Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wos-gibts-neis-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wos-gibts-neis.pdf | Heimat |
|
wos-gibts-neis | Wos gibt's Neis? | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wos-gibts-neis.jpg | 14.90 | 224 | 13,5 x 20,5 | 978-3-931904-77-7 | 5. Auflage 2011 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldmuenzen-aus-schweden-1512-2020-xl.jpg | Sammeln |
Der erste illustrierte Katalog, der die gesamte schwedische Goldprägung sowie eine Auswahl von Goldmedaillen umfasst. Erstmals wird in einem Katalog das Bild des „Schwedischen Goldes“ klar. Für alle, die sich für Schweden, seine Geschichte sowohl politisch als auch kulturell und künstlerisch interessieren, bieten die Münzen und Medaillen die beste „Zeitmaschine“, durch die wir einen faszinierenden Einblick in historische Ereignisse erhalten. Der Inhalt des Katalogs wird in folgende Bereiche unterteilt: Goldmünzen aus Schweden 1512-2019; die Goldmünzen der Schwedischen Besitzungen 1622-1759; die Goldmünzen Friedrichs I., Landgraf von Hessen-Kassel 1731-1750; Eine Auswahl Goldmedaillen von Gustav II. Adolf - Carl XVI. Gustaf. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (März 2020) |
sveriges-guldmynt-goldmuenzen-aus-schweden-1512-2020 | Sveriges Guldmynt – Goldmünzen aus Schweden 1512 – 2020 | Bewertung – Statistische Daten – Auktionspreise | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldmuenzen-aus-schweden-1512-2020.jpg | 50.00 | 1990 | 21 x 29,7 | 978-91-639-9466-1 | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/auf-den-spuren-des-todes-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-auf-den-spuren-des-todes.pdf | Heimat |
Mord. Sexualverbrechen. Verschwundene Personen. Kriminalfälle schockieren uns, lassen uns entsetzt und oftmals ratlos zurück. Doch sie geschehen inmitten unserer Gesellschaft, so auch in der Oberpfalz und in Niederbayern. Dieses Buch beleuchtet wahre Verbrechen, 'true crime', in Ostbayern. Dabei geht es nicht vordergründig um die Taten und ihre Abläufe, sondern vor allem um die involvierten Menschen. In akribischer Kleinstarbeit hat die Journalistin und Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl recherchiert und Fakten zusammengetragen. Sie hat mit Angehörigen gesprochen, mit Polizei, Psychologen, Fallanalytikern, mit Strafrechtsexperten, mit Tätern. Entstanden ist dieses Buch, das an die Opfer dieser Verbrechen erinnern soll. |
Passauer Neue Presse (Dezember 2021) |
auf-den-spuren-des-todes | Auf den Spuren des Todes | Wahre Verbrechen in Ostbayern | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/auf-den-spuren-des-todes.jpg | 17.90 | 309 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-387-5 | 2. Auflage 2022 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bayerische-mehlspeisen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-bayerische-mehlspeisen.pdf | Heimat |
Bereits in der 3. Auflage lieferbar! Schon die Vorstellung von Kaiserschmarrn, Marillenbuchteln oder Reiberdatschi wärmt den Bauch, bringt Wohlgefühl und erinnert an Gerüche, Geschmack und Erlebnisse in der Küche der Kindheit. Wenn die Großmutter ohne Rezept kochte, mit einer Handvoll Mehl und einer Prise Zucker, wenn versäumt wurde, die Rezepte aufzuschreiben: dieses Mehlspeisenbuch hilft beim Kochen. Mit einfachen Zutaten, einer klaren Beschreibung, vielen Fotos und Tipps gelingen die traditionellen bayerischen Mehlspeisen auch ungeübteren Köchen und Köchinnen. So gibt es keine Angst mehr vor Hefeteig! Und die daheim gekochten und selbst fotografierten Gerichte zeigen: So gelingt es auch Ihnen! Mehlspeisen schmecken nicht nur als selbstständiges Hauptgericht, sondern auch als Nachspeise oder statt Kuchen zum Kaffee. Schön, wenn man sich diesen Schatz unserer bayerischen Küchenkultur aneignen, genießen und weitergeben kann. Freude am Kochen und Genuss beim Essen tun Leib und Seele gut! Viel Freude beim Studieren und Ausprobieren dieser köstlichen Mehlspeisen! |
Altbayerische Heimatpost (01.03.2021) |
bayerische-mehlspeisen | Bayerische Mehlspeisen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bayerische-mehlspeisen.jpg | 19.90 | 738 | 17 x 24 | 978-3-95587-730-9 | 3. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
-5 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-augusts-des-starken-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-muenzen-augusts-des-starken.pdf | Sammeln |
Der 6. Band der Erfolgsreihe zu den Münzen Sachsens
Für Sammler sächsischer Münzen und den Münzhandel hat sich die Reihe der Sachsen-Kataloge des Gietl-Verlags in den vergangenen sieben Jahren zu einem gern und oft genutzten Hilfsmittel entwickelt. Wegen der in dieser Reihe noch vorhandenen Lücken ist der Autor häufig angesprochen worden und wurde damit immer wieder sehr deutlich auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Katalogreihe fortzusetzen.
