Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/verlassenes-ostbayern/verlassenes-ostbayern-pressphoto-2023-06-14-120025.jpg | /uploads/produkt/verlassenes-ostbayern/verlassenes-ostbayern-leseprobe-2023-09-20-113232.pdf | Heimat |
Auch in Niederbayern und der Oberpfalz sind sie zu erspähen – in den Wäldern, den Brachlandschaften, den Seitenstraßen. Die Erkundung lohnt sich, denn die „verlorenen Orte“ erzählen oft von außergewöhnlichen Menschen und merkwürdigen Begebenheiten. 18 Mitglieder des Schriftsteller:innenverbandes Ostbayern haben sich auf die Suche gemacht und die Vergangenheit dieser Orte ergründet. Auf kreative Weise haben sie die Geschichten weitergesponnen, ausgeschmückt, neu gedacht – und für „Lost Places“- und Lese-Fans niedergeschrieben.
|
Magazin "Juraland" (September 2024) |
Verlassenes Ostbayern – Lost Places und vergessene Geschichten | Lost Places; Kurzgeschichten; Umheimlich; Geheimnisvoll; Verlassene Orte; Vergessene Orte; Mystik; Burgen; Ostbayern; Oberpfalz; Niederbayern; Straubing; Deggendorf; Freyung; Grafenau; Regen; Bayerischer Wald; Bayerwald; Cham; Passau; Neustadt an der Waldnaab; Tirschenreuth; Amberg; Weiden; Neumarkt in der Oberpfalz; Oberpfälzer Wald; Kelheim; Landshut; Dingolfing; Geschichte; Gruselig; Sagen; Fantasy; Spannung; Mystisch; Halloween; Friedhof; Fotografie | Man findet sie abseits der bekannten Pfade: die „Lost Places“. Orte, in denen vor vielen Jahren das Leben pulsierte, die aber eines Tages stillgelegt, aufgegeben, vergessen wurden. Irgendwann waren sie aus der Zeit gefallen oder unbrauchbar geworden. Auch in Niederbayern und der Oberpfalz sind sie zu erspähen – in den Wäldern, den Brachlandschaften, den Seitenstraßen. Die Erkundung lohnt sich, denn die „verlorenen Orte“ erzählen oft von außergewöhnlichen Menschen und merkwürdigen Begebenheiten. 18 Mitglieder des Schriftsteller:innenverbandes Ostbayern haben sich auf die Suche gemacht und die Vergangenheit dieser Orte ergründet. Auf kreative Weise haben sie die Geschichten weitergesponnen, ausgeschmückt, neu gedacht – und für „Lost Places“- und Lese-Fans niedergeschrieben. | verlassenes-ostbayern | Verlassenes Ostbayern | Lost Places und vergessene Geschichten | /uploads/produkt/verlassenes-ostbayern/verlassenes-ostbayern-default-2023-06-14-120025.jpg | 19.90 | 427 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-822-1 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-pressphoto-2022-01-12-090444.jpg | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-leseprobe-2022-03-07-145655.pdf | Heimat |
Da is’ er wieder: Toni Lauerer, der kritische, manchmal hinterfotzige und ironische, aber auch immer verständnisvolle und freundliche Beobachter und Kommentator des Menschlichen, das uns tagtäglich begegnet. |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
G'fallt ma! | Gfallt ma; Kabarett; Comedy; Oberpfalz; Humor; Bayerischer Wald; Bayerisch; Bairisch; Mundart; Geschenkbuch; Kurzgeschichten; Dialekt; Geschichten; Bayern; Lustig | Da is’ er wieder: Toni Lauerer, der kritische, manchmal hinterfotzige und ironische, aber auch immer verständnisvolle und freundliche Beobachter und Kommentator des Menschlichen, das uns tagtäglich begegnet. Wie kaum einem anderen gelingt es Toni Lauerer, Situationen und Typen so zu beschreiben, dass man sie geradezu bildlich vor sich sieht. Wenn Toni Lauerer etwa den Sepp und den Kare im Wirtshaus über die Probleme des Alltags und des Ehelebens philosophieren lässt oder beschreibt, wie’s einem halt so geht, wenn man in der Warteschlange an der Supermarktkasse steht und mal wieder nichts vorwärts geht, könnte man wirklich meinen, man ist live dabei. Lust, mal wieder so richtig herzhaft zu lachen? Dann lassen Sie sich die Geschichten von Toni Lauerer nicht entgehen! | gfallt-ma | G'fallt ma! | Lustige Geschichten von Toni Lauerer | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-default-2022-01-12-090444.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-409-4 | 2. Auflage 2022 | 20.03.2022 | ||||||||||||
