Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystische-burgen-in-der-oberpfalz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-mystische-burgen-in-der-oberpfalz.pdf | Heimat |
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, das Verlangen nach Sonne, Strand und Meer ist gestillt. Zeit, sich an nebelverhangenen, tristen Herbsttagen mit einem mystischen Buch auf die Couch zu kuscheln und sich von rätselhaften und geheimnisvollen Bildern und Geschichten in den Bann ziehen zu lassen. In diesem Buch werden alte Sagen und mündlich überlieferte Schauergeschichten zu geheimnisvollen Erzählungen verbunden, denen mit einzigartig-mystischen Bildern Leben eingehaucht wird. Begeben Sie sich mit uns auf Burgensuche quer durch die Oberpfalz. Erwarten Sie mit Spannung, welche magisch-mystische Orte wir für Sie entdeckt haben und welche rätselhaften Ereignisse sie umgeben. Alle Geschichten werden kombiniert mit beeindruckenden Fotografien, die die unterschiedlichen Begebenheiten nicht nur ausdrucksstark unterstreichen, sondern sogar ihre eigene Geschichte erzählen. Lassen Sie sich ein auf eine unheimliche Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit und erleben Sie die schaurige Seite der Oberpfälzer Burgen! |
OberpfalzECHO (08.01.24) |
mystische-burgen-in-der-oberpfalz | Mystische Burgen in der Oberpfalz | Rätselhafte Geschichten und geheimnisvolle Bilder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystische-burgen-in-der-oberpfalz.jpg | 24.90 | 1067 | 21 x 28 | 978-3-95587-050-8 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystisches-niederbayern-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-mystisches-niederbayern.pdf | Heimat |
Mit rätselhaften Geschichten und geheimnisvollen Bildern haben Autorin Gabriele Kiesl und Fotokünstler Michael Cizek bereits in ihrem ersten Band „Mystische Oberpfalz“ die Leser in ihren Bann gezogen. Nun weiten sie die Liebeserklärung an ihr Heimatland Bayern aus und begeben sich ins benachbarte Niederbayern. Erwarten Sie mit Spannung, welch magisch-mystische Orte die beiden dieses Mal für Sie entdeckt haben und welch rätselhafte Ereignisse sie umgeben. Eines sei bereits verraten – auch in Niederbayern hat sich Unglaubliches und gar Haarsträubendes zugetragen. Alle Geschichten werden kombiniert mit beeindruckenden Fotografien, die die unterschiedlichen Begebenheiten nicht nur ausdrucksstark unterstreichen, sondern sogar ihre eigene Geschichte erzählen. Lassen Sie sich ein auf eine unheimliche Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit und erleben Sie Niederbayerns schaurige Seite! |
Magazin "Juraland" (Dezember 2023) |
mystisches-niederbayern | Mystisches Niederbayern | Rätselhafte Geschichten und geheimnisvolle Bilder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystisches-niederbayern.jpg | 24.90 | 1043 | 21 x 28 | 978-3-95587-738-5 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/original-oder-faelschung-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-original-oder-faelschung.pdf | Sammeln |
Aus der Reihe Sammlerpraxis
Möbel aus vergangenen Zeiten – Fragen, die sich beim Betrachten der wunderschönen Stücke immer wieder auftun: echt oder nachgemacht? – wirklich 450 Jahre alt, von einem Handwerker in mühevoller Arbeit gefertigt? – oder doch irgendwo auf der Welt vor einem halben Jahr im Akkord produziert? Mit vielen Hintergrundinformationen und wertvollen Tipps für den Laien und Kenner gleichermaßen vermittelt er dem Leser Möglichkeiten und Tricks, um Geschäftemachern auf die Schliche zu kommen. Er erläutert ausführlich, wie man ein Original von einer Fälschung unterscheiden lernt und gibt so dem Sammler eine praktische Einführung, auf die er beim Möbelkauf schnell und unkompliziert zurückgreifen kann.
