Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
| Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| -9 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge-pressphoto-2024-01-16-103803.jpg | /uploads/produkt/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge-leseprobe-2024-02-26-084839.pdf | Heimat | 
 
 
 | Bayern im Buch (November 2024) | Erlebniswandern Naturpark Fichtelgebirge: Abenteuer-Touren zwischen Rehau, Bayreuth & Marktredwitz | Franken, Oberfranken, Naturpark, Kösseine, Ochsenkopf, Fichtelsee, Blog, Wanderspaß mit Hund, Schneeberg, Steinwald, Platte, Wunsiedel, Marktredwitz, GPS; Wandern mit Hund; Wanderführer; Wandern; Ausflug; Ausflugstipps; Freizeit; wandertouren; Wanderrouten; Tipps; Pfade; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Bayern; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundwanderung; Rundtour; Wald; Einkehrtipps; Oberpfalz; Abenteuer; Geschichte; Lost Places; Wandern mit Kindern | Tauchen Sie ein in die „steinreiche Ecke Bayerns“. Der Naturpark Fichtelgebirge bietet zahlreiche Gipfel und abstrakte Felstürme, alte Burgruinen, idyllische Seen und malerisch eingefasste Flussquellen. Bekannte Ziele, wie Europas größtes Felsenlabyrinth auf der Luisenburg und der höchste Berg Frankens – der Schneeberg –, dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Aber auch Geheimtipps, wie beispielsweise der Schanzberg oder die „gluckernde“ Röslauquelle am Osthang des Schneebergs, warten darauf, von abenteuerlustigen Wanderfreunden erkundet zu werden. Bei der Wegführung wurde stets besonders darauf geachtet, diese so abwechslungsreich und spannend wie möglich zu gestalten. Auf Kies oder Asphalt wandern Sie hier nur selten – es erwarten Sie spannende Touren auf bekannten und unbekannten, aber immer wunderschönen Pfaden. Dieser Wanderführer bietet Ihnen • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge | Erlebniswandern Naturpark Fichtelgebirge | Abenteuer-Touren zwischen Rehau, Bayreuth & Marktredwitz | /uploads/produkt/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge-default-2024-01-16-103803.jpg | 17.90 | 355 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-106-2 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
| -9 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-deutsche-grossnotgeld-1918-1921-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-deutsche-grossnotgeld-1918-1921.pdf | Sammeln | Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging ein Mangel an Kleingeldmünzen einher – geschuldet der Tatsache, dass diese oft aus hochwertigen Materialien (Gold, Silber, usw.) waren, das man für sich horten wollte. Diesem Mangel versuchten Länder, Gemeinden, Städte und Firmen entgegenzutreten, indem sie Notgeld in Umlauf setzten. Da bis 1923 eine gewaltige Menge an solchem Geld in Umlauf kam, nahm damals Dr. Arnold Keller – der Verfasser der ersten Kataloge zu deutschem Notgeld – eine Einteilung vor, die noch heute als Einordnungshilfe dient. Das Großnotgeld war vor allem ab 1918 notwendig geworden – dabei gab es drei zeitlich voneinander abgegrenzte Phasen der Emissionen. Die ersten Großgeldscheine wurden in der Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs benötigt, das Großnotgeld von 1918 bis 1921. In vorliegendem Katalog sind Notgeldausgaben von fast 600 Ausgabestellen im gesamten damaligen Deutschen Reich aufgeführt. Zu Großnotgeld macht sie vor allem ihr Nennwert von 1 bis 100 Mark – im Gegensatz zu Kleingeldscheinen und den Notgeldscheinen der Hochinflation. Die detaillierten Angaben zu den Scheinen und deren Varianten sowie die auf den neuesten Stand