Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bibliographie-zur-deutschen-phaleristik-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-bibliographie-zur-deutschen-phaleristik.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,50 Euro auf 19,90 Euro!
Ordenskunde zugänglich gemacht, dank Jörg Nimmergut. Nun stellt der Experte ein weiteres Mal seine Fachkompetenz unter Beweis und legt die erste umfassende Bibliographie zur deutschen Phaleristik vor. Nicht nur die während der letzten zwei Jahrzehnte stetig gestiegene Zahl an Publikationen zum Thema, sondern vor allem auch die Tatsache, dass sich die Ordenskunde im Laufe der Jahre – ebenso wie die Numismatik und die Heraldik – als historische Hilfswissenschaft etabliert hat, haben eine Bibliographie zwingend notwendig gemacht. Bücher aus allen Bereichen der Phaleristik – z.B. der Geschichte des Ordenswesens, aber auch Fragen der Symbolik, soziologische Themen oder der Komplex Herstellung und Materialien sowie Kopie und Fälschungserkennung – haben in diese Bibliographie Eingang gefunden. Auch Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wurden berücksichtigt.
Nicht nur Ordenssammler werden davon profitieren, auch Historikern und Forschern aus den verschiedensten Fachrichtungen wird diese Bibliographie ein zuverlässiges Hilfsmittel sein. Insgesamt sind über 15.000 Publikationen erfasst worden. Durch ein einfaches aber dennoch übersichtliches System mit nahezu 1.000 Findstellen sind die gesuchten Titel sofort präsent.
|
Mit der Bibliographie zur deutschen Phaleristik ist es Jörg Nimmergut, dem Altmeister unter den deutschen Ordenskundlern, gelungen, eine große Lücke in der deutschen Ordensliteratur zu schließen. Dieses umfassende Nachschlagewerk über die ordenskundlichen Veröffentlichungen hilft nicht nur den Sammlern und Historikern, es fördert auch das Ansehen der Phaleristik als historische Hilfswissenschaft. |
Nimmergut: Bibliographie zur deutschen Phaleristik | Jörg Nimmergut, Bibliographie, deutsch, Phaleristik, Orden, Ehrenzeichen, Katalog, Schrifttum, inländisch, ausländisch, Inland, Ausland, Standardwerk, Ordenskunde, Numismatik, Heraldik, historische Hilfswissenschaft, Geschichte des Ordenswesens, Symbolik, Soziologie, Herstellung, Materialien, Kopie, Fälschungserkennung, geschichtlich, symbolisch, soziologisch, Fälschung, kopieren, fälschen, Zeitschriften, Zeitungen, Ordenssammler, Sammler, sammeln, Historiker, Forscher | Bücher aus allen Bereichen der Phaleristik haben in diese Bibliographie Eingang gefunden. Auch Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wurden berücksichtigt. Nicht nur Ordenssammler werden davon profitieren, auch Historikern und Forschern aus den verschiedensten Fachrichtungen wird diese Bibliographie ein zuverlässiges Hilfsmittel sein. | bibliographie-zur-deutschen-phaleristik | Bibliographie zur deutschen Phaleristik | Übersicht über das gesamte Schrifttum zu deutschen Orden und Ehrenzeichen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bibliographie-zur-deutschen-phaleristik.jpg | 19.90 | 1890 | 17 x 24 | 978-3-86646-060-7 | 1. Auflage 2010 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/brennsuppn-und-erdaepfel/brennsuppn-und-erdaepfel-pressphoto-2023-08-28-111256.jpg | /uploads/produkt/brennsuppn-und-erdaepfel/brennsuppn-und-erdaepfel-leseprobe-2023-09-19-114759.pdf | Heimat |
