Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-pressphoto-2022-11-28-110111.jpg | /uploads/produkt/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-3/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-3-leseprobe-2022-11-28-120736.pdf | Sammeln |
Vor zwei Jahren erschien der zweite Band des Katalogs der Medaillen der vier preußischen Könige nach dem Tod Friedrichs des Großen. Nun liegt der dritte und letzte Band der Reihe vor, der die Medaillen der beiden letzten Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. bis 1870 behandelt. In diesen Zeitraum von 30 Jahren fielen Ereignisse und Kriege, die das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland und im übrigen Europa grundlegend veränderten und bis zum Ersten Weltkrieg bestimmten. Zu nennen sind hier insbesondere die Revolution von 1848, der durch den Frieden von Paris (1856) beendete Krimkrieg und die drei Kriege 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich. Aber auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ereignisse wie z.B. Hochzeiten, Ausstellungen und bedeutende Bauwerke wurden von vielen Künstlern auf Medaillen verewigt.
Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien |
Geldgeschichtliche Nachrichten (Juli 2023) |
Die Medaillen der preußischen Könige von 1786 bis 1870 | Medaillenkatalog; Preußische Könige; Medaillen; Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen; Olding; Prägungen; Mues; Manfred Olding; Medaillenkunde; Friedrich Wilhelm | Vor zwei Jahren erschien der zweite Band des Katalogs der Medaillen der vier preußischen Könige nach dem Tod Friedrichs des Großen. Nun liegt der dritte und letzte Band der Reihe vor, der die Medaillen der beiden letzten Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. bis 1870 behandelt. In diesen Zeitraum von 30 Jahren fielen Ereignisse und Kriege, die das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland und im übrigen Europa grundlegend veränderten und bis zum Ersten Weltkrieg bestimmten. Zu nennen sind hier insbesondere die Revolution von 1848, der durch den Frieden von Paris (1856) beendete Krimkrieg und die drei Kriege 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich. Aber auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Ereignisse wie z.B. Hochzeiten, Ausstellungen und bedeutende Bauwerke wurden von vielen Künstlern auf Medaillen verewigt. | die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-3 | Die Medaillen der preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 3 | Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 | /uploads/produkt/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-default-2022-11-28-110111.jpg | 98.00 | 1295 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-229-8 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgeschichte-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-baierische-weltgeschichte-band-2.pdf | Heimat |
Der Sohn von Michl Ehbauer, Michael, vollzieht gewissermaßen das Vermächtnis seines Vaters und lässt dessen Baierischer Weltgeschichte ihr Letztes Trumm folgen. Es gelingt ihm, sowohl den Sprachklang als auch die Diktion des Vaters aufzunehmen, ohne in bloße Kopie zu verfallen. Und es gelingt ihm ferner, mit Takt und Fingerspitzengefühl das Leben Jesu in seiner Sprache überzeugend zu erzählen, die Schwächen und Sehnsüchte der Zeitgenossen Jesu auf uns zu übertragen, die Distanz zu überwinden – ohne dabei das religiöse Empfinden zu verletzen. |