gebrachten marktgerechten Bewertungen machen diese aktuelle Auflage zu einem Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. | Geiger: Das deutsche Großnotgeld 1918-1921 | Anton Geiger, deutsch, Deutschland, Notgeld, Großnotgeld, Geldscheine, sammeln, Sammlung, Notgeldausgaben, Bewertungen, Erster Weltkrieg, 1918-1921, Deutsches Notgeld Band 3, Mangel, Kleingeldmünzen, Gold, Silber, Dr. Arnold Keller, Emission, Emissionen, Großgeldscheine, Notgeldausgaben, Kleingeldscheine, Notgeldscheine, Hochinflation, Scheine, Varianten, Sammler, sammeln | In vorliegendem Katalog sind Notgeldausgaben von fast 600 Ausgabestellen im gesamten damaligen Deutschen Reich aufgeführt. Zu Großnotgeld macht sie vor allem ihr Nennwert von 1 bis 100 Mark – im Gegensatz zu Kleingeldscheinen und den Notgeldscheinen der Hochinflation. Die detaillierten Angaben zu den Scheinen und deren Varianten sowie die auf den neuesten Stand gebrachten marktgerechten Bewertungen machen diese aktuelle Auflage zu einem Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. | das-deutsche-grossnotgeld-1918-1921 | Das deutsche Großnotgeld 1918 – 1921 | Deutsches Notgeld, Band 3 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-deutsche-grossnotgeld-1918-1921.jpg | 39.90 | 856 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-533-6 | 3. Auflage 2010 | ||||||||||||||
| -10 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-serienscheine-1918-1922-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-serienscheine-1918-1922.pdf | Sammeln | 2 Bände | Seit Erscheinen der reich bebilderten Kataloge zählen die farbenprächtigen deutschen Serienscheine zu den beliebtesten Sammelobjekten von Heimat- und Geldscheinsammlern. Motivreich und voller Poesie erzählen sie längst vergessene Sagen und Geschichten aus allen Regionen Deutschlands und der ehemals deutschen Gebiete. Die neue Auflage ist ein Muss für jeden Sammler und Heimatfreund. Sie führt alle bekannten Ausgaben in Wort und Bild auf und bewertet diese. Neben einigen neu aufgenommenen Serien wurde der komplette Katalog überarbeitet und in seiner Bebilderung deutlich übersichtlicher gestaltet. Zahlreiche Informationen zu Ausgaben und deren Varianten wurden ergänzt und die Bewertungen an den aktuellen Markt angepasst. Durch die Unterstützung von Sammlern und Händlern ist es außerdem gelungen, die neue Auflage noch reichhaltiger zu bebildern, besonders bei selteneren Ausgaben. | Das jetzt in zweiter Auflage veröffentlichte Standardwerk erfasst über 1500 Ausgaben und ist durchgehend farbig illustriert. Wer nach Not- und Ersatzgeldscheinen aus dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern sucht, wird in reichem Maße fündig. | Grabowski/Mehl: Deutsche Serienscheine 1918-1922 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Manfred Mehl, deutsch, Deutschland, Serienscheine, Notgeld, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Katalog, Bewertung, Auktionsergebnisse, Notaphilie, 1918-1922, Deutsches Notgeld, Band 1, Band 2, Sammler, Sammelobjekte, Heimatsammler, Geldscheinsammler, Poesie, Motive, motivreich, Sagen, Geschichten, Regionen, regional, deutsche Gebiete, Heimatfreund, Serien, Ausgaben, Varianten, Bewertungen, Markt, aktuell, Händler | Das Standardwerk führt die Ausgaben von über 1.500 Ausgabestellen im ganzen ehemaligen Deutschen Reich auf. Dank detaillierter Angaben zu allen Serien, deren Varianten und Motiven sowie aktueller marktgerechter Bewertungen in Euro wird die eigene Sammlung zur Fundgrube. | deutsche-serienscheine-1918-1922 | Deutsche Serienscheine 1918 – 1922 | Deutsches Notgeld, Band 1+2 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-serienscheine-1918-1922.jpg | 45.00 | 1385 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-518-3 | 3. völlig überarbeitete und neu bewertete Auflage 2009 | ||||||||||||
