Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 19,90 Euro!
|
Insgesamt handelt es sich um ein für Sammler dieses Gebiets unverzichtbares Werk. |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Bewertungen; Auszeichnungen; sowjetische Besatzungszone; Abzeichen; Deutscher Sportausschuss; TSC; SC; Sportgemeinschaften; Sport; Körperkultur; sammeln; Deutsche Turn- und Sportbund; BFC; Sportvereine; Fußballklubs; Sportklubs; Frank Bartel; Besatzungszone; FC; 1945; DDR | Er ist das unentbehrliche Standardwerk für alle DDR-Sammler, egal ob diese staatliche oder gesellschaftliche, Sport- oder Betriebsauszeichnungen oder Abzeichen oder speziell Fußballnadeln sammeln. Er wurde von einem Sammler für Sammler geschrieben und kommt ohne viele Erklärungen aus. Eine klare Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis helfen schnell, gesuchte Stücke zu finden. Wir wünschen allen Sammlern erfolgreiches Stöbern und viele neue Erkenntnisse. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Sportgemeinschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.jpg | 19.90 | 1027 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-126-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/eitlbrunn-und-seine-geschichte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-eitlbrunn-und-seine-geschichte.pdf | Heimat |
In dieser Ortschronik über Eitlbrunn und seinem ehemaligen Gemeindegebiet werden, neben der mehr als achthundertjährigen Siedlungsgeschichte, eine Vielzahl interessanter Ereignisse und erstaunlicher Geschichten erzählt, die sich im Laufe der Jahrhunderte hier ereigneten. So dürfte den Allerwenigsten bekannt sein, dass mit „Rüdiger dem Aetelprunner“ bereits im Jahr 1288 ein Eitlbrunner Bürger urkundlich erwähnt wird, ebenso wie die Geschichte von Schwester Eustachia Bauer, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den Orden „Genossenschaft der Schwestern vom göttlichen Heiland“ eintrat und im Rahmen ihrer Missionstätigkeit jahrelang in Assam, Indien, tätig war. Auf das älteste noch erhaltene Gebäude des Ortes verweist heute eine Gedenktafel, die die Jahreszahl 1604 trägt. Dieses Gebäude beherbergt seit dieser Zeit das Wirtshaus von Eitlbrunn und ist damit eines der ältesten durchgehend geöffneten Wirtshäuser der Welt. |
Passauer Neue Presse / Heimatglocken (10.05.2018) |
Engl: Eitlbrunn und seine Geschichte | Chronik; Zeitreise; Geschichte; Jubiläum; Eitlbrunn; Oberpfalz; Regenstauf; Gebäude; Gemeinde; Bayern; 800-jährige Geschichte; Vergangenheit; Region; Straßen | In dieser Ortschronik über Eitlbrunn und seinem ehemaligen Gemeindegebiet werden, neben der mehr als achthundertjährigen Siedlungsgeschichte, eine Vielzahl interessanter Ereignisse und erstaunlicher Geschichten erzählt, die sich im Laufe der Jahrhunderte hier ereigneten. | eitlbrunn-und-seine-geschichte | Eitlbrunn und seine Geschichte | Acht Jahrhunderte Eitlbrunner Geschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/eitlbrunn-und-seine-geschichte.jpg | 19.90 | 857 | 26 x 21 | 978-3-86646-349-3 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/hans-schuierer-symbolfigur-des-friedlichen-widerstandes-gegen-die-waa-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-hans-schuierer-symbolfigur-des-friedlichen-widerstandes-gegen-die-waa.pdf | /pdfs/null.pdf | Heimat |
Gut 30 Jahre ist es nun her, dass der Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf gestoppt wurde. Das Buch „Hans Schuierer – Symbolfigur des friedlichen Widerstandes gegen die WAA“ und der Kinofilm „Wackersdorf“ machen noch einmal die Vorgänge im Taxöldener Forst lebendig, die eine ganze Region in Aufruhr versetzten. Wer ist dieser Mann, der mit seinen entschlossenen Mitstreitern erfolgreich ein gigantisches Atomprojekt im Herzen der Oberpfalz verhinderte? Heute ist Hans Schuierer mit seinem konsequenten Eintreten für Heimat, Recht und Freiheit ein Vorbild für Generationen. Hier gehts direkt zum Song: Gampe – Hans, bleib da … |
Magazin "lokal" (13.08.2022) |
hans-schuierer-symbolfigur-des-friedlichen-widerstandes-gegen-die-waa | Hans Schuierer – Symbolfigur des friedlichen Widerstandes gegen die WAA | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/hans-schuierer-symbolfigur-des-friedlichen-widerstandes-gegen-die-waa.jpg | 19.90 | 1359 | 17 x 24 | 978-3-95587-063-8 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/ein-spaziergang-durch-kallmuenz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-ein-spaziergang-durch-kallmuenz.pdf | Heimat |
Kallmünz – ein Ort, der Menschen seit jeher magisch anzieht! Dieses Buch ist ein weiterer wertvoller Baustein in der Dokumentation der Ortsgeschichte von Kallmünz. Die Postkartensammlung von Stephan Stoiber sowie die Foto- und Geschichtensammlung von Georg Vielwerth bilden die Basis für den wundervollen historischen Spaziergang durch Kallmünz. Martin Mayer, Vorsitzender des Bergvereins, hat das Material zusammengefasst und mit Texten komplettiert. |
