Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/chronik-hirschling/chronik-hirschling-pressphoto-2022-05-24-122300.jpg | /uploads/produkt/chronik-hirschling/chronik-hirschling-leseprobe-2022-07-05-102851.pdf | Heimat |
Hirschling, ein Dorf mit 260 Einwohnern im Regental. Hirschling gehört seit der Gebietsreform in Bayern 1978 zum Markt Regenstauf. 260 Einwohner – gibt es da eine Geschichte? Ja, eine sehr lange! Eine alte Kapelle und ein mittelalterliches Schloss zeugen davon. Bereits vor 1050 Jahren wurde das Dorf erstmals erwähnt. Auch gab es viele Verbindungen der Schlossbesitzer mit der Stadt Regensburg; besonders der Granit machte Hirschling für die große Reichsstadt interessant. Fred Wiegand hat viele Jahre recherchiert, wichtige Dokumente gesammelt, zahlreiche Bilder zusammengetragen und die Historie des Dorfes niedergeschrieben, mitsamt der Geschichte der drei Vereine Hirschlings. Heute ist Hirschling besonders wegen seiner malerischen Kulisse im schönen Regental bei Touristen und Hobbyfotografen beliebt. |
Katholische Sonntagszeitung (11.09.22) |
chronik-hirschling | Chronik Hirschling | Eine über 1000-jährige Geschichte | /uploads/produkt/chronik-hirschling/chronik-hirschling-default-2022-05-24-122300.jpg | 19.90 | 740 | 17 x 24 | 978-3-86646-392-9 | 1. Auflage 2022 | 30.07.2022 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/schee-is-gwen-owa-hirt/schee-is-gwen-owa-hirt-pressphoto-2022-05-24-122735.jpg | /uploads/produkt/schee-is-gwen-owa-hirt/schee-is-gwen-owa-hirt-leseprobe-2022-07-05-101700.pdf | Heimat |
Auch in früherer Zeit haben Kinder gelacht und gespielt, Menschen geliebt, gefeiert und Freude gehabt. Vor den Sorgen des Alltags, vor Mangel, Unglück, Streit und Not dürfen wir aber nicht die Augen verschließen. Bauernhäuser aus „Hoiz und Stoa“, bäuerliche Arbeit und vor allem die Bildnisse vieler Menschen „in ihrer Welt“ sind in diesem Band zu finden. Aus manchen alten Fotografien spricht ungewollt historische Wirklichkeit. Martin Ortmeier, ein Kenner der niederbayerischen Hauslandschaften, der Alltagsgeschichte und der Menschen des Bayerischen Waldes hat die Bilder vergangener Zeit zum Sprechen gebracht. Diese Neuauflage enthält einige neue wertvolle Informationen sowie eine Reihe neu hinzugewonnener historischer Lichtbilder. |
Schee is gwen, owa hirt bietet einen einmaligen Einblick in eine längst vergangene Zeit und empfiehlt sich nicht nur für Freunde des Bayerischen Waldes, sondern für alle, die etwas über das frühere bäuerliche Leben in einer ausgesprochen armen Gegend sinnlich erfahren wollen. |
schee-is-gwen-owa-hirt | Schee is gwen, owa hirt | Alte Bilder aus dem Bayerischen Wald | /uploads/produkt/schee-is-gwen-owa-hirt/schee-is-gwen-owa-hirt-default-2022-05-24-122735.jpg | 24.90 | 770 | 26 x 21 | 978-3-95587-815-3 | Überarbeitete 6. Auflage 2022 | 30.07.2022 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/messerschmitt-giganten/messerschmitt-giganten-und-der-fliegerhorst-regensburg-obertraubling-19361945-pressphoto-2022-05-24-124438.jpg | /uploads/produkt/messerschmitt-giganten/messerschmitt-giganten-leseprobe-2022-09-02-102647.pdf | Heimat |
Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftweg zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 waren die Giganten von 1941 an, fast bis zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob im Mittelmeerraum 1943 oder an der Ostfront 1944, waren die Me 323 im Brennpunkt des Geschehens. Im April 1944 erfolgte die letzte Auslieferung einer Me 323 aus Obertraubling. Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323 ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Ende 1944 stand der Fliegerhorst wieder im Brennpunkt, als die Me 262 zum Einflug bereitstand. Die Me 262, ein Gigant der Geschwindigkeit, war der erste einsatzfähige Düsenjäger und das schnellste Kampfflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden und wurde so oft bombardiert wie der von Regensburg-Obertraubling. Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Im Anhang befinden sich zahlreiche neue, bislang unveröffentlichte Fotos. |
Mittelbayerische Zeitung (11.01.2018)
|
Messerschmitt-Giganten | Zeitgeschichte; MZ Buchverlag; Messerschmitt-Giganten; Obertraubling; Oberpfalz; Luftfahrt; Deutsche Luftwaffe; Zweiter Weltkrieg; 1945; Geschichte; Weltkrieg; Peter Schmoll; Ostfront; Giganten; Zeitzeugen; Ostbayern; Deutschland; Regensburg; 20. Jahrhundert; Fliegerhorst; Bayern; 1936; Me 323; Flugzeug; Flugzeugbau; Messerschmitt; Mittelmeer; Kriegsende; Me 321; Lastensegler | Die Messerschmitt-Giganten waren die Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, mit denen es erstmals in der Geschichte der Luftfahrt möglich war, schwere Geschütze, Lastkraftwagen und sogar Panzer auf dem Luftweg zu transportieren. Mit seinen 55 Metern Spannweite überragte der Gigant alle anderen Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. Erst als Lastensegler Messerschmitt Me 321 und später als sechsmotoriges Transportflugzeug Me 323 waren die Giganten von 1941 an, fast bis zum Kriegsende, im Einsatz. Immer wenn an den Fronten Krisenlagen entstanden, ob im Mittelmeerraum 1943 oder an der Ostfront 1944, waren die Me 323 im Brennpunkt des Geschehens. Im April 1944 erfolgte die letzte Auslieferung einer Me 323 aus Obertraubling. Untrennbar verbunden mit den Giganten Me 321 und Me 323 ist die Geschichte des Fliegerhorstes Regensburg-Obertraubling. Ende 1944 stand der Fliegerhorst wieder im Brennpunkt, als die Me 262 zum Einflug bereitstand. Die Me 262, ein Gigant der Geschwindigkeit, war der erste einsatzfähige Düsenjäger und das schnellste Kampfflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Kein Fliegerhorst der Luftwaffe war so in die industrielle Flugzeugproduktion eingebunden und wurde so oft bombardiert wie der von Regensburg-Obertraubling. Dieses Buch gibt einen historischen Überblick zu einem Kapitel jüngster deutscher Zeitgeschichte. Im Anhang befinden sich zahlreiche neue, bislang unveröffentlichte Fotos. | messerschmitt-giganten | Messerschmitt-Giganten | und der Fliegerhorst Regensburg-Obertraubling 1936–1945 | /uploads/produkt/messerschmitt-giganten/messerschmitt-giganten-und-der-fliegerhorst-regensburg-obertraubling-19361945-default-2022-05-24-124438.jpg | 39.90 | 1435 | 21 x 28 | 978-3-95587-416-2 | Überarbeitete 3. Auflage 2022 | 15.10.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburger-krippen/regensburger-krippen-einzigartiger-facettenreichtum-in-der-donaustadt-und-umgebung--pressphoto-2022-05-24-125530.jpg | /uploads/produkt/regensburger-krippen/regensburger-krippen-einzigartiger-facettenreichtum-in-der-donaustadt-und-umgebung--leseprobe-2022-09-01-155509.pdf | Heimat |
Der Krippenverein Regensburg feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Der am 9. Oktober 1922 von 13 Krippenfreunden gegründete Verein zeichnet sich durch facettenreiche Krippendarstellungen aus und zählt heute 110 Mitglieder. Sie kümmern sich um die Betreuung von traditionellen Hauskrippen und Kirchenkrippen in Regensburg und Umgebung, darunter etliche Jahreskrippen, die mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament das Kirchenjahr begleiten. Auch wird die Krippe als christliche Kunst durch moderne Darstellungen weiterentwickelt. Diese sollen auch junge Menschen ansprechen und zum Nachdenken anregen. Die Jubiläumsausstellung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel vom 18. November 2022 bis 29. Januar 2023 soll dies unter Beweis stellen. |