Original oder Fälschung? gilt seit langem als das Standardwerk, wenn es um die Bestimmung der Echtheit und des Wertes antiker Möbel geht. Der Ratgeber ist Teil der Reihe Sammlerpraxis, die in Ergänzung zu Sammlerträume dem Sammler und Liebhaber einen praktischen Leitfaden sowie Hilfestellungen geben möchte.
|
Wie schon Udo Weber für die 1. Auflage von 1998 schrieb (ID 7/99): "Der Autor, ein Restaurator und Fachmann für Möbelrestaurierung, bietet mit diesem Leitfaden eine praktische Hilfe für Liebhaber und Käufer historischer Möbel an. Der Käufer soll in die Lager versetzt werden, Möbel vor und nach einer Restaurierung zu beurteilen." (...) Ausführlich geht Marquardt auf die Frage der Qualität ein, erläutert das Erscheinungsbild historischer Möbel, zeigt, wie eine verantwortliche Restaurierung seiner Meinung nach aussehen sollte und führt zuletzt an, wodurch Fälschungen zu erkennen sind. Alle Kapitel werden mit großen Fotos anschaulich illustriert. |
Marquardt : Original oder Fälschung? - Restaurierte Möbel bewerten, Plagiate erkennen | Martin Marquardt, Original, Fälschung, Antiquitäten, antik, Restaurierung, restaurieren, Möbel, Möbelrestaurierung, Sammeln, Sammlung, Kommode, Sekretär, Schrank, Stuhl, Plagiat, restauriert, Plagiate, Sammlerpraxis, Hintergrundinformationen, Tipps, wertvoll, Fachmann, Kenner, Laien, echt, nachgemacht, Handwerker, Handarbeit, Antikmärkte, gefälscht, Ratgeber, Geschäftemacher, Möbelkauf, Wert, Echtheit, Sammlerträume, Sammler, Leitfaden, Hilfestellungen | Original oder Fälschung? gilt seit langem als das Standardwerk, wenn es um die Bestimmung der Echtheit und des Wertes antiker Möbel geht. Der Ratgeber ist Teil der Reihe Sammlerpraxis, die in Ergänzung zu Sammlerträume dem Sammler und Liebhaber einen praktischen Leitfaden sowie Hilfestellungen geben möchte. | original-oder-faelschung | Original oder Fälschung? | Restaurierte Möbel bewerten – Plagiate erkennen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/original-oder-faelschung.jpg | 29.00 | 756 | 21 x 28 | 978-3-86646-023-2 | 2. überarbeitete Auflage 2008 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einfach-gsund-mit-kraeutermedizin-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-einfach-gsund-mit-kraeutermedizin.pdf | /pdfs/null.pdf | Heimat |
Mit dem Buch "Einfach gsund mit Kräutermedizin" können Sie sich selbst aus Ihrer eigenen Kräuterapotheke die richtigen Kräuterrezepte zubereiten. Unsere Autorin Annette Knell gibt Ihnen dazu die passenden Tipps und Tricks an die Hand - einfach, unkompliziert und schnell wirksam. Die Naturheilkunde ist kraftvoll, man muss nur wissen, wie man sie anwendet. Annette Knells Heilkunst ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, sie ist außerdem die Erfinderin der „BlütenSeelen®“. https://www.annetteknell.de/ |
BR Abendschau (06.11.2020) |
