Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
| Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/heide-dobberkau-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-heide-dobberkau.pdf | Heimat;Sammeln | 
                 Von der Steinzeit über die Antike bis zur Kunst der Gegenwart erfahren Tiere eine vielfältige Palette künstlerischer Darstellungen, und noch immer durchziehen Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Natur den öffentlichen Diskurs. Tiere begleiten die Numismatik und Medaillenkunst von Beginn an: etwa etymologisch, ikonographisch, ökonomisch. Seit der Renaissance zählen Tiere zu den Bildthemen der Kunstmedaille. Im tierbildnerischen Schaffen von Heide Dobberkau fällt der Medaille zwischen Grafik und Plastik eine Scharnierfunktion zu. Es eröffnet sich eine eigene Welt aus fühlenden, sozialen Tierwesen, die Freude spenden und zugleich Nachdenken einfordern. Heide Dobberkau fand dabei ihrend ganz eigenen Stil und erfuhr rasch internationale Resonanz und Anerkennung.  | 
            
                 GN Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2020)  | 
            heide-dobberkau | Heide Dobberkau | Bildhauerin und Medailleurin | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/heide-dobberkau.jpg | 19.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-86646-189-5 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | /images/books/no-photo.svg | Sammeln | 
                 Sechs zusätzliche Einlegeblätter für Ihren Sammelordner  | 
            Einlegeblätter für den Sammelordner | Einlegeblätter, Münzblister, sammeln, Sammlung, Münzen, Sammelordner | Sechs zusätzliche Einlegeblätter für Ihren Sammelordner | einlegeblaetter-fuer-den-sammelordner | Einlegeblätter für den Sammelordner | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einlegeblaetter-fuer-den-sammelordner.jpg | 3.30 | 78 | 22 x 17 | GI-Albumbl | |||||||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biedermeier-moebel-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-biedermeier-moebel.pdf | Sammeln | 
                 Aus der Reihe Sammlerträume 
Europa im 19. Jahrhundert. Nach Mord und Totschlag in den napoleonischen Kriegen zog sich der Bürger in die neu geschaffene Behaglichkeit seines Heims zurück. Er sehnte sich nach Frieden und Sicherheit. Begleitet von einem wirtschaftlichen Aufschwung entstand in dieser Zeit die berühmte Stilepoche des Biedermeier. In Literatur, Kunst und Architektur begann sich der neue Stil durchzusetzen, doch vor allem Biedermeier-Möbel sind es, die heute noch vom Geist dieser Zeit zeugen. In diesem Band ist es dem Autor gelungen, ein eindrucksvolles Bild der Biedermeier-Epoche (ca. 1805 – 1850) zu schaffen. In über 500 Abbildungen zeigt er reizvolle und authentische Möbelobjekte aus Auktionsgeschehen, Fachhandel und Privatbesitz. Durch ein illustriertes Fachwortverzeichnis wird auch der Laie zum Kenner. Kultur- und stilgeschichtliche Hinweise mit den Schwerpunkten Formen, Material, konstruktive und ornamentale Merkmale sowie regionale Eigenheiten erläutern ausführlich die Besonderheit der Möbel. Tipps zum Kauf, zur Pflege, zur fachgerechten Konservierung und Restaurierung erleichtern dem Liebhaber seine Leidenschaft. Der Band ordnet die einzelnen Objekte regional zu und datiert sie. Zudem gibt er an aktuellen Marktpreisen orientierte Bewertungen. 
 | 
            
