | 49.90 | 1213 | 17 x 24 | 978-3-86646-027-0 | 1. Auflage 2008 | ||||||||||||||
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-pressphoto-2025-01-10-105804.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-leseprobe-2025-01-10-105804.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Faszination%20Sammeln%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Sammeln |
Als führende deutsche Verlage für Numismatik und Sammlerliteratur bieten wir Periodika, die sich mittlerweile zu Standardwerken und Klassikern etabliert haben, Bildbände, Lexika und vieles mehr. Denn mit uns können Sie vieles sammeln - nur keine schlechten Erfahrungen! Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln | Unser Verlagsprogramm "Faszination Sammeln" | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-default-2025-01-10-105804.jpg | 0.00 | 100 | 21 x 29,7 | FS | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025-pressphoto-2025-03-28-122042.jpg | Sammeln |
Das Werk katalogisiert alle schwedischen Münzen von der Wikingerzeit über das Mittelalter bis zur Gegenwart, die königlichen Medaillen und die Banknoten der Reichsbank von 1666 bis heute. Die Taschenbuchversion ist die komprimierte Version von SVERIGES GULDMYNT 1512-2020 und SVERIGES MYNTBOK 995-2022 und verwendet das gleiche Seriennummernsystem zur einfachen Identifizierung der Münzen. Darüber hinaus ist für jede Münze eine Konkordanz zu älteren Standardwerken angegeben. THE COIN BOOK erscheint jährlich mit den neuesten Preisaktualisierungen, neuen Varianten, Prägefehlern usw. sowie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Zuordnung und Neuzuordnung von Münzarten und -typen. Das COIN BOOK wird zu einem lebenden Dokument, das alle Änderungen fortlaufend verwaltet, um dem Sammler einen maximalen Nutzen und Einblick in die Veränderungen des Marktes zu bieten.
|
2025 Myntarsboken Sveriges Mynt 995-2024, 1. Auflage 2025 | Das Werk katalogisiert alle schwedischen Münzen von der Wikingerzeit über das Mittelalter bis zur Gegenwart, die königlichen Medaillen und die Banknoten der Reichsbank von 1666 bis heute. Die Taschenbuchversion ist die komprimierte Version von SVERIGES GULDMYNT 1512-2020 und SVERIGES MYNTBOK 995-2022 und verwendet das gleiche Seriennummernsystem zur einfachen Identifizierung der Münzen. Darüber hinaus ist für jede Münze eine Konkordanz zu älteren Standardwerken angegeben. THE COIN BOOK erscheint jährlich mit den neuesten Preisaktualisierungen, neuen Varianten, Prägefehlern usw. sowie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Zuordnung und Neuzuordnung von Münzarten und -typen. Das COIN BOOK wird zu einem lebenden Dokument, das alle Änderungen fortlaufend verwaltet, um dem Sammler einen maximalen Nutzen und Einblick in die Veränderungen des Marktes zu bieten. | 2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025 | 2025 Myntarsboken Sveriges Mynt 995-2024, 1. Auflage 2025 | /uploads/produkt/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025/2025-myntarsboken-sveriges-mynt-995-2024-1-auflage-2025-default-2025-03-28-122041.jpg | 19.90 | 713 | 14,8 x 21,0 | 978-91-531-1992-0 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/luftangriffe-auf-regensburg-mit-dvd-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-luftangriffe-auf-regensburg-mit-dvd.pdf | Heimat;Sammeln |
Mit zahlreichen historischen und bislang unveröffentlichten Fotos schildert der Autor die Geschichte der planmäßig durchgeführten Bombenangriffe auf die kriegswichtigen Industrieanlagen im Großraum Regensburg in den Jahren 1939 bis 1945. Hauptangriffsziel waren zunächst die Messerschmittwerke in Regensburg-Prüfening und im heutigen Neutraubling. Als im weiteren Verlauf des Krieges die Alliierten auch die Bahnhofsanlagen und das Hafengelände bombardierten, wurde auch die Regensburger Altstadt und die dort lebende Zivilbevölkerung zum Teil schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der vorliegende Band ist eine nüchterne Dokumentation, die anlässlich der 75. Wiederkehr des Kriegsendes erscheint und die dem ehrenvollen Gedächtnis der zahlreichen Opfer des Bombenkrieges im Großraum Regensburg gewidmet ist. |
