Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
| Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 0 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.pdf | Heimat |
Als die Eisenbahn in den Wald kam - in diesem Buch wird die Bedeutung der Eisenbahn für die wirtschaftliche Blütezeit des Bayerwaldes ausführlich beschrieben. Rupert Berndl widmet sich in diesem heimatgeschichtlichen Sachbuch der Erschließung des Bayerischen Waldes mit den verschiedenen Lokalbahnen ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Damit begann der wirtschaftliche Aufschwung einer bis dahin wenig erschlossenen Gegend. Industrie und Tourismus begannen sich erfolgreich zu entwickeln. |
Bayern im Buch 2019-2 |
Als die Eisenbahn in den Wald kam | Bayerischer Wald, Eisenbahngeschichte, Eisenbahn, Deutsche Bahn, Lokalbahn, Heimatgeschichte, wirtschaftliche Blütezeit, Bayerwald, wirtschaftlicher Aufschwung, 19. Jahrhundert | als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam | Als die Eisenbahn in den Wald kam | Eine Erfolgsgeschichte aus dem Bayerischen Wald | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.jpg | 19.90 | 620 | 17 x 24 | 978-3-95587-750-7 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
| -100 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-pressphoto-2025-01-10-093526.jpg | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-leseprobe-2025-02-05-184919.pdf | Sammeln |
Das Buch behandelt die Verwendung von Metallen für Münzen. Es werden die Eigenschaften der Metalle hinsichtlich ihres Einsatzes als Münzwerkstoff im Laufe der Geschichte betrachtet, sowohl die Metalle der Antike (Kupfer, Silber, Gold, Blei) als auch Metalle der Neuzeit (Platin, Nickel, Zink, Aluminium, Titan, Palladium und beschichtete Metalle). Jedes einzelne Metall wird besprochen, dessen Eigenschaften (Farbe, Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit u. a.) werden beschrieben. Die Metalllegierungen sowohl der Edelmetalle (Gold und Silber nach Gehalt) als auch des Kupfers (Messing und Bronze) werden einbezogen und nehmen einen großen Raum ein. Zahlreiche Tabellen und Diagramme sowie über 700 Bilder vervollständigen die Angaben. Die für Münzen spezifischen Eigenschaften (Abrieb, Korrosionsverhalten, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus) werden behandelt. Auf alte Verfahren der Klangprobe oder Strichprobe wird eingegangen. Tabellen der Messwerte von Härte und Leitfähigkeit der Metalle einzelner Münzen machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk.
|
Geldgeschichtliche Nachrichten (Juli 2025) |
Metall und Münze. Werkstoff- und Metallkunde von Münzen und Medaillen. Mit detaillierten Angaben zu Legierungen und elektrischer Leitfähigkeit, 2. Auflage 2025 | Münzwerkstoff Leitfähigkeit Kupfer Gold Eigenschaften der Metalle Silber Numismatik Münzgeschichte Blei Platin Nickel Zink Aluminium Titan Palladium beschichtete Metalle Härte Abrieb Verformbarkeit Korrosionsverhalten elektrische Leitfähigkeit Magnetismus | Das Buch behandelt die Verwendung von Metallen für Münzen. Es werden die Eigen schaften der Metalle hinsichtlich ihres Einsatzes als Münzwerkstoff im Laufe der Geschichte betrachtet, sowohl die Metalle der Antike (Kupfer, Silber, Gold, Blei) als auch Metalle der Neuzeit (Platin, Nickel, Zink, Aluminium, Titan, Palladium und beschichtete Metalle). Jedes einzelne Metall wird besprochen, dessen Eigenschaften (Farbe, Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit u. a.) werden beschrieben. Die Metall legierungen sowohl der Edelmetalle (Gold und Silber nach Gehalt) als auch des Kupfers (Messing und Bronze) werden einbezogen und nehmen einen großen Raum ein. Zahlreiche Tabellen und Diagramme sowie über 700 Bilder vervollständigen die Angaben. Die für Münzen spezifischen Eigenschaften (Abrieb, Korrosions - verhalten, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus) werden behandelt. Auf alte Verfahren der Klangprobe oder Strichprobe wird eingegangen. Tabellen der Messwerte von Härte und Leitfähigkeit der Metalle einzelner Münzen machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. | metall-und-muenze | Metall und Münze | Werkstoff- und Metallkunde von Münzen und Medaillen. Mit detaillierten Angaben zu Legierungen und elektrischer Leitfähigkeit | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-default-2025-01-10-093526.jpg | 59.00 | 613 | 22 x 19 | 978-3-86646-262-5 | 2. Auflage 2025 | |||||||||||||
