Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/verlassenes-ostbayern/verlassenes-ostbayern-pressphoto-2023-06-14-120025.jpg | /uploads/produkt/verlassenes-ostbayern/verlassenes-ostbayern-leseprobe-2023-09-20-113232.pdf | Heimat |
Auch in Niederbayern und der Oberpfalz sind sie zu erspähen – in den Wäldern, den Brachlandschaften, den Seitenstraßen. Die Erkundung lohnt sich, denn die „verlorenen Orte“ erzählen oft von außergewöhnlichen Menschen und merkwürdigen Begebenheiten. 19 Mitglieder des Schriftsteller:innenverbandes Ostbayern haben sich auf die Suche gemacht und die Vergangenheit dieser Orte ergründet. Auf kreative Weise haben sie die Geschichten weitergesponnen, ausgeschmückt, neu gedacht – und für „Lost Places“- und Lese-Fans niedergeschrieben.
|
Magazin "Juraland" (September 2024) |
Verlassenes Ostbayern – Lost Places und vergessene Geschichten | Lost Places; Kurzgeschichten; Umheimlich; Geheimnisvoll; Verlassene Orte; Vergessene Orte; Mystik; Burgen; Ostbayern; Oberpfalz; Niederbayern; Straubing; Deggendorf; Freyung; Grafenau; Regen; Bayerischer Wald; Bayerwald; Cham; Passau; Neustadt an der Waldnaab; Tirschenreuth; Amberg; Weiden; Neumarkt in der Oberpfalz; Oberpfälzer Wald; Kelheim; Landshut; Dingolfing; Geschichte; Gruselig; Sagen; Fantasy; Spannung; Mystisch; Halloween; Friedhof; Fotografie | Man findet sie abseits der bekannten Pfade: die „Lost Places“. Orte, in denen vor vielen Jahren das Leben pulsierte, die aber eines Tages stillgelegt, aufgegeben, vergessen wurden. Irgendwann waren sie aus der Zeit gefallen oder unbrauchbar geworden. Auch in Niederbayern und der Oberpfalz sind sie zu erspähen – in den Wäldern, den Brachlandschaften, den Seitenstraßen. Die Erkundung lohnt sich, denn die „verlorenen Orte“ erzählen oft von außergewöhnlichen Menschen und merkwürdigen Begebenheiten. 18 Mitglieder des Schriftsteller:innenverbandes Ostbayern haben sich auf die Suche gemacht und die Vergangenheit dieser Orte ergründet. Auf kreative Weise haben sie die Geschichten weitergesponnen, ausgeschmückt, neu gedacht – und für „Lost Places“- und Lese-Fans niedergeschrieben. | verlassenes-ostbayern | Verlassenes Ostbayern | Lost Places und vergessene Geschichten | /uploads/produkt/verlassenes-ostbayern/verlassenes-ostbayern-default-2023-06-14-120025.jpg | 19.90 | 427 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-822-1 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/noerdlicher-oberpfaelzer-wald/noerdlicher-oberpfaelzer-wald-pressphoto-2023-06-13-120122.jpg | /uploads/produkt/noerdlicher-oberpfaelzer-wald/noerdlicher-oberpfaelzer-wald-leseprobe-2023-08-28-084538.pdf | Heimat |
Kaum ein anderer Naturpark in Bayern ist so reich strukturiert wie der Nördliche Oberpfälzer Wald. Stille Weiherlandschaften wechseln mit ausgedehnten Forstgebieten, bizarre Felslandschaften mit wildromantischen Bachtälern. Und immer wieder grüßen Burgruinen und Kirchen von den sanften Kuppen und Hügeln ins weite Land. Eine davon – die Burgruine Flossenbürg – ist auch das Wahrzeichen dieser ungewöhnlichen Landschaft. Und dann sind da natürlich noch die vielen barocken Zwiebeln von Kirchen, die idyllisch gelegene Dörfer überragen. Der zwischen dem Fränkischen Jura im Westen, dem Böhmerwald im Osten, dem Fichtelgebirge im Norden und dem Bayerischen Wald im Süden gelegene Oberpfälzer Wald ist mit seinen sanften Hügeln noch immer ein Geheimtipp. Dabei gibt es im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald viele Superlative – wie das tiefste Loch der Erde, den schönsten Basaltkegel Europas, den längsten Bahntrassenradweg Bayerns und die prächtigste Burgruine der Oberpfalz. Und dann sind da natürlich noch verwunschene Plätze wie die Wolfslohklamm im Lerautal bei Leuchtenberg, das „Teufelsbutterfass“ im Doost bei Floß oder die versunkene Stadt Mirga im Oberpfälzer Hügelland zwischen Speinshart und Pressath. |