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/moechtens-ned-probieren/moechtens-ned-probieren-pressphoto-2022-01-12-090738.jpg | /uploads/produkt/moechtens-ned-probieren/moechtens-ned-probieren-leseprobe-2022-03-07-151414.pdf | Heimat |
Toni Lauerer hat sich wieder einmal den Themen gewidmet, die uns alle beschäftigen: den kleinen und großen Fettnäpfchen des Alltags, den immerwährenden Missverständnissen zwischen Geschlechtern und Generationen und allem, was das Leben sonst noch so zu bieten hat. |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Möchten'S ned probieren? | Geschichten; Bairisch; Bayern; Dialekt; Geschenkbuch; Mundart; Lustig; Kurzgeschichten; Humor; Bayerisch; Oberpfalz; Comedy; Bayerischer Wald; Kabarett | Toni Lauerer hat sich wieder einmal den Themen gewidmet, die uns alle beschäftigen: den kleinen und großen Fettnäpfchen des Alltags, den immerwährenden Missverständnissen zwischen Geschlechtern und Generationen und allem, was das Leben sonst noch so zu bieten hat. Wie immer nimmt der scharfsinnige Beobachter Toni Lauerer die liebenswerten und allzu oft komischen Schwächen und Macken seiner Mitmenschen aufs Korn. Wer ein Freund kurzweiliger und amüsanter Mundartlektüre ist, ist mit diesen Schmankerl von Toni Lauerer bestens versorgt! | moechtens-ned-probieren | Möchten'S ned probieren? | Lustige Schmankerl von Toni Lauerer | /uploads/produkt/moechtens-ned-probieren/moechtens-ned-probieren-default-2022-01-12-090738.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-410-0 | 3. Auflage 2022 | 20.03.2022 | ||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/weihnachtsbaeckerei-im-bayerischen-wald/weihnachtsbaeckerei-im-bayerischen-wald-pressphoto-2025-06-05-115342.jpg | Heimat |
Wenn die Weihnachtszeit näher rückt, „gruscht“ man wieder seine Weihnachts-Backbücher hervor, um in der Adventszeit einen schönen Plätzerl-Teller zu haben. Aber die Frage der Fragen: Welche Plätzerl sollen es werden? Nach dem riesigen Erfolg ihres ersten Backbuches widmet sich Bettina Haller, die leidenschaftliche Kuchenbäckerin aus dem Bayerischen Wald, nun der Weihnachtszeit. Mehr als 25.000 Menschen folgen ihr mittlerweile auf Instagram. Auf ihrem Account bettis.leckeres.landleben präsentiert sie seit vielen Jahren feinste Rezepte und teilt wertvolle Tipps & Tricks mit ihren Followern. In ihrem neuen Weihnachts-Backbuch findest du: • bewährte Klassiker – von Vanillekipferl bis Spitzboum • innovative & neu interpretierte Rezepte • Rezepte, die ohne ausgefallene Zutaten auskommen • gut nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen & wertvolle Tipps Mit diesem Buch schaffst auch du es, für dich und deine Lieben himmlische Weihnachts-Schmankerl zu zaubern! |
Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald. Mandelstangerl, Woinuss-Glockal, Zucker-Kringl – kreative Backrezepte für Plätzerl & andere weihnachtliche Schmankerl | Kreativ backen Ostbayern Platzerl Oberpfalz Freyung-Grafenau Landfrauenküche Osser Instagram Plätzchen Straubing-Bogen Arberland Influencer Passau Landkreis Regen Niederbayern Backbuch Landkreis Cham Rezepte Dahoam Bettis leckeres Landleben Bayerischer Wald Ideen Bayern Kleingebäck Landfrauen Backen Bayerwald Modern Plätzchen backen schnelle Rezepte Regional Bairisch Gebäck Arber Deggendorf Weihnachtsbackbuch Weihnachten Advent Plätzchenteig Spritzgebäck Ausstechplätzchen Anleitungen Lebkuchen Vanillekipferl Spitzboam | Wenn die Weihnachtszeit näher rückt, „gruscht“ man wieder seine Weihnachts-Backbücher hervor, um in der Adventszeit einen schönen Plätzerl-Teller zu haben. Aber die Frage der Fragen: Welche Plätzerl sollen es