Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-pressphoto-2025-01-10-105553.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-leseprobe-2025-01-10-105553.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Bayerns%20beste%20Seiten%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Heimat |
Entdecken Sie mit uns Bayerns beste Seiten, denn nur bei uns finden Sie die schönsten Bücher für Bayern – aus Liebe zur Heimat! Egal, ob Sie einen Ausflug in den Oberpfälzer Wald planen, einen Bildband über Ihre niederbayerische Heimat suchen, gerne regionale Rezepte zu Hause nachkochen, herzlich über den hintersinnigen Humor von Toni Lauerer lachen können oder es lieben, sich in spannende Romane und Kriminalgeschichten entlang der Donau zu vertiefen - unsere Bavarica bieten vom altbewährten Klassiker bis hin zur Neuerscheinung für jeden Geschmack das passende Buch. Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten | Unser Verlagsprogramm "Bayerns beste Seiten" | Ihr kostenloses Magazin für Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten/unser-verlagsprogramm-bayerns-beste-seiten-default-2025-01-10-105553.jpg | 0.00 | 130 | 21 x 29,7 | BbS | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.pdf | Sammeln |
Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. Das Buch beinhaltet die Medaillen des Königs Friedrich Wilhelm II. und seiner Familie, z.B. der Königin Wilhelmine der Niederlande, Ehefrau von Wilhelm I., König der Niederlande ab 1815. Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien
|
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2018) |
Olding/Mues: Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | König der Niederlande ab 1815; Ehefrau von Wilhelm I.; 1786 bis 1870; Medaillenkunde; Friedrichs des Großen; Friedrich Wilhelm; Prägungen; Königin Wilhelmine der Niederlande; preußische Könige; Friedrich Wilhelm II.; Medaillen | Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. | die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1 | Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | Katalog der Prägungen auf Friedrich Wilhelm II. 1786–1797, Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 und deren Familien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.jpg | 69.00 | 826 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-161-1 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzen-und-medaillen-der-hessischen-landgrafschaften-von-1483-bis-18031806-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzen-und-medaillen-der-hessischen-landgrafschaften-von-1483-bis-18031806.pdf | Sammeln |
Der Hobbyhistoriker Horst-Dieter Müller (Jahrgang 1941) wurde durch die Anhäufung der ungültig gewordenen Kleinmünzen anlässlich der Währungsreform 1948 zum Münzsammler. Aus Unmengen mitgebrachter Münzen entstanden Ländersammlungen, die er unter geschichtlichen Aspekten pflegte. In diesem Buch hat Müller die Gemeinsamkeiten und Gegensätze der für die hessischen Länder typischen Währungen herausgearbeitet und die Abweichungen zu Reichsmünzedikten (auch zur preußischen Währung) dargelegt. Er hat sich mit früheren Zitaten, denen er nicht zustimmen wollte, auseinandergesetzt. Zahlreiche Tabellen erleichtern die Orientierung. |
Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2020) |
muenzen-und-medaillen-der-hessischen-landgrafschaften-von-1483-bis-18031806 | Münzen und Medaillen der hessischen Landgrafschaften von 1483 bis 1803/1806 | Konkordanz zu den Standardwerken, Marktpreise und Auktionsergebnisse | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzen-und-medaillen-der-hessischen-landgrafschaften-von-1483-bis-18031806.jpg | 98.00 | 2800 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-187-1 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldmuenzen-aus-schweden-1512-2020-xl.jpg | Sammeln |