Neuer Tag (11.05.2024) |
Nördlicher Oberpfälzer Wald | Naturpark; Bayern; Oberpfälzer Wald; Oberpfalz; Naturschutz; Freizeit; Wandern; Radfahren; Wanderwege; Wald; Natur; Urlaub; Ausflüge; Kinder; Familien; Nördliche Oberpfalz; Geschichte; Ruinen; Burgen; Lost Places; Flossenbürg; Geheimtipp; Bahntrassen; Klamm; Lerautal; Leuchtenberg; Tierschutz; Artenschutz; Landschaft; Zoigl; Wolf; Neustadt an der Waldnaab; Erholung; Wellness; Waldbaden; Deutschland; Tipp; Weiden; Tirschenreuth; Naabtal; Granit; Geologie; Basaltkegel; Rauer Kulm; Parkstein; Wallfahrt; Kunst; Museum; KZ; Zweiter Weltkrieg; Ostbayern; Fotografie; Spazieren | Die aktualisierte, überarbeitete und reich illustrierte Neuauflage des offiziellen Naturpark- und Wanderführers für den Nördlichen Oberpfälzer Wald ist ein spannendes Lesebuch und gleichzeitig ein nützlicher Begleiter bei der Erkundung. Autor Wolfgang Benkhardt ist in diesem Gebiet aufgewachsen und hat die Entstehung und Entwicklung des Naturparks jahrzehntelang als Zeitungsredakteur journalistisch begleitet. Er lotst mit dem Buch, das in jede Westentasche passt, zu den schönsten Ausflugszielen, informiert über Artenschutz und Landschaftspflege, erzählt die Geschichte der Feuerberge, berichtet von der Rückkehr des Wolfes, verrät, was hinter dem Zoiglkult steckt und beleuchtet die Arbeit der Ranger. Und natürlich ist auch „Butzlkouh“, das Maskottchen des Naturparks, mit von der Partie. | noerdlicher-oberpfaelzer-wald | Nördlicher Oberpfälzer Wald | Offizieller Führer für den Naturpark | /uploads/produkt/noerdlicher-oberpfaelzer-wald/noerdlicher-oberpfaelzer-wald-default-2023-06-13-120122.jpg | 19.90 | 417 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-105-5 | 3. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weihnachten-mit-sisi/weihnachten-mit-sisi-pressphoto-2023-06-14-085426.jpg | /uploads/produkt/weihnachten-mit-sisi/weihnachten-mit-sisi-leseprobe-2023-09-20-113151.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (Juli 2024) |
Weihnachten mit Sisi | Sisi; Sissi; Weihnachten; Weihnachtsbuch; Weihnachtsgeschichten; Kaiserin Elisabeth; Bayern; Niederbayern; Oberbayern; Geschenkbuch; Biografie; Geschichte; Königreich Bayern; Österreich; Wittelsbacher; Herzogin; Franz Joseph I.; Wien; Bad Ischl; Christkind; Habsburg; Leben | Alle Jahre wieder wird zur Freude aller Sisi-Fans im Fernsehen der Sisi-Dreiteiler von Marischka, der längst zum Kult geworden ist, ausgestrahlt. Schließlich kam Kaiserin Elisabeth am Heiligen Abend 1837 zur Welt. Das würde ihr Glück bringen, so glaubte man. Doch war Weihnachten im Haus Habsburg wirklich ein beschauliches Fest, bei dem Kaiser Franz Joseph I., seine Gemahlin und die Kinder vor dem Christbaum in Harmonie miteinander feierten und sich der liebevoll ausgesuchten Geschenke erfreuten? Oder war es ganz anders? Wie verliefen die Weihnachtsfeste im Leben der Kaiserin und was bedeutete ihr der Heilige Abend? Alfons Schweiggert enthüllt interessante Tatsachen, die nicht nur alle Verehrerinnen und Verehrer der Kaiserin überraschen werden. | weihnachten-mit-sisi | Weihnachten mit Sisi | Die Weihnachtserlebnisse der Kaiserin Elisabeth | /uploads/produkt/weihnachten-mit-sisi/weihnachten-mit-sisi-default-2023-06-14-085426.jpg | 19.90 | 350 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-542-5 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburg-weltkulturerbe/regensburg-weltkulturerbe-pressphoto-2022-12-19-121712.jpg | Heimat |
