Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-pressphoto-2024-01-16-092950.jpg | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-leseprobe-2024-02-26-084744.pdf | Heimat |
Die schönsten Naturgärten in Niederbayern und der Oberpfalz – kommen Sie vorbei! Gartenreisen liegen im Trend! Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen: Diese Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz begeistern mit kreativen Gestaltungsideen, ausgefallenen Kompositionen, standortangepassten Pflanzen – und auskunftsfreudigen Besitzern. Sie öffnen ihr Gartentor nämlich gern für interessierte Besucher! Das Buch enthält alle Kontaktdaten und wichtigen Infos samt Ausflugstipps in der Umgebung.
|
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Oktober 2024) |
Gartenreise durch Niederbayern und die Oberpfalz: Private Gärten der Region entdecken – Tipps & Inspirationen für naturnahes Garteln | Landesgartenschau; schöne Gärten Bayern; Gärtnern; für Anfänger; Rosen; Tipps; Gärten; Garteln; Garten anlegen; Garten; Gestaltung; Oberpfalz; Anleitung; Garten Bepflanzung; Bauerngarten; Naturgarten; Oberpfalz; Niederbayern; Schaugärten | Gartenreisen liegen im Trend! Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen: Diese Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz begeistern mit kreativen Gestaltungsideen, ausgefallenen Kompositionen, standortangepassten Pflanzen – und auskunftsfreudigen Besitzern. Sie öffnen ihr Gartentor nämlich gern für interessierte Besucher! Das Buch enthält alle Kontaktdaten und wichtigen Infos samt Ausflugstipps in der Umgebung. Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges Lesevergnügen mit wertvollen Praxistipps zum Garteln. Mehr als 300 Bilder zeigen die ganze Pracht der grünen Paradiese quer durch Niederbayern und die Oberpfalz. Es gibt viel Neues zu entdecken: Von der Hühnerhaltung bis zur Haferwurzel, vom Sandbeet bis zum Schwimmteich. Ein ideales Geschenk für Hobbygärtner, die schon alles haben – oder einfach auch ein Geschenk für sich selbst! | gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz | Gartenreise durch Niederbayern und die Oberpfalz | Private Gärten der Region entdecken – Tipps & Inspirationen für naturnahes Garteln | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-default-2024-01-16-092950.jpg | 24.90 | 827 | 21 x 24 | 978-3-95587-099-7 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-pressphoto-2024-05-14-123736.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-leseprobe-2024-09-12-211654.pdf | Heimat |
Landshut-Kalender 2025 Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr!
|
Landshuter Zeitung (22.11.24, Veröffentlichung mit freundl. Erlaubnis der Mediengruppe Attenkofer) |
Geheimnisvolles Landshut – KALENDER 2025 | Bayern; Fotokalender; Wandkalender; Kalender; Geheimnisvolle Orte; Fotokalender Landshut; Niederbayern; Landshut; Stadt Landshut | Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr! | geheimnisvolles-landshut | Geheimnisvolles Landshut | KALENDER 2025 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-default-2024-05-14-123736.jpg | 17.90 | 1000 | 29,7 x 42 | 978-3-95587-832-0 | Kalender 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-ostbayern/geheimnisvolles-ostbayern-pressphoto-2022-06-02-111025.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-ostbayern/geheimnisvolles-ostbayern-leseprobe-2022-09-01-155537.pdf | Heimat |
Viele Orte scheinen uns vertraut. Doch wirft man einen Blick hinter die Fassade, stößt man oft auf unglaubliche Geheimnisse! Haben Sie Lust, dem Unbekannten nachzuspüren? |
Donaupost (30.01.23) |