werden? Nach dem riesigen Erfolg ihres ersten Backbuches widmet sich Bettina Haller, die leidenschaftliche Kuchenbäckerin aus dem Bayerischen Wald, nun der Weihnachtszeit. Mehr als 25.000 Menschen folgen ihr mittlerweile auf Instagram. Auf ihrem Account bettis.leckeres.landleben präsentiert sie seit vielen Jahren feinste Rezepte und teilt wertvolle Tipps & Tricks mit ihren Followern. In ihrem neuen Weihnachts-Backbuch findest du: • bewährte Klassiker – von Vanillekipferl bis Spitzboum • innovative & neu interpretierte Rezepte • Rezepte, die ohne ausgefallene Zutaten auskommen • gut nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen & wertvolle Tipps Mit diesem Buch schaffst auch du es, für dich und deine Lieben himmlische Weihnachts-Schmankerl zu zaubern! | weihnachtsbaeckerei-im-bayerischen-wald | Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald | Mandelstangerl, Woinuss-Glockal, Zucker-Kringl – kreative Backrezepte für Plätzerl & andere weihnachtliche Schmankerl | /uploads/produkt/weihnachtsbaeckerei-im-bayerischen-wald/weihnachtsbaeckerei-im-bayerischen-wald-default-2025-06-05-115342.jpg | 24.90 | 0 | 17 x 24 | 978-3-95587-836-8 | 1. Auflage 2024´5 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern-pressphoto-2023-01-03-085308.jpg | Heimat |
Heute noch singt man die altbekannten Wilderer-Moritaten und oft noch ist der rebellische Wildschütz Hauptperson hochdramatischer Romane, Theaterstücke und Filme. Doch woher rührt die Bewunderung, die diesen Männern gerade in Bayern so offensichtlich entgegengebracht wird? Diese und andere Fragen stellt sich der bekannte Münchner Schriftsteller Alfons Schweiggert in diesem packenden Sachbuch. Damit beleuchtet er die geschichtlichen Hintergründe des Wilderns, ohne dieses Phänomen zu verklären oder zu romantisieren. Im Zusammenspiel mit der reizvollen Bebilderung wird hier ein fünfhundert Jahre altes und äußerst interessantes Kapitel bayerischer und spezifisch alpenländischer Sozialgeschichte aufgeblättert. |
Wilderer und Wildschützen in Bayern – Männer der Wildnis, Rebellen, Volkshelden | Wild, Wilderer, Wildschützen, | Heute noch singt man die altbekannten Wilderer-Moritaten und oft noch ist der rebellische Wildschütz Hauptperson hochdramatischer Romane, Theaterstücke und Filme. Doch woher rührt die Bewunderung, die diesen Männern gerade in Bayern so offensichtlich entgegengebracht wird? Diese und andere Fragen stellt sich der bekannte Münchner Schriftsteller Alfons Schweiggert in diesem packenden Sachbuch. Damit beleuchtet er die geschichtlichen Hintergründe des Wilderns, ohne dieses Phänomen zu verklären oder zu romantisieren. Im Zusammenspiel mit der reizvollen Bebilderung wird hier ein fünfhundert Jahre altes und äußerst interessantes Kapitel bayerischer und spezifisch alpenländischer Sozialgeschichte aufgeblättert. | wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern | Wilderer und Wildschützen in Bayern | Männer der Wildnis, Rebellen, Volkshelden | /uploads/produkt/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern/wilderer-und-wildschuetzen-in-bayern-default-2023-01-03-085308.jpg | 14.90 | 432 | 17 x 22 | 978-3-89251-392-6 | 2. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/warum-ist-die-donau-so-blau-/warum-ist-die-donau-so-blau--pressphoto-2022-12-19-112938.jpg | Heimat |
Warum die Donau so blau ist? Nun, das scheint sich nicht so einfach erklären zu lassen – denn manchmal ist sie alles andere, nur nicht blau (und die Ungarn bezeichnen sie sogar als blond). Das fängt ja schon gut an, mag sich der Leser denken ... Und es geht auch gut weiter! Denn niemand anderer als Wilma Pfeiffer lädt uns ein zu einer Fahrt ins Blaue, die Donau entlang. Wie in ihrem Erstlingswerk, dem Sisi-Buch „Die wilde Kaiserin", erzählt sie auch hier wieder in ihrem charmanten Plauderton allerlei Merkwürdiges.
