Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/von-hexen-geistern-und-verbrechern-schwandorf-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-von-hexen-geistern-und-verbrechern-schwandorf.pdf | Heimat |
Entdecken Sie Schwandorfs dunkle Seite! Die Region Schwandorf lockt Besucher-/innen mit ihren idyllischen Seenlandschaften, Wanderwegen und historischen Altstädten. Kaum jemand weiß, welch finstere Abgründe sich hinter der malerischen Fassade auftun. In den Wäldern liegen verwunschene Ruinen, Weiße Frauen suchen mächtige Burgen heim, und im Untergrund sind Schätze verborgen, auf denen furchtbare Flüche liegen. Nicht selten wurden die Bewohner durch grausige Morde in Angst und Schrecken versetzt, und so mancher Missetäter spukt noch immer in historischen Gemäuern. Autorin Julia Kathrin Knoll und Fotograf Christian Greller entführen den Leser mit diesem Buch in die Welt der Sagen, Geistergeschichten und düsteren Legenden. Zudem werden exemplarisch einige besonders schaurige historische Kriminalfälle dargestellt. |
Magazin "Die Besprechung" (Januar 2023) |
von-hexen-geistern-und-verbrechern-lk-schwandorf | Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Lk. Schwandorf | Die unheimlichsten Orte im Landkreis Schwandorf | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/von-hexen-geistern-und-verbrechern-schwandorf.jpg | 17.90 | 407 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-399-8 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/rendezvous-mit-regensburg/rendezvous-mit-regensburg-pressphoto-2023-02-02-113636.jpg | /uploads/produkt/rendezvous-mit-regensburg/rendezvous-mit-regensburg-leseprobe-2023-03-08-115149.pdf | Heimat |
Sie möchten wissen, welche unbekannten Begebenheiten hinter alten Fassaden, weltbekannten Denkmälern, verborgenen Plätzen und idyllischen Gassen der Stadt stecken? Was Mauern heimlich denken, Brunnen einst erlebt haben, steinerne Zeitzeugen vielleicht besser wissen als wir? Rendezvous mit Regensburg erzählt diese Geschichten – augenzwinkernd, in lockerem Ton und mit einem neuen Blick auf besondere Orte und ihre Bedeutung für die Stadt.
|
Magazin "Die Oberpfalz" (Juni 2024) |
Rendezvous mit Regensburg | Stadt Regensburg; Altstadt; Geschichte; Oberpfalz; Ostbayern; Stadtführer; Stadtrundgang; Ausflugsführer; Reiseführer; Kurzurlaub; Geschichten; Weltkulturerbe; Geheime Orte; Secret Places; Verborgene Orte; entdecken | Sie möchten wissen, welche unbekannten Begebenheiten hinter alten Fassaden, weltbekannten Denkmälern, verborgenen Plätzen und idyllischen Gassen der Stadt stecken? Was Mauern heimlich denken, Brunnen einst erlebt haben, steinerne Zeitzeugen vielleicht besser wissen als wir? Rendezvous mit Regensburg erzählt diese Geschichten – augenzwinkernd, in lockerem Ton und mit einem neuen Blick auf besondere Orte und ihre Bedeutung für die Stadt. Die Autorinnen und Autoren des Schriftstellerverbands Ostbayern haben sich dazu in kurzen Texten mit unterschiedlichem Blick auf die Stadt beschäftigt, zeigen neue Perspektiven und erzählen ihre Versionen dazu – von humorvoll bis nachdenklich. Mit stimmungsvollen Fotografien von Christian Greller fügen sich die Geschichten zu einem Stadtführer der besonderen Art und gleichzeitig einem literarischen Stelldichein mit einer außergewöhnlichen Stadt. | rendezvous-mit-regensburg | Rendezvous mit Regensburg | Besondere Orte und ihre verborgenen Geschichten | /uploads/produkt/rendezvous-mit-regensburg/rendezvous-mit-regensburg-default-2023-02-02-113636.jpg | 19.90 | 407 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-420-9 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/jakob-weinbeck/jakob-weinbeck-pressphoto-2022-11-28-104005.jpg | /uploads/produkt/jakob-weinbeck/jakob-weinbeck-leseprobe-2022-11-28-104435.pdf | Heimat |
Jakob Weinbeck |
Magazin "lichtung" (Juli 2023) |
Jakob Weinbeck | Bayern; Deutschland; 20. Jahrhundert; Drittes Reich; Erster Weltkrieg; Nationalsozialismus; Regionalgeschichte; Biographie; SPD-Mitglied; Donaustauf; Krieg; Zweiter Weltkrieg; Ostbayern; Zeitgeschichte; Entnazifizierung | 1882 geboren, hatte der Donaustaufer Jakob Weinbeck ein bewegtes Leben. Er fand sich in den Kriegswirren des Ersten Weltkriegs wieder, erlebte die Machtergreifung der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg. Als engagiertes SPD-Mitglied geriet er 1933 in eine gefährliche Lage. Gerda Adlhoch hat die Lebensgeschichte ihres Großvaters Jakob Weinbeck niedergeschrieben – herausgekommen ist ein zeitgeschichtliches Dokument, das nicht nur von der Biografie eines einzelnen Mannes erzählt, sondern sich auch der Ortsgeschichte des Marktes Donaustauf während dieser dunklen Zeit widmet. | jakob-weinbeck | Jakob Weinbeck | Spuren eines Lebens in Donaustauf 1882 - 1967 | /uploads/produkt/jakob-weinbeck/jakob-weinbeck-default-2022-11-28-104005.jpg | 19.90 | 406 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-422-3 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-pressphoto-2024-05-14-124530.jpg | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-leseprobe-2024-10-16-122509.pdf | Heimat |
Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Vergessene Verbrechen aus Altbayern – Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | Mordgeschichten; True Crime; Wahre; Kriminalfälle; Oberpfalz; Niederbayern; Bayerischer Wald; Bad Kötzting; Cham; Landshut; Regensburg; Krimi; Regionalkrimi; Mord; Historisch; Zeitgeschichte; 20. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Spannung; Geschichte; Polizeiarbeit; Ermittler; Fotografie; Bayern; Oberbayern; Viechtach | Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt. | vergessene-verbrechen-aus-altbayern | Vergessene Verbrechen aus Altbayern | Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-default-2024-05-14-124530.jpg | 16.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-835-1 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-pressphoto-2024-01-16-104339.jpg | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-leseprobe-2024-02-26-084628.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Grenz- und Weihrazgschichten aus dem Dreiländereck im Bayerischen Wald | Bayerischer Wald; Geschichten; unheimlich; Weihrazen; Spuk; Geister; Passau; Österreich; Tschechien; Böhmen; Böhmerwald; Kurzgeschichten; Wahre Geschichten; Erzählungen; Spannung; Humor; lustig; Schmuggler; Grenzland; Geschichte; mysteriös; geheimnisvolle Orte; Grusel | Der Begriff „Grenze“ ist vieldeutig. In seinem Buch greift Rupert Berndl zwei besonders bemerkenswerte Aspekte heraus: In seiner langjährigen Tätigkeit als Heimatpfleger im Dreiländereck – dort wo Bayern, Böhmen und Österreich aneinandergrenzen – hat er viele Geschichten und Erzählungen von besonders interessanten Grenz-Ereignissen zusammengetragen. Es sind spannende, kuriose, dramatische, aber auch amüsant heitere Episoden, die sich zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem ausgehenden 20. Jahrhundert in der Gegend um den Dreisesselberg nachweislich zugetragen haben. Dabei steht das Schmuggeln in all seinen Facetten an erster Stelle. Aber auch andere amüsante, heitere Episoden über illegale (oder zumindest unbeabsichtigte) Grenzverletzungen schildert der Verfasser. Einen zweiten Aspekt zum Begriff „Grenze“ greift Rupert Berndl auf, wenn er sich in seinen „Weihrazgschichtn“ mit dem Grenzbereich zwischen der real existierenden, sinnlich wahrnehmbaren Welt und einer schwer fassbaren, übersinnlichen Zwischenwelt befasst. Der Ausdruck „Weihraz“ wird vor allem im Bayerischen Wald immer dann verwendet, wenn es darum geht, geheimnisvoll gruselige, mysteriös unerklärliche Geschehnisse zu deuten. Die im Buch beschriebenen Geschichten kommen entweder aus dem eigenen Erleben des Verfassers oder stammen aus anderen authentischen Quellen. | grenz-und-weihrazgschichten | Grenz- und Weihrazgschichten | aus dem Dreiländereck im Bayerischen Wald | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-default-2024-01-16-104339.jpg | 14.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-829-0 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen-pressphoto-2024-05-14-121031.jpg | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen-leseprobe-2024-10-16-121854.pdf | Heimat |
Der Landkreis Straubing-Bogen ist eine ausgesprochen lebenswerte Gegend. Sein nördlicher Teil mit den bewaldeten Bergen und Hügeln ist landschaftlich reizvoll, der Süden mit seinen fruchtbaren Böden beschert den Menschen seit Jahrtausenden reiche Ernten, in den Städten, Märkten und Gemeinden lässt sich ein angenehmes Dasein führen. Doch der Wald birgt ungeahnte Geheimnisse, in den alten Ruinen einstiger Burgen und Schlösser hausen offenbar noch Geister aus lang vergangenen Zeiten. An unscheinbaren Wegkreuzungen in der Donauebene wird es nachts unheimlich, und in den beschaulichsten Dörfern sind Verbrechen geschehen, die den Besucher bis heute erschauern lassen. Autor Herbert Becker nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine gruselig-düstere Reise. Begleitet werden die Geschichten von schaurig-schönen Bildern des Fotografen Christian Greller.