Kulturjournal Regensburg (September 2021) |
ein-spaziergang-durch-kallmuenz | Ein Spaziergang durch Kallmünz | in historischen Postkarten & Fotos | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/ein-spaziergang-durch-kallmuenz.jpg | 19.90 | 900 | 24 x 21 | 978-3-95587-406-3 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-pressphoto-2024-01-16-111559.jpg | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-leseprobe-2024-04-26-114646.pdf | Sammeln |
|
Deutsches Münzen-Magazin (Juli 2024) |
Grabowski/Mehlhausen: Handbuch Geldscheinsammeln - Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen | Wolfgang J. Mehlhausen, Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Geldscheinpflege, Bewertung, Papiergeld, Scheine, Notaphilie, Numismatik, Handbuch, Geldscheinsammeln, Leitfaden, Geldscheinsammler, Tipps, Tricks, Infos, Fachmann, Deutschland, Anhänger, Internet, junge Leute, Spezialkataloge, deutsch, Notgeldscheine, Weltbanknoten, Papiergeld, Sammelgebiete, Hintergrundinformationen, Chinesen, China, Euro, historisch, Daten, Fakten, Wissenswertes, Erhaltungsgrade, Bewertung, Reinigung, Pflege, Warnungen, Fälschungen, Manipulationen, Literaturtipps, aktuell, Notaphilie | Das Buch spannt einen weiten Bogen von den Anfängen des Geldes über frühes Papiergeld der Chinesen bis hin zum Euro und vermittelt dabei neben historischen Daten und Fakten auch viel Wissenswertes rund um die verschiedenen Sammelgebiete deutschen Papiergelds. Dabei werden natürlich auch viele Tipps und Tricks, wie zum Aufbau einer Sammlung, zu Erhaltungsgraden und zur Bewertung, aber auch zur Reinigung und Pflege von Geldscheinen gegeben. Natürlich fehlen auch Warnungen vor Fälschungen und Manipulationen sowie aktuelle Literaturtipps nicht. Das vorliegende Handbuch ist dabei keineswegs nur für Anfänger gedacht, sondern beantwortet auch viele Fragen für langjährige Sammler und ist ein idealer Leitfaden für Freunde der Notaphilie. | handbuch-geldscheinsammeln | Handbuch Geldscheinsammeln | Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-default-2024-01-16-111559.jpg | 19.90 | 509 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-249-6 | Aktualisierte 2. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kennzeichen-jude-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kennzeichen-jude.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 39,00 Euro auf 19,90 Euro!
Mit seinem neuen Buch Kennzeichen »Jude« widmet sich der Autor erneut einer auch unter Historikern kaum erforschten Thematik des Dritten Reichs – nämlich der Rationierung von Nahrungs- und Verbrauchsgütern für die jüdische Bevölkerung im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten von 1939 bis 1945. Bereits zwei Wochen vor dem Überfall auf Polen wurden im Deutschen Reich Lebensmittelkarten eingeführt. Bald schon mussten alle Karten, die für jüdische Verbraucher bestimmt waren, besonders gekennzeichnet werden – mit dem Kennzeichen „J“, dem Wort „Jude“ oder mit einem David-Stern. Den Juden im Reich wurden sämtliche Sonderzuteilungen an Lebensmitteln und Kleiderkarten gestrichen, sie erhielten schließlich auch keine Eier und kein Fleisch mehr und viele Menschen in jüdischen Ghettos und Konzentrationslagern verhungerten. Dank einer Fülle von Belegen der weltweit einzigartigen zeitgeschichtlichen Privatsammlung von Wolfgang Haney entstand darüber hinaus aber auch eine beeindruckende Dokumentation, die den Leser von den Anfängen des Antisemitismus in der Antike über wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte, den Folgen des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung der Nationalsozialisten, über die Juden-Boykotte, die Nürnberger Rassegesetze und die Pogrome der sogenannten Reichskristallnacht sowie den Auswirkungen von Krieg und Judenverfolgung bis hin zum Holocaust führt. Mit dieser Dokumentation wird gleichzeitig der Sammlung von Wolfgang Haney, der im Januar 2014 seinen 90. Geburtstag feiern konnte, ein bleibendes Denkmal gesetzt. |
Autor Hans-Ludwig Grabowski greift in seinem lesenswerten Buch "Kennzeichen Jude" ein spezielles Problem auf, das bislang selten im Mittelpunkt stand. |
