Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/was-ich-so-denk-xl.jpg | Heimat |
Beim Löschen örtlicher Dorfbrände versagen die Mannen der Altneihauser Feierwehrkapell’n zumeist. Kein Wunder, zeichnet doch ihr Kommandant Norbert Neugirg oft selbst verantwortlich für so manches rhethorische Feuerwerk, bei dem der Funke überspringt. Und statt zu löschen, stichelt der stets Rußfleckige noch mit dem Schürharken in der Glut seines schwarzen Humors. |
Der neue Tag (16.01.2018, Link) | Neugirg: Was ich so denk | Neugirg, Humor, bayerisch, Bayern, bayerischer Humor, lustig, Altneihauser Feierwehrkapell’n, schwarzer Humor, Kommandant Norbert Neugirg, Oberpfalz | Eine Zusammenfassung von Zeitungsglossen und Gedichten des Kommandanten, die es in ihrer Schärfe in sich haben. | was-ich-so-denk | Was ich so denk | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/was-ich-so-denk.jpg | 14.80 | 292 | 13 x 20,5 | 978-3-935719-38-4 | 7. Auflage 2012 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos.pdf | Heimat |
Bereits seit Ende der 50er Jahre ist Otmar Fritz leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Eines seiner liebsten Motive: die Domstadt Regensburg! Schon während seiner Schulzeit entstanden so beeindruckende Aufnahmen, die nicht nur den Wandel der heutigen Welterbestadt dokumentieren, sondern vor allem den Betrachter mitnehmen in eine längst vergangene Zeit mit so manchem Regensburger Wahrzeichen, das heute aus dem Stadtbild völlig verschwunden ist. Von den Radifrauen am Krauterermarkt über die Fischer am Donauufer, von der Steinernen Brücke zum alten Jahnstadion – der vorliegende Band lädt den Leser ein auf einen nostalgischen Spaziergang durch die historische Domstadt. Dabei werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, auch die Spuren der eigenen Eltern und Großeltern werden wieder lebendig. |
Mittelbayerische Zeitung (24.8.21) |
Fritz: Regensburg - Ein Stadtspaziergang in historischen Fotos | Donau; Steinerne Brücke; Stadtspaziergang; Julia Knoll; Erinnerungen; Stadtbild; Stadtgeschichte; Donauufer; historische Ansichten; Weltkulturerbe; Regensburg der 60er; Domstadt; Otmar Fritz; Einblicke; Fotos; Regensburg der 70er; Welterbestadt; Oberpfalz; Krauterermarkt; Jahnstadion; Regensburg; entdecken; Bilder; historisch | Der vorliegende Band lädt den Leser ein auf einen nostalgischen Spaziergang durch die historische Domstadt. Dabei werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, auch die Spuren der eigenen Eltern und Großeltern werden wieder lebendig. | regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos | Regensburg – Ein Stadtspaziergang in historischen Fotos | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos.jpg | 9.90 | 649 | 24 x 20 | 978-3-86646-365-3 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-pressphoto-2025-01-17-085240.jpg | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-leseprobe-2025-03-26-095006.pdf | Heimat |
Bildband Passau – die Dreiflüssestadt in wunderschönen Bildern!
|
Dreiflüssestadt Passau (deutsch-englisch) | Museen Passau Halbinsel Zweisprachig Stadtführer Dom St. Stephan Donau Kirchen Heimatgeschichte Bistum Passau Sehenswürdigkeiten Bildband Urlaub Deutsch-Englisch Bilderbogen Glasmuseum Rundgang Spaziergang Reiseführer Bilderreise Stadtrundgang Inn Geschichte Ilz Passau Dreiflüssestadt Vierungskuppel Fotografien Dom Historie Städtetrip | Bildband Passau – die Dreiflüssestadt in wunderschönen Bildern! Erleben Sie die Dreiflüssestadt Passau in ihrer ganzen Pracht! Unser Bildband nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die engen Gassen der Altstadt, entlang an Donau, Inn und Ilz. Eindrucksvolle Fotografien und spannende Hintergrundgeschichten zeigen Ihnen das Zusammenspiel von Barock-Architektur, reicher Kultur und atemberaubender Natur hautnah. Ob das glitzernde Wasser der Flüsse, die majestätische Silhouette des Doms St. Stephan oder die bezaubernde Umgebung Passaus – dieser Bildband ist ein visuelles Fest und ein Muss für alle, die Passau lieben oder neu entdecken möchten. | dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch | Dreiflüssestadt Passau (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-default-2025-01-17-085240.jpg | 19.90 | 760 | 21 x 24 | 978-3-95587-833-7 | 3. Auflage 2025 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/jennerwein/jennerwein-pressphoto-2022-12-19-111753.jpg | Heimat |