| -10 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1500-1547-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsischen-muenzen-1500-1547.pdf | Sammeln | Der 1. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens Mittlerweile ist die beliebte Reihe zu den Münzen Sachsens auf sechs Bände herangewachsen. Und nun gibt es auch den seit einiger Zeit vergriffenen ersten Band in einer überarbeiteten und auf den aktuellsten Stand gebrachten Neuauflage. Mit diesem Buch wird den Sammlern und dem Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsischen Münzen vom Heller bis zum mehrfachen Dukat in die Hand gegeben. Behandelt wird ein Zeitraum, in dem im wettinischen Herrschaftsbereich an verschiedenen Münzstätten und mit unterschiedlichen Münzzeichen, jedoch noch weitgehend gemeinschaftlich, geprägt wurde. Die Periode von 1500 bis 1547 gehört deshalb zu den interessantesten Abschnitten der sächsischen Numismatik. Die gewählte Gliederung nach münzpolitischen Zäsuren wie auch nach Herrschaftsperioden und die hohe Zahl der Abbildungen sowie die marktgerechte, in Zusammenarbeit mit dem Münzhandel vorgenommene Bewertung in den Erhaltungsgraden „sehr schön“ und „vorzüglich“ sind die Gewähr dafür, dass mit diesem Katalog ein für Sammler und Handel nützliches Arbeitsmittel geschaffen wurde. Eine rasche und exakte Bestimmung sowie wertmäßige Einordnung der sächsischen Münzen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wird damit möglich. | Keilitz: Die sächsischen Münzen 1500-1547 | Claus Keilitz, sächsisch, Sachsen, Münzen, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertung, sächsische Münzen, Numismatik, 1500-1547, 1. Band, Münzen Sachsens, Sammler, Münzhandel, Gesamtkatalog, Heller, Dukat, wettinisch, Herrschaftsbereich, Münzstätten, Münzzeichen, numismatisch, münzpolitisch, Zäsuren, Herrschaftsperioden, Erhaltungsgrade, 16. Jahrhundert | Mit diesem Buch wird den Sammlern und dem Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsischen Münzen vom Heller bis zum mehrfachen Dukat in die Hand gegeben. Behandelt wird ein Zeitraum, in dem im wettinischen Herrschaftsbereich an verschiedenen Münzstätten und mit unterschiedlichen Münzzeichen, jedoch noch weitgehend gemeinschaftlich, geprägt wurde. | die-saechsischen-muenzen-1500-1547 | Die sächsischen Münzen 1500 - 1547 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1500-1547.jpg | 45.00 | 850 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-528-2 | 2. völlig überarbeitete, erweiterte und neu bewertete Auflage 2010 | |||||||||||||||
| -80 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-pressphoto-2025-01-15-150737.jpg | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-leseprobe-2025-02-18-124113.pdf | Heimat | Das Kriegsende 1945 macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs werden Städte wie Grafenwöhr, Schwandorf und Regensburg aus der Luft bombardiert. Dann rollt die US-Armee von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager Buchenwald und Flossenbürg sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte KZ-Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Fanatische Hitler-Anhänger glauben noch an den Endsieg. Tage, sogar nur Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner vollstrecken sie Todesurteile, etwa am Regensburger Dom prediger Dr. Johann Maier oder am Kaltenbrunner Bürgermeister Josef Hörl. Es herrscht Chaos. 