Grabowski/Haney: Kennzeichen Jude - Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung | Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Wolfgang Haney, Kennzeichen Jude, Jude, Juden, Drittes Reich, Lebensmittelkarten, Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, David-Stern, Judenverfolgung, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust, Rationierung, Geschichte, Zeitgeschichte, KZ, Ghetto, Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung, deutsch, Deutschland, Zeitgeschichte, Rationierung, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Verbrauchsgüter, Großdeutschland, besetzte Gebiete, 1939-1945, Drittes Reich, jüdische Bevölkerung, Polen, Überfall, Lebensmittelkarten, Verbraucher, Karten, gekennzeichnet, J, David-Stern, Davidstern, Reich, Sonderzuteilungen, Kleiderkarten, gestrichen, Eier, Fleisch, Ghettos, Konzentrationslager, verhungern, Belege, zeitgeschichtlich, einzigartig, Privatsammlung, Dokumentation, Antisemitismus, Antike, Ereignisse, Folgen, Erster Weltkrieg, Machtergreifung, Nationalsozialisten, Nationalsozialismus, Nazis, KZ, Juden-Boykotte, Nürnberger Rassegesetze, Pogrome, Reichskristallnacht, Krieg, Judenverfolgung, Holocaust, Denkmal | Mit seinem neuen Buch Kennzeichen »Jude« widmet sich der Autor erneut einer auch unter Historikern kaum erforschten Thematik des Dritten Reichs – nämlich der Rationierung von Nahrungs- und Verbrauchsgütern für die jüdische Bevölkerung im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten 1939 bis 1945. | kennzeichen-jude | Kennzeichen Jude | Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kennzeichen-jude.jpg | 19.90 | 1140 | 17 x 24 | 978-3-86646-558-9 | 1. Auflage 2014 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/cham-und-umgebung-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-cham-und-umgebung.pdf | Heimat |
Historische und aktuelle Bilder im direkten Vergleich - so haben Sie Cham und Umgebung noch nie gesehen! Hätten Sie die Orte wiedererkannt? Lassen Sie sich beeindrucken von dieser einzigartigen Dokumentation, entdecken Sie, wie sich das Stadtbild, Plätze und Gebäude verändert haben! Blicken Sie mit den Künstlern auf Veränderungen, stellen Sie alte und neue Ansichten gegenüber und schlagen Sie gemeinsam eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Öffnen Sie zusammen mit ihnen eine Schatz an Postkarten und genießen Sie die schönsten historischen Stadt- und Landschaftsmotive aus dem schönen Cham und seinem einzigartigen Landkreis. |
Schöner Bayerischer Wald (Januar 2021) |
cham-und-umgebung | Cham und Umgebung | Gestern und Heute | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/cham-und-umgebung.jpg | 19.90 | 697 | 22 x 21 | 978-3-95587-051-5 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/frisches-aus-der-milchwerkstatt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-frisches-aus-der-milchwerkstatt.pdf | Heimat |
Käse & Co. – hausgemacht! Den ersten selbstgemachten Käse in den Händen zu halten – dieses Gefühl sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Von Butter, Joghurt und Quark ganz zu schweigen … Zuhause Käse & Co. herzustellen ist nicht so schwer, wie viele meinen. Und die Utensilien, die Sie dafür brauchen, befinden sich bestimmt schon in Ihrer Küche! Mit diesem Buch und den darin enthaltenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen steht der Herstellung eigener Milchprodukte nichts mehr im Weg. Also: Ran an die Töpfe, Schüsseln und Siebe – und los geht’s in der Milchwerkstatt! |
Passauer Neue Presse (05.01.22) |
frisches-aus-der-milchwerkstatt | Frisches aus der Milchwerkstatt | Käse, Butter, Quark & Co. selber machen und genießen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/frisches-aus-der-milchwerkstatt.jpg | 19.90 | 751 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-773-6 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung/die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung-pressphoto-2023-06-14-113239.jpg | /uploads/produkt/die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung/die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung-leseprobe-2023-09-20-103626.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 19,90 Euro! "Oberpfälzer Wirtshauskultur vom Feinsten" Ein Gastronomieführer zu den bayerischen Wirtshäusern in der Stadt und Region Regensburg für Touristen und Einheimische
Die mittelalterliche Stadt Regensburg ist nicht nur ein Juwel in der Oberpfalz, sondern auch ein wahrer Tummelplatz traditionsreicher Wirtshäuser. Wir haben uns auf eine Entdeckungstour durch die Stadt begeben, um für Sie die schönsten Gaststuben und lauschigsten Biergärten zu entdecken. Aber auch vor den Toren der Stadt haben wir recherchiert und so manchen ungeahnten kulinarischen Schatz gefunden: Häuser mit uralter Geschichte und einem herrlichen Interieur, unvergleichliche Speisekarten, bayerisch-herzlichen Service, Gemütlichkeit gepaart mit feinster regionaler Küche – bayerische Wirtshauskultur auf höchstem Niveau. Die Hüter unserer regionalen Küche arbeiten saisonal orientiert, nachhaltig, mit qualitativ hochwertigen Produkten. Und selbstverständlich finden in den Wirtshäusern auch Fans vegetarischer oder veganer Kost feinste kulinarische Schmankerl. Kurzum gesagt: Die schönsten Wirtshäuser in Regensburg und der Umgebung haben einiges zu bieten. Hier kommt Jung und Alt gern zusammen – für Geselligkeit und Genuss.