Einfach gsund mit Kräutermedizin | Kräuterrezepte, Naturheilkunde, Kräuterheilkunde, Alternativmedizin, Kräuterapotheke, Naturmedizin, Gesundheit, Chinesische Medizin, Kräuter, | einfach-gsund-mit-kraeutermedizin | Einfach gsund mit Kräutermedizin | Rezepte aus meiner bayerischen Heilpraxis | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einfach-gsund-mit-kraeutermedizin.jpg | 17.90 | 440 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-745-3 | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kartoffelsterz-und-hollerkoch/kartoffelsterz-und-hollerkoch-pressphoto-2023-08-28-105911.jpg | /uploads/produkt/kartoffelsterz-und-hollerkoch/kartoffelsterz-und-hollerkoch-leseprobe-2023-08-28-105911.pdf | Heimat |
|
Blizz (01.08.2020) |
Berndl: Kartoffelsterz und Hollerkoch | Rupert Berndl, Kartoffelsterz, Hollerkoch, Kochbuch, Rezepte, Rezepte aus schweren Zeiten, alte Kochrezepte, kochen, backen, Küche, essen, trinken, Weltkriege, Elend, Not, schlimm, Lebensmittel, Existenzminimum, rationiert, rationieren, Rationierung, handgeschrieben, Kochbücher, einfallsreich, raffiniert, Kochrezepte, satt, Familien, Großmutter, Kochanweisungen, sparsam, Nahrungsmittel, kalorienarm, lecker, Kost, Speisen, Getränke | In mehreren handgeschriebenen Kochbüchern entdeckte Rupert Berndl einfallsreiche und raffiniert zusammengestellte Kochrezepte aus einer Zeit, in der es galt, mit dem Wenigen, das noch zur Verfügung stand, die Familien satt zu bekommen. Wohl gerade deshalb besann man sich in diesen Jahren wieder auf einfache, nahezu vergessene Rezepte aus Großmutters Zeit. Eine große Auswahl davon ist wesentlicher Inhalt dieses Buches. Die so zusammengetragenen Kochanweisungen sind geprägt vom sparsamen Umgang mit Nahrungsmitteln. Sie zielen gezwungenermaßen auf eine kalorienarme und trotzdem sehr leckere Kost ab. | kartoffelsterz-und-hollerkoch | Kartoffelsterz und Hollerkoch | Rezepte aus schweren Zeiten | /uploads/produkt/kartoffelsterz-und-hollerkoch/kartoffelsterz-und-hollerkoch-default-2023-08-28-105911.jpg | 24.90 | 629 | 17 x 24 | 978-3-95587-826-9 | Überarbeitete und erweiterte 3. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co-pressphoto-2024-01-16-095039.jpg | /uploads/produkt/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co-leseprobe-2024-02-26-084821.pdf | Heimat |
Erfahren Sie, wie Sie mit nur wenigen gezielten Veränderungen bei Ihrem täglichen Einkauf das Leben der Biene besser machen – und damit auch unseres! Das Kaufverhalten von jedem Einzelnen kann dazu beitragen, bessere Voraussetzungen für eine gesunde Insektenvielfalt zu schaffen, für eine natürlichere Landwirtschaft, eine gesündere Natur. In diesem Buch erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Mensch und Biene. Sie lernen Bienenprodukte in all ihrer Vielfalt kennen und können nachlesen, welche herrlichen Dinge man aus diesen Produkten zaubern kann! Leckere Rezepte, Anleitungen für pflegende und heilsame Cremes und Tinkturen, kreative Bastelideen, wie etwa Bienenwachstücher, Kerzen und vieles mehr – viel Wissenswertes, kombiniert mit tollen praktischen Anwendungsmöglichkeiten!