 | … zur aktuellen Auflage und zu Vorauflagen des Werks: | Vogelsang: Sie kommen! | Kriegsende, Oberpfalz, 1945, Amerikaner, Russen, Region, Hitler, Einmarsch, Todesurteil, Hinrichtungen, KZ, Gefangene, Augenzeugen, Berichte, 60. Jahrestag, Buch & Kunstverlag Oberpfalz | Das Buch schildert in über siebzig Beiträgen, wie sich die letzten Kriegstage in der Oberpfalz abgespielt haben, angefangen von den Hinrichtungen der Widerstandsgegner um Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg über die Todesmärsche der KZ-Gefangenen, die Bombardierungen von Städten wie Grafenwöhr, Schwandorf, Cham und Neumarkt bis hin zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg. Das Kriegsende macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs rollt die US-Army von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Dieses Buch enthält 70 Berichte über diese Tage voller Dramatik, erschienen in den Zeitungen „Der neue Tag /Amberger Zeitung“. Die Auflage von 2015 wurde durch bisher unbekannte Fotos und neue Beiträge umfassend ergänzt. Jetzt in überarbei teter und erweiterter Neuauflage! | sie-kommen | Sie kommen! | Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-default-2025-01-15-150737.jpg | 24.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-95587-116-1 | 2. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -80 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/koenig-ludwig-ii-fluegeladjudanten-bodyguards-geheimdienste/koenig-ludwig-ii-fluegeladjudanten-bodyguards-geheimdienste-pressphoto-2025-01-17-084036.jpg | /uploads/produkt/koenig-ludwig-ii-fluegeladjudanten-bodyguards-geheimdienste/koenig-ludwig-ii-fluegeladjudanten-bodyguards-geheimdienste-leseprobe-2025-02-18-124212.pdf | Heimat | Entdecken Sie eine unbekannte Seite von König Ludwig II. Ständige Begleiter König Ludwigs II. waren seine Flügeladjutanten. Sie wichen dem König nicht von der Seite und waren seine persönlichen Begleiter und Assistenten. Als engste Vertrauenspersonen waren sie für sein persönliches Wohl verantwortlich und zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Über sie war lange Zeit nur wenig bekannt. Was waren die Aufgaben dieser Adjutanten? Schützten sie den König, der sich ständig von Attentätern bedroht sah, auch als Leibwächter und Bodyguards? Existierte in der Regierung Ludwig II. womöglich sogar ein Geheimdienst? 2021 erwarb der angesehene Ludwig-II.-Sammler Sepp Schleicher den Nachlass eines Flügeladjutanten des Königs. Es handelte sich um Briefe von Major Karl Theodor von Sauer, die dieser seiner Frau Clara schrieb und darin Hochinteressantes aus seiner Tätigkeit als Flügeladjutant bei Ludwig II. berichtete. Die Briefe waren bis dato unbekannt und unerforscht – und sind deshalb eine Sensation. Erstmals stellen der bekannte Ludwig-II.-Biograf Alfons Schweiggert und der Ludwig-II.-Experte Sepp Schleicher in diesem spannenden Buch nicht nur den Flügeladjutanten Karl Theodor von Sauer vor, sondern alle sieben Flügeladjutanten, die den Monarchen in seinem kurzen Leben begleiteten. | Abendzeitung München (Juni 2025) | König Ludwig II. – Flügeladjudanten, Bodyguards, Geheimdienste - Der phantastische Briefschatz des Carl Theodor von Sauer | Geschichte Karl Theodor von Sauer Freiherr Lambert von Varicourt 185 Briefe von Carl Theodor von Sauer Johann Freiherr von Hertling Anton von Hirschberg Kriege 1866 und 1870/ 71 Bodyguard Ludwigs II - „Coalition“ - Geheimdienst Richard Wagner Wilhelm Künsberg Freiherr von Fronberg Adel Alfred Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin Könige Zarin Maria Alexandrowna Fügeladjutant Wilhelm Schenk Freiherr von Stauffenberg Paul von Thurn und Taxis König Ludwig II. | Entdecken Sie eine unbekannte Seite von König Ludwig II. Ständige Begleiter König Ludwigs II. waren seine Flügeladjutanten. Sie wichen dem König nicht von der Seite und waren seine persönlichen Begleiter und Assistenten. Als engste Vertrauens - personen waren sie für sein persönliches Wohl verantwortlich und zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Über sie war lange Zeit nur wenig bekannt. Was waren die Aufgaben dieser Adjutanten? Schützten sie den König, der sich ständig von Attentätern bedroht sah, auch als Leibwächter und Bodyguards? Existierte in der Regierung Ludwig II. womöglich sogar ein Geheimdienst? 