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Die schönsten Wirtshäuser in Regensburg und Umgebung | Regensburg, Gastronomieführer, Reiseführer, Wirtshaus, Landkreis Regensburg, Welterbestadt, Restaurant, Wirtshäuser, schön, gemütlich, Umgebung, daheim, dahoam, gmütlich, am schönsten, Gastronomieführer, bayerisch, Bayern, Stadt Regensburg, Region Regensburg, Touristen, Einheimische, Attraktionen, Steinerne Brücke, Dom, Altes Rathaus, Gassen, eng, verwinkelt, italienisch, Flair, Oberpfalz, Kultur, Lokale, Wirtshauskultur, Dorfwirtshaus, Biergarten, Brauerei, Wirtsleute, Philosophie, Geschichte, Speisekarte, Fakten, Besonderheiten, Kurioses, Kurz-Bewertungen, Schweinsbraten-Index, 2. Auflage, Einheimische, Auswärtige, Ausflügler | Die mittelalterliche Stadt Regensburg ist nicht nur ein Juwel in der Oberpfalz, sondern auch ein wahrer Tummelplatz traditionsreicher Wirtshäuser. Wir haben uns auf eine Entdeckungstour durch die Stadt begeben, um für Sie die schönsten Gaststuben und lauschigsten Biergärten zu entdecken. Aber auch vor den Toren der Stadt haben wir recherchiert und so manchen ungeahnten kulinarischen Schatz gefunden: Häuser mit uralter Geschichte und einem herrlichen Interieur, unvergleichliche Speisekarten, bayerisch-herzlichen Service, Gemütlichkeit gepaart mit feinster regionaler Küche – bayerische Wirtshauskultur auf höchstem Niveau. Die Hüter unserer regionalen Küche arbeiten saisonal orientiert, nachhaltig, mit qualitativ hochwertigen Produkten. Und selbstverständlich finden in den Wirtshäusern auch Fans vegetarischer oder veganer Kost feinste kulinarische Schmankerl. Kurzum gesagt: Die schönsten Wirtshäuser in Regensburg und der Umgebung haben einiges zu bieten. Hier kommt Jung und Alt gern zusammen – für Geselligkeit und Genuss. | die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung | Die schönsten Wirtshäuser in Regensburg und Umgebung | Ein Gastronomieführer zu empfehlenswerten Wirtshäusern | /uploads/produkt/die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung/die-schoensten-wirtshaeuser-in-regensburg-und-umgebung-default-2023-06-14-113239.jpg | 19.90 | 777 | 17 x 24 | 978-3-95587-423-0 | Überarbeitete und aktualisierte 4. Auflage 2023 | |||||||||||||
-102 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026-pressphoto-2025-06-05-112307.jpg | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026-leseprobe-2025-09-08-124551.pdf | Heimat |
Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und ihrem Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. |
…zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage:
|
Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2026 | Altbayerischer Kalender; Festtagskalender; Kalender 2026; Rezepte; Bauernregeln; Mondzeiten; Namenstag; Festtage; Bräuche; Hausmittel; Veranstaltungstipps; Brauchtumsfeste | Ein ideales Geschenk für jeden Brauchtumsfreund ist dieser Kalender: mit einem Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln, dazu 100-jährigem Kalender und Mondzeiten; interessanten Texten, die Bräuche und Festtage erläutern; heimischen Rezepten und Hausmitteln und vielen Veranstaltungstipps für die schönsten Brauchtumsfeste. Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und ihrem Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. | altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026 | Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2026 | Oberbayern – Niederbayern – Oberpfalz. Mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender. | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026-default-2025-06-05-112307.jpg | 19.90 | 510 | 21,5 x 28 | 978-3-89251-552-4 | 1. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!