Ehbauer: Baierische Weltgeschichte, Band 2 - Letztes Trumm: Wie Jesus gelebt hat | Michael Ehbauer, Baierische Weltgeschichte, Band 2, Testament, Bibel, Leben Jesu, biblische Geschichten, Neue Testament, Südost, Sohn, Michl Ehbauer, Vermächtnis, Vater, Letztes Trumm, wie Jesus gelebt hat, Sprachklang, Diktion, Takt, Fingerspitzengefühl, Schwächen, Sehnsüchte, Zeitgenossen, religiöses Empfinden, Geschichte, Erzählung, Bibel, Bayern, bayerisch, baierisch, bairisch, bayerisch | Der Sohn von Michl Ehbauer, Michael, vollzieht gewissermaßen das Vermächtnis seines Vaters und lässt dessen „Weltgschicht“ ihr Letztes Trumm folgen. Es gelingt ihm, sowohl den Sprachklang wie die Diktion des Vaters aufzunehmen, ohne in bloße Kopie zu verfallen. | baierische-weltgeschichte-band-2 | Baierische Weltgeschichte, Band 2 | Letztes Trumm – Wie Jesus gelebt hat | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgeschichte-band-2.jpg | 14.90 | 284 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89682-153-9 | 1. Auflage 2005 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-pressphoto-2024-05-14-124530.jpg | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-leseprobe-2024-10-16-122509.pdf | Heimat |
Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Vergessene Verbrechen aus Altbayern – Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | Mordgeschichten; True Crime; Wahre; Kriminalfälle; Oberpfalz; Niederbayern; Bayerischer Wald; Bad Kötzting; Cham; Landshut; Regensburg; Krimi; Regionalkrimi; Mord; Historisch; Zeitgeschichte; 20. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Spannung; Geschichte; Polizeiarbeit; Ermittler; Fotografie; Bayern; Oberbayern; Viechtach | Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt. | vergessene-verbrechen-aus-altbayern | Vergessene Verbrechen aus Altbayern | Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-default-2024-05-14-124530.jpg | 16.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-835-1 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weihnacht/weihnacht-pressphoto-2024-05-14-122626.jpg | /uploads/produkt/weihnacht/weihnacht-leseprobe-2024-10-16-125059.pdf | Heimat |
Geschichten und Gedichte vorgelesen zu bekommen ist immer ein großes Vergnügen, ganz besonders aber zur Weihnachtszeit. Pius Detterbeck erzählt in seinem erfolgreichen Büchlein mal in besinnlichen, mal humorvollen Geschichten und Gedichten über Weihnachtsbräuche, das Christkind, die staade Zeit, die Wünsche und Sehnsüchte nicht nur der Kinder sondern auch der Erwachsenen. Es sind anrührende Texte zum Lesen und Vorlesen, die zu Weihnachten gehören und mit denen die Weihnachtsfreude zu Ihnen nach Hause kommt. Genießen Sie mit diesem Büchlein gemütliche Abende im Kreis der Familie, lesen Sie vor, lassen Sie sich vorlesen und tauchen Sie ein in weihnachtliche Geschichten, die Kinderaugen zum Glänzen bringen und die Wartezeit bis Heilig Abend besinnlich machen.
|
Mitteilungsblatt Regenstauf (27.11.2020) |
Weihnacht – Mundartgedichte und Geschichten | Mundart; Vorlesebuch Weihnachten; Christkind; Geschichten zum Vorlesen; Weihnachtsgeschichten; Bayern; Geschenkbuch Weihnachten; Weihnachten; Dialekt; Lustige Geschichten Weihnachten Bayern; Advent | Geschichten und Gedichte vorgelesen zu bekommen ist immer ein großes Vergnügen, ganz besonders aber zur Weihnachtszeit. Pius Detterbeck erzählt in seinem erfolgreichen Büchlein mal in besinnlichen, mal humorvollen Geschichten und Gedichten über Weihnachtsbräuche, das Christkind, die staade Zeit, die Wünsche und Sehnsüchte nicht nur der Kinder sondern auch der Erwachsenen. | weihnacht | Weihnacht | Mundartgedichte und Geschichten | /uploads/produkt/weihnacht/weihnacht-default-2024-05-14-122626.jpg | 16.90 | 325 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-834-4 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-zur-muenzpflege-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-handbuch-zur-muenzpflege.pdf | Sammeln |