| 0 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/heide-dobberkau-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-heide-dobberkau.pdf | Heimat;Sammeln |
Von der Steinzeit über die Antike bis zur Kunst der Gegenwart erfahren Tiere eine vielfältige Palette künstlerischer Darstellungen, und noch immer durchziehen Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Natur den öffentlichen Diskurs. Tiere begleiten die Numismatik und Medaillenkunst von Beginn an: etwa etymologisch, ikonographisch, ökonomisch. Seit der Renaissance zählen Tiere zu den Bildthemen der Kunstmedaille. Im tierbildnerischen Schaffen von Heide Dobberkau fällt der Medaille zwischen Grafik und Plastik eine Scharnierfunktion zu. Es eröffnet sich eine eigene Welt aus fühlenden, sozialen Tierwesen, die Freude spenden und zugleich Nachdenken einfordern. Heide Dobberkau fand dabei ihrend ganz eigenen Stil und erfuhr rasch internationale Resonanz und Anerkennung. |
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2020) |
heide-dobberkau | Heide Dobberkau | Bildhauerin und Medailleurin | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/heide-dobberkau.jpg | 19.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-86646-189-5 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
| -80 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-pressphoto-2025-01-15-150737.jpg | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-leseprobe-2025-02-18-124113.pdf | Heimat |
Das Kriegsende 1945 macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs werden Städte wie Grafenwöhr, Schwandorf und Regensburg aus der Luft bombardiert. Dann rollt die US-Armee von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager Buchenwald und Flossenbürg sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte KZ-Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Fanatische Hitler-Anhänger glauben noch an den Endsieg. Tage, sogar nur Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner vollstrecken sie Todesurteile, etwa am Regensburger Dom prediger Dr. Johann Maier oder am Kaltenbrunner Bürgermeister Josef Hörl. Es herrscht Chaos.
|
… zur aktuellen Auflage und zu Vorauflagen des Werks: |
Vogelsang: Sie kommen! | Kriegsende, Oberpfalz, 1945, Amerikaner, Russen, Region, Hitler, Einmarsch, Todesurteil, Hinrichtungen, KZ, Gefangene, Augenzeugen, Berichte, 60. Jahrestag, Buch & Kunstverlag Oberpfalz | Das Buch schildert in über siebzig Beiträgen, wie sich die letzten Kriegstage in der Oberpfalz abgespielt haben, angefangen von den Hinrichtungen der Widerstandsgegner um Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg über die Todesmärsche der KZ-Gefangenen, die Bombardierungen von Städten wie Grafenwöhr, Schwandorf, Cham und Neumarkt bis hin zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg. Das Kriegsende macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs rollt die US-Army von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Dieses Buch enthält 70 Berichte über diese Tage voller Dramatik, erschienen in den Zeitungen „Der neue Tag /Amberger Zeitung“. Die Auflage von 2015 wurde durch bisher unbekannte Fotos und neue Beiträge umfassend ergänzt. Jetzt in überarbei teter und erweiterter Neuauflage! | sie-kommen | Sie kommen! | Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-default-2025-01-15-150737.jpg | 24.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-95587-116-1 | 2. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -110 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-pazzi-verschwoerung/die-pazzi-verschwoerung-pressphoto-2025-10-08-113554.jpg | /uploads/produkt/die-pazzi-verschwoerung/die-pazzi-verschwoerung-leseprobe-2025-10-08-120117.pdf | Sammeln |
Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de' Medici in der Kathedrale von Florenz überfallen. Anders als Giuliano überlebte Lorenzo und bestrafte anschließend die Drahtzieher, allen voran die Familie Pazzi. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der wenigen Museumsinstitutionen, die zwei Exemplare der Medaille besitzt, welche der Florentiner Bildhauer Bertoldo di Giovanni in Lorenzos Auftrag auf die „Pazzi-Verschwörung“ fertigte. Drei Aufsatzbeiträge widmen sich dem historischen Geschehen, den uns heute überlieferten Kunstwerken und der Bedeutung von Florenz, den Medici und Wilhelm Bode für die Konzeption des heute nach ihm benannten Museums. Zusammen mit Einführungstexten werden sämtliche ausgestellte Objekte in einem Katalogteil präsentiert.