                 Zuletzt in BA 9/01 besprochenes Standardwerk nicht nur für Sammler von Biedermeier-Antiquitäten, sondern auch zur Überblicksinformation zur Sozial- und Kulturgeschichte der Epoche. Laut Vorwort gegenüber der 5. Auflage im Textteil erheblich erweitert (lag im Vergleich nicht vor), der Umfang hat sich jedoch fast verdoppelt. Außerdem wurden aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Erkenntnisse bei Datierung und regionaler Zuordnung berücksichtigt. Neu sind (laut Vorwort) Kapitel über die Hersteller und die Herstellungsbedingungen. Ein Fachwortverzeichnis, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Händlerverzeichnis beschließen das Buch (...) Wie die 1. bis 5. Auflage (BA 12/86; BA 9/01) unverändert "wegen der Reichhaltigkeit an Musterstücken als unentbehrlich für Sammler" empfohlen.  | 
            Eller: Biedermeier-Möbel | Wolfgang L. Eller, Antiquitäten, Möbel, restaurieren, Sammeln, Sammlerobjekt, Biedermeier, Biedermaier, Biedermeier-Möbel, Antiquitätenkatalog, Bewertung, antik, aktuelle Marktpreise, Sammlerträume, 19. Jahrhundert, 19. Jh., napoleonisch, Krieg, Napoleon, Bürger, bürgerlich, Behaglichkeit, behaglich, Heim, Zuhause, Frieden, Sicherheit, wirtschaftlich, Aufschwung, Wirtschaft, Stilepoche, Literatur, Kunst, Architektur, Stil, Biedermeier-Epoche, Möbel, Möbelobjekte, reizvoll, authentisch, Auktionsgeschehen, Auktionen, Fachhandel, Privatbesitz, illustriert, Fachwortverzeichnis, Fachwörter, Laie, Kenner, Kultur, kulturgeschichtlich, stilgeschichtlich, Formen, Material, konstruktiv, ornamental, Konstruktion, Ornamente, Dekor, dekorativ, regional, Eigenheiten, Besonderheiten, Tipps, Kauf, Pflege, fachgerecht, Konservierung, Restaurierung, konservieren, restaurieren, kaufen, pflegen | Europa im 19. Jahrhundert. Nach Mord und Totschlag in den napoleonischen Kriegen zog sich der Bürger in die neu geschaffene Behaglichkeit seines Heims zurück. Er sehnte sich nach Frieden und Sicherheit. Begleitet von einem wirtschaftlichen Aufschwung entstand in dieser Zeit die berühmte Stilepoche des Biedermeier. In Literatur, Kunst und Architektur begann sich der neue Stil durchzusetzen, doch vor allem Biedermeier-Möbel sind es, die heute noch vom Geist dieser Zeit zeugen. In diesem Band ist es dem Autor gelungen, ein eindrucksvolles Bild der Biedermeier-Epoche (ca. 1805 – 1850) zu schaffen | biedermeier-moebel | Biedermeier-Möbel | Antiquitätenkatalog mit aktuellen Marktpreisen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biedermeier-moebel.jpg | 19.99 | 2020 | 21 x 28 | 978-3-86646-018-8 | 6. Auflage 2008 | |||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ja-lachen-sie-nur/ja-lachen-sie-nur-pressphoto-2023-08-28-113107.jpg | /uploads/produkt/ja-lachen-sie-nur/ja-lachen-sie-nur-leseprobe-2023-09-20-113209.pdf | Heimat | 
                 Annähernd 500 Anekdoten und Witze über den genialen Komiker gestatten einen Einblick in seine hakenschlagende Denkweise und in seine mit Stolperfallen durchsetzte absurde Welt. Die spritzigen Kürzestgeschichten stellen die Persönlichkeitsmerkmale des Humoristen in knapper, witziger Pointierung heraus und setzen ihm ein beeindruckendes und äußerst unterhaltsames Denkmal.  | 
            
                 Niederbayern TV (19.01.24, ab 2:45 min)  | 
            Ja, lachen Sie nur! – Die schönsten Karl-Valentin-Anekdoten und -Witze | Witze, Anekdoten, Humor, Kurzgeschichten | Annähernd 500 Anekdoten und Witze über den genialen Komiker gestatten einen Einblick in seine hakenschlagende Denkweise und in seine mit Stolperfallen durchsetzte absurde Welt. Die spritzigen Kürzestgeschichten stellen die Persönlichkeitsmerkmale des Humoristen in knapper, witziger Pointierung heraus und setzen ihm ein beeindruckendes und äußerst unterhaltsames Denkmal. | ja-lachen-sie-nur | Ja, lachen Sie nur! | Die schönsten Karl-Valentin-Anekdoten und -Witze | /uploads/produkt/ja-lachen-sie-nur/ja-lachen-sie-nur-default-2023-08-28-113107.jpg | 16.90 | 343 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-543-2 | 7. Auflage 2023 | |||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/strassenbahn-in-regensburg-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-strassenbahn-in-regensburg.pdf | Heimat | 
                 
 Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 9,90 Euro! 
 Dieses Buch von den Autoren Heiner Eichermüller und Martin Kempter lässt die Geschichte der Straßenbahn in Regensburg wieder lebendig werden. Umfangreiche Recherchen und viele von Archiven, Privatpersonen und Zeitzeugen beigesteuerte auch farbige Aufnahmen sowie Liniennetzpläne, Gleispläne und Tabellen ergänzen sich zu einem umfangreichen Werk. Sämtliche Trieb- und Beiwagen sind abgebildet. Außerdem werden auch die Pferdebahn, der O-Bus, der bestehende Schienenverkehr in Regensburg und eine mögliche Stadtbahn behandelt.  | 
            
