Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-leseprobe.pdf | Sammeln | mit-beitraegen-zur-muenz-und-geldgeschichte-von-gerald-stefka-und-markus-leukardt |
Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. |
Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489. Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefka und Markus Leukardt | Münzgeschichte Stral 1365 bis 1489 Gryp sammeln Geldgeschichte Numismatik ROSTOCK-SUNDISCHEN | Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. | gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489 | Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489 | Berliner Numismatische Forschungen Band 15: Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke und Markus Leukhardt | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-default.jpg | 49.00 | 1892 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-258-8 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren/kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren-pressphoto-2024-01-16-110847.jpg | /uploads/produkt/kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren/kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren-leseprobe-2024-04-16-103016.pdf | Heimat |
|
Magazin "Die Besprechung" (Dezember 2024) |
Kelheim in den 1950er und -60er Jahren: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder | Stadtgeschichte; Niederbayern; Erinnerungen; Postkarten; Alte Ansichten; Aufnahmen; Historische Bauwerke; Historisch; Bilder; Fotografie; Geschichte; 20. Jahrhundert; Ansichtskarten; Vergangenheit; 1950; Bayern; Historische Ansichten; Früher; 1960 | Das Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die jüngste Vergangenheit der mittel alterlichen Herzogsstadt. Entdecken Sie, wie sich die Stadt im Laufe dieser kurzen Zeitspanne verändert hat. Die Älteren werden bei dieser Zeitreise vieles wiederfinden, an das sie Erinnerungen knüpfen. Die Jüngeren werden erkennen, welch Aufbauwille und Leistungsbereitschaft damals nötig waren, damit man auch in Kelheim von einem „Wirtschaftswunder“ sprechen konnte. Nur aus dem geschichtlichen Werden lässt sich heute verstehen, wie sich die Stadt in dieser „bewegten Zeit“ entwickelt hat. Vielfach standen sich Tradition und Moderne gegenüber. Was ging verloren – und was blieb? | kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren | Kelheim in den 1950er und -60er Jahren | Wiederaufbau und Wirtschaftswunder | /uploads/produkt/kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren/kelheim-in-den-1950er-und-60er-jahren-default-2024-01-16-110847.jpg | 19.90 | 690 | 21 x 21 | 978-3-95587-436-0 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/woasst-as-no-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-woasst-as-no.pdf | Heimat |
Eine spannende Zeitreise, die bei älteren Einwohnern viele Erinnerungen weckt. |
Heimrath: Woaßt as no? | Erinnerungen, Oberpfalz, Zeitdokument, 1960, Kindheit, Arbeit, Pflichten, Land, Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe, Bergbau, Industrie, schwere Zeit, Krieg, Feiertage, Festtage, Ostern, Weihnachten, Fasching, Kirchweih, Kirwa, Kirta, harter Alltag, Alltag, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Bayern, Region | Das Buch enthält Zeitdokumente aus acht Jahrzehnten bis zum Jahr 1960. Dabei wird deutlich, dass auch in der Oberpfalz die alte Zeit nicht immer gut war. Bereits die Kindheit war geprägt von Arbeit und Pflichten, vor allem auf dem Land. | woasst-as-no | Woaßt as no? | Fotografische Erinnerungen aus der Oberpfalz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/woasst-as-no.jpg | 16.90 | 722 | 26.3 x 21,5 | 978-3-935719-15-5 | 3. Auflage 2014 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl-pressphoto-2022-09-28-092315.jpg | /uploads/produkt/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl-leseprobe-2022-09-28-092315.pdf | Heimat |
Das Buch enthält alle Prophezeiungen des Mühlhiasl, die der Verfasser ausführlich kommentiert und erläutert. Der Autor versucht auch Antworten auf Fragen zu geben, wann nun das große "Bankabräumen", das der Mühlhiasl prophezeit hat, stattfinden wird. Das Buch gibt einen Einblick in das eindrucksvolle Leben des Waldpropheten. |
Brennessel Magazin (Mai 2020) |
Die Prophezeiungen des Mühlhiasl | Kommentar; Andreas Zeitler; Antworten; Waldprophet; Seher; vorausschauen; Bankabräumen; Mühlhiasl; Fragen; erläutert; Prophezeiungen; wissen; vorhersehen; Zukunft; Leben; kommentiert; Erläuterung; eindrucksvoll | Das Buch enthält alle Prohezeiungen des Mühlhiasl, die der Verfasser ausführlich kommentiert und erläutert. Der Autor versucht auch Antworten auf Fragen zu geben, wann nun das große "Bankabräumen", das der Mühlhiasl prophezeit hat, stattfinden wird. Das Buch gibt einen Einblick in das eindrucksvolle Leben des Waldpropheten. | die-prophezeiungen-des-muehlhiasl | Die Prophezeiungen des Mühlhiasl | /uploads/produkt/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl-default-2022-09-28-092315.jpg | 8.90 | 125 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-817-7 | 11. Auflage 2022 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern.pdf | Heimat |
Das Buch beleuchtet 24 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl beispielsweise hatte einen sogenannten Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern.
Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden die von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert.
|
Ein schönes, konzeptionell interessantes und vor allem mitmenschliches Werk. |
Das Buch zur MZ-Serie: Historische Nebenbahnen in der Oberpfalz und Niederbayern | Eisenbahn, Nebenbahnen, Oberpfalz, Niederbayern, Ostbayern, Walhalla, Bockerl, Dampflok, MZ, Mittelbayerische Zeitung, historisch, Geschichte, Geschichten, Zugstrecken, Eisenbahn, Eisenbahngeschichte, Eslarner Bockl, Grenzgebiet, Walhalla-Bockerl, Regensburg, Eisenbahner, Erinnerungen, Dampfloks, Schienenbusse, Nostalgie, Allinger Bockerl, Altherrenfahrplan, Hallertau, Sonderfahrten, Erntehelfer, Hopfenfelder, Nebenstrecke, 1972, stillgelegt, Flossenbürg, Nazis, Nationalsozialisten, Nationalsozialismus, KZ, Konzentrationslager, deportiert, Deportation | Das Buch beleuchtet 24 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl beispielsweise hatte einen sogenannten Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern. Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden die von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert. | historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern | Historische Nebenbahnen in der Oberpfalz und Niederbayern | Geschichte und Geschichten um fast vergessene Zugstrecken der Eisenbahn in Ostbayern | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern.jpg | 14.90 | 272 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-556-5 | 1. Auflage 2013/2014 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-pressphoto-2025-01-10-093526.jpg | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-leseprobe-2025-02-05-184919.pdf | Sammeln |
Das Buch behandelt die Verwendung von Metallen für Münzen. Es werden die Eigenschaften der Metalle hinsichtlich ihres Einsatzes als Münzwerkstoff im Laufe der Geschichte betrachtet, sowohl die Metalle der Antike (Kupfer, Silber, Gold, Blei) als auch Metalle der Neuzeit (Platin, Nickel, Zink, Aluminium, Titan, Palladium und beschichtete Metalle). Jedes einzelne Metall wird besprochen, dessen Eigenschaften (Farbe, Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit u. a.) werden beschrieben. Die Metalllegierungen sowohl der Edelmetalle (Gold und Silber nach Gehalt) als auch des Kupfers (Messing und Bronze) werden einbezogen und nehmen einen großen Raum ein. Zahlreiche Tabellen und Diagramme sowie über 700 Bilder vervollständigen die Angaben. Die für Münzen spezifischen Eigenschaften (Abrieb, Korrosionsverhalten, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus) werden behandelt. Auf alte Verfahren der Klangprobe oder Strichprobe wird eingegangen. Tabellen der Messwerte von Härte und Leitfähigkeit der Metalle einzelner Münzen machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk.
|
Metall und Münze. Werkstoff- und Metallkunde von Münzen und Medaillen. Mit detaillierten Angaben zu Legierungen und elektrischer Leitfähigkeit, 2. Auflage 2025 | Münzwerkstoff Leitfähigkeit Kupfer Gold Eigenschaften der Metalle Silber Numismatik Münzgeschichte Blei Platin Nickel Zink Aluminium Titan Palladium beschichtete Metalle Härte Abrieb Verformbarkeit Korrosionsverhalten elektrische Leitfähigkeit Magnetismus | Das Buch behandelt die Verwendung von Metallen für Münzen. Es werden die Eigen schaften der Metalle hinsichtlich ihres Einsatzes als Münzwerkstoff im Laufe der Geschichte betrachtet, sowohl die Metalle der Antike (Kupfer, Silber, Gold, Blei) als auch Metalle der Neuzeit (Platin, Nickel, Zink, Aluminium, Titan, Palladium und beschichtete Metalle). Jedes einzelne Metall wird besprochen, dessen Eigenschaften (Farbe, Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit u. a.) werden beschrieben. Die Metall legierungen sowohl der Edelmetalle (Gold und Silber nach Gehalt) als auch des Kupfers (Messing und Bronze) werden einbezogen und nehmen einen großen Raum ein. Zahlreiche Tabellen und Diagramme sowie über 700 Bilder vervollständigen die Angaben. Die für Münzen spezifischen Eigenschaften (Abrieb, Korrosions - verhalten, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus) werden behandelt. Auf alte Verfahren der Klangprobe oder Strichprobe wird eingegangen. Tabellen der Messwerte von Härte und Leitfähigkeit der Metalle einzelner Münzen machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. | metall-und-muenze | Metall und Münze | Werkstoff- und Metallkunde von Münzen und Medaillen. Mit detaillierten Angaben zu Legierungen und elektrischer Leitfähigkeit | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-default-2025-01-10-093526.jpg | 59.00 | 613 | 22 x 19 | 978-3-86646-262-5 | 2. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck.pdf | Sammeln |
