Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/verkorkste-weihnachten/verkorkste-weihnachten-pressphoto-2023-01-03-115449.jpg | Heimat |
So eine schöne Bescherung! |
Verkorkste Weihnachten | Bescherung, Weihnachten, Geschenke, Satire, Humor, Geschichten, Christbaum, Weihnachtsbaum, Plätzchen | So eine schöne Bescherung! Ach, was kann an Weihnachten nicht alles schief gehen! Der Christbaumständer zerbricht beim Baumaufrichten in lauter Einzelteile, die Mäuse haben die gut versteckten Plätzchen angeknabbert, die übers Internet bestellten Geschenke kommen nicht rechtzeitig an und so weiter ... Gewiss haben auch Sie, liebe Leserin und lieber Leser, schon ein solches Missgeschick erlebt? Und das gerade an Weihnachten, das doch unser liebstes Fest ist und ein freudenvolles Ereignis sein soll, schließlich feiert man die Geburt des Jesuskindes. Vielleicht ist gerade deswegen die Erwartung so hoch und damit das Risiko einer Pleite so groß? Im Augenblick des Geschehens scheint so ein Malheur dann zwar ein arger Störfaktor des Weihnachtsfriedens; aber im Rückblick kann man oft herzlich lachen über die durchlittenen Missgeschicke. Herzlich lachen sollen auch Sie über die lustigen und absurden Pannen-Geschichten und -Gedichte, die Annemarie Köllerer für Sie zusammengestellt hat. Sie und ihre Schriftstellerkolleginnen und -kollegen wollen Ihnen damit ein spitzbübisches Lese-Vergnügen bereiten, gewürzt mit einer kleinen Prise Schadenfreude. Viel Spaß! | verkorkste-weihnachten | Verkorkste Weihnachten | So eine schöne Bescherung | /uploads/produkt/verkorkste-weihnachten/verkorkste-weihnachten-default-2023-01-03-115449.jpg | 7.95 | 145 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-524-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 19,90 Euro!
|
Insgesamt handelt es sich um ein für Sammler dieses Gebiets unverzichtbares Werk. |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Bewertungen; Auszeichnungen; sowjetische Besatzungszone; Abzeichen; Deutscher Sportausschuss; TSC; SC; Sportgemeinschaften; Sport; Körperkultur; sammeln; Deutsche Turn- und Sportbund; BFC; Sportvereine; Fußballklubs; Sportklubs; Frank Bartel; Besatzungszone; FC; 1945; DDR | Er ist das unentbehrliche Standardwerk für alle DDR-Sammler, egal ob diese staatliche oder gesellschaftliche, Sport- oder Betriebsauszeichnungen oder Abzeichen oder speziell Fußballnadeln sammeln. Er wurde von einem Sammler für Sammler geschrieben und kommt ohne viele Erklärungen aus. Eine klare Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis helfen schnell, gesuchte Stücke zu finden. Wir wünschen allen Sammlern erfolgreiches Stöbern und viele neue Erkenntnisse. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Sportgemeinschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.jpg | 19.90 | 1027 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-126-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-pressphoto-2023-10-25-085609.jpg | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-leseprobe-2024-01-16-112631.pdf | Sammeln |
Gitta-Kastner-Forschungsstiftung / Dt. Gesellschaft für Medaillenkunst (Hg.) Es ist der dritte Band der „Medaillenbibliografie“, den die Gitta-Kastner-Forschungsstiftung (GKFS), angebunden an die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK), und die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) hier vorlegen. Er umfasst das medaillenkundliche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020 und wurde von Dr. Martin Heidemann, Königs Wusterhausen, 2017/18 und 2021 erarbeitet. Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunternehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben. |
Informationsmittel für Bibliotheken (November 2023) |