Die Behandlung von Münzen und Medaillen ist eine heikle Angelegenheit, bei der „gereinigte“ Stücke buchstäblich verdorben oder doch zumindestens deutlich im Wert verringert werden können, wenn, ja wenn diese Reinigung unsachgemäß durchgeführt wird. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) Was tun, wenn Silber-, Kupfer- und andere Münzen so stark angelaufen sind, dass ihr Anblick geradezu weh tut? Rat gibt Wolfgang Mehlhausen, Berliner Münzenhändler und Fachautor, in seinem erschienenen Handbuch zu Münzpflege. Nach Hinweisen auf die Erhaltungsgrade von Münzen - zwischen gut und Stempelglanz bzw. Polierte Platte - befasst sich der Autor mit den gängigsten Münzmetallen und ihren Legierungen, um sich dann mit dem Reinigen und Konservieren der Münzen sowie mit den sehr umstrittenen Methoden zu beschäftigen, alte Geldstücke zu reparieren, etwa wenn man krumme Metalle biegt. Mehlhausen will Sammlern die Furcht vor der Reinigung nehmen. Wer Freude am Experiment hat, könne das alles erlernen. Der Ratgeber endet mit einer kleinen Chemiekalienkunde und Hinweisen zum Aufbewahren von Münzen. Dieses Standardwerk zur Münzpflege konnte in der 3. Auflage (2. Auflage BA 3/10) im wesentlichen unverändert bleiben, allerdings wurden vereinzelt neue Themen eingearbeitet wie die Ultraschallreinigung und das Mikrofasertuch. Es sind also wenige Ergänzungen, die aber dort, wo ernsthafte Münzsammler zur Leserschaft gehören, die Anschaffung der Neuauflage ratsam erscheinen lässt. |
Mehlhausen: Handbuch zur Münzpflege - Kleine Metallkunde für Münzsammler | Münzen, Numismatik, Sammeln, Münzpflege, Münzreinigung, Sammlung, Wolfgang J. Mehlhausen, Handbuch, Metallkunde, Münzsammler, Reinigung, Pflege, Konservierung, Aufbewahrung, Medaillen, Material, empfindlich, Wert, Pflegemittel, Zusammensetzungen, Materialien, Hinweise, Warnungen, Anweisungen, Reaktionen, Münzmetalle, Reinigungsmittel, Chemikalien, chemisch, Unterbringung, Sammlungsschätze, Schäden, Langzeitschäden, verschmutzt, korrodiert | So robust uns Münzen im Alltag erscheinen, so empfindlich kann das Material sein, aus dem sie hergestellt sind. Münzen und Medaillen, die unsachgemäß gereinigt und behandelt wurden, können buchstäblich verdorben sein oder doch zumindest deutlich an Wert verlieren. Um solche Fehler zu vermeiden, ist der Sammler daher gut beraten, sich umfassend zu orientieren und Rat vom Fachmann einzuholen, bevor er unansehnliche Stücke seiner Sammlung aufpoliert. | handbuch-zur-muenzpflege- | Handbuch zur Münzpflege | Kleine Metallkunde für Münzsammler – Reinigung, Pflege, Konservierung und Aufbewahrung von Münzen und Medaillen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-zur-muenzpflege.jpg | 14.90 | 382 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-176-5 | 5. Auflage 2019 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Anfang November | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-pressphoto-2025-08-19-125650.jpg | Sammeln |
Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 41. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. |
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2025) |
Großer deutscher Münzkatalog (AKS) von 1800 bis heute | Münzgeschichte; 20. Jahrhundert; Münzen; Steinhilber; AKS; Sammeln; Deutsches Reich; Euro; Altdeutschland; D-Mark; 19. Jahrhundert; Geschichte; Deutschland; Arnold; Küthmann; Währung | Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 41. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. | grosser-deutscher-muenzkatalog-aks | Großer deutscher Münzkatalog (AKS) | von 1800 bis heute | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-default-2025-08-19-125650.jpg | 49.90 | 0 | 17 x 24 | 978-3-86646-264-9 | 41. Auflage 2025/2026 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-pressphoto-2023-12-06-113229.jpg | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-leseprobe-2024-01-16-112553.pdf | Sammeln |