Propagandascheine sind ganz besonders interessante historische Zeitbelege, da sie nicht nur einst als Geld umliefen oder solches nachahmen, sondern – mit zusätzlichen Propagandabotschaften versehen – auch einen unverfälschten Einblick in die politischen Verhältnisse und Argumentationen ihrer Zeit bieten. |
Das Buch setzt den Mühen von Wolfgang Haney ein wunderbares Denkmal und wird hoffentlich auch von jenen zur Kenntnis genommen, die sich beruflich mit Nationalsozialismus und Holocaust befassen. Diese Erwartung wird auch deshalb ausgesprochen, weil die übliche Historikerzunft kaum das in ihren Blick nimmt, was Numismatiker in jahrelangen Forschungen ermitteln. Helmut Caspar (Geldgeschichtliche Nachrichten, Nov. 2016) (...) ist das Buch eine eindringliche Sammlung deutschen Wütens und unbedingt lesenswert! Frank Willmann (weltexpress.info, 20.10.2015, Link) |
Grabowski/Haney: Der Jude nahm uns Silber, Gold und Speck... | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Wolfgang Haney, Jude, Juden, Politik, Propaganda, Geldscheine, Belege, Weimarer Republik, Drittes Reich, Gold, Silber, Holocaust, Geschichte, Zeitgeschichte, KZ, Verfolgung, Battenberg, sammeln, Sachbuch, Neuzeit, Propagandascheine, NS-Diktatur, antisemitische Propaganda, Allierte, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Wehrmacht | Dank der umfangreichen und wohl einzigartigen Sammlung des Herausgebers bietet die vorliegende Dokumentation einen beeindruckenden Überblick über deutsche und österreichische Geldscheine als Mittel politischer und vor allem antisemitischer Propaganda vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. | der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck | Der Jude nahm uns Silber, Gold und Speck... | Für politische Zwecke und antisemitische Propaganda genutzte Geldscheine in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck.jpg | 29.90 | 1003 | 17 x 24 | 978-3-86646-122-2 | 1. Auflage 2015 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldstempel-aus-aller-welt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-goldstempel-aus-aller-welt.pdf | Sammeln | ca. 256 |
Ob Gold, Platin oder Palladium – Edelmetalle faszinieren die Menschheit seit jeher. Natürlich hauptsächlich wegen ihres hohen Wertes, aber auch wegen ihrer Schönheit und ihrem Glanz. Um schnell und unkompliziert etwas über Herkunft und Alter eines Stückes zu erfahren, sei dieses praktische Buch empfohlen. Nach Motiven geordnet, um ein leichtes Auffinden zu garantieren, verzeichnet es bekannte Goldstempel aus aller Welt. Der Stempel ist für Käufer und Besitzer Garantie für die Qualität des Edelmetalls: er ist von Kontrollinstanzen abgesegnet, früher durch die Zünfte, später ging diese Aufgabe an andere städtische oder staatliche Behörden über. Vor allem jedoch dient der Stempel als Informationsquelle über Herstellungsort und -zeit. Weitere Abschnitte des Buches beschäftigen sich mit der Bedeutung von Gold, Platin und Palladium, mit den Speziallegierungen von Edelmetallen und deren Imitationen sowie mit deren Prüfung. Da sich das Nachschlagewerk vor allem an Sammler richten möchte, liefert es für die dafür relevanten Punkte einen allgemeinen Überblick. Neben grundlegenden Informationen wie Ort und Zeit sind zu jedem Stempel – soweit bekannt – der Feingehalt des Edelmetalls, der Zeitraum der Verwendung beziehungsweise die Gültigkeit des Stempels, besondere Bestimmungen (Steuer, Export, Import, Überstempelungen) und weitere wichtige Merkmale angegeben.