Bis heute wird der 1877 im dreißigsten Lebensjahr erschossene Georg Jennerwein als rebellischer Wildschütz verehrt. Doch warum genießt der im Jennerwein-Lied sentimental Verklärte immer noch solche Achtung? War Jennerwein wirklich der aufrechte Volksheld, der hinterrücks von einem feigen Jäger niedergestreckt wurde, wie es das Lied suggeriert? In seinem eindringlichen Roman begibt sich Manfred Böckl auf die Spurensuche. Ein verpfuschtes Leben tut sich auf: die Geschichte eines ungeliebten Kindes mit einem von der harten Hand des Stiefvaters verbogenen Charakter, eines immer wieder gnadenlos von der Dorfgemeinschaft geduckten Jugendlichen und schließlich eines zynischen Mannes, dem ein unbändiger Hass auf die selbstgefälligen Honoratioren oder die gehorsamen Diener der Obrigkeit das Leben vergällt. Den Autor interessieren vor allem die Ursachen dieser Entwicklung, die er in den sozialen und gesellschaftlichen Zuständen der damaligen Zeit ausmacht. Vor diesem Hintergrund kann er sich auch fast mitleidig des mörderischen Jagdgehilfen annehmen: In Johann Pföderl, der den Wildschützen erschoss, erkennt er den wahren Bruder Jennerweins in der Chancenlosigkeit und Verlogenheit ihrer Gesellschaft. |
Jennerwein | Bis heute wird der 1877 im dreißigsten Lebensjahr erschossene Georg Jennerwein als rebellischer Wildschütz verehrt. Doch warum genießt der im Jennerwein-Lied sentimental Verklärte immer noch solche Achtung? War Jennerwein wirklich der aufrechte Volksheld, der hinterrücks von einem feigen Jäger niedergestreckt wurde, wie es das Lied suggeriert? In seinem eindringlichen Roman begibt sich Manfred Böckl auf die Spurensuche. Ein verpfuschtes Leben tut sich auf: die Geschichte eines ungeliebten Kindes mit einem von der harten Hand des Stiefvaters verbogenen Charakter, eines immer wieder gnadenlos von der Dorfgemeinschaft geduckten Jugendlichen und schließlich eines zynischen Mannes, dem ein unbändiger Hass auf die selbstgefälligen Honoratioren oder die gehorsamen Diener der Obrigkeit das Leben vergällt. Den Autor interessieren vor allem die Ursachen dieser Entwicklung, die er in den sozialen und gesellschaftlichen Zuständen der damaligen Zeit ausmacht. Vor diesem Hintergrund kann er sich auch fast mitleidig des mörderischen Jagdgehilfen annehmen: In Johann Pföderl, der den Wildschützen erschoss, erkennt er den wahren Bruder Jennerweins in der Chancenlosigkeit und Verlogenheit ihrer Gesellschaft. | jennerwein | Jennerwein | Ein bayerisches Wildererdrama - Historischer Roman | /uploads/produkt/jennerwein/jennerwein-default-2022-12-19-111753.jpg | 11.90 | 233 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-466-4 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/dahoam/dahoam-pressphoto-2022-11-24-125158.jpg | Heimat |
Daheim ist man da, wo man sich geborgen fühlt. Das kann der Ort sein, an dem man wohnt. Doch spielt noch viel mehr herein. Aus der Kindheit bleiben einem die Erinnerung an die ersten Eindrücke: an Dialekte und Bilder, an Gerüche und Klänge. Wenn man sie wiedererlebt, sie sieht, hört oder kostet, dann stellt sich ein Gefühl der Vertrautheit ein, das einem wohltut. Daheim ist man also auch in einem bestimmten Lebensstil, in der Sprache, in Bräuchen und Traditionen, in Musik und Festkultur. Wo der bayerische Mensch „dahoam“ ist, davon will Klaus Kiermeier in seiner Anthologie einen Eindruck vermitteln. Als Bavarica-Verleger konnte er dafür auf einen in über vier Jahrzehnten Verlagstätigkeit wohlgefüllten Fundus zurückgreifen. Neben den erzählerischen Texten hat der kundige Herausgeber auch Sachtexte ausgewählt, die Auskunft geben übers „Dahoam"-Sein in Bayern. Nachdenkliches ist dabei und Romantisch-Nostalgisches, Gspaßiges und sogar Realistisch-Herbes. Die Stimmen vieler bayerischer Autoren lassen den Leser miterleben, wann man sich „dahoam" fühlen kann: beim Lauschen aufs sanfte Brummen einer Tuba, beim Einatmen des Duftes frischgemähter Almwiesen, beim Anhören des gschaftigen Disputs von Marktweibern, beim gedankenvollen Nachschmecken eines Brotrestleins, beim Spüren von warmen Isarkieseln unter der Fußsohle und, und, und … Für jeden mag etwas dabei sein, bei dem er zu sich sagt: Genau, so fühlt „dahoam" sich an. Und so ist das Buch gedacht – ein "Hoamatl" zum Mitnehmen will es sein, um zu jeder Zeit beim Lesen Vertrautheit und Geborgenheit zu erspüren. |