Nach umfangreichen Recherchen in öffentlichen und privaten Sammlungen kann diese beliebte Reihe nunmehr mit einem weiteren albertinischen Herrscher fortgeführt werden, dessen Münzen zu einem besonders attraktiven Bereich der sächsisch-albertinischen Numismatik zählen, mit Kurfürst Friedrich August I., bekannt als August der Starke (1694 – 1733). Da dieser sächsische Herrscher 1696 als August II. auch König von Polen geworden war, sind auch alle Münzen dieses Herrschers mit aufgenommen und bewertet worden, die nicht für Sachsen, sondern für Polen und Litauen geprägt wurden bzw. von den westpreußischen Städten Danzig, Elbing und Thorn unter König August II. ausgegeben worden sind.
|
Das Buch ist Teil einer Schriftenreihe, in der die Münzprägung der sächsischen Kurfürsten seit dem Beginn der Neuzeit in allen ihren Facetten erfasst und bewertet wird. Wer sächsische Münzen sammelt, kommt an den Büchern von kahnt und den Anderen Autoren nicht vorbei. |
Kahnt: Die Münzen Augusts des Starken 1694 – 1733 | August der Starke, August, Münzen, Sachsen, Polen, König, Bewertung, Katalog, Sammlung, sammeln, Sachsen, Helmut Kahnt, Augusts des Starken, Sammler, Münzhandel, Sachsen-Kataloge, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Numismatik, numismatisch, sächsisch, Kurfürst Friedrich August I., 1694-1733, Herrscher, 1696, August II., König, Polen, Litauen, westpreußisch, Westpreußen, Städte, Danzig, Elbing, Thorn | Nach umfangreichen Recherchen in öffentlichen und privaten Sammlungen kann diese beliebte Reihe nunmehr mit einem weiteren albertinischen Herrscher fortgeführt werden, dessen Münzen zu einem besonders attraktiven Bereich der sächsisch-albertinischen Numismatik zählen, mit Kurfürst Friedrich August I., bekannt als August der Starke (1694 – 1733). Da dieser sächsische Herrscher 1696 als August II. auch König von Polen geworden war, sind auch alle Münzen dieses Herrschers mit aufgenommen und bewertet worden, die nicht für Sachsen, sondern für Polen und Litauen geprägt wurden bzw. von den westpreußischen Städten Danzig, Elbing und Thorn unter König August II. ausgegeben worden sind. | die-muenzen-augusts-des-starken | Die Münzen Augusts des Starken | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-augusts-des-starken.jpg | 45.00 | 828 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-523-7 | 1. Auflage 2009 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-3-xl.jpg | Sammeln |
Ergänzungsband zu Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 3: Kaisertum Österreich 1804 – 1867 / Österreich-Ungarn 1867 – 1918 |
muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-3 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Bewertungen zu Band 3 | Kaisertum Österreich 1804 – 1867 / Österreich-Ungarn 1867 – 1918 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-3.jpg | 4.90 | 82 | 21 x 29,7 cm | 978-3-86646-180-2 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-ortsansichten-xl.jpg | Heimat |
Johann Georg Hämmerl (1770–1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen von Oberpfälzer Herrschaftssitzen und Hofmarken hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg, entstanden zwischen 1798 und 1803. |
Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft (August 2020) |
Geiger / Tausch (Hrsg.): Historische Ortsansichten | Bilder; Region; Gebäude; Oberpfalz; Ortsansichten; historisch; Stadtgeschichte; Vergangenheit; Buch- und Kunstverlag Oberpfalz; Bayern; Geschichte; Erinnerungen; Einblicke; Bauwerke; Sammlung | Johann Georg Hämmerl (1770-1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg nach der Französischen Revolution. | historische-ortsansichten | Historische Ortsansichten | des Oberpfälzers Johann Georg Hämmerl (1770–1838) | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-ortsansichten.jpg | 14.95 | 679 | 22,5 x 17,3 | 978-3-95587-033-1 | 1. Auflage 2016 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biermarken-der-schweiz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-biermarken-der-schweiz.pdf | Sammeln |
Im Himmel gibt’s kein Bier, darum trinken wir es hier... Das „kühle Blonde“, hat uns bereits so manchen Tag „versüßt“ und war schon während des Mittelalters ein beliebtes und nahrhaftes Gesöff. Bier ist ein Volksgetränk mit weit zurückreichender Kulturgeschichte, die es sich zu erzählen lohnt.