2021 erwarb der angesehene Ludwig-II.-Sammler Sepp Schleicher den Nachlass eines Flügeladjutanten des Königs. Es handelte sich um Briefe von Major Karl Theodor von Sauer, die dieser seiner Frau Clara schrieb und darin Hochinteressantes aus seiner Tätigkeit als Flügeladjutant bei Ludwig II. berichtete. Die Briefe waren bis dato unbekannt und unerforscht – und sind deshalb eine Sensation. Erstmals stellen der bekannte Ludwig-II.-Biograf Alfons Schweiggert und der Ludwig-II.-Experte Sepp Schleicher in diesem spannenden Buch nicht nur den Flügeladjutanten Karl Theodor von Sauer vor, sondern alle sieben Flügeladjutanten, die den Monarchen in seinem kurzen Leben begleiteten. | koenig-ludwig-ii-fluegeladjutanten-bodyguards-geheimdienste | König Ludwig II. – Flügeladjutanten, Bodyguards, Geheimdienste | Der phantastische Briefschatz des Carl Theodor von Sauer | /uploads/produkt/koenig-ludwig-ii-fluegeladjudanten-bodyguards-geheimdienste/koenig-ludwig-ii-fluegeladjudanten-bodyguards-geheimdienste-default-2025-01-17-084036.jpg | 19.90 | 480 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-551-7 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -80 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland-pressphoto-2025-01-15-150032.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland-leseprobe-2025-02-18-124547.pdf | Heimat | 
 Dieser Radlführer lädt Sie ein, das bayerische Donau-Isar-Hügelland, die Holledau und auch den Gäuboden mit dem Fahrrad zu entdecken. Es sind sportliche Touren dabei – typisch Hügelland eben – aber auch flache Touren im Gäuboden. Und es gibt wirklich viel zu erforschen: Naturdenkmale, Geotope und andere Highlights! Einen wachsenden Felsen, einen Hundertwasser-Turm, eine Radtour mit Schiffspassage, einen g’schlamperten Engel in einer Wallfahrts - kirche, herrliche Hopfengärten, Gold in der Isar, Bayerns älteste Stadt, echte Sanddünen, Schwefelquellen – um nur einige zu nennen! Lassen Sie sich begeistern für sportliche oder auch gemütliche Naturerlebnisse vor der Haustür, egal ob mit Tourenrad, Gravel-Bike oder E-Bike. Dieser Radlführer bietet Ihnen : • exakte Tourenbeschreibungen & detaillierte Karten mit Höhenprofil 
 | Wallerfinger Dorfbladl (Juni 2025) | Genussradeln Bayerisches Donau-Isar-Hügelland - Entdecker-Touren zwischen Deggendorf, Straubing, Regensburg & Landshut | Sport Fahrradtouren Sport Burgen Outdoor Radfahren Sightseeing Stiftland Fahrradkarten Deggendorf Schöne Orte Wald Tipps Kelheim Mountain Bike Erholung Einkehrtipps E-Bike Gastronomie Steinwald GPS Ausflüge Radtouren Ausflugstipps Freizeit Ausflüge mit Kindern Straubing Oberpfalz Fotospots Schöne Plätze Sehenswürdigkeiten Geotope Bayern Familien Rundtouren Landshut Bayern Regensburg Kelheim Urlaub Abenteuer Radwege Natur | Dieser Radlführer lädt Sie ein, das bayerische Donau-Isar-Hügelland, die Holledau und auch den Gäuboden mit dem Fahrrad zu entdecken. Es sind sportliche Touren dabei – typisch Hügelland eben – aber auch flache Touren im Gäuboden. Und es gibt wirklich viel zu erforschen: Naturdenkmale, Geotope und andere Highlights! Einen wachsenden Felsen, einen Hundertwasser-Turm, eine Radtour mit Schiffspassage, einen g’schlamperten Engel in einer Wallfahrts - kirche, herrliche Hopfengärten, Gold in der Isar, Bayerns älteste Stadt, echte