Machen Sie sich zusammen mit uns auf zu einem Spaziergang durch das schöne Regensburg! 142 hervorragende Farbfotografien zeigen die einmalige Schönheit der 2000-jährigen Stadt mit ihren bemerkenswerten Geschlechtertürmen, den prunkvollen Kirchen und behäbigen Bürgerhäusern, den belebten Gässchen und idyllischen Winkeln. Besonders das als UNESCO-Weltkulturerbe geschützte Ensemble „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ mit der berühmten Steinernen Brücke und dem Regensburger Dom zeugen vom Reichtum und Glanz der mittelalterlichen Metropole. Ein Brückenschlag zurück in die Vergangenheit ist auch das 2019 eröffnete „Museum für Bayerische Geschichte" – zugleich ein neuer, aufregender Anziehungspunkt direkt am Donauufer. |
Regensburg Weltkulturerbe | Machen Sie sich zusammen mit uns auf zu einem Spaziergang durch das schöne Regensburg! 142 hervorragende Farbfotografien zeigen die einmalige Schönheit der 2000-jährigen Stadt mit ihren bemerkenswerten Geschlechtertürmen, den prunkvollen Kirchen und behäbigen Bürgerhäusern, den belebten Gässchen und idyllischen Winkeln. Besonders das als UNESCO-Weltkulturerbe geschützte Ensemble „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ mit der berühmten Steinernen Brücke und dem Regensburger Dom zeugen vom Reichtum und Glanz der mittelalterlichen Metropole. Ein Brückenschlag zurück in die Vergangenheit ist auch das 2019 eröffnete „Museum für Bayerische Geschichte" – zugleich ein neuer, aufregender Anziehungspunkt direkt am Donauufer. Die vollständig überarbeitete Neuauflage unseres Bildband-Klassikers wird jeden Betrachter bezaubern – und einladen zu einem Besuch in die herrliche Stadt an der Donau. | regensburg-weltkulturerbe-deutsch-englisch | Regensburg Weltkulturerbe (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/regensburg-weltkulturerbe/regensburg-weltkulturerbe-default-2022-12-19-121712.jpg | 19.90 | 546 | 23 x 22 | 978-3-89251-374-2 | 2. Auflage 2019 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ingolstadt/ingolstadt-pressphoto-2022-12-19-122439.jpg | Heimat |
Fotografisches Porträt der kreisfreien Stadt im Herzen Bayerns
|
Ingolstadt - Eine Bilderreise | Eine schöne Stadt ist es, die sich hier im Herzen Bayerns an den Ufern der Donau ausgebreitet hat. Beeindruckende Baudenkmäler zeugen von der reichen Geschichte der Stadt: Die Wittelsbacher haben ein prächtiges Schloss und mächtige Wehranlagen hinterlassen, aufs Kunstvollste ausgestattete Kirchen sowie repräsentative Bürgerhäuser vermitteln einen Eindruck von der Wohlhabenheit der alten Handelsstadt und die Seminargebäude der einstigen Universität künden von der hier beheimateten Gelehrsamkeit. Bis in die Gegenwart ist Ingolstadt ein Anziehungspunkt geblieben, nicht allein durch die lebendige Kulturszene und zahlreiche Museen, etwa das „museum mobile“ der Audi AG oder das Bayerische Armeemuseum, sondern auch aufgrund der herrlichen Parks und der Naturnähe der Donauauen. Ohne übersteigerte Betriebsamkeit geht es zu in dieser bayerischen Großstadt, die aufs Angenehmste Historie und Moderne verbindet – wie es auf den 145 Farbfotografien dieses Bildbandes hervorragend dokumentiert wird. | ingolstadt | Ingolstadt | Eine Bilderreise (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/ingolstadt/ingolstadt-default-2022-12-19-122439.jpg | 19.90 | 546 | 23 x 22 | 978-3-89251-452-7 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/rosenheim/rosenheim-pressphoto-2022-12-19-123730.jpg | Heimat |