TVA – Fernsehen für Ostbayern (17.12.23) |
regensburger-krippen | Regensburger Krippen – Einzigartiger Facettenreichtum in der Donaustadt und Umgebung | 100 Jahre Krippenverein Regensburg e.V. | /uploads/produkt/regensburger-krippen/regensburger-krippen-einzigartiger-facettenreichtum-in-der-donaustadt-und-umgebung--default-2022-05-24-125530.jpg | 19.90 | 621 | 22 x 20,5 | 978-3-86646-398-1 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude-pressphoto-2022-05-24-130212.jpg | /uploads/produkt/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude-leseprobe-2022-09-01-155615.pdf | Heimat |
Einige von uns haben es bereits gefunden, viele sind immer noch auf der Suche. Glück – was ist das eigentlich? Wir leben in einer Welt der unbeschränkten Möglichkeiten, können uns frei entfalten und nahezu alles tun, was wir tun wollen. Eigentlich müssten wir vor lauter Glück doch jeden Tag Freudensprünge machen. Warum tun wir das dann nicht? Weil Glück von innen kommt. Doch in einer Zeit, in der wir fast alles kaufen können, müssen wir erst wieder lernen, dass echtes Glück eben nicht in den Läden und Online-Shops dieser Welt erhältlich ist. Und meist braucht es auch gar nicht viel, um wirklich glücklich zu sein. Das glauben Sie nicht? Dann lassen Sie es sich mit diesem ganz besonderen Rezeptbuch beweisen. Denn hier geht es nicht um kulinarische Genüsse – sondern um Ihr ganz persönliches Glück. |
Magazin "Juraland" (Mai 2023) |
Glück – Rezepte für mehr Lebensfreude | Tipps; Glück Anleitung; Selbstmanagement; Glücksrezepte; Lebensfreude; Achtsamkeit; Motivation; Dalai Lama; Glück; Selbstliebe; Lebenseinstellung; Lebenshilfe | Einige von uns haben es bereits gefunden, viele sind immer noch auf der Suche. Glück – was ist das eigentlich? Wir leben in einer Welt der unbeschränkten Möglichkeiten, können uns frei entfalten und nahezu alles tun, was wir tun wollen. Eigentlich müssten wir vor lauter Glück doch jeden Tag Freudensprünge machen. Warum tun wir das dann nicht? Weil Glück von innen kommt. Doch in einer Zeit, in der wir fast alles kaufen können, müssen wir erst wieder lernen, dass echtes Glück eben nicht in den Läden und Online-Shops dieser Welt erhältlich ist. Und meist braucht es auch gar nicht viel, um wirklich glücklich zu sein. Das glauben Sie nicht? Dann lassen Sie es sich mit diesem ganz besonderen Rezeptbuch beweisen. Denn hier geht es nicht um kulinarische Genüsse – sondern um Ihr ganz persönliches Glück. | glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude | Glück – Rezepte für mehr Lebensfreude | /uploads/produkt/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude-default-2022-05-24-130212.jpg | 19.90 | 424 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-091-1 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-pressphoto-2022-05-24-130519.jpg | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-leseprobe-2022-09-27-140037.pdf | Heimat |