Sanddünen, Schwefelquellen – um nur einige zu nennen! Lassen Sie sich begeistern für sportliche oder auch gemütliche Naturerlebnisse vor der Haustür, egal ob mit Tourenrad, Gravel-Bike oder E-Bike. Dieser Radlführer bietet Ihnen : • exakte Tourenbeschreibungen & detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Wegbeschaffenheit, Parkmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten & vielem mehr • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland | Genussradeln Bayerisches Donau-Isar-Hügelland | Entdecker-Touren zwischen Deggendorf, Straubing, Regensburg & Landshut | /uploads/produkt/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland-default-2025-01-15-150032.jpg | 19.90 | 412 | 20,5 x 13,5 cm | 978-3-95587-837-5 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -90 | ok |   | Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Dezember | /uploads/produkt/wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach/wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach-pressphoto-2025-10-07-121158.jpg | /uploads/produkt/wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach/wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach-leseprobe-2025-10-07-121158.pdf | Heimat | Marianne Moosburger (geb. 1955) ist die Tochter der Wirtsleute Anton und Anna Ritter. Sie ist im Gasthof und der Brauerei Ritter in der Hauptstraße 25 in Hahnbach aufgewachsen. Seit April 2019 ist sie Heimatpflegerin von Hahnbach. Jahrelang sammelte sie in der Marktgemeinde alte und neuere Wirtshausgeschichten sowie unzählige Fotos. Über 49 verschiedene Wirtschaften aus 23 Orten kann man nun in Orts- und Wirtshausgeschichten und vielen humorigen Anekdoten nachlesen. Zudem informieren zahlreiche Artikel über Wissenswertes und auch viel Unbekanntes „rund ums Bier“. Man taucht ein ins Wirtshausleben von früher und liest Interessantes übers Brauen in Hahnbach und der Oberpfalz. Auch die Bierprüfer, eine Wirtshausordnung, Raufereien, Eisweiher, Bierkeller und vieles mehr sind im Buch zu finden. Entdecken Sie hier manches schon (fast) Vergessene, Witzige, Informative, aber auch durchaus Skurrile aus der Wirthauskultur „rundumadum“ Hahnbach! | Wirtshaus-Geschichten aus der Marktgemeinde Hahnbach | Marianne Moosburger (geb. 1955) ist die Tochter der Wirtsleute Anton und Anna Ritter. Sie ist im Gasthof und der Brauerei Ritter in der Hauptstraße 25 in Hahnbach aufgewachsen. Seit April 2019 ist sie Heimatpflegerin von Hahnbach. Jahrelang sammelte sie in der Marktgemeinde alte und neuere Wirtshausgeschichten sowie unzählige Fotos. Über 49 verschiedene Wirtschaften aus 23 Orten kann man nun in Orts- und Wirtshausgeschichten und vielen humorigen Anekdoten nachlesen. Zudem informieren zahlreiche Artikel über Wissenswertes und auch viel Unbekanntes „rund ums Bier“. Man taucht ein ins Wirtshausleben von früher und liest Interessantes übers Brauen in Hahnbach und der Oberpfalz. Auch die Bierprüfer, eine Wirtshausordnung, Raufereien, Eisweiher, Bierkeller und vieles mehr sind im Buch zu finden. Entdecken Sie hier manches schon (fast) Vergessene, Witzige, Informative, aber auch durchaus Skurrile aus der Wirthauskultur „rundumadum“ Hahnbach! | wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach | Wirtshaus-Geschichten aus der Marktgemeinde Hahnbach | /uploads/produkt/wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach/wirtshaus-geschichten-aus-der-marktgemeinde-hahnbach-default-2025-10-07-121158.jpg | 19.90 | 0 | 17 x 24 | 978-3-95587-082-9 | 1. Auflage 2025 | deutsch | ||||||||||||||
| -90 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-pressphoto-2025-01-17-085240.jpg | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-leseprobe-2025-03-26-095006.pdf | Heimat | Bildband Passau – die Dreiflüssestadt in wunderschönen Bildern! 