Dieses Kochbuch soll an Rezepte erinnern, wie sie im Bayerischen Wald des 19. Jahrhunderts üblich waren. Gerade in unserer heutigen Zeit besinnt man sich wieder vermehrt auf Nachhaltigkeit und einen ähnlich sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln, wie es bei unseren Vorfahren immer schon üblich war. Übertragen in eine zeitgemäße Küchensprache sollen die Rezepte zum Nachkochen anregen. Darüber hinaus gewähren informative Texte und eine reiche Bebilderung Einblick in das Leben der Menschen zwischen etwa 1825 und 1890. Der Bayerische Rundfunk (BR) berichtete in seiner beliebten Sendung „Zwischen Spessart und Karwendel" über das Buch und seine Entstehungsgeschichte. Die Sendung ist in der Mediathek des BR verfügbar. |
Magazin "Juraland" (Juni 2024) |
Berndl: Brennsuppn und Erdäpfel - Vergessene Rezepte aus dem Bayerischen Wald | Rupert Berndl, Brennsuppn, Erdäpfel, vergessene Rezepte, Bayerischer Wald, Kochbuch, alte Rezepte, in Vergessenheit geraten, 19. Jh., 19. Jahrhundert, experimentell, Nachkochen, Küche, kochen, Kochtopf, Kochtöpfe, Landstriche, Leben, Menschen, handgeschrieben, Kochbücher, Waldkirchen, Bäuerin, Bauern, Bauernküche, essen, Essgewohnheiten, ländlich, Land, Bevölkerung, Koch, Köche, Köchin, Köchinnen, bürgerlich, Haushalt, Haushalte, Herd, Ofen, Kultur, kulturgeschichtlich, Arbeit, sozial, Umfeld, Gerätschaften, Gewürze, Zutaten, Bayern, kulinarisch | Brennsuppn und Erdäpfel will mehr sein, als ein gewöhnliches Kochbuch. Natürlich soll es in erster Linie alte, in Vergessenheit geratene Rezepte aus dem Bayerischen Wald des 19. Jahrhunderts präsentieren und zum experimentellen Nachkochen anregen. Reich bebildert möchte es aber durch den Blick in die Küche und in die Kochtöpfe dieses Landstriches zugleich auch einen gleichermaßen spannenden wie amüsanten Einblick in das Leben der Menschen zwischen etwa 1830 und 1880 gewähren. | brennsuppn-und-erdaepfel | Brennsuppn und Erdäpfel | Vergessene Rezepte aus dem Bayerischen Wald | /uploads/produkt/brennsuppn-und-erdaepfel/brennsuppn-und-erdaepfel-default-2023-08-28-111256.jpg | 24.90 | 677 | 17 x 24 | 978-3-95587-825-2 | Überarbeitete und erweiterte 6. Auflage 2023 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/scho-wieder-weihnachten/scho-wieder-weihnachten-pressphoto-2022-09-20-111418.jpg | /uploads/produkt/scho-wieder-weihnachten/scho-wieder-weihnachten-leseprobe-2022-09-20-111418.pdf | Heimat |
Diesen Satz hörte Toni Lauerer in der Vergangenheit immer wieder – von Fans, vom Buchhandel, von seinem Verlag. Und weil ihm der Wunsch seiner Fans Befehl ist, hat er sich hingesetzt und geschrieben: über Nikolaus und Knecht Ruprecht, das Fest und dessen Begleiterscheinungen, über die Heiligen Drei Könige, über makabre Weihnachts - überraschungen, über Wintersport und Christkindlmärkte, über Plätzchen backende Mütter und Kinder, über eine adventliche Brautschau und und und … Herausgekommen sind köstliche Geschichten, wie sie der Toni eben auf seine unnachahmliche Art zu Papier bringt. Geschichten über die Advents- und Weihnachtszeit und die lustigen Begebenheiten, die die Feiertage rund um den Jahreswechsel bereithalten. Natürlich lustig erzählt – denn Weihnachten ist ja bekanntlich ein Fest der Freude! |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Scho wieder Weihnachten? | Weihnachten; Comedy; Weihnachtsbuch; Nikolaus; lustig; Dialekt; Scho wieder Weihnachten; Advent; Bayern; Oberpfalz; Weihnachtsgeschichten; Toni Lauerer; Kabarett; MZ-Buchverlag; Mundart; bayerischer Humor | Bitte schreib wieder was, Toni, wir brauchen was Lustiges zum Lesen und Vorlesen in der Weihnachtszeit!