dahoam | Dahoam | Unser bayerisches Lesebuch | /uploads/produkt/dahoam/dahoam-default-2022-11-24-125158.jpg | 14.90 | 388 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-500-5 | 1. Auflage | ||||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-pressphoto-2025-01-10-093526.jpg | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-leseprobe-2025-02-05-184919.pdf | Sammeln |
Das Buch behandelt die Verwendung von Metallen für Münzen. Es werden die Eigenschaften der Metalle hinsichtlich ihres Einsatzes als Münzwerkstoff im Laufe der Geschichte betrachtet, sowohl die Metalle der Antike (Kupfer, Silber, Gold, Blei) als auch Metalle der Neuzeit (Platin, Nickel, Zink, Aluminium, Titan, Palladium und beschichtete Metalle). Jedes einzelne Metall wird besprochen, dessen Eigenschaften (Farbe, Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit u. a.) werden beschrieben. Die Metalllegierungen sowohl der Edelmetalle (Gold und Silber nach Gehalt) als auch des Kupfers (Messing und Bronze) werden einbezogen und nehmen einen großen Raum ein. Zahlreiche Tabellen und Diagramme sowie über 700 Bilder vervollständigen die Angaben. Die für Münzen spezifischen Eigenschaften (Abrieb, Korrosionsverhalten, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus) werden behandelt. Auf alte Verfahren der Klangprobe oder Strichprobe wird eingegangen. Tabellen der Messwerte von Härte und Leitfähigkeit der Metalle einzelner Münzen machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk.
|
Metall und Münze. Werkstoff- und Metallkunde von Münzen und Medaillen. Mit detaillierten Angaben zu Legierungen und elektrischer Leitfähigkeit, 2. Auflage 2025 | Münzwerkstoff Leitfähigkeit Kupfer Gold Eigenschaften der Metalle Silber Numismatik Münzgeschichte Blei Platin Nickel Zink Aluminium Titan Palladium beschichtete Metalle Härte Abrieb Verformbarkeit Korrosionsverhalten elektrische Leitfähigkeit Magnetismus | Das Buch behandelt die Verwendung von Metallen für Münzen. Es werden die Eigen schaften der Metalle hinsichtlich ihres Einsatzes als Münzwerkstoff im Laufe der Geschichte betrachtet, sowohl die Metalle der Antike (Kupfer, Silber, Gold, Blei) als auch Metalle der Neuzeit (Platin, Nickel, Zink, Aluminium, Titan, Palladium und beschichtete Metalle). Jedes einzelne Metall wird besprochen, dessen Eigenschaften (Farbe, Härte, Verformbarkeit, Leitfähigkeit u. a.) werden beschrieben. Die Metall legierungen sowohl der Edelmetalle (Gold und Silber nach Gehalt) als auch des Kupfers (Messing und Bronze) werden einbezogen und nehmen einen großen Raum ein. Zahlreiche Tabellen und Diagramme sowie über 700 Bilder vervollständigen die Angaben. Die für Münzen spezifischen Eigenschaften (Abrieb, Korrosions - verhalten, elektrische Leitfähigkeit und Magnetismus) werden behandelt. Auf alte Verfahren der Klangprobe oder Strichprobe wird eingegangen. Tabellen der Messwerte von Härte und Leitfähigkeit der Metalle einzelner Münzen machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. | metall-und-muenze | Metall und Münze | Werkstoff- und Metallkunde von Münzen und Medaillen. Mit detaillierten Angaben zu Legierungen und elektrischer Leitfähigkeit | /uploads/produkt/metall-und-muenze/metall-und-muenze-default-2025-01-10-093526.jpg | 59.00 | 613 | 22 x 19 | 978-3-86646-262-5 | 2. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl-pressphoto-2022-09-28-092315.jpg | /uploads/produkt/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl-leseprobe-2022-09-28-092315.pdf | Heimat |
Das Buch enthält alle Prophezeiungen des Mühlhiasl, die der Verfasser ausführlich kommentiert und erläutert. Der Autor versucht auch Antworten auf Fragen zu geben, wann nun das große "Bankabräumen", das der Mühlhiasl prophezeit hat, stattfinden wird. Das Buch gibt einen Einblick in das eindrucksvolle Leben des Waldpropheten. |
Brennessel Magazin (Mai 2020) |
Die Prophezeiungen des Mühlhiasl | Kommentar; Andreas Zeitler; Antworten; Waldprophet; Seher; vorausschauen; Bankabräumen; Mühlhiasl; Fragen; erläutert; Prophezeiungen; wissen; vorhersehen; Zukunft; Leben; kommentiert; Erläuterung; eindrucksvoll | Das Buch enthält alle Prohezeiungen des Mühlhiasl, die der Verfasser ausführlich kommentiert und erläutert. Der Autor versucht auch Antworten auf Fragen zu geben, wann nun das große "Bankabräumen", das der Mühlhiasl prophezeit hat, stattfinden wird. Das Buch gibt einen Einblick in das eindrucksvolle Leben des Waldpropheten. | die-prophezeiungen-des-muehlhiasl | Die Prophezeiungen des Mühlhiasl | /uploads/produkt/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl/11-auflage-2022-die-prophezeiungen-des-muehlhiasl-default-2022-09-28-092315.jpg | 8.90 | 125 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-817-7 | 11. Auflage 2022 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-leseprobe.pdf | Sammeln | mit-beitraegen-zur-muenz-und-geldgeschichte-von-gerald-stefka-und-markus-leukardt |
Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. |
Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489. Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefka und Markus Leukardt | Münzgeschichte Stral 1365 bis 1489 Gryp sammeln Geldgeschichte Numismatik ROSTOCK-SUNDISCHEN | Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. | gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489 | Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489 | Berliner Numismatische Forschungen Band 15: Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke und Markus Leukhardt | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-default.jpg | 49.00 | 1892 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-258-8 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosspruefening-xl.jpg | /pdfs/ae7ef6e6-1cdc-45db-9e76-6707d518f0a2.pdf | Heimat |
Das Dorf zwischen den Gleisen: Prüfening ist ein besonderer Regensburger Stadtteil. Die idyllische Lage an der Donau und die einstige Straßenbahnlinie 1 wecken bei vielen Regensburgern Kindheitserinnerungen: Waldhäusl, Schwalbennest, Mariaort. Nun hat das Sehnen der Alt-Regensburger zwischen zwei Buchrücken eine Heimat gefunden! Die Prüfeninger Gabriele Deml und Fritz Rehbach haben historische und aktuelle Privatfotografien, Stadtpläne und Bilder des Stadtfotografen Christoph Lang zusammengetragen. „Wir wollen erinnern an das frühere Dorf mit seinen Häusern, Straßen und Menschen – und diesem Vergangenen das Heute gegenüberstellen.“ |
Verhandlungen des historischen Vereins Oberpfalz und Regensburg (Februar 2023) |
grosspruefening | Großprüfening | Das Dorf im Stadtwesten – damals und heute | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosspruefening.jpg | 19.90 | 936 | 21 x 24 | 978-3-95587-405-6 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-pressphoto-2025-01-15-150737.jpg | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-leseprobe-2025-02-18-124113.pdf | Heimat |
Das Kriegsende 1945 macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs werden Städte wie Grafenwöhr, Schwandorf und Regensburg aus der Luft bombardiert. Dann rollt die US-Armee von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager Buchenwald und Flossenbürg sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte KZ-Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Fanatische Hitler-Anhänger glauben noch an den Endsieg. Tage, sogar nur Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner vollstrecken sie Todesurteile, etwa am Regensburger Dom prediger Dr. Johann Maier oder am Kaltenbrunner Bürgermeister Josef Hörl. Es herrscht Chaos.
|
… zur aktuellen Auflage und zu Vorauflagen des Werks: |
Vogelsang: Sie kommen! | Kriegsende, Oberpfalz, 1945, Amerikaner, Russen, Region, Hitler, Einmarsch, Todesurteil, Hinrichtungen, KZ, Gefangene, Augenzeugen, Berichte, 60. Jahrestag, Buch & Kunstverlag Oberpfalz | Das Buch schildert in über siebzig Beiträgen, wie sich die letzten Kriegstage in der Oberpfalz abgespielt haben, angefangen von den Hinrichtungen der Widerstandsgegner um Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg über die Todesmärsche der KZ-Gefangenen, die Bombardierungen von Städten wie Grafenwöhr, Schwandorf, Cham und Neumarkt bis hin zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg. Das Kriegsende macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs rollt die US-Army von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Dieses Buch enthält 70 Berichte über diese Tage voller Dramatik, erschienen in den Zeitungen „Der neue Tag /Amberger Zeitung“. Die Auflage von 2015 wurde durch bisher unbekannte Fotos und neue Beiträge umfassend ergänzt. Jetzt in überarbei teter und erweiterter Neuauflage! | sie-kommen | Sie kommen! | Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-default-2025-01-15-150737.jpg | 24.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-95587-116-1 | 2. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!