Denn Durst wird durch Bier erst schön, sagen die einen, Bier durch Biermarken, die anderen. Genau dies wissen die Schweizer Ruedi Kunzmann und Toni Riechsteiner, sammeln sie doch leidenschaftlich Biermarken und greifen beide Themen in ihrer Neuerscheinung auf. Nach einer geschichtlichen Einleitung zu Bier im Allgemeinen und zur Biergeschichte der Schweizer Brauereien im Besonderen folgt ein Katalogteil mit über 1.000 erfassten Biermarken von Brauereien und von Restaurant-Biermarken der Schweiz. Eine Zusammenstellung aller bekannten Brauer- und Brauereinamen geordnet nach Besitzernamen, Brauereinamen und Ortschaften, runden das Werk ab.
|
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) |
Kunzmann/Riechsteiner: Biermarken der Schweiz | Ruedi Kunzmann, Toni Riechsteiner, Anton Riechsteiner, Biermarken, Sammeln, Bewertungen, Katalog, Preis, Schweiz, Bier, Mittelalter, Getränk, Volksgetränk, Kulturgeschichte, Durst, Schweizer, Brauereien, Geschichte, Biergeschichte, Katalogteil, Restaurant, Restaurant-Biermarken, Brauer, Brauernamen, Brauereinamen, Besitzernamen, Ortschaften, trinken | Nach einer geschichtlichen Einleitung zu Bier im Allgemeinen und zur Biergeschichte der Schweizer Brauereien im Besonderen folgt ein Katalogteil mit über 1.000 erfassten Biermarken von Brauereien und von Restaurant-Biermarken der Schweiz. Eine Zusammenstellung aller bekannten Brauer- und Brauereinamen geordnet nach Besitzernamen, Brauereinamen und Ortschaften, runden das Werk ab. | biermarken-der-schweiz | Biermarken der Schweiz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biermarken-der-schweiz.jpg | 35.00 | 1210 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-524-4 | 1. Auflage 2009 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-5-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 5: 25-Dollars-Note der Deutsch-Asiatische Bank, Tsingtau vom 1. März 1907 (DAB-5M) Die Noten der Deutsch-Asiatischen Bank gehören zu den schönsten, seltensten und begehrtesten für Sammler. Der Hauptsitz der Bank befand sich in der Hauptstadt Tsingtau des ehemaligen deutschen Pachtgebiets Kiautschou in China. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-5 | Geldschein-Notizblock Motiv 5 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-5.jpg | 6.90 | 373 | 20,0 x 13,5 | NB-GSNB05 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-euro-muenzen/die-euro-muenzen-pressphoto-2025-01-22-110531.jpg | /uploads/produkt/die-euro-muenzen/die-euro-muenzen-leseprobe-2023-04-26-124042.pdf | Sammeln |
Als Standardwerk zum Thema Euro gilt der vorliegende Katalog. Er enthält sämtliche Umlauf- und Sondermünzen sowie Kursmünzensätze aller Euro-Staaten. Der Katalognutzer findet Angaben zu den Metalllegierungen, Gewichten und Durchmessern der Umlauf- und Sondermünzen, zu den Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die Besonderheiten und kleinen Details auf den Münzen. Die nun bereits 18. überarbeitete und erweiterte Auflage bringt den Sammler und Interessierten auf den aktuellsten Stand. Die Bewertungen erfolgen unter Einbeziehung jüngster Marktentwicklungen durch kompetente Münzexperten. |
Sonntag: Die Euro-Münzen | Prägezahlen; Euro-Münzen; Erhaltungsgrade; Euro Münzen; Kursmünzensätze; Gewichte; sammeln; Münzen; Katalog; Euro-Staaten; Sondermünzen; Umlaufmünzen; Bewertungen; Euro; Beitrittsländer | Als Standardwerk zum Thema Euro gilt der vorliegende Katalog. Er enthält sämtliche Umlauf- und Sondermünzen sowie Kursmünzensätze aller Euro-Staaten. Der Katalognutzer findet Angaben zu den Metalllegierungen, Gewichten und Durchmessern der Umlauf- und Sondermünzen, zu den Prägezahlen nach Jahrgängen, über die Motive sowie über die Besonderheiten und kleinen Details auf den Münzen. Die nun bereits 18. überarbeitete und erweiterte Auflage bringt den Sammler und Interessierten auf den aktuellsten Stand. Die Bewertungen erfolgen unter Einbeziehung jüngster Marktentwicklungen durch kompetente Münzexperten. | die-euro-muenzen | Die Euro-Münzen | Katalog der Umlauf- und Sondermünzen sowie der Kursmünzensätze aller Euro-Staaten | /uploads/produkt/die-euro-muenzen/die-euro-muenzen-default-2025-01-22-110531.jpg | 34.90 | 1175 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-226-7 | 18. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!