“ Diesen Satz hörte Toni Lauerer in der Vergangenheit immer wieder – von Fans, vom Buchhandel, von seinem Verlag. Und weil ihm der Wunsch seiner Fans Befehl ist, hat er sich hingesetzt und geschrieben: über Nikolaus und Knecht Ruprecht, das Fest und dessen Begleiterscheinungen, über die Heiligen Drei Könige, über makabre Weihnachts - überraschungen, über Wintersport und Christkindlmärkte, über Plätzchen backende Mütter und Kinder, über eine adventliche Brautschau und und und … Herausgekommen sind köstliche Geschichten, wie sie der Toni eben auf seine unnachahmliche Art zu Papier bringt. Geschichten über die Advents- und Weihnachtszeit und die lustigen Begebenheiten, die die Feiertage rund um den Jahreswechsel bereithalten. Natürlich lustig erzählt – denn Weihnachten ist ja bekanntlich ein Fest der Freude! | scho-wieder-weihnachten | Scho wieder Weihnachten? | Neue Geschichten zum Fest | /uploads/produkt/scho-wieder-weihnachten/scho-wieder-weihnachten-default-2022-09-20-111418.jpg | 16.90 | 351 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-415-5 | 3. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/jennerwein/jennerwein-pressphoto-2022-12-19-111753.jpg | Heimat |
Bis heute wird der 1877 im dreißigsten Lebensjahr erschossene Georg Jennerwein als rebellischer Wildschütz verehrt. Doch warum genießt der im Jennerwein-Lied sentimental Verklärte immer noch solche Achtung? War Jennerwein wirklich der aufrechte Volksheld, der hinterrücks von einem feigen Jäger niedergestreckt wurde, wie es das Lied suggeriert? In seinem eindringlichen Roman begibt sich Manfred Böckl auf die Spurensuche. Ein verpfuschtes Leben tut sich auf: die Geschichte eines ungeliebten Kindes mit einem von der harten Hand des Stiefvaters verbogenen Charakter, eines immer wieder gnadenlos von der Dorfgemeinschaft geduckten Jugendlichen und schließlich eines zynischen Mannes, dem ein unbändiger Hass auf die selbstgefälligen Honoratioren oder die gehorsamen Diener der Obrigkeit das Leben vergällt. Den Autor interessieren vor allem die Ursachen dieser Entwicklung, die er in den sozialen und gesellschaftlichen Zuständen der damaligen Zeit ausmacht. Vor diesem Hintergrund kann er sich auch fast mitleidig des mörderischen Jagdgehilfen annehmen: In Johann Pföderl, der den Wildschützen erschoss, erkennt er den wahren Bruder Jennerweins in der Chancenlosigkeit und Verlogenheit ihrer Gesellschaft. |
Jennerwein | Bis heute wird der 1877 im dreißigsten Lebensjahr erschossene Georg Jennerwein als rebellischer Wildschütz verehrt. Doch warum genießt der im Jennerwein-Lied sentimental Verklärte immer noch solche Achtung? War Jennerwein wirklich der aufrechte Volksheld, der hinterrücks von einem feigen Jäger niedergestreckt wurde, wie es das Lied suggeriert? In seinem eindringlichen Roman begibt sich Manfred Böckl auf die Spurensuche. Ein verpfuschtes Leben tut sich auf: die Geschichte eines ungeliebten Kindes mit einem von der harten Hand des Stiefvaters verbogenen Charakter, eines immer wieder gnadenlos von der Dorfgemeinschaft geduckten