|
Die Pazzi-Verschwörung. Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance | Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de' Medici in der Kathedrale von Florenz überfallen. Anders als Giuliano überlebte Lorenzo und bestrafte anschließend die Drahtzieher, allen voran die Familie Pazzi. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der wenigen Museumsinstitutionen, die zwei Exemplare der Medaille besitzt, welche der Florentiner Bildhauer Bertoldo di Giovanni in Lorenzos Auftrag auf die „Pazzi-Verschwörung“ fertigte. Drei Aufsatzbeiträge widmen sich dem historischen Geschehen, den uns heute überlieferten Kunstwerken und der Bedeutung von Florenz, den Medici und Wilhelm Bode für die Konzeption des heute nach ihm benannten Museums. Zusammen mit Einführungstexten werden sämtliche ausgestellte Objekte in einem Katalogteil präsentiert. | die-pazzi-verschwoerung | Die Pazzi-Verschwörung | Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance | /uploads/produkt/die-pazzi-verschwoerung/die-pazzi-verschwoerung-default-2025-10-08-113554.jpg | 39.90 | 596 | 17 x 24 | 978-3-86646-271-7 | 1. Auflage 2025 | deutsch | ||||||||||||||
| 0 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/antiquitaeten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-antiquitaeten.pdf | Sammeln |
Dieses Buch soll dem interessierten Laien ein Begleiter bei Kauf, Verkauf und Pflege von Antiquitäten im Möbelbereich sein. Die nahezu 40-jährige Berufserfahrung des Autors ist Grundlage für dieses Handbuch. Es soll die Liebhaber schöner Möbel und Antiquitäten bei der Pflege und täglichen Handhabung ihrer „Lieblinge“ begleiten und versuchen, die immer wieder gestellten Fragen auf verständliche Weise zu beantworten. Materialkunde, Tipps, Hinweise zu Kauf und Verkauf sollen den Leser beraten und sein Wissen über Möbel und deren Kulturgeschichte erweitern. Aber auch Kunstgeschichtliche Grundlagen und Materialwissen runden dieses Handbuch ab. Es erhebt nicht den Anspruch, Fachliteratur der Möbelgeschichte zu sein, es erklärt vielmehr den alltäglichen Umgang mit Antiquitäten, hilft bei Problemen und gibt Hinweise, wie und wo man sich fachgerechte Hilfe holen kann. |
Sammlermagazin Sandesneben (15.02.2020) |
antiquitaeten | Antiquitäten | Handbuch für Möbel | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/antiquitaeten.jpg | 19.90 | 595 | 17 x 24 | 978-3-86646-179-6 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
| 0 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-orden-und-ehrenzeichen.pdf | Sammeln |
Mehr als nur einen Überblick, vielmehr eine vollständige Aufstellung aller deutschen Orden und Ehrenzeichen seit 1933 erhält der Leser mit diesem Katalog. Dieser hat sich über die Jahre zum Bestseller entwickelt und kein Sammler oder Händler kommt mehr an ihm vorbei. Alle staatlich verliehenen Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reichs 1933 – 1945 (Drittes Reich), der Bundesrepublik – inklusive der Orden der deutschen Bundesländer nach 1945 – sowie der DDR sind enthalten. Über 1.600 durchgehend farbige Abbildungen zeigen die Stücke mit Vorder- und Rückseite. Die aktuelle Auflage wurde den neuesten Erkenntnissen angepasst und grundlegend überarbeitet. Die Orden und Ehrenzeichen wurden neu und marktgerecht bewertet. |
Briefmarken Spiegel (Februar 2018) |