|
Magazin "Juraland" (März 2025) |
Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Die unheimlichsten Orte in Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen | Lost Places Niederbayern; Ausflugsführer; Bayern; Unheimliche Orte; Historisch; Gruselgeschichten; Niederbayern; Verbrechen; Historische Kriminalfälle; Krimi; Reiseführer; Stadtführer; Fotografie; Geschichte; Sagen; True Crime; Freizeit; Sagen; Ausflüge; Legenden; Mystery; Straubing; Straubing-Bogen | Der Landkreis Straubing-Bogen ist eine ausgesprochen lebenswerte Gegend. Sein nördlicher Teil mit den bewaldeten Bergen und Hügeln ist landschaftlich reizvoll, der Süden mit seinen fruchtbaren Böden beschert den Menschen seit Jahrtausenden reiche Ernten, in den Städten, Märkten und Gemeinden lässt sich ein angenehmes Dasein führen. Doch der Wald birgt ungeahnte Geheimnisse, in den alten Ruinen einstiger Burgen und Schlösser hausen offenbar noch Geister aus lang vergangenen Zeiten. An unscheinbaren Wegkreuzungen in der Donauebene wird es nachts unheimlich, und in den beschaulichsten Dörfern sind Verbrechen geschehen, die den Besucher bis heute erschauern lassen. Autor Herbert Becker nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine gruselig-düstere Reise. Begleitet werden die Geschichten von schaurig-schönen Bildern des Fotografen Christian Greller. | von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen | Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Straubing & Straubing-Bogen | Die unheimlichsten Orte in Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen-default-2024-05-14-121031.jpg | 17.90 | 403 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-828-3 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-pressphoto-2025-01-14-160413.jpg | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-leseprobe-2025-02-19-114846.pdf | Heimat |
Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald!
Dieser Wanderführer bietet Ihnen:
|
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Juli 2025)
|
Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen - Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | Wanderführer Roding Wald Hobby Wandern mit Hund Wandertouren Einkehrtipps Bayern Sightseeing Rundtouren Oberer Bayerischer Wald Schöne Plätze Ausflugstipps Wandern Bad Kötzting Rundwanderung Urlaub Schöne Orte Fotospots Sehenswürdigkeiten Wandern mit Kindern Pfade Wanderrouten GPS Wanderkarten Familien Gastronomie Natur Outdoor Erholung Abenteuer Tagestour Oberpfalz Cham Kaitersberg Wanderwege Freizeit Niederbayern Niederbayern Ausflug Bayerischer Wald | Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald! Naturbelassene Flussauen, Höhenzüge mit Fernblick und geheimnisvolle Kapellen und Klosterkirchen – wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Wandergebiet ist, findet rund um die Städte Bad Kötzting, Cham und Roding alles, was das Herz begehrt. Ob Alteingesessener, Tourist oder Tagesausflügler, erfahrener Wanderer oder Wanderanfänger – die Auswahl an Routen bietet für jeden das Richtige, die Region ist zu allen vier Jahreszeiten reizvoll. Bei einem Bummel durch die historische Altstadt von Cham oder einem Besuch der Regenklöster kann man die Seele baumeln lassen. Der Aufstieg auf den Kaitersberg oder auf einen Gipfel des Hohen Bogen bietet die Möglichkeit, sich mal richtig auszupowern. Und am Neubäuer und Satzdorfer See findet die ganze Familie Erholung. In den Urlaubsregionen „Land der Regenbogen“ und „Kötztinger Land“ zeigt sich der Landkreis Cham von seiner schönsten Seite! Dieser Wanderführer bietet Ihnen: • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • Infos zur Wegbeschaffenheit • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen | Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen | Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-default-2025-01-14-160413.jpg | 19.90 | 403 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-811-5 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-pressphoto-2024-06-05-115659.jpg | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-leseprobe-2024-10-08-152831.pdf | Heimat |