|
Bienen-Nachrichten (27.09.24) |
Bienenschätze – Honig, Pollen, Propolis & Co.: Rezepte, Anleitungen & Tipps für Pflegendes, Heilendes, Kulinarisches und Kreatives | Natur, Bienen, nachhaltig, selbermachen, Selbstversorger, Naturschutz, Tiere, Geschenke, basteln, Kerzen, Wachs, Kosmetik, Pflege, Körperpflege, selbst herstellen, natürliche Zutaten, gesund, Gesundheit, Immunsystem, Abwehrkräfte, Rezepte, Kochen, Essen | Erfahren Sie, wie Sie mit nur wenigen gezielten Veränderungen bei Ihrem täglichen Einkauf das Leben der Biene besser machen – und damit auch unseres! Das Kaufverhalten von jedem Einzelnen kann dazu beitragen, bessere Voraussetzungen für eine gesunde Insektenvielfalt zu schaffen, für eine natürlichere Landwirtschaft, eine gesündere Natur. In diesem Buch erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Mensch und Biene. Sie lernen Bienenprodukte in all ihrer Vielfalt kennen und können nachlesen, welche herrlichen Dinge man aus diesen Produkten zaubern kann! Leckere Rezepte, Anleitungen für pflegende und heilsame Cremes und Tinkturen, kreative Bastelideen, wie etwa Bienenwachstücher, Kerzen und vieles mehr – viel Wissenswertes, kombiniert mit tollen praktischen Anwendungsmöglichkeiten! | bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co | Bienenschätze – Honig, Pollen, Propolis & Co. | Rezepte, Anleitungen & Tipps für Pflegendes, Heilendes, Kulinarisches und Kreatives | /uploads/produkt/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co-default-2024-01-16-095039.jpg | 19.90 | 394 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-546-3 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/ludolf-silvanus/ludolf-silvanus-pressphoto-2025-06-05-123620.jpg | Heimat |
In über 100 Sagen nimmt Ludolf Silvanus die Leser mit auf eine geheimnisvolle Reise durch tief-dunkle Wälder, auf sagenumwobene Gipfel und zu geheimnisvollen Schlössern – quer durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Die Sagen erzählen von der verschwundenen Burg auf dem Bogenberg, vom versteckten Schatz im Königlichen Wald zwischen Osser und Zwercheck, von der Schlangenkönigin vom Natternberg, vom Feenpalast im Silberberg, von den verbannten Geistern vom Schwarzwihrberg oder vom Gruselschloss auf dem Schwärzenberg. Hinter dem Pseudonym Ludolf Silvanus verbirgt sich Ludolf Stuiber (* 29.3.1861 in Roding, † 19.1.1939), der Anfang des 20. Jahrhunderts Sagen aus dem Bayer- und Böhmerwald zusammentrug. In der Mythologie gilt der Gott Silvanus als Wächter und Beschützer des Waldes. |
Ludolf Silvanus – Sagen aus dem Bayerischen Wald & dem Böhmerwald, | Böhmerwald, Cham, Sagen, Zwiesel, Deggendorf, bayerischer Wald, Böhmen, Freyung, Grafenau, Bad Kötzting, Legenden, Viechtach, Niederbayern, Passau, Roding, Regen, Märchen, Oberpfalz, Bayerwald, Teufel, Bogen, Straubing, Regensburg, Ludolf Silvanus, Schönwerth, Ludolf Stuiber, 20. Jahrhundert, Mythologie, Gott des Waldes, Wald, Schatz, Schatzsuche, Nationalpark, Berge, Seen, Burgen, Schlösser, geheimnisvoll, Arber, Arbersee, Osser, Rachel, 3 Sessel, Hoher Bogen, unheimlich | In über 100 Sagen nimmt Ludolf Silvanus die Leser mit auf eine geheimnisvolle Reise durch tief-dunkle Wälder, auf sagenumwobene Gipfel und zu geheimnisvollen Schlössern – quer durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Die Sagen erzählen von der verschwundenen Burg auf dem Bogenberg, vom versteckten Schatz im Königlichen Wald zwischen Osser und Zwercheck, von der Schlangenkönigin vom Natternberg, vom Feenpalast im Silberberg, von den verbannten Geistern vom Schwarzwihrberg oder vom Gruselschloss auf dem Schwärzenberg. Hinter dem Pseudonym Ludolf Silvanus verbirgt sich Ludolf Stuiber (* 29.3.1861 in Roding, † 19.1.1939), der Anfang des 20. Jahrhunderts Sagen aus dem Bayer- und Böhmerwald zusammentrug. In der Mythologie gilt der Gott Silvanus als Wächter und Beschützer des Waldes. | ludolf-silvanus | Ludolf Silvanus | Sagen aus dem Bayerischen Wald & dem Böhmerwald | /uploads/produkt/ludolf-silvanus/ludolf-silvanus-default-2025-06-05-123620.jpg | 19.