Bibliografie zur Medaillenkunde. 2004 – 2020 | Bibliografie; Medaillen; Medaillenkunst; Medaillenbibliografie; medaillenkundliche Schrifttum Deutschland; Österreich; Bibliografieunternehmen; Dr. Martin Heidemann; DGMK; GKFS | Es ist der dritte Band der „Medaillenbibliografie“, den die Gitta-Kastner-Forschungsstiftung (GKFS), angebunden an die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK), und die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) hier vorlegen. Er umfasst das medaillenkundliche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020 und wurde von Dr. Martin Heidemann, Königs Wusterhausen, 2017/18 und 2021 erarbeitet. Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunternehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben. | bibliografie-zur-medaillenkunde | Bibliografie zur Medaillenkunde | 2004 – 2020 | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-default-2023-10-25-085609.jpg | 69.00 | 1238 | 20,5 x 25,5 | 978-3-86646-245-8 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/no-photo.svg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-zoigl.pdf | Heimat |
„Der Zoigl - Bierkult aus der Oberpfalz": |
Benkhardt: Der Zoigl | Bier, Zoigl, Oberpfalz, Bierkult, Wirtshaus, regional, Bayern, bayerisch, Nationalgetränk, Geschichten, lustig, Zoiglkult, Schankstube, Gasthaus, Gastlichkeit, Wirtshauskultur, Zoiglbier, Wirtschaft, Ostbayern, Benkhardt, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Oberpfalz | Wer den Autor begleitet, erlebt nicht nur Sternstunden Oberpfälzer Gastlichkeit, sondern begegnet auch auch allerlei skurrilen Gestalten und "hört" nicht ganz bierernst gemeinte Geschichten... Der Leser erfährt in diesem reich illustrierten Buch, was dran ist am Zoiglkult und vor allem, was drin ist in dem ungewöhnlichen Bier, das kein Haltbarkeitsdatum braucht, weil es ohnehin nie so alt wird. | der-zoigl | Der Zoigl | Bierkult aus der Oberpfalz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-zoigl.jpg | 19.95 | 766 | 17 x 24 | 978-3-935719-92-6 | 2. Auflage 2013 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-pressphoto-2023-04-19-112230.jpg | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-leseprobe-2023-06-19-120651.pdf | Sammeln |
Ohne die umfangreichen Recherchen des Autors zu den Jetons der Schweiz wäre die Geldgeschichte des Landes im Herzen Europas um einiges ärmer. Der Autor hat mit Akribie und jahrelangem Sondieren nach den teilweise äusserst seltenen Geprägen nun ein Nachtragsbuch zu den drei Themen Konsumgeld der Schweiz, Biermarken der Schweiz und Milchmarken der Schweiz zusammengestellt, welches eine grosse Anzahl neu entdeckter Wertmarken beinhaltet – insgesamt 880 Nummern. Wie üblich findet der Interessierte oft diverse Hintergrundinformationen, welche sonst kaum auffindbar sind. Als zusätzliches Kapitel fügte Ruedi Kunzmann eine Zusammenstellung der Trammarken der Schweiz hinzu. Die weltweite Sammlerschaft dieser speziellen Gepräge wird es ihm danken. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2023) |
Schweizer Konsumgeld, Biermarken, Milchmarken, Trammarken | Bier; Brauerei; Schweiz; Biermarken; Sammlerkatalog; Schweiz; Münzen; Konsumgeld; Numismatik; Jetons; Milchmarken; Bauern; Katalog; Schweiz; Milch; Bewertungen | Ohne die umfangreichen Recherchen des Autors zu den Jetons der Schweiz wäre die Geldgeschichte des Landes im Herzen Europas um einiges ärmer. Der Autor hat mit Akribie und jahrelangem Sondieren nach den teilweise äusserst seltenen Geprägen nun ein Nachtragsbuch zu den drei Themen Konsumgeld der Schweiz, Biermarken der Schweiz und Milchmarken der Schweiz zusammengestellt, welches eine grosse Anzahl neu entdeckter Wertmarken beinhaltet – insgesamt 880 Nummern. Wie üblich findet der Interessierte oft diverse Hintergrundinformationen, welche sonst kaum auffindbar sind. Als zusätzliches Kapitel fügte Ruedi Kunzmann eine Zusammenstellung der Trammarken der Schweiz hinzu. Die weltweite Sammlerschaft dieser speziellen Gepräge wird es ihm danken. | schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken | Schweizer Konsumgeld, Biermarken, Milchmarken, Trammarken | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-default-2023-04-19-112230.jpg | 49.90 | 985 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-242-7 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-ortsansichten-xl.jpg | Heimat |
Johann Georg Hämmerl (1770–1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen von Oberpfälzer Herrschaftssitzen und Hofmarken hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg, entstanden zwischen 1798 und 1803. |
Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft (August 2020) |
Geiger / Tausch (Hrsg.): Historische Ortsansichten | Bilder; Region; Gebäude; Oberpfalz; Ortsansichten; historisch; Stadtgeschichte; Vergangenheit; Buch- und Kunstverlag Oberpfalz; Bayern; Geschichte; Erinnerungen; Einblicke; Bauwerke; Sammlung | Johann Georg Hämmerl (1770-1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg nach der Französischen Revolution. | historische-ortsansichten | Historische Ortsansichten | des Oberpfälzers Johann Georg Hämmerl (1770–1838) | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-ortsansichten.jpg | 14.95 | 679 | 22,5 x 17,3 | 978-3-95587-033-1 | 1. Auflage 2016 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/alois-irlmaier-1894-1959-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-alois-irlmaier-1894-1959.pdf | Heimat |
Alois Irlmaier war ein "Brunnengräber", der mit der Wünschelrute nach Wasseradern suchte. Dies aber war nicht seine einzige ungewöhnliche Begabung, denn der als bescheiden und zurückhaltend geltende Mann erregte großes Aufsehen durch sein Hellsehen. Er hatte – so beschrieb er es selbst – plötzlich einen "Riss", und er sah Menschen, lebende und tote, Ereignisse, Landschaften ... |
Brennessel Magazin (Mai 2020) |
Binder: Alois Irlmaier 1894-1959 | Biografie; 1894–1959; Alois Irlmaier; Wissen; Freilassing; Vorsehung; Hellsehen; Zukunft; vorausschauen; Prophezeiungen; Bayern; Region; Wasseradern; Egon M. Binder; Tod; Berchtesgaden; Hellseher; Oberbayern; bairisch; mystisch; Seher; Leben; Mystik | Alois Irlmaier war ein "Brunnengräber", der mit der Wünschelrute nach Wasseradern suchte. Dies aber war nicht seine einzige ungewöhnliche Begabung, denn der als bescheiden und zurückhaltend geltende Mann erregte großes Aufsehen durch sein Hellsehen. | alois-irlmaier-1894-1959 | Alois Irlmaier 1894-1959 | Der Seher von Freilassing | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/alois-irlmaier-1894-1959.jpg | 9.90 | 162 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-781-1 | 4. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz/faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz-pressphoto-2022-05-24-105943.jpg | /uploads/produkt/faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz/faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz-leseprobe-2022-06-29-090314.pdf | Heimat |
Mit GPS-Koordinaten der Bäume! Wissen Sie, mit welch ausgeklügelten Strategien Eichen und Linden gegen die Gebrechen des Alters kämpfen? Oder warum ein scheinbar harmloser, kleiner Pilz aus Südostasien den Germanen große Angst gemacht hätte? Wieso verdanken wir eigentlich dem französischen König Ludwig XIV. die älteste Eichenallee Nordbayerns und einfachen Schäfern die vielleicht schönste Lindengruppe Bayerns? |
Oberpfalz TV (09.03.25) |
Faszinierende Bäume in der Oberpfalz | Biologie; Regensburg; Oberpfalz; Waldboden; Naturmedizin; Bayern; Baumgeschichten; Naturführer; Gesundheit; Umweltschutz; Wald; Baum; Klimaerwärmung; Bäume; Freizeit; Fotografie; Geschichte; Bildband; Natur; Ausflüge; Sagen | Mit GPS-Koordinaten der Bäume! Wissen Sie, mit welch ausgeklügelten Strategien Eichen und Linden gegen die Gebrechen des Alters kämpfen? Oder warum ein scheinbar harmloser, kleiner Pilz aus Südostasien den Germanen große Angst gemacht hätte? Wieso verdanken wir eigentlich dem französischen König Ludwig XIV. die älteste Eichenallee Nordbayerns und einfachen Schäfern die vielleicht schönste Lindengruppe Bayerns? In der Oberpfalz gibt es ganz besondere Baumpersönlichkeiten. In der erweiterten Neuauflage sind noch einige charakterstarke Baumriesen dazukommen, wie die elegante Eiche mit dem wohlklingend falschen Namen oder der Brotbaum mit den sechs Gipfeln. Im Buch stellt sie der Autor Ihnen in eindrucksvollen Fotografien vor und Sie erfahren Wissenswertes aus Biologie, Geschichte und Mythologie … und das auf höchst unterhaltsame Weise! | faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz | Faszinierende Bäume in der Oberpfalz | Baumgeschichte(n) – Biologie – Mythologie | /uploads/produkt/faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz/faszinierende-baeume-in-der-oberpfalz-default-2022-05-24-105943.jpg | 29.90 | 1219 | 21 x 28 | 978-3-95587-094-2 | Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage 2022 | 30.07.2022 | ||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/ludolf-silvanus/ludolf-silvanus-pressphoto-2025-06-05-123620.jpg | Heimat |