Das kaiserzeitliche Milet: das ist die Stadt des Apollon von Didyma, der Hauptgottheit aus dem international bekannten Heiligtum vor den Toren der Stadt. Die Münzen zeigen diesen Gott und seine Begleiter in vielfachen Varianten, bezeugen aber auch das Wirken einer wichtigen Hafenstadt im Imperium Romanum. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2024) |
Die kaiserliche Münzprägung Milet | Münzprägung; Milet; Kaiser; kaiserliche Milet; Apollon von Didyma; römische Kaiserzeit; römische Herrschaft; sammeln; Fallstudie | Das kaiserzeitliche Milet: das ist die Stadt des Apollon von Didyma, der Hauptgottheit aus dem international bekannten Heiligtum vor den Toren der Stadt. Die Münzen zeigen diesen Gott und seine Begleiter in vielfachen Varianten, bezeugen aber auch das Wirken einer wichtigen Hafenstadt im Imperium Romanum. Die Publikation bietet einen umfangreichen Katalog der städtischen Münzprägung Milets in der römischen Kaiserzeit. Die Münzen waren ein Medium, mit dem sich die Stadt lokal und überregional präsentierte. Anhand des Bildprogramms wird das Spannungsfeld zwischen römischer Herrschaft, altehrwürdigen lokalen Kulten sowie der Konkurrenz zu anderen Städten beleuchtet. | die-kaiserliche-muenzpraegung-milets | Die kaiserliche Münzprägung Milets | Berliner Numismatische Forschungen Band 13: Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasien | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-default-2023-12-06-113229.jpg | 49.00 | 2109 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-244-1 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grosses-oberpfaelzer-kochbuch/grosses-oberpfaelzer-kochbuch-pressphoto-2022-05-24-104553.jpg | /uploads/produkt/grosses-oberpfaelzer-kochbuch/grosses-oberpfaelzer-kochbuch-leseprobe-2022-09-28-084104.pdf | Heimat |
Zwirl, Schoppala, Schornbladl – diese und viele andere traditionelle Gerichte bieten die Rauschers seit vielen Jahren im bäuerlichen Kulturzentrum „Klostermühle Altenmarkt“ am Stadtrand von Cham an. Hier wird Küchengeschichte lebendig! Mehr als 200 Rezepte, Anregungen und Ideen – saisonal, regional und vor allem: unglaublich guad! |
OberpfalzECHO (31.12.23) |
Großes Oberpfälzer Kochbuch | nachhaltig; Rezepte; Knödel; Fleischgerichte; kulinarische Schmankerl; Kartoffelgerichte; Kartoffelkochbuch; Fischgerichte; saisonal; Bauchstecherl; gesunde Ernährung; Mehlspeisen; Oberpfälzer Kochbuch; ragional; Rezepte mit Kartoffeln; Kochen für Anfänger; Dotsch | Zwirl, Schoppala, Schoarnbladl – diese und viele andere traditionelle Gerichte bieten die Rauschers seit vielen Jahren im bäuerlichen Kulturzentrum „Klostermühle Altenmarkt“ am Stadtrand von Cham an. Hier wird Küchengeschichte lebendig! In diesem Buch zeigen Ihnen die beiden Autorinnen, wie Sie mit einfachen einheimischen Grundzutaten abwechslungsreich und gesund kochen können – und wie Sie es schaffen, Lebensmittel nachhaltig zu verwerten. Viele der Gerichte sind rasch zubereitet und erfordern keine großen Vorkenntnisse. Mehr als 200 Rezepte, Anregungen und Ideen – saisonal, regional und vor allem: unglaublich guad! | grosses-oberpfaelzer-kochbuch | Großes Oberpfälzer Kochbuch | So schmeckt's dahoam! | /uploads/produkt/grosses-oberpfaelzer-kochbuch/grosses-oberpfaelzer-kochbuch-default-2022-05-24-104553.jpg | 24.90 | 760 | 17 x 24 | 978-3-95587-097-3 | 2. Auflage 2024 | 15.10.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/junge-jaeger-moegens-wild/junge-jaeger-moegens-wild-pressphoto-2022-05-12-082913.jpg | /uploads/produkt/junge-jaeger-moegens-wild/junge-jaeger-moegens-wild-leseprobe-2023-04-26-113221.pdf | Heimat |