öfh Nachrichten (Heft 2/2020) |
luftangriffe-auf-regensburg-mit-dvd | Luftangriffe auf Regensburg | Die Messerschmitt-Werke und Regensburg im Fadenkreuz alliierter Bomber 1939 – 1945 (inkl. DVD) | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/luftangriffe-auf-regensburg-mit-dvd.jpg | 29.90 | 1426 | 21x28 | 978-3-86646-380-6 | 3. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/heide-dobberkau-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-heide-dobberkau.pdf | Heimat;Sammeln |
Von der Steinzeit über die Antike bis zur Kunst der Gegenwart erfahren Tiere eine vielfältige Palette künstlerischer Darstellungen, und noch immer durchziehen Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Natur den öffentlichen Diskurs. Tiere begleiten die Numismatik und Medaillenkunst von Beginn an: etwa etymologisch, ikonographisch, ökonomisch. Seit der Renaissance zählen Tiere zu den Bildthemen der Kunstmedaille. Im tierbildnerischen Schaffen von Heide Dobberkau fällt der Medaille zwischen Grafik und Plastik eine Scharnierfunktion zu. Es eröffnet sich eine eigene Welt aus fühlenden, sozialen Tierwesen, die Freude spenden und zugleich Nachdenken einfordern. Heide Dobberkau fand dabei ihrend ganz eigenen Stil und erfuhr rasch internationale Resonanz und Anerkennung. |
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2020) |
heide-dobberkau | Heide Dobberkau | Bildhauerin und Medailleurin | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/heide-dobberkau.jpg | 19.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-86646-189-5 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/spouzn-schoppala-schwammerbroeih/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-pressphoto-2024-07-11-120523.jpg | /uploads/produkt/spouzn-schoppala-schwammerbroeih/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-leseprobe-2024-07-24-090924.pdf | Heimat |
Alltagstaugliche, gesunde und frische Rezepte der leidenschaftlichen Köchin Roswitha Scheidler: "Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih" ist eine kulinarische Liebeserklärung an eine Region, in der Liebe wirklich durch den Magen geht. Im Buch finden Sie Rezepte für Fleisch- und Fischgerichte ebenso wie für vegetarische Mahlzeiten. Zudem gibt's zahlreiche Rezepte für Salat, Suppen und Nachspeisen, ebenso gibt's Tipps für eine gute Brotzeit und vieles mehr. Empfohlen vom Oberpfalz Marketing e. V. – Lesetipp! |
Straubinger Tagblatt (7.12.24) |
Scheidler: Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih | Kochbuch, kochen, Küche, Rezepte, Region, lecker, frisch, gesund, Humor, Kochkurs, einfach, Zutaten, essen, Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Bayern | „Schoppala, Spouzn und Schwammerbröih“ ist ein ungewöhnliches Kochbuch. Es ist eine kulinarische Liebeserklärung einer Bäuerin an eine Region, in der Liebe wirklich durch den Magen geht. Wenn bei Roswitha Scheidler die Töpfe und Pfannen klappern, dann erwarten Sie echte Gaumenfreuden. Sie ist die Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Neustädter Ehrenkreisbäuerin; ihre mit viel Humor gewürzten Kochkurse sind Kult. Und ihre Rezepte sind alltagstauglich, frisch und gesund, ihr Kochbuch ist eine kulinarische Liebeserklärung an die Region. | spouzn-schoppala-schwammerbroeih | Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih | Althergebrachte und neue Oberpfälzer Küchengeheimnisse | /uploads/produkt/spouzn-schoppala-schwammerbroeih/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-default-2024-07-11-120523.jpg | 24.90 | 719 | 17 x 24 | 978-3-95587-112-3 | 9. Auflage 2024 | |||||||||||||
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-pressphoto-2025-01-10-105553.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-leseprobe-2025-01-10-105553.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Bayerns%20beste%20Seiten%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Heimat |