Jugendlichen und schließlich eines zynischen Mannes, dem ein unbändiger Hass auf die selbstgefälligen Honoratioren oder die gehorsamen Diener der Obrigkeit das Leben vergällt. Den Autor interessieren vor allem die Ursachen dieser Entwicklung, die er in den sozialen und gesellschaftlichen Zuständen der damaligen Zeit ausmacht. Vor diesem Hintergrund kann er sich auch fast mitleidig des mörderischen Jagdgehilfen annehmen: In Johann Pföderl, der den Wildschützen erschoss, erkennt er den wahren Bruder Jennerweins in der Chancenlosigkeit und Verlogenheit ihrer Gesellschaft. | jennerwein | Jennerwein | Ein bayerisches Wildererdrama - Historischer Roman | /uploads/produkt/jennerwein/jennerwein-default-2022-12-19-111753.jpg | 11.90 | 233 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-466-4 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/me-109-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-me-109.pdf | Heimat |
Mit seltenen und zum Teil bisher unveröffentlichten Berichten, Fotos und Dokumenten! |
falkeeins.blogspot.com (02.09.2018) |
Schmoll: Me 109 | Berichte; Bayern; Fotos; Erla-Maschinenwerke; Leipzig; Regensburg; Messerschmitt; Produktion; Kriegsgefangene; Neustädter Flugzeugwerke; Sabotage; Jagdflugzeug; Zweiter Weltkrieg; Front; Dokumente; Wien; Luftwaffe; Einsatz; Me 109; Peter Schmoll; Zeizeugen; Zeitgeschehen | Bis heute legendär gilt sie als DAS Jagdflugzeug der Deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Das Buch vermittelt einen Überblick zu Produktion und Einsatz der Me 109. | me-109 | Me 109 | Produktion und Einsatz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/me-109.jpg | 29.90 | 1545 | 21 x 28 | 978-3-86646-356-1 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/traunstein/traunstein-pressphoto-2022-12-19-124059.jpg | Heimat |
Bilderreiche Endeckungsreise ins Traunsteiner Land Östlicher Chiemgau, Rupertiwinkel und Chiemgauer Alpen: |
Traunstein - Eine Bilderreise durch den Landkreis | Bilderreiche Endeckungsreise ins Traunsteiner Land Östlicher Chiemgau, Rupertiwinkel und Chiemgauer Alpen: Diese „Trilogie" bekannter Landschaftsnamen fügt sich im Landkreis Traunstein zu einer bezaubernden Einheit. Und zugleich stehen diese Namen für die Anziehungspunkte dieses Landkreises im Südosten Bayerns: das Ausflugsziel Chiemsee vor dem herrlichen Bergpanorama, die Alpengipfel mit ihren grandiosen Ausblicken, weltberühmte Wintersportorte und verträumte Seen- und Moorlandschaften. Über den Flusstälern von Traun und Salzach erheben sich mächtige Klöster und Burgen, in vielen Dorfkirchen findet der staunende Besucher beeindruckende Kunstschätze und die alte Salzstadt Traunstein lockt mit ihrem Kulturangebot und den Einkaufsmöglichkeiten. Auf 153 stimmungsvollen Farbfotografien zeigt sich einer der schönsten Landkreise Bayerns von seiner besten Seite. Kommen Sie doch einfach mit auf unsere Bilderreise ... | traunstein | Traunstein | Eine Bilderreise durch den Landkreis (deusch–englisch–italienisch) | /uploads/produkt/traunstein/traunstein-default-2022-12-19-124059.jpg | 19.90 | 537 | 23 x 22 | 978-3-89251-479-4 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-pressphoto-2025-01-17-085240.jpg | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-leseprobe-2025-03-26-095006.pdf | Heimat |
Bildband Passau – die Dreiflüssestadt in wunderschönen Bildern!