Nimmgut/Feder/Kasten: Deutsche Orden und Ehrenzeichen - Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik | Jörg Nimmergut, Klaus H. Feder, Heiko von der Heyde, Uwe Kasten, Orden, Ehrenzeichen, Drittes Reich, BRD, Bundesrepublik, DDR, Bewertungen, sammeln, Battenberg, deutsch, Deutschland, Standardwerk, Zitierwerk, aktuelle Marktpreise, 1933, Sammler, Händler, staatlich, verliehen, 1945, Bundesländer, Vorderseite, Rückseite, neu, marktgerecht, bewertet | Über 1.600 durchgehend farbige Abbildungen zeigen die Stücke mit Vorder- und Rückseite. Die aktuelle Auflage wurde den neuesten Erkenntnissen angepasst und grundlegend überarbeitet. Die Orden und Ehrenzeichen wurden neu und marktgerecht bewertet. | deutsche-orden-und-ehrenzeichen | Deutsche Orden und Ehrenzeichen | Drittes Reich, DDR und Bundesrepublik | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-orden-und-ehrenzeichen.jpg | 24.90 | 593 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-154-3 | 10. völlig überarbeitete Auflage 2017 | |||||||||||||
| 0 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/mit-bienen-die-welt-retten/mit-bienen-die-welt-retten-pressphoto-2022-01-11-132136.jpg | /uploads/produkt/mit-bienen-die-welt-retten/mit-bienen-die-welt-retten-leseprobe-2024-07-25-102753.pdf | Heimat |
Sie möchten mehr über nachhaltiges Imkern lernen? Über ein gesundes Miteinander von Biene und Mensch? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die naturgemäße, ertragreiche, einfache und ökologische Bienenhaltung mit der neuentwickelten Bienenkugel-PRO. Bienen verbinden, von Bienen kann man lernen. Für interessierte Einsteiger ebenso geeignet wie für Imker, die rückenschonender und nachhaltig gesünder Bienen halten möchten. |
Magazin "Altes Kräuterwissen" (Mai 2023) |
Mit Bienen die Welt retten | Stadt; Tiere; Nachhaltig; Imkerei; Nachhaltigkeit; Bienen; Bayern; Ratgeber Bienen; Gesund; Bienen retten; Imker; Bienenhaltung; Imkern; Bienenkugel; Landwirtschaft; Biene; Einfach; Einsteiger; Ratgeber; Ökologisch | Sie möchten mehr über nachhaltiges Imkern lernen? Über ein gesundes Miteinander von Biene und Mensch? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die naturgemäße, ertragreiche, einfache und ökologische Bienenhaltung mit der neuentwickelten Bienenkugel-PRO. Bienen verbinden, von Bienen kann man lernen. Für interessierte Einsteiger ebenso geeignet wie für Imker, die rückenschonender und nachhaltig gesünder Bienen halten möchten. | mit-bienen-die-welt-retten | Mit Bienen die Welt retten | Neue Wege in Imkerei und Bienenhaltung für Stadt, Land und Landwirtschaft | /uploads/produkt/mit-bienen-die-welt-retten/mit-bienen-die-welt-retten-default-2022-01-11-132136.jpg | 19.90 | 564 | 17 x 24 | 978-3-95587-798-9 | 1. Auflage 2022 | 20.04.2022 | ||||||||||||
| -97 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bayerische-maerchen/bayerische-maerchen-pressphoto-2022-01-11-135433.jpg | /uploads/produkt/bayerische-maerchen/bayerische-maerchen-leseprobe-2022-03-07-153708.pdf | Heimat |
Eine wunderbare Sammlung märchenhafter Erzählungen mit mehr als 100 Märchen aus ganz Bayern – ein Stück bayerisches Kulturgut, zum Vor- oder Selberlesen, für die ganze Familie. Mittlerweile in der 3. Auflage! |
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Nov. 2022) "Das Wesen der Volksmärchen vermitteln und nachempfinden lassen" - wie im Vorwort geäußert - es gelingt mit diesem Buch. Der Erzähler beweist Feingefühl für die Schönheit der alten sprachlichen und regionalen Ausdrücke und doch wandeln die Märchen und Erzählungen auf sprachlich leichtem Fuß. Sie sind nach Herkunftsregionen, Altbayern, Franken und Schwaben geordnet und man findet so manches Kleinod an hübschen Geschichten, die einer bayerischen Leserschaft bis hin zu den einzelnen geographischen Angaben wohl bekannt sein dürften. Eine empfehlenswerte Lektüre für Erwachsene, die sich darüber hinaus besonders auch als (Vor-)Leselektüre für Kinder eignet. – Regensburger Elternzeitung (Ausgabe Nov./Dez. 2016)