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel | Bayern; Comedy; Mundart; 1970; 70er Jahre; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; wilden Siebziger; Humor | Dass die schönste Zeit die Jugendzeit ist, ist allgemein bekannt. Und dass seine Jugend in den 70er Jahren die allerschönste war, davon ist Toni Lauerer hundertprozentig überzeugt. Lassen Sie sich von dem Bestsellerautor entführen in das bunte und unbeschwerte Jahrzehnt, in dem letztmals ein Leben ohne PC und Handy möglich war, in dem Status Quo und Suzi Quatro, aber auch Vicky Leandros und Chris Roberts die Hitparaden anführten! Genießen Sie es, wenn er auf seine unnachahmlich humorvolle Art und mit einem liebevollen Augenzwinkern auf die Schulzeit, die samstäglichen Tanzabende, die Zeit der ersten, aber erfolglosen Kontaktaufnahme mit dem weiblichen Geschlecht und viele Dinge mehr zurückblickt! Wie immer ein Lesevergnügen für Alt und Jung, natürlich mit Originalfotos vom Teenager Toni! | blumen-bulli-bumskopfsemmel | Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel | Geschichten aus den wilden Siebzigern | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-default-2022-05-24-130519.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-413-1 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystische-burgen-in-der-oberpfalz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-mystische-burgen-in-der-oberpfalz.pdf | Heimat |
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, das Verlangen nach Sonne, Strand und Meer ist gestillt. Zeit, sich an nebelverhangenen, tristen Herbsttagen mit einem mystischen Buch auf die Couch zu kuscheln und sich von rätselhaften und geheimnisvollen Bildern und Geschichten in den Bann ziehen zu lassen. In diesem Buch werden alte Sagen und mündlich überlieferte Schauergeschichten zu geheimnisvollen Erzählungen verbunden, denen mit einzigartig-mystischen Bildern Leben eingehaucht wird. Begeben Sie sich mit uns auf Burgensuche quer durch die Oberpfalz. Erwarten Sie mit Spannung, welche magisch-mystische Orte wir für Sie entdeckt haben und welche rätselhaften Ereignisse sie umgeben. Alle Geschichten werden kombiniert mit beeindruckenden Fotografien, die die unterschiedlichen Begebenheiten nicht nur ausdrucksstark unterstreichen, sondern sogar ihre eigene Geschichte erzählen. Lassen Sie sich ein auf eine unheimliche Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit und erleben Sie die schaurige Seite der Oberpfälzer Burgen! |
OberpfalzECHO (08.01.24) |
mystische-burgen-in-der-oberpfalz | Mystische Burgen in der Oberpfalz | Rätselhafte Geschichten und geheimnisvolle Bilder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystische-burgen-in-der-oberpfalz.jpg | 24.90 | 1067 | 21 x 28 | 978-3-95587-050-8 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/porzellanmarken-aus-aller-welt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-porzellanmarken-aus-aller-welt.pdf | Sammeln |
Dieses Buch ist ein praktisches kleines Handbüchlein für alle, die schnell herausfinden möchten, welches Porzellan sie in Händen halten. Anders als andere Nachschlagewerke befasst es sich jedoch nicht mit den Erzeugnissen aus Porzellan, sondern ausschließlich mit deren Marken. Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken: Ort, Manufaktur, Zeitraum und schließlich die Farbe oder ob die Marke aufgedruckt, eingepresst oder aufgemalt ist. Ein Namens- und ein Ortsregister garantieren ein schnelles Auffinden der gesuchten Marken.
Im Einleitungsteil liefert der Autor außerdem einen Überblick über die Geschichte der Marken auf Porzellan, von ihren Anfängen in China bis zu den modernen europäischen Marken.
Mit über 2.000 Nummern ist dieses Buch ein zuverlässiges Hilfsmittel und seit vielen Jahren als Standardwerk beliebt und etabliert.