|
Divis: Goldstempel aus aller Welt | Gold, Platin, Palladium, Edelmetalle, Stempel, Goldstempel, sammeln, Jan Divis, Katalog, Gold-Prägezeichen, Kunstwerke, Gebrauchsgegenstände, Lebensdaten, Schaffenszeiten, Hauptwirkungsbereiche, Markenzeichen, Graveure, Gravuren, Künstler, Goldschmiede, Wert, Schönheit, Glanz, Herkunft, Alter, Motive, Qualität, Kontrollinstanzen, Zünfte, Behörden, städisch, staatlich, Stadt, Staat, Informationsquellen, Herstellungsort, Herstellungszeit, Speziallegierungen, Imitationen, Sammler, Stempel, Steuer, Export, Import, Überstempelungen, Merkmale | Da sich das Nachschlagewerk vor allem an Sammler richten möchte, liefert es für die dafür relevanten Punkte einen allgemeinen Überblick. Neben grundlegenden Informationen wie Ort und Zeit sind zu jedem Stempel – soweit bekannt – der Feingehalt des Edelmetalls, der Zeitraum der Verwendung beziehungsweise die Gültigkeit des Stempels, besondere Bestimmungen (Steuer, Export, Import, Überstempelungen) und weitere wichtige Merkmale angegeben. | goldstempel-aus-aller-welt | Goldstempel aus aller Welt | Katalog der Gold-Prägezeichen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldstempel-aus-aller-welt.jpg | 12.90 | 382 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-066-9 | 5. Auflage 2010 | |||||||||||||
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-pressphoto-2022-01-12-090444.jpg | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-leseprobe-2022-03-07-145655.pdf | Heimat |
Da is’ er wieder: Toni Lauerer, der kritische, manchmal hinterfotzige und ironische, aber auch immer verständnisvolle und freundliche Beobachter und Kommentator des Menschlichen, das uns tagtäglich begegnet. |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
G'fallt ma! | Gfallt ma; Kabarett; Comedy; Oberpfalz; Humor; Bayerischer Wald; Bayerisch; Bairisch; Mundart; Geschenkbuch; Kurzgeschichten; Dialekt; Geschichten; Bayern; Lustig | Da is’ er wieder: Toni Lauerer, der kritische, manchmal hinterfotzige und ironische, aber auch immer verständnisvolle und freundliche Beobachter und Kommentator des Menschlichen, das uns tagtäglich begegnet. Wie kaum einem anderen gelingt es Toni Lauerer, Situationen und Typen so zu beschreiben, dass man sie geradezu bildlich vor sich sieht. Wenn Toni Lauerer etwa den Sepp und den Kare im Wirtshaus über die Probleme des Alltags und des Ehelebens philosophieren lässt oder beschreibt, wie’s einem halt so geht, wenn man in der Warteschlange an der Supermarktkasse steht und mal wieder nichts vorwärts geht, könnte man wirklich meinen, man ist live dabei. Lust, mal wieder so richtig herzhaft zu lachen? Dann lassen Sie sich die Geschichten von Toni Lauerer nicht entgehen! | gfallt-ma | G'fallt ma! | Lustige Geschichten von Toni Lauerer | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-default-2022-01-12-090444.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-409-4 | 2. Auflage 2022 | 20.03.2022 | ||||||||||||
-102 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-pressphoto-2025-01-14-160413.jpg | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-leseprobe-2025-02-19-114846.pdf | Heimat |
Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald!
Dieser Wanderführer bietet Ihnen:
|
Chamer Zeitung (18.03.2025)
|
Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen - Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | Wanderführer Roding Wald Hobby Wandern mit Hund Wandertouren Einkehrtipps Bayern Sightseeing Rundtouren Oberer Bayerischer Wald Schöne Plätze Ausflugstipps Wandern Bad Kötzting Rundwanderung Urlaub Schöne Orte Fotospots Sehenswürdigkeiten Wandern mit Kindern Pfade Wanderrouten GPS Wanderkarten Familien Gastronomie Natur Outdoor Erholung Abenteuer Tagestour Oberpfalz Cham Kaitersberg Wanderwege Freizeit Niederbayern Niederbayern Ausflug Bayerischer Wald | Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald! Naturbelassene Flussauen, Höhenzüge mit Fernblick und geheimnisvolle Kapellen und Klosterkirchen – wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Wandergebiet ist, findet rund um die Städte Bad Kötzting, Cham und Roding alles, was das Herz begehrt. Ob Alteingesessener, Tourist oder Tagesausflügler, erfahrener Wanderer oder Wanderanfänger – die Auswahl an Routen bietet für jeden das Richtige, die Region ist zu allen vier Jahreszeiten reizvoll. Bei einem Bummel durch die historische Altstadt von Cham oder einem Besuch der Regenklöster kann man die Seele baumeln lassen. Der Aufstieg auf den Kaitersberg oder auf einen Gipfel des Hohen Bogen bietet die Möglichkeit, sich mal richtig auszupowern. Und am Neubäuer und Satzdorfer See findet die ganze Familie Erholung. In den Urlaubsregionen „Land der Regenbogen“ und „Kötztinger Land“ zeigt sich der Landkreis Cham von seiner schönsten Seite! Dieser Wanderführer bietet Ihnen: • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • Infos zur Wegbeschaffenheit • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen | Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen | Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-default-2025-01-14-160413.jpg | 19.90 | 403 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-811-5 | 1. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!