                 Eichermüller und Kempter ist die Regensburger Straßenbahn sichtlich eine Herzensangelegenheit. Ihre Zeitreise wurde mit viel Liebe, Idealismus und Detailwissen, gepaart mit einem gefälligen Schreibstil, zusammengestellt. Unzählige herrlich nostalgische Fotos auf teilweise gar durchgehend bebilderten Seiten lassen das "alte" Regensburg wieder "auferstehen". Für Eisen- bzw. Straßenbahnromantiker ist dieses sorgfältig gestaltete Buch sicher ein bereicherndes Zeitdokument.  | 
            Eichermüller/Kempter: Straßenbahn in Regensburg | Heiner Eichermüller; Martin Kempter; Straßenbahn; Straßenbahn in Regensburg; Zeitzeugen; Beiwagen; Liniennetzplan; Gleispläne; Triebwagen; O-Bus; Stadtbahn; Schienenverkehr; Stadtgeschichte; MZ-Buchverlag; Geschichte | Dieses neue Buch von den Autoren Heiner Eichermüller und Martin Kempter lässt die 61-jährige Geschichte der Straßenbahn in Regensburg wieder lebendig werden. Umfangreiche Recherchen und viele von Archiven, Privatpersonen und Zeitzeugen beigesteuerte auch farbige Aufnahmen sowie Liniennetzpläne, Gleispläne und Tabellen ergänzen sich zu einem umfangreichen Werk. | strassenbahn-in-regensburg | Straßenbahn in Regensburg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/strassenbahn-in-regensburg.jpg | 9.90 | 973 | 21 x 28 | 978-3-86646-318-9 | 1. Auflage 2015 | ||||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins.pdf | Sammeln | 
                 Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 19,90 Euro auf 9,90 Euro! 
Mit diesem Titel ist ein Buch erschienen, das den kleinen Blechdosen ein Denkmal setzt. Mit über 4.000 farbigen Abbildungen führt Horst-Dieter Linz den Betrachter in die bunte Welt dieser kleinen Grammophon Nadeldosen ein. Wir kennen alle die zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Vorform des Werbeplakats bedruckten Emailleschilder. In den Nadeldosen hatten sie ihre miniaturisierte Entsprechung. Liebevoll gestaltete Motive und Werbeaufdrucke, deren Vorlagen zum Teil von Künstlern geliefert wurden, zieren die Oberflächen der viereckigen, dreieckigen, runden oder pyramidenförmigen Dosen aus Blech. 
Den zahlreichen Abbildungen stellt der Autor eine kurze Einführung zur Geschichte der Tonaufzeichnung und –wiedergabe voran und widmet sich detailliert dem Produktionsprozess der Tonnadeln. Er schildert das Auf und Ab in der Geschichte der Grammophone in den Zeiten von Kriegen und Wirtschaftskrisen. Es gelingt ihm, uns mit seinem liebevoll gestalteten Buch einen kleinen Eindruck von der Bilderwelt unserer Urgroß- und Großeltern zu vermitteln. 
             | 
            