Auch als Hörbuch erhältlich.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Alle Jahre zwider – Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | Weihnachtsgeschichten; lachen; Humor; Auch an Weihnachten darf gelacht werden; Toni; Lauerer; Geschichten; lustig; Weihnachtsgeschichten mit Humor; lustige Weihnachtsgeschichten; bayerische Geschichten; Weihnachten | Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt. „Jetzt spinnt er komplett, der Lauerer Toni!“, werden Sie sich denken, „als wär‘ das die Realität!“ Ich weiß, ich weiß …! Aber genau deshalb – weil die Realität in Wahrheit eine andere ist – habe ich versucht, diese Realität humorvoll zu beleuchten. Also auch die lästigen Sachen und die peinlichen, die anstrengenden und verrückten. Viel Spaß beim Lesen und Vorlesen und eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr! Und zwar alle Jahre wieder! | alle-jahre-zwider | Alle Jahre zwider | Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-default-2024-06-05-115659.jpg | 16.90 | 402 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-438-4 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern/von-hexen-geistern-und-verbrechern-pressphoto-2024-05-14-111126.jpg | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-weiden-und-neustadt-a-d-waldnaab/von-hexen-geistern-und-verbrechern-weiden-und-neustadt-a-d-waldnaab-leseprobe-2024-10-16-120519.pdf | Heimat |
Der Oberpfälzer Wald ist bekannt für seine trutzigen Burgruinen, schmucken Kirchen und idyllischen Wanderwege. Doch die Region hat auch eine andere Seite: Schaurig-schöne Geschichten erzählen von „Weißen Frauen“, von Sühnekreuzen und von Plätzen, an denen sich regelmäßig der Teufel aufhalten soll. Hartnäckig halten sich Erzählungen vom „Manndl“, das seit Jahrhunderten in Grenznähe auf dem Schellenberg hausen muss, von einem Burgfräulein, das in Leuchtenberg eingemauert sein soll, und von einem Geldeintreiber, der wegen seiner Grausamkeit zum Spuken auf Schloss Burgtreswitz verdammt ist. Auch von einem Geisterchor, dessen Gesänge nachts durch das Waldnaabtal hallen, wird berichtet. Gnade dem, der die Lieder nicht nur hört, sondern den Chor auch sieht … Autor Wolfgang Benkhardt zeigt in seinem neuen Buch die düsteren Seiten des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab und der Stadt Weiden i. d. OPf. und führt die Leserinnen und Leser tief in die Welt der Sagen, Legenden und anderer schaurig-schöner Überlieferungen. Bekannte Ziele wie die Burgruinen Leuchtenberg und Flossenbürg sowie die Basaltkegel Rauher Kulm und Parkstein werden ebenso besucht wie weniger bekannte Stätten, wie die Gruftkapelle bei Rothenstadt und das Reich des Geisterhunds aus der Weidener Moosloh. Die Leserinnen und Leser begegnen dabei nicht nur Berggespenstern und Waldkobolden, sondern erfahren auch, wo der Wanderer sicher auf Holzfräulein trifft, warum das Windischeschenbacher Galgenkatherl sterben musste und wie ein furchtloser Schneider die Stadt Weiden retten konnte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg, in der 30.000 Menschen während des Nazi- Regimes auf grausame Weise ihr Leben verloren haben. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder Hinweise auf versunkene Schätze – die vielerorts noch immer auf einen Entdecker warten … Vom Oberpfalz Marketing e. V. empfohlen – Lesetipp! |
Bayern im Buch (März 2025) |
Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Die unheimlichsten Orte in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Lost Places Niederbayern; Ausflugsführer; Bayern; Unheimliche Orte; Historisch; Gruselgeschichten; Oberpfalz; Verbrechen; Historische Kriminalfälle; Krimi; Reiseführer; Stadtführer; Fotografie; Geschichte; Sagen; True Crime; Freizeit; Sagen; Ausflüge; Legenden; Mystery; Neustadt an der Waldnaab; Weiden | Der Oberpfälzer Wald ist bekannt für seine trutzigen Burgruinen, schmucken Kirchen und idyllischen Wanderwege. Doch die Region hat auch eine andere Seite: Schaurig-schöne Geschichten erzählen von „Weißen Frauen“, von Sühnekreuzen und von Plätzen, an denen sich regelmäßig