Junge Jäger mögen's WILD – mehr als nur ein Kochbuch! |
Wir mögen’s WILD in Wald und Flur – und wild auf unseren Tellern! Wir sind WILD auf Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität, Tierwohl und die Natur. In diesem Kochbuch findet ihr alles rund ums Thema Wild: Hintergrundinfos, Basiswissen, feinste Rezepte. Kommt mit uns auf eine kulinarische Reise – wir laden euch ein in unsere WILDE Welt! |
Blog "Gastrosofie" (08.01.23) |
Junge Jäger mögen's WILD | Nachhaltig; Wildgerichte; Wild; Jäger; Natur; Regional; Kochen; Fleisch; Tiere; Wald; Jungjäger; Bayerischer Wald; Saisonal; Jagd; Grillen; Oberpfalz; Fleischgerichte; Modern | Wir mögen’s WILD in Wald und Flur – und wild auf unseren Tellern! Wir sind WILD auf Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität, Tierwohl und die Natur. In diesem Kochbuch findet ihr alles rund um’s Thema Wild: Hintergrundinfos, Basiswissen, feinste Rezepte. Kommt mit uns auf eine kulinarische Reise – wir laden euch ein in unsere WILDE Welt! | junge-jaeger-moegens-wild | Junge Jäger mögen's WILD | Guade Wildrezepte aus'm Woid | /uploads/produkt/junge-jaeger-moegens-wild/junge-jaeger-moegens-wild-default-2022-01-11-134235.jpg | 24.90 | 774 | 17 x 24 | 978-3-95587-800-9 | 2. Auflage 2023 | 20.04.2022 | |||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/winterweihnacht/winterweihnacht-pressphoto-2022-11-29-082148.jpg | /uploads/produkt/winterweihnacht/winterweihnacht-leseprobe-2022-09-08-092549.pdf | Heimat |
Viele tolle Anleitungen für wunderschöne Momente – die dir zeigen, welche Schätze in uns und um uns sind! Um die „staade Zeit“ mit wundervollen Momenten zu füllen, haben wir für euch die schönsten Rezepte und Ideen gesammelt: Aroma-Kakao und Tannen-Bratkartoffeln. Rosentaler und Winter-Pizza. Dreierlei Weihnachtsbraten sowie Punsche und Liköre. Und noch so vieles mehr! Dazu stellen wir alte Bräuche wie Christbaum-Traditionen und Türkränze-Binden, aber auch neuere Familienbräuche wie Schlafen unterm Christbaum oder die „WaldWeihnacht“ vor. Auch dem Sinnlichen und Pflegenden widmen wir uns: Wir zeigen euch, wie ihr Kräuterhaarmasken, Aroma-Roller gegen Weihnachtsstress, Duftzapfen und Kräuter-Geschenkanhänger selber machen könnt. |
BR / "Habe die Ehre" (18.12.23) |
Winterweihnacht | Nachhaltigkeit; kreativ; Weihnachten; Brauchtum; DIY; Wellness; Kräuter; saisonal; Selbermachen; Kosmetik; Pflegeprodukte; Winter; basteln; Gesundheit; regional | Viele tolle Anleitungen für wunderschöne Momente – dir dir zeigen, welche Schätze in uns und um uns sind! Um die „staade Zeit“ mit wundervollen Momenten zu füllen, haben wir für euch die schönsten Rezepte und Ideen gesammelt: Aroma-Kakao und Tannen-Bratkartoffeln. Rosentaler und Winter-Pizza. Dreierlei Weihnachtsbraten sowie Punsche und Liköre. Und noch so vieles mehr! Dazu stellen wir alte Bräuche wie Christbaum-Traditionen und Türkränze-Binden, aber auch neuere Familienbräuche wie Schlafen unterm Christbaum oder die „WaldWeihnacht“ vor. Auch dem Sinnlichen und Pflegenden widmen wir uns: Wir zeigen euch, wie ihr Kräuterhaarmasken, Aroma-Roller gegen Weihnachtsstress, Duftzapfen und Kräuter-Geschenkanhänger selber machen könnt. | winterweihnacht | Winterweihnacht | Alte & neue Bräuche – Rezepte – kreative Ideen – Pflegendes – Sinnliches | /uploads/produkt/winterweihnacht/winterweihnacht-default-2022-11-29-082148.jpg | 24.90 | 700 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-092-8 | 1. Auflage 2022 | 15.10.2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!