|
Warum ist die Donau so blau? | Warum die Donau so blau ist? Nun, das scheint sich nicht so einfach erklären zu lassen – denn manchmal ist sie alles andere, nur nicht blau (und die Ungarn bezeichnen sie sogar als blond). Das fängt ja schon gut an, mag sich der Leser denken ... Und es geht auch gut weiter! Denn niemand anderer als Wilma Pfeiffer lädt uns ein zu einer Fahrt ins Blaue, die Donau entlang. Wie in ihrem Erstlingswerk, dem Sisi-Buch „Die wilde Kaiserin", erzählt sie auch hier wieder in ihrem charmanten Plauderton allerlei Merkwürdiges. Dabei interessiert sie sich kaum für die Geografie der Flusslandschaft oder eine Aufzählung der Sehenswürdigkeiten, sondern vor allem für die besonderen Ereignisse, die sich am oder gar im Fluss abgespielt haben. Da geht es um Sagen wie das Gold der Donaunixe, eine angeschwemmte Muttergottesstatue und den Donaufürsten. Oder um gar „schröckliche“ Geschichten wie die Hinrichtung des Bayerischen Hiasls zu Dillingen, den Tod der Bernauerin unter der Straubinger Donaubrücke oder den Golubacer Drachenstich. Aber auch – im weitesten Sinne – kulturgeschichtliche Betrachtungen weiß die Erzählerin ansprechend zu verpacken, etwa in den Kapiteln „Landler hin – Walzer her", „Die drei Stephane" (Passau, Wien, Budapest) und „Wiener Grant". Äußerst unterhaltsam mäandert unsere Autorin auf ihrer Donaureise also durch Märchen, Mythen und Mutmaßungen. Wie in einem Strudel wird man hineingesogen ins Buch – aber ertrinken wird man nicht, sondern gut gelaunt und um einige Neuigkeiten reicher wieder daraus auftauchen. | warum-ist-die-donau-so-blau- | Warum ist die Donau so blau? | Märchen – Mythen – Mutmaßungen | /uploads/produkt/warum-ist-die-donau-so-blau-/warum-ist-die-donau-so-blau--default-2022-12-19-112938.jpg | 12.90 | 280 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-515-9 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/die-oberpfalz-in-historischen-bildern/die-oberpfalz-in-historischen-bildern-pressphoto-2025-06-06-101209.jpg | Heimat |
Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) bereiste seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit viele Landschaften in Deutschland und Europa, um Aufnahmen für Zeitschriften und Illustrierte zu machen. Zu diesen Reisen gehörten mehrere Aufenthalte in der Oberpfalz. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie ihren fotografischen Nachlass verschiedenen Museen, Archiven und Universitäten. Beinahe 2000 ihrer Bilder gingen in den Besitz des Freilandmuseums Oberpfalz über. Aus diesem Nachlass hat Ralf Heimrath eine Reihe von über 100 Bildern zusammengestellt. Mit den beigefügten Texten entführen sie den Betrachter in die Welt der Oberpfalz: mit ihren Landschaften und Ortschaften, dem Leben auf dem Land, dem Handwerk bis hin zu Festumzügen in vergangenen Jahrzehnten. |
Die Oberpfalz in historischen Bildern. Menschen – Ortschaften – Landschaften | Freilandmuseum Oberpfalz, Landschaften, Oberpfalz, Weiden, Neustadt an der Waldnaab, Amberg, Amberg-Sulzbach, Sulzbach-Rosenberg, Neumarkt in der Oberpfalz, Tirschenreuth, Schwandorf, Cham, Regensburg, Bayern, dreißiger Jahre, sechziger Jahre, Nachlass, Erika Groth Schmachtenberger, Ortschaften, Neusath-Perschen, Handwerk, Sehenswürdigkeiten, Burgen, Festumzüge, Brauchtum, Heimat, regionales, Alltag, regionale Feste, Landwirtschaft, | Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) bereiste seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit viele Landschaften in Deutschland und Europa, um Aufnahmen für Zeitschriften und Illustrierte zu machen. Zu diesen Reisen gehörten mehrere Aufenthalte in der Oberpfalz. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie ihren fotografischen Nachlass verschiedenen Museen, Archiven und Universitäten. Beinahe 2000 ihrer Bilder gingen in den Besitz des Freilandmuseums Oberpfalz über. Aus diesem Nachlass hat Ralf Heimrath eine Reihe von über 100 Bildern zusammengestellt. Mit den beigefügten Texten entführen sie den Betrachter in die Welt der Oberpfalz: mit ihren Landschaften und Ortschaften, dem Leben auf dem Land, dem Handwerk bis hin zu Festumzügen in vergangenen Jahrzehnten. | die-oberpfalz-in-historischen-bildern | Die Oberpfalz in historischen Bildern | Menschen – Ortschaften – Landschaften | /uploads/produkt/die-oberpfalz-in-historischen-bildern/die-oberpfalz-in-historischen-bildern-default-2025-06-06-101209.jpg | 24.90 | 0 | 24x21 | 978-3-95587-113-0 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/abenteuer-hallertau/abenteuer-hallertau-pressphoto-2022-01-11-125345.jpg | /uploads/produkt/abenteuer-hallertau/abenteuer-hallertau-leseprobe-2022-03-07-143005.pdf | Heimat |
Dieses Buch ist vieles. Ein Guide, wie man das zauberhafte und unterschätzte Hallertauer Hopfenland im Herzens Bayerns im Abenteuermodus erkunden kann. Eine Anleitung, wie Micro Adventures funktionieren: regional, naturschonend, erschwinglich und machbar für jedermann. Eine Momentaufnahme einer schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft samt ihrer Zeitzeugen. Vor allem ist es aber auch eine kreative Liebeserklärung von Tobias Roßmann und Mike Urban an ihre Heimat. Die beiden Autoren und Fotografen sind mit leuchtenden Hobbit-Augen durch ihr Auenland gestreift und haben sich ein Jahr Zeit genommen, dort über 30 kleine Abenteuer zu ersinnen, zu erleben, zu fotografieren und zu schreiben. Und das Hopfenland zu zeigen wie noch nie zuvor. |
Heimat Holledau (19.10.23) |
Abenteuer Hallertau | Kinder; Bayern; Genuss; Schön; Wanderrouten; Spaziergang; Freizeit; Niederbayern; Urlaub; Spannend; Oberbayern; Tipps; Outdoor; Hopfenland; Micro Adventures; Hallertau; Wandertouren; Abenteuer; Natur; Familie; Holledau; Wanderung; Ausflug; wandern | Dieses Buch ist vieles. Ein Guide, wie man das zauberhafte und unterschätzte Hallertauer Hopfenland im Herzens Bayerns im Abenteuermodus erkunden kann. Eine Anleitung, wie Micro Adventures funktionieren: regional, naturschonend, erschwinglich und machbar für jedermann. Eine Momentaufnahme einer schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft samt ihrer Zeitzeugen. Vor allem ist es aber auch eine kreative Liebeserklärung von Tobias Roßmann und Mike Urban an ihre Heimat. Die beiden Autoren und Fotografen sind mit leuchtenden Hobbit-Augen durch ihr Auenland gestreift und haben sich ein Jahr Zeit genommen, dort über 30 kleine Abenteuer zu ersinnen, zu erleben, zu fotografieren und zu schreiben. Und das Hopfenland zu zeigen wie noch nie zuvor. | abenteuer-hallertau | Abenteuer Hallertau | Micro Adventures im Hopfenland | /uploads/produkt/abenteuer-hallertau/abenteuer-hallertau-default-2022-01-11-125345.jpg | 19.90 | 660 | 17 x 24 | 978-3-95587-794-1 | 1. Auflage 2022 | 20.03.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453-pressphoto-2023-07-05-092422.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453-leseprobe-2023-10-25-121344.pdf | Sammeln |