Geheimnisvolles Ostbayern | schaurig; Wesen; geheimnisvolle Geschichten; unerklärlich; Grusel; Unheimliches; Tod; Burgen; Übernatürliches; Schauerroman; Mythen; unheimliche Ereignisse; Geister; Sagen; Oberpfalz; Phantastische Literatur; Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ostbayern; Niederbayern; Hexen | Viele Orte scheinen uns vertraut. Doch wirft man einen Blick hinter die Fassade, stößt man oft auf unglaubliche Geheimnisse! Haben Sie Lust, dem Unbekannten nachzuspüren? Die Autorinnen und Autoren des Schriftstellerverbandes Ostbayern haben sich auf die Suche begeben – und für Sie die Geheimnisse 18 ostbayerischer Orte erforscht. Davon inspiriert, haben sie wundervolle Geschichten niedergeschrieben, in denen sie Sagen und Mythen zum Leben erwecken oder völlig Neues entstehen lassen. Ihre Schreibstile sind so unterschiedlich wie ihre Herangehensweisen, immer aber sind ihre Erzählungen unterhaltsam, anregend – und geheimnisvoll! | geheimnisvolles-ostbayern | Geheimnisvolles Ostbayern | Mystische Ereignisse & unheimliche Geschichten | /uploads/produkt/geheimnisvolles-ostbayern/geheimnisvolles-ostbayern-default-2022-06-02-111025.jpg | 19.90 | 411 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-804-7 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geld-und-wirtschaft-im-suedwesten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-geld-und-wirtschaft-im-suedwesten.pdf | Sammeln |
Unter dem Rahmenthema „Geld und Wirtschaft im Südwesten“ wendet sich die vorliegende Festschrift, die zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden herausgegeben wurde, einem münzhistorisch reichen Raum zu, der für Numismatiker unbegrenzte Forschungsfelder und Themenstellungen von der Antike bis zur Gegenwart bietet. Mitglieder und weitere Numismatiker, die der Gesellschaft freundschaftlich verbunden und als Referenten der Jubiläumstagung „18. Deutsches und 56. Süddeutsches Münzsammlertreffen“ vorgesehen sind, legen Forschungsbeiträge vor, die diesen weiten Bogen widerspiegeln. Nach den beiden vereinshistorischen Beiträgen des Herausgebers (Geschichte der Gesellschaft 1971-2021, Katalog ihrer Medaillen und Abzeichen) widmen sich vier Abhandlungen numismatischen und wirtschaftlichen Fragestellungen aus der Zeit der Kelten und Römer. Sie reichen von der Klassifizierung der keltischen Münzen des Typs Nauheim und ihrer Funktion im Salzhandel der Eisenzeit (Ulrich Klöppel) über die Rolle des Geldes in der Beziehung zwischen Römern und Germanen, wie Tacitus sie beschreibt (Sven Günther), bis zu den komplizierten inflationären Geldverhältnissen im deutschen Südwesten der spätrömischen Zeit (Wolfram Weiser). Timo Kissinger zeigt schließlich auf, welche historischen Erkenntnisse die Auswertung von Fundmünzen im römischen Rheinhessen erbringen kann. Was es mit dem Nibelungenhort auf sich hat, erforscht Sebastian Steinbach durch eine neue Sichtung und Interpretation der Befunde im Nibelungenlied. Einer Glanzperiode der spätmittelalterlichen Münzgeschichte des mittelrheinischen Raumes widmen sich zwei Beiträge mit Blick auf die kurmainzischen Goldgulden. Während Ulrich Klein die Stempelfolge der Prägungen von 1365 bis 1373/1374 mit dem stehenden Erzbischof untersucht, beschreiben Christian Stoess und Kirill Tschernyschow den Bestand und die historischen Hintergründe der Sammlung Mainzer Goldgulden in der Eremitage von St. Petersburg. Den münzvertraglichen Beziehungen zwischen Kurmainz und den rheinischen Partnern, insbesondere Kurpfalz, gehen Konrad Schneider und Karl Weisenstein nach. Das 17. Jahrhundert beleuchten Eckhart Pick mit einer Bestandsaufnahme der Prägungen in Mainz zur Schwedenzeit (1631-1636) und Wolfgang Dobras mit einer Darstellung der zwielichtigen hohenloheschen Münzproduktion Ulrich Burkhard Willerdings in der Zweiten Kipperzeit einschließlich der nachfolgenden juristischen Auseinandersetzung. Die Reihe der Beiträge beschließt Frank Berger mit einer Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse Georg Forsters, die stellvertretend die prekären finanziellen Verhältnisse von Gelehrten im 18. Jahrhundert erhellt. |