 | Schöner Bayerischer Wald (August 2025) | Dreiflüssestadt Passau (deutsch-englisch) | Museen Passau Halbinsel Zweisprachig Stadtführer Dom St. Stephan Donau Kirchen Heimatgeschichte Bistum Passau Sehenswürdigkeiten Bildband Urlaub Deutsch-Englisch Bilderbogen Glasmuseum Rundgang Spaziergang Reiseführer Bilderreise Stadtrundgang Inn Geschichte Ilz Passau Dreiflüssestadt Vierungskuppel Fotografien Dom Historie Städtetrip | Bildband Passau – die Dreiflüssestadt in wunderschönen Bildern! Erleben Sie die Dreiflüssestadt Passau in ihrer ganzen Pracht! Unser Bildband nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die engen Gassen der Altstadt, entlang an Donau, Inn und Ilz. Eindrucksvolle Fotografien und spannende Hintergrundgeschichten zeigen Ihnen das Zusammenspiel von Barock-Architektur, reicher Kultur und atemberaubender Natur hautnah. Ob das glitzernde Wasser der Flüsse, die majestätische Silhouette des Doms St. Stephan oder die bezaubernde Umgebung Passaus – dieser Bildband ist ein visuelles Fest und ein Muss für alle, die Passau lieben oder neu entdecken möchten. | dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch | Dreiflüssestadt Passau (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch/dreifluessestadt-passau-deutsch-englisch-default-2025-01-17-085240.jpg | 19.90 | 760 | 21 x 24 | 978-3-95587-833-7 | 3. Auflage 2025 | ||||||||||||||
| -90 | ok |   | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/heimische-fruechte-rezepte-buch-fuer-saionales-und-regionales-wild-und-gartenobst/heimische-fruechte-rezepte-buch-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/heimische-fruechte-rezepte-buch-fuer-saionales-und-regionales-wild-und-gartenobst/heimische-fruechte-rezepte-buch-fuer-saionales-und-regionales-wild-und-gartenobst-leseprobe-2025-02-18-115422.pdf | Heimat | Dieses Buch kommt direkt von der Expertin: Die Kräuterfachfrau und Landfrauenberaterin Markusine Guthjahr sammelt das ganze Jahr lang Kräuter und Wildfrüchte – und kreiert daraus feinste Rezepte für die Alltagsküche! Liköre, Tees, Säfte, Shakes, Marmeladen, Chutneys, Konfitüren, Soßen, Desserts, Brote, Torten und noch viel mehr: Aus Hagebutte, Himbeere, Quitte & Co. können Sie das ganze Jahr über feinste Leckereien zaubern. Und die bunten Früchte enthalten nicht nur jede Menge Vitamine, sondern auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die helfen können, das Immunsystem zu stärken. Entdecken Sie kreative Rezepte, die zeigen, wie facettenreich die Früchte aus unseren heimischen Gärten und Wäldern sind! 
 | Oberpfalz TV (17.09.25) | Heimische Früchte – Rezepte-Buch für saionales & regionales Wild- und Gartenobst - Brombeer-Likör, Schlehen-Mus & Quittenbrot | Frühling Guthjahr Likör heimisch Rezepte Gelee Küchentipps Schmankerl Gesundes Kochen Jahreszeiten Wildkräuter Saison Vitamine Mus saisonal Kochen Natur Sommer Rezepttipps gesund regionale Küche Regional Erdbeeren Gemüse Früchte Gesundheit fermentieren Holunder einmachen Beeren Kräuter Winter Obst Haupt-Lesemotiv | Dieses Buch kommt direkt von der Expertin: Die Kräuterfachfrau und Landfrauenberaterin Markusine Guthjahr sammelt das ganze Jahr lang Kräuter und Wildfrüchte – und kreiert daraus feinste Rezepte für die Alltagsküche! Liköre, Tees, Säfte, Shakes, Marmeladen, Chutneys, Konfitüren, Soßen, Desserts, Brote, Torten und noch viel mehr: Aus Hagebutte, Himbeere, Quitte & Co. können Sie das ganze Jahr über feinste Leckereien zaubern. Und die bunten Früchte enthalten nicht nur jede Menge Vitamine, sondern auch wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken. Entdecken Sie kreative Rezepte, die zeigen, wie facettenreich die Früchte aus unseren heimischen Gärten und Wäldern sind! | heimische-fruechte-rezepte-buch-fuer-saionales-und-regionales-wild-und-gartenobst | Heimische Früchte – Rezepte-Buch für saionales & regionales Wild- und Gartenobst | Brombeer-Likör, Schlehen-Mus & Quittenbrot | /uploads/produkt/heimische-fruechte-rezepte-buch-fuer-saionales-und-regionales-wild-und-gartenobst/heimische-fruechte-rezepte-buch-default.jpg | 24.90 | 713 | 17 x 24 | 978-3-95587-117-8 | 1. Auflage 2025 | 
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!