                 Einer rund 25 Seiten umfassenden, zweisprachigen Geschichte der Schallaufzeichnung folgt ein grob geordneter Katalog von Grammophon-Nadeldosen mit kleinen farbigen Abbildungen und ungefährem Sammlerwert. Der unbefangene Betrachter ist verblüfft, wie originell und bunt die Gestaltung dieser kleinen Metalldosen war. In Verbindung mit der ausgezeichneten fotografischen Qualität ist ein erstaunlich attraktiver Band entstanden, der zum Blättern und Stöbern einlädt.   | 
            Linz: Grammophon Nadeldosen/Gramophone Needle Tins | Horst-Dieter Linz, Nadeldose, Nadeldosen, Grammophon, Grammophone, Sammlung, sammeln, Gramophone, Needle Tins, Geschichte, Katalog, aktuell, Bewertungen, Blechdosen, Werbeplakate, Emaille, Schilder, Emailleschilder, liebevoll, Motive, Werbeaufdrucke, Werbung, Druck, bedruckt, Künstler, viereckig, dreieckig, rund, pyramidenförmig, Dosen, Blech, Tonaufzeichnung, Tonwiedergabe, Produktionsprozess, Tonnadeln, Kriege, Wirtschaftskrisen, Bilderwelt | Mit diesem Titel ist ein Buch erschienen, das den kleinen Blechdosen ein Denkmal setzt. Mit über 4.000 farbigen Abbildungen führt Horst-Dieter Linz den Betrachter in die bunte Welt dieser kleinen Grammophon Nadeldosen ein. Wir kennen alle die zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Vorform des Werbeplakats bedruckten Emailleschilder. In den Nadeldosen hatten sie ihre miniaturisierte Entsprechung. Liebevoll gestaltete Motive und Werbeaufdrucke, deren Vorlagen zum Teil von Künstlern geliefert wurden, zieren die Oberflächen der viereckigen, dreieckigen, runden oder pyramidenförmigen Dosen aus Blech. | grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins | Grammophon Nadeldosen / Gramophone Needle Tins | Geschichte und Katalog mit aktuellen Bewertungen / History and Catalog with current Market Evaluations | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins.jpg | 9.90 | 1330 | 21 x 28 | 978-3-86646-009-6 | 1. Auflage 2006 | |||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzkabinett-menschen-muenzen-medaillen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzkabinett-menschen-muenzen-medaillen.pdf | Sammeln | 
                 Der Ursprung der Sammlungen des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin reicht bis in die kurfürstliche Kunstkammer des 16. Jahrhunderts zurück. Seit dem Jahr 1868 ist das Münzkabinett ein eigenständiges Museum. Das 150-jährige Jubiläum und eine damit verbundene Ausstellung boten Anlass, die Geschichte der größten und bedeutendsten Sammlung alten Geldes in Deutschland zu reflektieren. Dabei wurden besonders die Menschen in den Fokus gerückt, die mit dem Münzkabinett zu verbinden sind. Die Publikation, an der zwölf Autorinnen und Autoren beteiligt waren, versteht sich auch als Standortbestimmung in einer Zeit, in der die Museen neuen Herausforderungen ausgesetzt sind.  | 
            
                 GN Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2021)  | 
            muenzkabinett-menschen-muenzen-medaillen | Münzkabinett – Menschen, Münzen, Medaillen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzkabinett-menschen-muenzen-medaillen.jpg | 39.90 | 1372 | 17 x 24 | 978-3-86646-202-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/schwandorf-1945-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-schwandorf-1945.pdf | Heimat | 
                 In den frühen Morgenstunden des 17. April 1945 wird die Stadt Schwandorf innerhalb von 15 Minuten zu über 70 Prozent zerstört. Hauptziel dieses Bombardements war zweifellos der zentrale Verkehrsknotenpunkt der Bahnanlagen. Dieses Buch behandelt nicht vordergründig die Zerstörung, sondern stellt die Menschen (Militärregierung, verantwortliche Kommunalpolitiker, Einheimische, Flüchtlinge und Vertriebene) mit all ihren Bedürfnissen, Ängsten und Zielen in den Mittelpunkt. Wie war es möglich, in einer von Trümmern und Bombentrichtern übersäten Stadt ein verträgliches und auch erträgliches Zusammenleben zu gewährleisten? Das chronologisch aufgebaute Buch versucht diese und weitere Fragen zu beantworten. Die über 200 Bekanntmachungen der Militärregierung bilden sozusagen den „roten Faden“. Welche Schwierigkeiten die Umsetzung dieser Anordnungen oftmals mit sich brachte, wird durch viele Berichte (Gesundheit, Polizei, Wiederaufbau) eindrucksvoll untermauert. Bei der Bebilderung wurde zwangsläufig, da durch die Militärregierung ein Fotografierverbot verhängt wurde, auf Fotomaterial mit Aufnahmen einer zerstörten Stadt zurückgegriffen. Das Buch ist ein wichtiger Markstein in der mehr als 1000-jährigen Geschichte Schwandorfs, soll jedoch durchaus auch als aufschlussreiche Lektüre der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte der Oberpfalz und darüber hinaus verstanden werden.  | 
            
                 Circle33 – Landkreis Schwandorf Journal (Januar 2021)  | 
            schwandorf-1945 | Schwandorf 1945 | Leben in einer zerstörten Stadt | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/schwandorf-1945.jpg | 29.90 | 1667 | 21 x 28 | 978-3-86646-395-0 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wahre-mordgeschichten/wahre-mordgeschichten-pressphoto-2023-02-02-114314.jpg | /uploads/produkt/wahre-mordgeschichten/wahre-mordgeschichten-leseprobe-2023-03-14-111714.pdf | Heimat | 
                 Seit Menschengedenken sind Habgier, Eifersucht, Hass und zügellose Rachsucht die Triebfedern zu den schaurigen Verbrechen: Mord und Totschlag. Auch Angst und sexuelle Hörigkeit sind als Beweggründe für Verbrechen wider das Leben anzumerken. Der Autor hat aufsehenerregende Fälle aus der Oberpfalz und Niederbayern zwischen 1844 und 1946 aufgeschrieben. In akribischer Kleinarbeit anhand der Ermittlungsakten hat er in den vorliegenden Tatsachenberichten die Atmosphäre dieser vergangenen Dramen eingefangen und in spannenden, wahren Kriminalgeschichten festgehalten. 
  | 
            
