Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/eitlbrunn-und-seine-geschichte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-eitlbrunn-und-seine-geschichte.pdf | Heimat |
In dieser Ortschronik über Eitlbrunn und seinem ehemaligen Gemeindegebiet werden, neben der mehr als achthundertjährigen Siedlungsgeschichte, eine Vielzahl interessanter Ereignisse und erstaunlicher Geschichten erzählt, die sich im Laufe der Jahrhunderte hier ereigneten. So dürfte den Allerwenigsten bekannt sein, dass mit „Rüdiger dem Aetelprunner“ bereits im Jahr 1288 ein Eitlbrunner Bürger urkundlich erwähnt wird, ebenso wie die Geschichte von Schwester Eustachia Bauer, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den Orden „Genossenschaft der Schwestern vom göttlichen Heiland“ eintrat und im Rahmen ihrer Missionstätigkeit jahrelang in Assam, Indien, tätig war. Auf das älteste noch erhaltene Gebäude des Ortes verweist heute eine Gedenktafel, die die Jahreszahl 1604 trägt. Dieses Gebäude beherbergt seit dieser Zeit das Wirtshaus von Eitlbrunn und ist damit eines der ältesten durchgehend geöffneten Wirtshäuser der Welt. |
Passauer Neue Presse / Heimatglocken (10.05.2018) |
Engl: Eitlbrunn und seine Geschichte | Chronik; Zeitreise; Geschichte; Jubiläum; Eitlbrunn; Oberpfalz; Regenstauf; Gebäude; Gemeinde; Bayern; 800-jährige Geschichte; Vergangenheit; Region; Straßen | In dieser Ortschronik über Eitlbrunn und seinem ehemaligen Gemeindegebiet werden, neben der mehr als achthundertjährigen Siedlungsgeschichte, eine Vielzahl interessanter Ereignisse und erstaunlicher Geschichten erzählt, die sich im Laufe der Jahrhunderte hier ereigneten. | eitlbrunn-und-seine-geschichte | Eitlbrunn und seine Geschichte | Acht Jahrhunderte Eitlbrunner Geschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/eitlbrunn-und-seine-geschichte.jpg | 19.90 | 857 | 26 x 21 | 978-3-86646-349-3 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern.pdf | Heimat |
Das Buch beleuchtet 24 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl beispielsweise hatte einen sogenannten Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern.
Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden die von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert.
|
Ein schönes, konzeptionell interessantes und vor allem mitmenschliches Werk. |
Das Buch zur MZ-Serie: Historische Nebenbahnen in der Oberpfalz und Niederbayern | Eisenbahn, Nebenbahnen, Oberpfalz, Niederbayern, Ostbayern, Walhalla, Bockerl, Dampflok, MZ, Mittelbayerische Zeitung, historisch, Geschichte, Geschichten, Zugstrecken, Eisenbahn, Eisenbahngeschichte, Eslarner Bockl, Grenzgebiet, Walhalla-Bockerl, Regensburg, Eisenbahner, Erinnerungen, Dampfloks, Schienenbusse, Nostalgie, Allinger Bockerl, Altherrenfahrplan, Hallertau, Sonderfahrten, Erntehelfer, Hopfenfelder, Nebenstrecke, 1972, stillgelegt, Flossenbürg, Nazis, Nationalsozialisten, Nationalsozialismus, KZ, Konzentrationslager, deportiert, Deportation | Das Buch beleuchtet 24 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl beispielsweise hatte einen sogenannten Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern. Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden die von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert. | historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern | Historische Nebenbahnen in der Oberpfalz und Niederbayern | Geschichte und Geschichten um fast vergessene Zugstrecken der Eisenbahn in Ostbayern | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern.jpg | 14.90 | 272 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-556-5 | 1. Auflage 2013/2014 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sperrfeuer-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-sperrfeuer.pdf | Heimat |
Mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Fotos! |
Allgemeine Laber-Zeitung (29.03.2018) |
Schmoll: Sperrfeuer | Drittes Reich; Heimat; Peter Schmoll; Luftwaffe; Sperrfeuer; Russland; Zeitgeschichte; Zweiter Weltkrieg; Regensburg; Flakhelfer; Kriegsgefangene; Zeitzeugen; Erinnerung; Zerstörung; Soldaten; Krieg; Luftangriff; Militär | Mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Fotos! 70 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges verblasst die Erinnerung daran immer mehr. Die letzten zur Verfügung stehenden Zeitzeugen wurden vom Autor zum damaligen Geschehen befragt. | sperrfeuer | Sperrfeuer | Die Regensburger Flakhelfer | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sperrfeuer.jpg | 19.90 | 444 | 17 x 24 | 978-3-86646-357-8 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosspruefening-xl.jpg | /pdfs/ae7ef6e6-1cdc-45db-9e76-6707d518f0a2.pdf | Heimat |