Steht Ihnen der Sinn nach einer kleinen Auszeit vom Alltag? Dann begleiten Sie doch unseren Fotografen auf seiner Bilderreise durchs Rosenheimer Land. Mit ihm besuchen Sie den Chiemgau mit dem Landschaftsjuwel Chiemsee im Zentrum. Spazieren Sie über den uralten Kulturboden der Chiemseeinseln, beobachten Sie die unterschiedlichen Stimmungen auf dem Wasser und lassen Sie sich verzaubern vom herrlichen Panorama der Alpenkette hinter dem „Bayerischen Meer". Vielleicht suchen Sie das Kulturerlebnis? Dann folgen Sie Martin Siepmann in die quirlige Kreisstadt Rosenheim oder in das in eine elegante Innschleife eingepasste Wasserburg. Oder zieht es Sie eher in eines der gemütlichen Dörfer mit den liebevoll hergerichteten Bauernhäusern und den erstaunliche Kunstschätze aufweisenden Wallfahrtskirchen? Der Freizeitsportler lässt sich wahrscheinlich von den Gipfelfotos aus der grandiosen Bergwelt des südlichen Kreisgebietes gefangen nehmen, während der kontemplativ Gestimmte sich eher in den Bildern der melancholischen Moorlandschaften und idyllischen Seen verliert. Für jeden ist etwas dabei! |
Rosenheim - Eine Bilderreise duch den Landkreis | Steht Ihnen der Sinn nach einer kleinen Auszeit vom Alltag? Dann begleiten Sie doch unseren Fotografen auf seiner Bilderreise durchs Rosenheimer Land. Mit ihm besuchen Sie den Chiemgau mit dem Landschaftsjuwel Chiemsee im Zentrum. Spazieren Sie über den uralten Kulturboden der Chiemseeinseln, beobachten Sie die unterschiedlichen Stimmungen auf dem Wasser und lassen Sie sich verzaubern vom herrlichen Panorama der Alpenkette hinter dem „Bayerischen Meer". Vielleicht suchen Sie das Kulturerlebnis? Dann folgen Sie Martin Siepmann in die quirlige Kreisstadt Rosenheim oder in das in eine elegante Innschleife eingepasste Wasserburg. Oder zieht es Sie eher in eines der gemütlichen Dörfer mit den liebevoll hergerichteten Bauernhäusern und den erstaunliche Kunstschätze aufweisenden Wallfahrtskirchen? Der Freizeitsportler lässt sich wahrscheinlich von den Gipfelfotos aus der grandiosen Bergwelt des südlichen Kreisgebietes gefangen nehmen, während der kontemplativ Gestimmte sich eher in den Bildern der melancholischen Moorlandschaften und idyllischen Seen verliert. Für jeden ist etwas dabei! So vielfältig und abwechslungsreich wie der Landkreis ist auch diese Bilderreise – ein Erlebnis für Besucher und Einheimische gleichermaßen. | rosenheim | Rosenheim | Eine Bilderreise druch den Landkreis (deutsch-englisch-italienisch) | /uploads/produkt/rosenheim/rosenheim-default-2022-12-19-123730.jpg | 19.90 | 547 | 23 x 22 | 978-3-89251-471-8 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/traunstein/traunstein-pressphoto-2022-12-19-124059.jpg | Heimat |
Bilderreiche Endeckungsreise ins Traunsteiner Land Östlicher Chiemgau, Rupertiwinkel und Chiemgauer Alpen: |
Traunstein - Eine Bilderreise durch den Landkreis | Bilderreiche Endeckungsreise ins Traunsteiner Land Östlicher Chiemgau, Rupertiwinkel und Chiemgauer Alpen: Diese „Trilogie" bekannter Landschaftsnamen fügt sich im Landkreis Traunstein zu einer bezaubernden Einheit. Und zugleich stehen diese Namen für die Anziehungspunkte dieses Landkreises im Südosten Bayerns: das Ausflugsziel Chiemsee vor dem herrlichen Bergpanorama, die Alpengipfel mit ihren grandiosen Ausblicken, weltberühmte Wintersportorte und verträumte Seen- und Moorlandschaften. Über den Flusstälern von Traun und Salzach erheben sich mächtige Klöster und Burgen, in vielen Dorfkirchen findet der staunende Besucher beeindruckende Kunstschätze und die alte Salzstadt Traunstein lockt mit ihrem Kulturangebot und den