In über 100 Sagen nimmt Ludolf Silvanus die Leser mit auf eine geheimnisvolle Reise durch tief-dunkle Wälder, auf sagenumwobene Gipfel und zu geheimnisvollen Schlössern – quer durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Die Sagen erzählen von der verschwundenen Burg auf dem Bogenberg, vom versteckten Schatz im Königlichen Wald zwischen Osser und Zwercheck, von der Schlangenkönigin vom Natternberg, vom Feenpalast im Silberberg, von den verbannten Geistern vom Schwarzwihrberg oder vom Gruselschloss auf dem Schwärzenberg. Hinter dem Pseudonym Ludolf Silvanus verbirgt sich Ludolf Stuiber (* 29.3.1861 in Roding, † 19.1.1939), der Anfang des 20. Jahrhunderts Sagen aus dem Bayer- und Böhmerwald zusammentrug. In der Mythologie gilt der Gott Silvanus als Wächter und Beschützer des Waldes. |
Ludolf Silvanus – Sagen aus dem Bayerischen Wald & dem Böhmerwald, | Böhmerwald, Cham, Sagen, Zwiesel, Deggendorf, bayerischer Wald, Böhmen, Freyung, Grafenau, Bad Kötzting, Legenden, Viechtach, Niederbayern, Passau, Roding, Regen, Märchen, Oberpfalz, Bayerwald, Teufel, Bogen, Straubing, Regensburg, Ludolf Silvanus, Schönwerth, Ludolf Stuiber, 20. Jahrhundert, Mythologie, Gott des Waldes, Wald, Schatz, Schatzsuche, Nationalpark, Berge, Seen, Burgen, Schlösser, geheimnisvoll, Arber, Arbersee, Osser, Rachel, 3 Sessel, Hoher Bogen, unheimlich | In über 100 Sagen nimmt Ludolf Silvanus die Leser mit auf eine geheimnisvolle Reise durch tief-dunkle Wälder, auf sagenumwobene Gipfel und zu geheimnisvollen Schlössern – quer durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Die Sagen erzählen von der verschwundenen Burg auf dem Bogenberg, vom versteckten Schatz im Königlichen Wald zwischen Osser und Zwercheck, von der Schlangenkönigin vom Natternberg, vom Feenpalast im Silberberg, von den verbannten Geistern vom Schwarzwihrberg oder vom Gruselschloss auf dem Schwärzenberg. Hinter dem Pseudonym Ludolf Silvanus verbirgt sich Ludolf Stuiber (* 29.3.1861 in Roding, † 19.1.1939), der Anfang des 20. Jahrhunderts Sagen aus dem Bayer- und Böhmerwald zusammentrug. In der Mythologie gilt der Gott Silvanus als Wächter und Beschützer des Waldes. | ludolf-silvanus | Ludolf Silvanus | Sagen aus dem Bayerischen Wald & dem Böhmerwald | /uploads/produkt/ludolf-silvanus/ludolf-silvanus-default-2025-06-05-123620.jpg | 19.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-838-2 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2023/regensburger-almanach-2023-pressphoto-2023-06-14-110703.jpg | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2023/regensburger-almanach-2023-leseprobe-2023-09-19-103909.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (Juli 2024) |
Regensburger Almanach 2023 | Chronik; Geschichte; Regensburg; Stadt Regensburg; Kunst; Kultur; Jahrbuch; Literatur; Almanach | Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielenkreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern. Genau hier schaut der Regensburger Almanach 2023 genauer hin: Was hat sich im letzten Jahr in der Stadtentwicklung getan? Welche Menschen, welche Ideen, welche Themen haben das Stadtbild und die Stadtgesellschaft besonders geprägt? Gibt es historische Vorbilder für moderne Ansätze – und wo geht die Reise hin? Dazu kommen in diesem Almanach auch zahlreiche neue Stimmen zu Wort und erzählen über ihre Perspektive auf eine kreative Stadtentwicklung und das, was Regensburg bewegt. | regensburger-almanach-2023 | Regensburger Almanach 2023 | Kreative Stadt Entwicklung | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2023/regensburger-almanach-2023-default-2023-06-14-110703.jpg | 29.90 | 964 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-426-1 | 1. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!