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-838-2 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
-92 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/glaubn-mechst-es-ja-ned/glaubn-mechst-es-ja-ned-pressphoto-2025-05-26-124457.jpg | Heimat |
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
"Glaubn mechst es ja ned" – Sagen aus der Oberpfalz (Buch), 3. Auflage 2025 | Bayern Märchen Burg überliefert Ostbayern Geschichten Mythen mystisch Heimat Toni Lauerer Legenden Oberpfalz Sagen Region Tradition Abenteuer | Hand aufs Herz: Wer kennt noch die Geschichten von Riesen und Zwergen, die die Oberpfalz bevölkert haben? Oder die vom heiligen Petrus, der in der Oberpfalz ein paar zünftige Watschn kassiert hat? Selbst der Sternenhimmel ist in der Oberpfalz entstanden und Wasserfrauen haben hier schon manche Hochzeitsnacht platzen lassen. Die Oberpfalz ist voll von Sagen, Märchen und Legenden! Über Generationen wurden sie weitergegeben, wie es Tradition war: Sie wurden erzählt. Vor allem in den Rockenstuben, wo ganze Familien wochenlang zusammensaßen, um in mühevoller Handarbeit aus Wolle oder Flachs Garn zu spinnen. Ohne Radio oder Fernsehen mussten die Menschen selbst für ihre Unterhaltung sorgen, und so wurden im wahrsten Sinne des Wortes Abend für Abend Geschichten gesponnen. Der Spruch "Der spinnt sich was zusammen ..." ist bis heute geblieben, genau wie die Faszination spannender Abenteuer und unglaublicher Geschichten. Oberpfälzer Sagen, Märchen und Legenden sind alt – aber nicht veraltet! Zum Glück sind viele Sagen, Märchen und Legenden in den letzten zweihundert Jahren niedergeschrieben worden – und konnten so die Zeit überdauern ... | glaubn-mechst-es-ja-ned | Glaubn mechst es ja ned | Sagen aus der Oberpfalz | /uploads/produkt/glaubn-mechst-es-ja-ned/glaubn-mechst-es-ja-ned-default-2025-05-22-123624.jpg | 16.90 | 305 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-444-5 | 3. Auflage 2025 | 22.05.2025 | |||||||||||||
-92 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/glaubn-mechst-es-ja-ned-hoerbuch-xl.jpg | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 14,90 Euro auf 7,90 Euro! Die Oberpfalz ist voll von Sagen, Märchen und Legenden! |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
glaubn-mechst-es-ja-ned-hoerbuch | Glaubn mechst es ja ned (Hörbuch) | Sagen aus der Oberpfalz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/glaubn-mechst-es-ja-ned-hoerbuch.jpg | 7.90 | 90 | nicht verfügbar | 978-3-86646-361-5 | 2. Auflage 2017 | |||||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern-pressphoto-2025-06-05-113546.jpg | Heimat |
Die Weihnachtszeit in Bayern ist nicht nur eine heimelige Zeit, in der man sich um den Adventskranz schart und märchenhaften Geschichten lauscht. Die Wochen von Allerheiligen bis zum Heiligedreikönigstag waren schon immer auch eine Zeit, die vom Glauben an dunkle Wesen geprägt war… Die kürzer werdenden Tage, das Absterben der Natur, die sich ausbreitende Kälte und lange, stürmische Nächte regten die Fantasie der Menschen an. In den Köpfen der Leute entstanden eigenartige unheimliche Wesen; heidnische und christliche Gestalten begannen sich zu