Einkaufsmöglichkeiten. Auf 153 stimmungsvollen Farbfotografien zeigt sich einer der schönsten Landkreise Bayerns von seiner besten Seite. Kommen Sie doch einfach mit auf unsere Bilderreise ... | traunstein | Traunstein | Eine Bilderreise durch den Landkreis (deusch–englisch–italienisch) | /uploads/produkt/traunstein/traunstein-default-2022-12-19-124059.jpg | 19.90 | 537 | 23 x 22 | 978-3-89251-479-4 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/brauchtumsfeste-in-altbayern/brauchtumsfeste-in-altbayern-pressphoto-2023-01-03-083714.jpg | Heimat |
Die Bayern feiern gern. Das ganze Jahr über gibt es schier unzählige Feste, zu denen alle Liebhaber gelebten bayerischen Brauchtums eingeladen sind: vom Neujahrsanschießen in den Bergen über den traditionellen Faschingstanz der Marktweiber auf dem Münchner Viktualienmarkt bis zur Wallfahrt mit der langen Stang auf den Bogenberg – von den sommerlichen Ritterspielen in Kaltenberg bis zur Tölzer Leonhardifahrt und zum Buttnmandllaufen in Berchtesgaden. Doch nicht nur die bekannten Feste haben ihren Reiz – allerdings, wer kennt schon die Altöttinger Hofdult, den Rosstag in Bad Kötzting oder das Schmalzlerfest in Perlesreut? Aus diesem Grund sind im vorliegenden Buch rund 160 der schönsten traditionellen Brauchtumsfeste zusammengestellt: von Januar bis Dezember, von Oberbayern über Niederbayern bis in die Oberpfalz. Neben einem Überblick, was bei der jeweiligen Veranstaltung geboten ist, findet man unter anderem Informationen zum Termin, zur Anfahrt und eine Telefonnummer für weitere Fragen. Die vielen Fotos geben einen ersten Eindruck und machen Lust darauf, an einem dieser traditionsreichen Feste teilzunehmen. |
Brauchtumsfeste in Altbayern | Altbayern, Brauchtum, Feste, Bayern, Ritterspiele, Berchtesgaden, Bad Kötzting, Tradition, Oberpfalz, Niederbayern | Die Bayern feiern gern. Das ganze Jahr über gibt es schier unzählige Feste, zu denen alle Liebhaber gelebten bayerischen Brauchtums eingeladen sind: vom Neujahrsanschießen in den Bergen über den traditionellen Faschingstanz der Marktweiber auf dem Münchner Viktualienmarkt bis zur Wallfahrt mit der langen Stang auf den Bogenberg – von den sommerlichen Ritterspielen in Kaltenberg bis zur Tölzer Leonhardifahrt und zum Buttnmandllaufen in Berchtesgaden. Doch nicht nur die bekannten Feste haben ihren Reiz – allerdings, wer kennt schon die Altöttinger Hofdult, den Rosstag in Bad Kötzting oder das Schmalzlerfest in Perlesreut? Aus diesem Grund sind im vorliegenden Buch rund 160 der schönsten traditionellen Brauchtumsfeste zusammengestellt: von Januar bis Dezember, von Oberbayern über Niederbayern bis in die Oberpfalz. Neben einem Überblick, was bei der jeweiligen Veranstaltung geboten ist, findet man unter anderem Informationen zum Termin, zur Anfahrt und eine Telefonnummer für weitere Fragen. Die vielen Fotos geben einen ersten Eindruck und machen Lust darauf, an einem dieser traditionsreichen Feste teilzunehmen. | brauchtumsfeste-in-altbayern | Brauchtumsfeste in Altbayern | /uploads/produkt/brauchtumsfeste-in-altbayern/brauchtumsfeste-in-altbayern-default-2023-01-03-083714.jpg | 19.90 | 529 | 17 x 22 | 978-3-89251-421-3 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ringseis-bayerisches-woerterbuch/ringseis-bayerisches-woerterbuch-pressphoto-2022-12-19-121109.jpg | Heimat |
6000 Stichwörter sind im lexikalischen Teil des Wörterbuchs aufgeführt – mit Auskunft über Schreibung, Aussprache, Herkunft und Verwendung dieser bairischen Wörter. Weitere „grammatikalische Anmerkungen“ führen noch weiter in den korrekten Gebrauch der Mundart ein, zusätzliche Informationen werden in den Kapiteln „Kurz- und Koseformen von Vornamen“ und „Bayerische Schimpf- und Scherznamen“ geboten. |