geld-und-wirtschaft-im-suedwesten | Geld und Wirtschaft im Südwesten | Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e. V. | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geld-und-wirtschaft-im-suedwesten.jpg | 24.90 | 768 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-211-3 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-5-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 5: 25-Dollars-Note der Deutsch-Asiatische Bank, Tsingtau vom 1. März 1907 (DAB-5M) Die Noten der Deutsch-Asiatischen Bank gehören zu den schönsten, seltensten und begehrtesten für Sammler. Der Hauptsitz der Bank befand sich in der Hauptstadt Tsingtau des ehemaligen deutschen Pachtgebiets Kiautschou in China. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-5 | Geldschein-Notizblock Motiv 5 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-5.jpg | 6.90 | 373 | 20,0 x 13,5 | NB-GSNB05 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-6-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 6: 500 Rupien der Deutsch-Ostafrikanische Bank, Dressalam vom 2. September 1912 (DOA-5) Die Friedensausgaben der Deutsch-Ostafrikanischen Bank von 1905 bis 1912 sind die einzige Banknotenserie mit Porträts von Kaiser Wilhelm II. Der höchste Wert zu 500 Rupien von 1912 mit Porträt des letzten deutschen Kaisers in Admirals-Uniform ist eine gesuchte Rarität ersten Ranges, die jeder Sammler gern sein eigen nennen würde. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-6 | Geldschein-Notizblock Motiv 6 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-6.jpg | 5.90 | 264 | 17,8 x 10,8 | NB-GSNB06 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-7-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 7: 100 Mark von Deutsch-Südwestafrika, Windhuk vom 8. August 1914 (DSW-5) Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren auch die deutschen Kolonien bedroht. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-7 | Geldschein-Notizblock Motiv 7 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-7.jpg | 5.90 | 186 | 14 x 10 | NB-GSNB07 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-8-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 8: 100 Mark von Deutsch-Kamerun, Duala vom 12. August 1914 (KAM-3) Auch die ehemalige deutsche Kolonie Kamerun war zu Beginn des Ersten Weltkriegs von Feindmächten bedroht. Der kaiserliche Gouverneur von Kamerun, Karl Ebermaier, ließ in Erwartung einer britischen Annexion Schatzscheine ausgeben, die heute seltene Belege der deutschen Kolonialgeschichte sind. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-8 | Geldschein-Notizblock Motiv 8 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-8.jpg | 5.90 | 228 | 15,9 x 10,5 | NB-GSNB08 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren/gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren-pressphoto-2022-10-17-120637.jpg | /uploads/produkt/3-auflage-2022-gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren/3-auflage-2022-gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren-leseprobe-2022-09-28-093222.pdf | Heimat |
Dieses Buch ist eine Fundgrube für alle, die fermentiertes Gemüse und Getränke selbst machen wollen. Der Autor hat sehr viele Tipps, Tricks und ausgefallene Rezepte gesammelt, die dem Leser weiterhelfen sollen, wohlschmeckende und vor allem haltbare Fermente aus regionalem Gemüse und heimischen Wildpflanzen herzustellen. Es ist kein Ernährungskunde-Sachbuch, sondern ein praktischer Ratgeber mit lebensnahen Beispielen.