Das Dorf zwischen den Gleisen: Prüfening ist ein besonderer Regensburger Stadtteil. Die idyllische Lage an der Donau und die einstige Straßenbahnlinie 1 wecken bei vielen Regensburgern Kindheitserinnerungen: Waldhäusl, Schwalbennest, Mariaort. Nun hat das Sehnen der Alt-Regensburger zwischen zwei Buchrücken eine Heimat gefunden! Die Prüfeninger Gabriele Deml und Fritz Rehbach haben historische und aktuelle Privatfotografien, Stadtpläne und Bilder des Stadtfotografen Christoph Lang zusammengetragen. „Wir wollen erinnern an das frühere Dorf mit seinen Häusern, Straßen und Menschen – und diesem Vergangenen das Heute gegenüberstellen.“ |
Verhandlungen des historischen Vereins Oberpfalz und Regensburg (Februar 2023) |
grosspruefening | Großprüfening | Das Dorf im Stadtwesten – damals und heute | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosspruefening.jpg | 19.90 | 936 | 21 x 24 | 978-3-95587-405-6 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.pdf | Sammeln |
|
Insgesamt handelt es sich um ein für Sammler dieses Gebiets unverzichtbares Werk. |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Bewertungen; Auszeichnungen; sowjetische Besatzungszone; Abzeichen; Deutscher Sportausschuss; TSC; SC; Sportgemeinschaften; Sport; Körperkultur; sammeln; Deutsche Turn- und Sportbund; BFC; Sportvereine; Fußballklubs; Sportklubs; Frank Bartel; Besatzungszone; FC; 1945; DDR | Er ist das unentbehrliche Standardwerk für alle DDR-Sammler, egal ob diese staatliche oder gesellschaftliche, Sport- oder Betriebsauszeichnungen oder Abzeichen oder speziell Fußballnadeln sammeln. Er wurde von einem Sammler für Sammler geschrieben und kommt ohne viele Erklärungen aus. Eine klare Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis helfen schnell, gesuchte Stücke zu finden. Wir wünschen allen Sammlern erfolgreiches Stöbern und viele neue Erkenntnisse. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Sportgemeinschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.jpg | 19.90 | 1027 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-126-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.pdf | Sammeln |
Das ägyptische Geldwesen war als Binnenwährung organisiert. Das heißt, dass für den dortigen Geldverkehr nur die lokale Währung zugelassen war. Dieses System wurde auch von den Römern übernommen. Die sogenannten Alexandrinischen Münzen, die nach ihrem Prägeort benannt waren, wurden als einziges Zahlungsmittel einer Provinz ebenso kontinuierlich ausgegeben wie die Prägungen aus der Münzstätte Rom. Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden.
Perfekt als Ergänzung zu den weiteren Münzkatalogen der Römerreihe im Battenberg-Verlag:
Die Münzen der Römischen Republik sowie Die Münzen der Römischen Kaiserzeit
|
In diesem Katalog gibt es nichts was man nicht finden kann. Im Kampmann-Ganschow-Katalog ist alles da für ein Sammler. Er registriert 178 kaiserliche Mitglieder und nicht weniger als 6500 Münzen. Das allerwichtigste für Sammler is eine zuverlässige Referenznummer zu den Objekten zu erfahren. Das gibt es jetzt neu hier. In Teilen des Katalogs sind die Münzen in Typen abgebildet. Jede Person hat seine eigene Nummer. |
Kampmann/Ganschow: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | Ursula Kampmann, Thomas Ganschow, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Katalog, Bewertung, antik, antike Münzen, Münzprägung, Münzstätten, Alexandria, Alexandrinische Kaisermünzen, römisch, Rom, Münzstätte, ägyptisch, Ägypten, Geldwesen, Binnenwährung, Geldverkehr, lokale Währung, Römer, Alexandrinische Münzen, Prägeort, Zahlungsmittel, Numismatik, numismatisch, Provinz, Prägungen, Antike, Augustus, 30 v. Chr., Domitius Domitianus, 297-298 n. Chr., Erhaltungsgrade, Römerreihe | Ursula Kampmann und Thomas Ganschow, beide Fachautoren zum Thema antike Münzen mit zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, stellen die gesamte Bandbreite der Münzen der römischen Münzstätte Alexandria in diesem Katalog vor, von den Anfängen unter Augustus ab 30 v.Chr. bis hin zu den Prägungen unter Domitius Domitianus (297 – 298 n.Chr.). Sie beleuchten Besonderheiten und bewerten die Münzen in den gängigen Erhaltungsgraden. | die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria | Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-der-roemischen-muenzstaette-alexandria.jpg | 49.90 | 1213 | 17 x 24 | 978-3-86646-027-0 | 1. Auflage 2008 | ||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-straubing-roding-cham-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wanderfuehrer-straubing-roding-cham.pdf | Heimat |