Bayern im Buch (Juli 2024) |
Ringseis' Bayerisches Wörterbuch | 6000 Stichwörter sind im lexikalischen Teil des Wörterbuchs aufgeführt – mit Auskunft über Schreibung, Aussprache, Herkunft und Verwendung dieser bairischen Wörter. Weitere „grammatikalische Anmerkungen“ führen noch weiter in den korrekten Gebrauch der Mundart ein, zusätzliche Informationen werden in den Kapiteln „Kurz- und Koseformen von Vornamen“ und „Bayerische Schimpf- und Scherznamen“ geboten. | ringseis-bayerisches-woerterbuch | Ringseis' Bayerisches Wörterbuch | /uploads/produkt/ringseis-bayerisches-woerterbuch/ringseis-bayerisches-woerterbuch-default-2022-12-19-121109.jpg | 19.90 | 431 | 11,5 x 17,5 | 978-3-89251-350-6 | 5. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980-pressphoto-2022-05-25-095120.jpg | /uploads/produkt/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980-leseprobe-2022-09-01-155724.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,90 Euro auf 19,90 Euro!
Auf den reichlich bebilderten Seiten zeigen Martin Fischer und Wolfgang Ingerl in diesem Standardwerk eine detailverliebte Fülle an Informationen rund um die Königsklasse der Armbanduhren, beginnend in den 30er Jahren bis zur Ära der Quarzuhren. Die Autoren erläutern unter anderem, warum die Seefahrt den entscheidenden Impuls zu diesen besonders genau gehenden Uhren gab und welche Institute die aufwändige Prüfung der zertifizierten Armbandchronometer in Deutschland durchführten. Neben technischen Details und Abbildungen sämtlicher Armbandchronometer wird auch die zweite Riege der deutschen Präzisionsuhren, die zwar nicht geprüft wurden, aber den Chronometern dennoch durchaus ebenbürtig waren, intensiv beleuchtet und ausführlich präsentiert. |
Sammlermagazin Sandesneben (Dezember 2022) |
Deutsche Armbandchronometer und Qualitätsuhren 1935 – 1980 | Armbanduhr; Junghans; Kienzle; Königsklasse der Armbanduhren; Antiquitäten; Glashütte; Luga; Porta; Armbandchronometer; Dugena; Page; Geschichte; Chronometer; Quarzuhren; Mars; Uhr; Uhrwerk; Technik; Exquisit; Präzisionsuhren; Bifora; Laco | Auf den reichlich bebilderten Seiten zeigen Martin Fischer und Wolfgang Ingerl in diesem Standardwerk eine detailverliebte Fülle an Informationen rund um die Königsklasse der Armbanduhren, beginnend in den 30er Jahren bis zur Ära der Quarzuhren. Die Autoren erläutern unter anderem, warum die Seefahrt den entscheidenden Impuls zu diesen besonders genau gehenden Uhren gab und welche Institute die aufwändige Prüfung der zertifizierten Armbandchronometer in Deutschland durchführten. Neben technischen Details und Abbildungen sämtlicher Armbandchronometer wird auch die zweite Riege der deutschen Präzisionsuhren, die zwar nicht geprüft wurden, aber den Chronometern dennoch durchaus ebenbürtig waren, intensiv beleuchtet und ausführlich präsentiert. Observatorien und Prüfanstalten, Chronometerprüfungen, die zahlreichen deutschen Chronometerhersteller (Junghans, Glashütte (GUB), Laco, Porta, Kienzle und Bifora und weniger bekannte wie Mars, Page, Luga, Exquisit oder Dugena) und viele Themen mehr – kein Blickwinkel bleibt unbeleuchtet. | deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980 | Deutsche Armbandchronometer und Qualitätsuhren 1935 – 1980 | /uploads/produkt/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980-default-2022-05-25-095120.jpg | 19.90 | 1282 | 21 x 28 | 978-3-86646-220-5 | 1. Auflage 2022 | 15.09.2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!