|
Vegane Produkte (14. August 2022) |
Gemüse haltbar machen durch Fermentieren | Vorrat; einwecken; gesunde Ernährung; vegan; autark; Immunsystem; Selbstversorgung; vegetarisch; einmachen; Gesundheit; fermentieren; Abwehrkräfte; Gemüse; regional | Der eigene Garten als Speisekammer für’s ganze Jahr: eine tolle Vorstellung – aber wie kann das funktionieren? Ganz einfach: man fermentiert! Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für alle Gemüse-Fans. Denn Karotten, Kohl & Co. können uns nicht nur im Sommer erfreuen – mit dem richtigen Know-How haben Sie die Möglichkeit, sich das gesamte Jahr an feinstem Gemüse zu erfreuen! Der Autor hat zahlreiche Rezepte, Tipps und Tricks gesammelt, die dem Leser helfen, leckere Fermente aus regionalem Kultur- und Wildgemüse herzustellen. Für gute Abwehrkräfte, für ein starkes Immunsystem – für ein gesundes Leben! | gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren | Gemüse haltbar machen durch Fermentieren | Immunsystem stärken durch gesunde Ernährung | /uploads/produkt/gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren/gemuese-haltbar-machen-durch-fermentieren-default-2022-10-17-120637.jpg | 24.90 | 685 | 17 x 24 | 978-3-95587-818-4 | 3. Auflage 2022 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-pressphoto-2025-01-17-084720.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-leseprobe-2025-02-18-124248.pdf | Heimat |
Es gibt wohl kaum eine schönere Art, den Bayerischen Jura wahrhaftig zu erfahren, als mit dem Fahrrad. Egal, ob motorisiert oder mithilfe der eigenen Muskelkraft – wunderschöne Touren warten darauf, von Ihnen „erradelt“ zu werden! Jede Tour ist gespickt mit grandiosen, ruhmreichen Bauwerken oder bezaubernden landschaftlichen Besonderheiten, egal, ob entlang der Naab, des Regen, der Donau, der Schwarzen Laber, des altehrwürdigen Ludwig-Donau-Main-Kanals oder auch des neueren Main-Donau-Kanals. In diesem Radlführer finden Sie 27 Rundtouren mit einer jeweiligen Länge von rund 20–85 Kilometern. Diese Touren führen komplett um und durch das erweiterte Gebiet des Bayerischen Jura zwischen den Städten Nürnberg, Amberg, Neumarkt, Kelheim und Regensburg. Der Radlführer ist so konzipiert, dass Sie verschiedene Touren bei Bedarf auch relativ frei und flexibel miteinander kombinieren können. Entdecken Sie den Bayerischen Jura auf etwa 1400 Kilometern mit dem eigenen Fahrrad – ein Gebiet, so abwechslungsreich und unterhaltsam wie ein Wimmelbild. Gute Fahrt!
|
Genussradeln Bayerischer Jura - Entdeckertouren zwischen Amberg, Nürnberg und Regensburg | Fotospots Schlösser Neumarkt Oberpfalz Ausflüge mit Kindern Natur Outdoor Mountain Bike Sehenswürdigkeiten Tipps Erholung Ausflugstipps Radfahren Wald Burgen Fahrradkarten Altmühl Schöne Plätze Radtouren Ausflüge Nürnberg Freizeit Einkehrtipps Fahrradtouren Oberpfälzer Jura E-Bike Regensburg Sport Familien Frankenjura GPS Bayern Rundtouren Sport Abenteuer Radwege Schöne Orte Urlaub Sightseeing Naabtal Gastronomie Geotope Bayern | Tauchen Sie ein in eine Wanderwelt der Kontraste, die sowohl touristische Highlights als auch weniger bekannte Orte für Sie bereithält. Besuchen Sie die Kalktuffterrassen bei Holnstein, den Teufelsfelsen bei Riedenburg, die Wodansburg bei Beilngries oder die Räuberhöhle bei Etterzhausen. Genießen Sie das Flair entlang der Flußufer von Vils, Laber, Naab, Altmühl und Donau, die Abgeschiedenheit und Ruhe auf malerischen Waldpfaden, entdecken Sie viele geologisch markante Besonderheiten und beeindruckende landschaftliche Weiten. Auf insgesamt 250 Kilometern lernen Sie mit diesem Wanderführer den Bayerischen Jura auf abenteuerliche Art und Weise kennen – und lieben! • spannende Rundtouren • Infos zu Wegbeschaffenheit • exakte Tourenbeschreibungen • detaillierte Karten mit Höhenprofil • Infos zu Parkmöglichkeiten • verlässliche GPS-Daten • Einkehrtipps für die verdiente kulinarische Stärkung zwischendurch | genussradeln-bayerischer-jura | Genussradeln Bayerischer Jura | Entdeckertouren zwischen Amberg, Nürnberg und Regensburg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-default-2025-01-17-084720.jpg | 19.90 | 416 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-440-7 | 1. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!