|
Poche: Porzellanmarken aus aller Welt | Emanuel Poche, Porzellanmarken, Geschirr, Porzellan, Tassen, Teller, Manufaktur, Übersichtskatalog, Nachschlagewerk, nachschlagen, Handbuch, Marken, Orte, Manufakturen, Zeiträume, Farben, aufgedruckt, eingepresst, aufgemalt, Namensregister, Ortsregister, Überblick, Geschichte, China, modern, europäisch, Europa, chinesisch, Hilfsmittel, hilfreich, Standardwerk | Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken: Ort, Manufaktur, Zeitraum und schließlich die Farbe oder ob die Marke aufgedruckt, eingepresst oder aufgemalt ist. Ein Namens- und ein Ortsregister garantieren ein schnelles Auffinden der gesuchten Marken. | porzellanmarken-aus-aller-welt | Porzellanmarken aus aller Welt | Übersichtskatalog zur schnellen Zuordnung von Tassen, Tellern, Geschirr und Porzellan aller Art | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/porzellanmarken-aus-aller-welt.jpg | 12.90 | 441 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-080-5 | 18. Auflage 2012 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-pressphoto-2022-04-29-082454.jpg | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-leseprobe-2022-07-05-094830.pdf | Sammeln |
Bitte beachten Sie: die 47. Auflage 2022 ist ein unveränderter Nachdruck der Vorauflage 978-3-86646-152-9 Der einzige Weltmünzkatalog in deutscher Sprache, der alle offiziellen Münzprägungen der ganzen Welt von 1901 bis 2017 (Sondermünzen nur bis 2000) aus allen 370 Ländern enthält. Als Handbuch und Typenkatalog entworfen, umfasst er alle Münzen der Welt sowie ihre aktuellen Marktpreise. Die Preisbewertungen entstammen jüngsten Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. Über 2200 Seiten, mehr als 16.000 Abbildungen in Originalgröße und etwa 30.000 Münzen mit Bewertungen in bis zu vier Erhaltungsgraden machen dieses Werk zu einem Muss für den Weltmünzen-Sammler.
|
…zu Vorauflagen des Weltmünzkatalogs 20. Jahrhundert: (...) chronologisch-systematischer Reihenfolge nach Serien vom niedrigsten zum höchsten Nennwert mit ausführlichen Beschreibungen und ihren Preisen. Ersatz älterer Auflagen empfehlenswert. |
weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022 | Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert 2022 | 1901 – 2000 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022/weltmuenzkatalog-20-jahrhundert-2022-default-2022-04-29-082454.jpg | 85.00 | 2290 | 17 x 24 | 978-3-86646-184-0 | 47., unveränderte Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/endlich-wieder-gschafft/endlich-wieder-gschafft-pressphoto-2023-06-13-114656.jpg | /uploads/produkt/endlich-wieder-gschafft/endlich-wieder-gschafft-leseprobe-2023-10-11-103137.pdf | Heimat |
Auch als Hörbuch erhältlich.
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Endlich wieder gschafft | Weihnachtsgeschichten; lachen; Humor; Auch an Weihnachten darf gelacht werden; Toni; Lauerer; Geschichten; lustig; Weihnachtsgeschichten mit Humor; lustige Weihnachtsgeschichten; bayerische Geschichten; Weihnachten | Die Weihnachtszeit ist eine Zeit voller Spannung, Erwartung, Besinnung – aber auch voller Freude und Spaß! So eine Zeit kann ein Vollbluthumorist wie Toni Lauerer nicht einfach vorbeigehen lassen – nein, über so eine Zeit muss er sich seine Gedanken machen. Und wer den Toni kennt, der weiß: Es sind in erster Linie die lustigen Vorfälle, über die er sich Gedanken macht. Die Weihnachtseinkäufe im hektischen Kaufhaus, die Probleme der Nikoläuse mit allzu modernen Kindern, der mehr oder weniger harmonische Heilige Abend im Kreise der Familie, die traditionelle Christbaumversteigerung und vieles mehr … Einmal mehr erweist sich Toni Lauerer als exzellenter Beobachter von Situationen, wie wir sie alle so oder so ähnlich schon erlebt haben. Mit diesem Weihnachtsbuch liefert er ein Meisterwerk des oft hintergründigen bayerischen Humors ab – wie immer mit Lachgarantie! Bereits in der 10. Auflage! | endlich-wieder-gschafft | Endlich wieder gschafft | Weihnachtsgeschichten | /uploads/produkt/endlich-wieder-gschafft/endlich-wieder-gschafft-default-2023-06-13-114656.jpg | 16.90 | 347 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-429-2 | 10. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!