Entdecken Sie mit uns Bayerns beste Seiten, denn nur bei uns finden Sie die schönsten Bücher für Bayern – aus Liebe zur Heimat! Egal, ob Sie einen Ausflug in den Oberpfälzer Wald planen, einen Bildband über Ihre niederbayerische Heimat suchen, gerne regionale Rezepte zu Hause nachkochen, herzlich über den hintersinnigen Humor von Toni Lauerer lachen können oder es lieben, sich in spannende Romane und Kriminalgeschichten entlang der Donau zu vertiefen - unsere Bavarica bieten vom altbewährten Klassiker bis hin zur Neuerscheinung für jeden Geschmack das passende Buch. Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten | Unser Verlagsprogramm "Bayerns beste Seiten" | Ihr kostenloses Magazin für Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-default-2025-01-10-105553.jpg | 0.00 | 130 | 21 x 29,7 | BbS | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/tod-durch-das-fallbeil/tod-durch-das-fallbeil-pressphoto-2023-06-22-104551.jpg | /uploads/produkt/tod-durch-das-fallbeil/tod-durch-das-fallbeil-leseprobe-2023-07-25-095751.pdf | Heimat |
Im Namen des deutschen Volkes richtete er mit dem Fallbeil über 3.000 Männer und Frauen. Zu seinen Todeskandidaten gehörten Mörder und Widerstandskämpfer, die Wiener Giftmischerin Martha Marek ebenso wie die 21-jährige Studentin Sophie Scholl. Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung henkte er 156 Nazigrößen am Galgen, darunter Oswald Pohl, Chef des SS-Wirtschaftshauptamtes. Zuletzt stand er selbst vor Gericht: Johann Reichhart, (West-)Deutschlands letzter Scharfrichter und während der NS-Zeit Scharfrichter in ganz Süd- und Mitteldeutschland sowie in Österreich und Böhmen. Nach seiner Entlassung aus dem Arbeitslager lebte er seit 1949 versteckt in Oberbayern. Er starb 1972 in einem Pflegeheim bei München. Aus zugänglichem Aktenmaterial des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Bundesarchivs sowie zahlreichen Berichten von Zeitzeugen enthüllt sich die Lebensgeschichte eines Mannes, der lieber Hundezüchter oder Tanzlehrer geworden wäre, dann aber als Scharfrichter in einer der blutigsten Epochen des 20. Jahrhunderts traurige Berühmtheit erlangte.
|
Ulricht Göpfert (24.04.2017, Link) |
Dachs: Tod durch das Fallbeil - Der deutsche Scharfrichter Johann Reichhart (1893-1972) | Johann Dachs, Tod, Fallbeil, Scharfrichter, Deutschland, deutsch, Johann Reichhardt, 1893-1972, deutsches Volk, Todeskandidaten, Mörder, Widerstandskämpfer, Wiener, Wien, Giftmischerin, Martha Marek, Studentin, Sophie Scholl, 21-jährig, Befehl, amerikanisch, Amerika, Militärregierung, Nazis, Nazigrößen, Galgen, Oswald Pohl, Chef, SS-Wirtschaftshauptamt, Gericht, Westdeutschland, NS-Zeit, Süddeutschland, Mitteldeutschland, Österreich, Böhmen, Entlassung, Arbeitslager, 1949, versteckt, Oberbayern, 1972, Pflegeheim, München, Aktenmaterial, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern, bayerisch, Bundesarchiv, Berichte, Zeitzeugen, Lebensgeschichte, Hundezüchter, Tanzlehrer, blutig, Epoche, 20. Jahrhundert, traurig, Berühmtheit | Im Namen des deutschen Volkes richtete er mit dem Fallbeil über 3.000 Männer und Frauen. Zu seinen Todeskandidaten gehörten Mörder und Widerstandskämpfer, die Wiener Giftmischerin Martha Marek ebenso wie die 21-jährige Studentin Sophie Scholl. Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung henkte er 156 Nazigrößen am Galgen, darunter Oswald Pohl, Chef des SS-Wirtschaftshauptamtes. Zuletzt stand er selbst vor Gericht: Johann Reichhart, (West-)Deutschlands letzter Scharfrichter und während der NS-Zeit Scharfrichter in ganz Süd- und Mitteldeutschland sowie in Österreich und Böhmen. Nach seiner Entlassung aus dem Arbeitslager lebte er seit 1949 versteckt in Oberbayern. Er starb 1972 in einem Pflegeheim bei München. | tod-durch-das-fallbeil | Tod durch das Fallbeil | Der deutsche Scharfrichter Johann Reichhart (1893 – 1972) | /uploads/produkt/tod-durch-das-fallbeil/tod-durch-das-fallbeil-default-2023-06-22-104551.jpg | 16.90 | 266 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-432-2 | 3. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!