                 Bayern im Buch (Juli 2024)  | 
            Dachs: Wahre Mordgeschichten - Kriminalfälle Niederbayern und aus der Oberpfalz | Johann Dachs, wahr, Mordgeschichten, Kriminalfälle, Oberpfalz, Niederbayern, Habgier, Eifersucht, Hass, Rachsucht, zügellos, Zügellosigkeit, schaurig, Verbrechen, Mord, Totschlag, Angst, sexuell, Hörigkeit, Ermittlungsakten, Tatsachenberichte, Dramen, dramatisch, spannend, Spannung, Kriminalgeschichten | Seit Menschengedenken sind Habgier, Eifersucht, Hass und zügellose Rachsucht die Triebfedern zu den schaurigen Verbrechen: Mord und Totschlag. Auch Angst und sexuelle Hörigkeit sind als Beweggründe für Verbrechen wider das Leben anzumerken. Der Autor hat aufsehenerregende Fälle aus der Oberpfalz und Niederbayern zwischen 1844 und 1946 aufgeschrieben. In akribischer Kleinarbeit anhand der Ermittlungsakten hat er in den vorliegenden Tatsachenberichten die Atmosphäre dieser vergangenen Dramen eingefangen und in spannenden, wahren Kriminalgeschichten festgehalten. | wahre-mordgeschichten | Wahre Mordgeschichten | Kriminalfälle aus Niederbayern und der Oberpfalz | /uploads/produkt/wahre-mordgeschichten/wahre-mordgeschichten-default-2023-02-02-114314.jpg | 16.90 | 350 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-425-4 | 4. Auflage 2023 | |||||||||||||
| 0 | ok | 
                 | 
            Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weihnacht/weihnacht-pressphoto-2024-05-14-122626.jpg | /uploads/produkt/weihnacht/weihnacht-leseprobe-2024-10-16-125059.pdf | Heimat | 
                 Geschichten und Gedichte vorgelesen zu bekommen ist immer ein großes Vergnügen, ganz besonders aber zur Weihnachtszeit. Pius Detterbeck erzählt in seinem erfolgreichen Büchlein mal in besinnlichen, mal humorvollen Geschichten und Gedichten über Weihnachtsbräuche, das Christkind, die staade Zeit, die Wünsche und Sehnsüchte nicht nur der Kinder sondern auch der Erwachsenen. Es sind anrührende Texte zum Lesen und Vorlesen, die zu Weihnachten gehören und mit denen die Weihnachtsfreude zu Ihnen nach Hause kommt. Genießen Sie mit diesem Büchlein gemütliche Abende im Kreis der Familie, lesen Sie vor, lassen Sie sich vorlesen und tauchen Sie ein in weihnachtliche Geschichten, die Kinderaugen zum Glänzen bringen und die Wartezeit bis Heilig Abend besinnlich machen. 
  | 
            
                 Mitteilungsblatt Regenstauf (27.11.2020)  | 
            Weihnacht – Mundartgedichte und Geschichten | Mundart; Vorlesebuch Weihnachten; Christkind; Geschichten zum Vorlesen; Weihnachtsgeschichten; Bayern; Geschenkbuch Weihnachten; Weihnachten; Dialekt; Lustige Geschichten Weihnachten Bayern; Advent | Geschichten und Gedichte vorgelesen zu bekommen ist immer ein großes Vergnügen, ganz besonders aber zur Weihnachtszeit. Pius Detterbeck erzählt in seinem erfolgreichen Büchlein mal in besinnlichen, mal humorvollen Geschichten und Gedichten über Weihnachtsbräuche, das Christkind, die staade Zeit, die Wünsche und Sehnsüchte nicht nur der Kinder sondern auch der Erwachsenen. | weihnacht | Weihnacht | Mundartgedichte und Geschichten | /uploads/produkt/weihnacht/weihnacht-default-2024-05-14-122626.jpg | 16.90 | 325 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-834-4 | 3. Auflage 2024 | 
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!