vermischen. Nebelfrauen und Schneegespenster „weizten“, trieben also ihren Spuk ebenso wie Windsbräute und Sturmdämonen. Die Totengeister kehrten wieder und andere dunkle Gestalten standen auf, so der Hargeist, die Wildbärbel, die zottigen Klaubaufs, die Schiache Luz und der Bluadige Thamerl. Ebenso ängstigte man sich vor Teufeln, Hexen und Druden. Werwölfe und Haberngoaßn trieben ihr Unwesen. In der dämonischen Zwölfenzeit, wie die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar heißen, führten Heidengötter, allen voran die Frau Percht und der Wot die „Wilde Jagd“ an. Mit den Unschuldigen Kindln und dem Zwoagsicht Janus klang das Jahr aus, das in der Dreikini-Rauhnacht nochmals einen eindrucksvollen Höhepunkt, Abschluss und gleichzeitig Neubeginn erlebte. Noch heute lassen Perchtenbünde und Rauhnachts-Gruppen die alten Bräuche, die lange Zeit vergessen schienen, wieder eindrucksvoll aufleben. Der bekannte Autor Alfons Schweiggert erweckt in seinem neuen Buch sagenhafte Gestalten und alte Bräuche der winterlichen Zeit zum Leben – in schaurig-gruseligen Geschichten … |
Von Nebelfrauen und Schneegespenstern – schaurige Weihnachts- & Wintergeschichten aus Bayern von Alfons Schweiggert | Märchen Sagen Weihnachten Bayern Legenden Spuk Geschichten Spukgeschichten unheimliche Geschichten mystisch Schauergeschichten Schauermärchen Brauchtum unheimlich Advent, Perchten, Spannung, Grusel, gruselig, Gruselgeschichten, Weihnachten, Fantasy, fantastische, Geschichten, mysteriös, Hexen, Werwölfe, Teufel, Rauhnacht, Wintergeschichten, alte Bräuche, Gestalt, schaurig | Die Weihnachtszeit in Bayern ist nicht nur eine heimelige Zeit, in der man sich um den Adventskranz schart und märchenhaften Geschichten lauscht. Die Wochen von Allerheiligen bis zum Heiligedreikönigstag waren schon immer auch eine Zeit, die vom Glauben an dunkle Wesen geprägt war… Die kürzer werdenden Tage, das Absterben der Natur, die sich ausbreitende Kälte und lange, stürmische Nächte regten die Fantasie der Menschen an. In den Köpfen der Leute entstanden eigenartige unheimliche Wesen; heidnische und christliche Gestalten begannen sich zu vermischen. Nebelfrauen und Schneegespenster „weizten“, trieben also ihren Spuk ebenso wie Windsbräute und Sturmdämonen. Die Toten geister kehrten wieder und andere dunkle Gestalten standen auf, so der Hargeist, die Wildbärbel, die zottigen Klaubaufs, die Schiache Luz und der Bluadige Thamerl. Ebenso ängstigte man sich vor Teufeln, Hexen und Druden. Werwölfe und Haberngoaßn trieben ihr Unwesen. In der dämonischen Zwölfenzeit, wie die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar heißen, führten Heidengötter, allen voran die Frau Percht und der Wot die „Wilde Jagd“ an. Mit den Unschuldigen Kindln und dem Zwoagsicht Janus klang das Jahr aus, das in der Dreikini-Rauhnacht nochmals einen eindrucksvollen Höhepunkt, Abschluss und gleichzeitig Neubeginn erlebte. Noch heute lassen Perchtenbünde und Rauhnachts-Gruppen die alten Bräuche, die lange Zeit vergessen schienen, wieder eindrucksvoll aufleben. Der bekannte Autor Alfons Schweiggert erweckt in seinem neuen Buch sagenhafte Gestalten und alte Bräuche der winterlichen Zeit zum Leben – in schaurig-gruseligen Geschichten … | von-nebelfrauen-und-schneegespenstern | Von Nebelfrauen und Schneegespenstern | Schaurige Weihnachts- & Wintergeschichten aus Bayern | /uploads/produkt/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern/von-nebelfrauen-und-schneegespenstern-default-2025-06-05-113546.jpg | 19.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-553-1 | 1. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!