Der Vordere und der Obere Bayerische Wald sind zwei der schönsten Wandergebiete in den deutschen Mittelgebirgen. Herrliche Rundwege über Hügel und Berge und traumhafte Touren an kleinen Bächen laden zu fantastischen Wanderungen ein. Neben den Klassikern, wie einer Tour über den imposanten Gibacht oder in die steinreiche Hölle, findet man in diesem Wanderführer auch sehr viele Rundwege abseits der ausgetretenen Pfade. Genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Zwirenzel, die romantische Burgruine Sengersberg oder eine Tour über den mystischen Lauberberg. Entdecken Sie einsame Regionen und lassen Sie sich von ihren Besonderheiten begeistern. Die vorgeschlagenen Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Wanderer das Passende. |
Magazin "gipfelblicke" (August 2023) |
wanderfuehrer-straubing-roding-cham | Wanderführer Straubing • Roding • Cham | Die schönsten Touren zwischen Straubing und Waldmünchen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-straubing-roding-cham.jpg | 16.90 | 322 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-768-2 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-lallinger-winkel-und-sonnenwald-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wanderfuehrer-lallinger-winkel-und-sonnenwald.pdf | Heimat |
Dieser Wanderführer lädt ein, herrliche Aussichten, lauschige Plätze und die schöne Natur in den Regionen Sonnenwald und Lallinger Winkel im Bayerischen Wald zu entdecken. Das Buch stellt auf attraktiven Rundwegen die vielfältige Landschaft vor und führt zu kulturellen Kleinoden. Neben Wanderungen zu den angesagten Bergen Brotjacklriegel und Königstein gibt es weitere reizvolle Touren: Auf dem Steinbruchsteig am murmelnden Wasser entspannen, bei einer aussichtsreichen Wald- und Wiesenrunde über bunte Blumenwiesen staunen oder in einem Naturwald dem Werden und Vergehen nachspüren – jede Wanderung entführt in ein kleines Paradies. Jede Tour enthält eine ausführliche Wegbeschreibung, Informationen zu Länge und Gehzeit, eine Wanderkarte mit Höhenprofil sowie Tipps zu Einkehrmöglichkeiten. Viele aussagekräftige Fotos machen Lust, die Wanderschuhe zu schnüren. |
BR / "Eins zu eins. Der Talk" (4.7.22) |
wanderfuehrer-lallinger-winkel-und-sonnenwald | Wanderführer Lallinger Winkel und Sonnenwald | Die schönsten Touren zwischen Deggendorf und Schönberg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-lallinger-winkel-und-sonnenwald.jpg | 16.90 | 321 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-770-5 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/von-hexen-geistern-und-verbrechern-regensburg-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-von-hexen-geistern-und-verbrechern-regensburg.pdf | Heimat |
Entdecken Sie die dunkle Seite der Domstadt! Julia Kathrin Knoll entführt den Leser mit diesem Buch in die Welt der Sagen, Spukgeschichten und düsteren Legenden. Ein kurzer Einblick in historische Kriminalfälle rundet das schaurige Erlebnis ab. Eindrücklich illustriert werden die Texte durch die atmosphärischen Fotos von Christian Greller. |
MUH – Magazin (November 2021) |
von-hexen-geistern-und-verbrechern-regensburg-und-umgebung | Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Regensburg und Umgebung | Ein Rundgang zu den unheimlichsten Orten in Regensburg und Umgebung | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/von-hexen-geistern-und-verbrechern-regensburg.jpg | 17.90 | 411 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-401-8 | 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2021 | ||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/scho-wieder-weihnachten-hoerbuch-xl.jpg | Heimat |
„Toni, wir brauchen dringend neue Weihnachtsgeschichten! Setz dich bitte hin und schreib welche! Aber lustig müssen sie sein!“ Diesen Satz hat Toni Lauerer in den letzten Jahren oft gehört – vom Buchhandel, vom Verlag und vor allem von seinen Fans. Nach seinem adventlichen Beststeller „Endlich wieder gschafft“ war die Zeit reif für sein zweites Weihnachtsbuch. |
Der Neue Tag (14.03.2018) |
Lauerer: Scho wieder Weihnachten? (Hörbuch) | Toni Lauerer, Weihnachten, Scho wieder Weihnachten, MZ-Buchverlag, bayerischer Humor, Humor, lustig, Weihnachtsgeschichten, Advent, Hörbuch, Nikolaus, Knecht Ruprecht, Heilige drei Könige, Wintersport, Plätzchen, Bayern | „Toni, wir brauchen dringend neue Weihnachtsgeschichten! Setz dich bitte hin und schreib welche! Aber lustig müssen sie sein!“ Diesen Satz hat Toni Lauerer in den letzten Jahren oft gehört – vom Buchhandel, vom Verlag und vor allem von seinen Fans. Nach seinem adventlichen Beststeller „Endlich wieder gschafft“ war die Zeit reif für sein zweites Weihnachtsbuch. | scho-wieder-weihnachten-hoerbuch | Scho wieder Weihnachten? (Hörbuch) | Hörbuch | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/scho-wieder-weihnachten-hoerbuch.jpg | 14.90 | 91 | 14 x 12,3 | 978-3-86646-348-6 | 1. Auflage 2016 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!