der Teufel aufhalten soll. Hartnäckig halten sich Erzählungen vom „Manndl“, das seit Jahrhunderten in Grenznähe auf dem Schellenberg hausen muss, von einem Burgfräulein, das in Leuchtenberg eingemauert sein soll, und von einem Geldeintreiber, der wegen seiner Grausamkeit zum Spuken auf Schloss Burgtreswitz verdammt ist. Auch von einem Geisterchor, dessen Gesänge nachts durch das Waldnaabtal hallen, wird berichtet. Gnade dem, der die Lieder nicht nur hört, sondern den Chor auch sieht … Autor Wolfgang Benkhardt zeigt in seinem neuen Buch die düsteren Seiten des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab und der Stadt Weiden i. d. OPf. und führt die Leserinnen und Leser tief in die Welt der Sagen, Legenden und anderer schaurig-schöner Überlieferungen. Bekannte Ziele wie die Burgruinen Leuchtenberg und Flossenbürg sowie die Basaltkegel Rauher Kulm und Parkstein werden ebenso besucht wie weniger bekannte Stätten, wie die Gruftkapelle bei Rothenstadt und das Reich des Geisterhunds aus der Weidener Moosloh. Die Leserinnen und Leser begegnen dabei nicht nur Berggespenstern und Waldkobolden, sondern erfahren auch, wo der Wanderer sicher auf Holzfräulein trifft, warum das Windischeschenbacher Galgen katherl sterben musste und wie ein furchtloser Schneider die Stadt Weiden retten konnte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg, in der 30.000 Menschen während des Nazi- Regimes auf grausame Weise ihr Leben verloren haben. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder Hinweise auf versunkene Schätze – die vielerorts noch immer auf einen Entdecker warten … | von-hexen-geistern-und-verbrechern-weiden-und-neustadt-a-d-waldnaab | Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Weiden & Neustadt a. d. Waldnaab | Die unheimlichsten Orte in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern/von-hexen-geistern-und-verbrechern-default-2024-05-14-111126.jpg | 17.90 | 402 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-110-9 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/felsenkraxler-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-felsenkraxler.pdf | Heimat |
Im Essinger Neubaugebiet stößt ein Arbeiter bei Aushubarbeiten auf ein weibliches Skelett. Die Ermittlungen katapultieren Kommissarin Maria „Mary“ Weidinger in die Vergangenheit: Die Tote war in den 1950er Jahren zusammen mit ihrem Bruder als junge Magd beim wohlhabenden Steininger-Bauern angestellt – bis die Geschwister eines Tages spurlos verschwanden. Während Kommissarin Mary noch dabei ist, sich in dem verworrenen Spurengeflecht zurechtzufinden, geschieht ein Giftanschlag auf den Nachfolger des Steininger-Hofs. Hängen die beiden Verbrechen zusammen? Und wo ist der vermisste Bruder der Toten? Mary läuft die Zeit davon, denn während sie sich noch mit dem verschwiegenen Opa und einem Demenzkranken herumschlägt, stirbt schon der nächste Steininger … |
Kulturjournal Regensburg (September 2021) |
Felsenkraxler | lustig; Krimi; Regionalkrimi; Krimi Dialekt; Spannung; Altmühltal; Bayern; Bayernkrimi; lustiger Krimi | Im Essinger Neubaugebiet stößt ein Arbeiter bei Aushubarbeiten auf ein weibliches Skelett. Die Ermittlungen katapultieren Kommissarin Maria „Mary“ Weidinger in die Vergangenheit: Die Tote war in den 1950er Jahren zusammen mit ihrem Bruder als junge Magd beim wohlhabenden Steininger-Bauern angestellt – bis die Geschwister eines Tages spurlos verschwanden. Während Kommissarin Mary noch dabei ist, sich in dem verworrenen Spurengeflecht zurechtzufinden, geschieht ein Giftanschlag auf den Nachfolger des Steininger-Hofs. Hängen die beiden Verbrechen zusammen? Und wo ist der vermisste Bruder der Toten? Mary läuft die Zeit davon, denn während sie sich noch mit dem verschwiegenen Opa und einem Demenzkranken herumschlägt, stirbt schon der nächste Steininger … | felsenkraxler | Felsenkraxler | Ein Provinz-Krimi mit Herz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/felsenkraxler.jpg | 17.90 | 400 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-765-1 | 1. Auflage 2021 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!