|
Dreiflüssestadt Passau (deutsch-englisch) | Museen Passau Halbinsel Zweisprachig Stadtführer Dom St. Stephan Donau Kirchen Heimatgeschichte Bistum Passau Sehenswürdigkeiten Bildband Urlaub Deutsch-Englisch Bilderbogen Glasmuseum Rundgang Spaziergang Reiseführer Bilderreise Stadtrundgang Inn Geschichte Ilz Passau Dreiflüssestadt Vierungskuppel Fotografien Dom Historie Städtetrip | Bildband Passau – die Dreiflüssestadt in wunderschönen Bildern! Erleben Sie die Dreiflüssestadt Passau in ihrer ganzen Pracht! Unser Bildband nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die engen Gassen der Altstadt, entlang an Donau, Inn und Ilz. Eindrucksvolle Fotografien und spannende Hintergrundgeschichten zeigen Ihnen das Zusammenspiel von Barock-Architektur, reicher Kultur und atemberaubender Natur hautnah. Ob das glitzernde Wasser der Flüsse, die majestätische Silhouette des Doms St. Stephan oder die bezaubernde Umgebung Passaus – dieser Bildband ist ein visuelles Fest und ein Muss für alle, die Passau lieben oder neu entdecken möchten. | dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch | Dreiflüssestadt Passau (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-default-2025-01-17-085240.jpg | 19.90 | 760 | 21 x 24 | 978-3-95587-833-7 | 3. Auflage 2025 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/weisses-gold-aus-meissen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-weisses-gold-aus-meissen.pdf | Sammeln |
Die berühmte Manufaktur und ihr Porzellan – Geschichte und Katalog von den Anfängen 1710 bis ins 20. Jahrhundert Alltäglich findet man sie wohl kaum noch auf dem Kaffeetisch, die Kostbarkeiten mit den blauen Kurschwertern. Meißener Porzellan ist schon seit Langem das am meisten gesammelte der Welt. Schon früh erfreute es sich beinahe kultischer Verehrung. Wegen seiner edlen Verarbeitung, künstlerisch anspruchsvollen und kreativen Muster und Dekore versammelte sich bereits im Barock und Rokoko eine große Anzahl von Liebhabern.
Das Weiße Gold – ein wunderbar wandlungsfähiges Material – wurde in der Manufaktur zu Meißen perfektioniert in seiner Form und Gestaltung. Heute wie damals zeugt Meißener Porzellan von gutem Kunsthandwerk und hoher Kunst gleichermaßen. Glücklich der, der Porzellan mit den blauen Kurschwertern sein Eigen nennt – vor allem dann, wenn es sich dabei um ältere oder sogar alte Stücke handelt. Oftmals weiß man nicht, welche Schätze sich zu Hause verbergen. Viele Sammlungen und Einzelstücke gehen derzeit durch Erbschaften auf neue Besitzer über, die ebenfalls zumeist einen Anhaltspunkt für den Wert der Stücke suchen.
Till Alexander Stahlbusch – anerkannter Experte für Porzellan – möchte in seinem neuen Buch diesen Unsicherheiten entgegentreten und Fragen rund um die edlen Stücke der Manufaktur in Meißen beantworten. Auf der Basis von Verkaufsergebnissen in Kunst- und Antiquitätenhandel sowie Kunstauktionen ermittelte er für Hunderte von Geschirren und Servicen deren Wert. Berücksichtigt wurden dabei nicht nur auch preiswertere oder bürgerliche Geschirre, sondern auch solche, die für gekrönte Häupter bestimmt waren.
Entstanden ist ein besonderer Katalog. Beginnend mit einer kurzen Einführung zur Geschichte der Manufaktur sowie praktischen Tipps für Sammler begleitet uns der Band durch sämtliche Epochen von den Anfängen des Betriebes 1710 bis zum Ende des Meißener Jugendstils um 1918.