Andreas Urs Sommers „Die Münzen des Byzantinischen Reiches“ hat sich seit 2010 als erstes und einziges deutschsprachiges Standardwerk zur Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert etabliert. Nun erscheint der Katalog in einer vollständig überarbeiteten und stark erweiterten Neuausgabe, die nicht nur eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens gibt und die genaue Bestimmung ermöglicht. Vielmehr stellt die Neuausgabe eine Fülle von bisher gänzlich unpublizierten Typen vor, sodass der Band auch für Spezialisten viel Neues bietet. Alle Münzen werden abgebildet, ausführlich beschrieben und in drei Erhaltungsgraden bewertet. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist die Neuausgabe ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
|
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2025) Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägungen vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern ein repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens. Darüber hinaus möchte es bei der Bestimmung und Bewertung helfen. Für jeden Liebhaber, Sammler und Händler antiker oder mittelalterlicher Münzen ist dieses Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk. |
Sommer: Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453 | Andreas Urs Sommer, byzantinisch, byzantinisches Reich, Münzen, sammeln, Sammlung, Byzanz, Bewertung, Katalog, Sammlung, Kaiserreich, Trapezunt, 491-1453, Korpuswerk, antike Numismatik, antik, numismatisch, Antike, Numismatik, Mittelalter, Konstantinopel, Staatswesen, Europa, 4. Jahrhundert, 5. Jahrhundert, römisches Reich, Bosporus, Kultur, Architektur, Kunst, Bauwerke, Griechenland, Türkei, Naher Osten, Balkan, Italien, Osmanen, osmanisches Reich, Münzprägung, Typenkatalog, Bestimmung, Bewertung, 1204-1461, Händler, mittelalterlich, Nachschlagewerk | Das vorliegende Buch ist der erste umfassende deutschsprachige Katalog der byzantinischen Münzprägung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert und schließt chronologisch unmittelbar an „Die Münzen der römischen Kaiserzeit“ von Ursula Kampmann an. Es beansprucht nicht, ein vollständiger Typenkatalog zu sein, sondern eine repräsentative Übersicht über den großen Reichtum des byzantinischen Münzwesens zu geben sowie bei der Bestimmung und Bewertung zu helfen. | die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453 | Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491 – 1453 | Mit einem Anhang: Die Münzen des Kaiserreichs von Trapezunt | /uploads/produkt/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453/die-muenzen-des-byzantinischen-reiches-491-1453-default-2023-07-05-092422.jpg | 69.00 | 1940 | 17 x 24 | 978-3-86646-240-3 | überarbeitete und erweiterte 2. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe.pdf | Heimat |
Die bairische Schöpfungsgeschichte – erzählt in herzerwärmender, urkomischer Mundart – beschreibt die Entstehung der Welt und gehört längst zu den beliebtesten Klassikern aus Bayern. Als Hommage an den Autor Michl Ehbauer (1899–1964) gibt es die "Baierische Weltgschicht" mittlerweile als farbig illustrierte Sonderausgabe: ein Schmuckstück für jedes Bücherregal! |
Münchner Merkur / Dachauer Nachrichten (23.11.21) |
Baierische Weltgschicht | Schöpfungsgeschichte,weltgeschichte,bayerische weltgeschichte, klassiker, bibelgeschichten, baierische schöpfungsgeschichte, mundart, bayerischer humor, michl ehbauer | baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe | Baierische Weltgschicht, Band 1 (farbig illustrierte Schmuckausgabe) | mit Illustrationen von Heidi Eichner | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe.jpg | 19.90 | 670 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-760-6 | 6. Auflage 2019 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!