|
Bayerische Märchen | Bayern; Watzmann; Legenden; Sagen; Volksmärchen; Oberpfalz; Altbayern; Familienbuch; bayerische Märchen; Schwaben; Vorlesen; Geschichte; Kinder; Erzählung; All-Age; Franken; Märchen; Bayerischer Wald; Legenden; Kultur; Niederbayern; Oberbayern; bayerischer Grimm; Tradition; Märchensammlung; Fantasy | Eine wunderbare Sammlung märchenhafter Erzählungen mit mehr als 100 Märchen aus ganz Bayern – ein Stück bayerisches Kulturgut, zum Vor- oder Selberlesen, für die ganze Familie. Mittlerweile in der 3. Auflage! | bayerische-maerchen | Bayerische Märchen | /uploads/produkt/bayerische-maerchen/bayerische-maerchen-default-2022-01-11-135433.jpg | 19.90 | 562 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-802-3 | 3. unveränderte Auflage 2022 | 20.03.2022 | |||||||||||||
| -98 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-pressphoto-2024-01-16-095621.jpg | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-leseprobe-2024-04-16-095240.pdf | Heimat |
Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Landkreis Tirschenreuth eine Vielzahl von Kapellen. Viele dieser Kapellen wurden aus Dankbarkeit oder Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und werden von den Familien oder Eigentümern vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Die Kapellenwege führen Einheimische und Gäste durch die wundervollen Landschaften im Landkreis Tirschenreuth. Insgesamt gibt es 274 Kapellen und Grotten zu besichtigen. Rudolf Ehstand hat sie alle zusammengetragen: Im Buch finden Sie eine Übersicht dieser Kapellen, die zugehörigen GPS-Daten, zahlreiche Hintergrundinfos und Fotografien; zudem bekommen Sie Tourenvorschläge für das Besuchen der Kapellen mit dem Rad oder auch dem Auto.
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Kapellen im Landkreis Tirschenreuth: Orte, Bilder & Geschichte(n) mit Tourenvorschlägen und GPS | Kapellen, Geschichte, Oberpfalz, katholisch, Kirchen, Ausflüge, GPS, Radtouren, Mountainbike, E-Bike, Freizeit, Kreuze, historisch, Touren, Rundtouren, Landkreis Tirschenreuth, Steinwald, Fahrrad | Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Landkreis Tirschenreuth eine Vielzahl von Kapellen. Viele dieser Kapellen wurden aus Dankbarkeit oder Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und werden von den Familien oder Eigentümern vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Die Kapellenwege führen Einheimische und Gäste durch die wundervollen Landschaften im Landkreis Tirschenreuth. Insgesamt gibt es 274 Kapellen und Grotten zu besichtigen. Rudolf Ehstand hat sie alle zusammengetragen: Im Buch finden Sie eine Übersicht dieser Kapellen, die zugehörigen GPS-Daten, zahlreiche Hintergrundinfos und Fotografien; zudem bekommen Sie Tourenvorschläge für das Besuchen der Kapellen mit dem Rad oder auch dem Auto. | kapellen-im-landkreis-tirschenreuth | Kapellen im Landkreis Tirschenreuth | Orte, Bilder & Geschichte(n) mit Tourenvorschlägen und GPS | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-default-2024-01-16-095621.jpg | 19.90 | 558 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-107-9 | 1. Auflage 2024 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!