|
Stahlbusch: Weißes Gold aus Meißen - Service und Geschirre | Till Alexander Stahlbusch, Weißes Gold, Meißen, Meissen, Geschirr, Service, Manufaktur, Bewertung, Katalog, sammeln, Porzellan, Porzellanmarken, Service, Geschirre, Kaffetisch, blau, Kurschwerte, sammeln, Sammlung, Sammler, Verarbeitung, künstlerisch, Muster, Dekore, Barock, Rokoko, Material, Gestaltung, Form, Kunsthandwerk, Kunst, Antiquitäten, Auktionen, Jugendstil, Meißner, Meissner | Beginnend mit einer kurzen Einführung zur Geschichte der Manufaktur sowie paktischen Tipps für Sammler begleitet uns der Band durch sämtliche Epochen von den Anfängen des Betriebes 1710 bis zum Ende des Meißener Jugendstils um 1918. Mit ausführlichen Katalogteil und Bewertungen. | weisses-gold-aus-meissen | Weißes Gold aus Meißen | Service und Geschirre | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/weisses-gold-aus-meissen.jpg | 19.99 | 922 | 21 x 28 | 978-3-86646-034-8 | 1. Auflage 2009 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,90 Euro auf 19,90 Euro! Durchgehend farbig und mit aktuellen Marktpreisen – erstmalig bestimmt und umfassend dokumentiert. |
Nimmergut: Abzeichen und Auszeichnungen deutscher Kriegervereine 1800-1943 | Jörg Nimmergut, Abzeichen, Auszeichnungen, deutsche Kriegervereine, 1800-1943, Orden, Sammeln, erster Weltkrieg, zweiter Weltkrieg, Dokumentation, Vereine, Verbände, Waffenbünde, Begräbnisvereine, Kriegervereinswesen, Soldaten, Kameraden, Kameradschaft, Treue, Kaiser, Reich, Gleichschaltung, Drittes Reich, Preiskatalog, Preise, Deutschland | Bearbeitet wurden Vereine, Verbände und Waffenbünde. Anfänglich als Begräbnisvereine gegründet, entwickelte sich das Kriegervereinswesen zum Hort der soldatischen Kameradschaft, gefolgt von der Treue zu Kaiser und Reich bis hin zur Gleichschaltung im Dritten Reich – faszinierend ausgedrückt in ihren Abzeichen und Auszeichnungen durch die verblüffende Vielfalt von 42.000 Kriegervereinen (1943). | abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine | Abzeichen und Auszeichnungen deutscher Kriegervereine | 1800 – 1943 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine.jpg | 19.90 | 778 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-093-5 | 1. Auflage 2012 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch.pdf | Heimat |
Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl und Knödel in unzähligen Varianten: Insgesamt 414 Original-Rezepte für Kartoffelgerichte machen das Große Oberpfälzer Kartoffelkochbuch zu einem ganz besonderen kulinarischen Schmankerl. Die Rezepte wurden von einer Oberpfälzer Jury ausgewählt und von Chefkoch Dieter Haas probegekocht. Ein waschechter Oberpfälzer hat einmal gesagt: „Wer viel Freud an der Arbeit hat und die Erdäpfl gern mag, der kann sich im Leben viel schöne Tag machen.“ Machen auch Sie sich viele schöne Tage und lassen Sie sich viele leckere Gerichte aus unserem Großen Oberpfälzer Kartoffelkochbuch schmecken. |
Juraland (Frühling 2021) |
Häußler: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl, Knödel, Rezepte, Rezepte mit Kartoffeln, Kartoffelkochbuch, Kochbuch, Chefkoch Dieter Haas, kulinarische Schmankerl, Inge Häußler, MZ-Buchverlag, Mittelbayerische, Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl und Knödel in unzähligen Varianten: Insgesamt 414 Original-Rezepte für Kartoffelgerichte machen das Große Oberpfälzer Kartoffelkochbuch zu einem ganz besonderen kulinarischen Schmankerl. Die Rezepte wurden von einer Oberpfälzer Jury ausgewählt und von Chefkoch Dieter Haas probegekocht. | grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch | Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | 414 Original-Rezepte aus der bayerischen Erdäpfelpfalz nachgekocht von Chefkoch Dieter Haas | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch.jpg | 19.90 | 919 | 17 x 24 | 978-3-86646-309-7 | 7. Auflage 2020 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!