Der erste illustrierte Katalog, der die gesamte schwedische Goldprägung sowie eine Auswahl von Goldmedaillen umfasst. Erstmals wird in einem Katalog das Bild des „Schwedischen Goldes“ klar. Für alle, die sich für Schweden, seine Geschichte sowohl politisch als auch kulturell und künstlerisch interessieren, bieten die Münzen und Medaillen die beste „Zeitmaschine“, durch die wir einen faszinierenden Einblick in historische Ereignisse erhalten. Der Inhalt des Katalogs wird in folgende Bereiche unterteilt: Goldmünzen aus Schweden 1512-2019; die Goldmünzen der Schwedischen Besitzungen 1622-1759; die Goldmünzen Friedrichs I., Landgraf von Hessen-Kassel 1731-1750; Eine Auswahl Goldmedaillen von Gustav II. Adolf - Carl XVI. Gustaf. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (März 2020) |
sveriges-guldmynt-goldmuenzen-aus-schweden-1512-2020 | Sveriges Guldmynt – Goldmünzen aus Schweden 1512 – 2020 | Bewertung – Statistische Daten – Auktionspreise | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/goldmuenzen-aus-schweden-1512-2020.jpg | 50.00 | 1990 | 21 x 29,7 | 978-91-639-9466-1 | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-2.pdf | Sammeln |
Im Katalogteil ist das Münzmaterial in Regierungen (bzw. Mitregentschaften), typologisch definierte Prägeperioden, Regionen, Nominalien und Münzstätten strukturiert. Sowohl dem Münzwissenschafter und Geldhistoriker als auch dem lediglich am Sammeln Interessierten, der mehr an Hintergrundwissen vermittelt bekommen möchte, wird hier ein profundes Buch in die Hand gegeben. Beachten Sie bitte den ergänzenden Bewertungsband, der separat erhältlich ist. |
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2018) |
Rieder: Münzgeschichte Habsburg-Lothringen | Kaiserliche Prägung; Münzgeschichte Habsburg-Lothringen; Regionen; 1745 bis 1806; Nominalien; sammeln; Münze Österreich; Münzstätten; Battenberg; Kaiser; Reinhold Rieder | Im Katalogteil ist das Münzmaterial in Regierungen (bzw. Mitregentschaften), typologisch definierte Prägeperioden, Regionen, Nominalien und Münzstätten strukturiert. Sowohl dem Münzwissenschafter und Geldhistoriker als auch dem lediglich am Sammeln Interessierten, der mehr an Hintergrundwissen vermittelt bekommen möchte, wird hier ein profundes Buch in die Hand gegeben. | muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-2 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 2 | Die kaiserlichen Prägungen 1745 – 1806 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-2.jpg | 69.00 | 1785 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-157-4 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-straubing-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-faszination-heimat-straubing.pdf | Heimat |
Die Stadt Straubing und der dazugehörige Landkreis Straubing-Bogen können mit Stolz auf ein reiches niederbayerisches Kulturerbe blicken. Das Gäubodenvolksfest, die Agnes-Bernauer-Festspiele, die Bogener Kerzenwallfahrt oder die wilden Rauhnächte von St. Englmar haben eine lange Tradition. Prachtvolle Kirchen und geheimnisvolle Burgruinen schmücken die Gegend. Und am Donauufer, im Labertal oder in den malerischen Bergen und Tälern des Bayerischen Waldes kann man so manch schönes Platzerl entdecken und die Natur genießen. Jahrelang durchstreifte der Fotograf Kai Ulrich Müller Stadt und Land auf der Suche nach den eindrucksvollsten Fotomotiven und faszinierendsten Lichtstimmungen – hier finden Sie das wunderbare Ergebnis! |
Straubinger Tagblatt (04.04.2022) |
faszination-heimat-straubing | Faszination Heimat – Straubing | und der Landkreis Straubing-Bogen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-straubing.jpg | 29.90 | 1239 | 21 x 29,7 | 978-3-95587-778-1 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3.pdf | Sammeln |
Im Rahmen der Münzgeschichte des Hauses Habsburg-Lothringen wird die 2018 erschienene „Kaiserliche Prägung, 1745-1806“ mit dem Doppel-Band „Kaisertum Österreich“ und „Österreich-Ungarn“ (1804-1918) fortgesetzt und vorerst abgeschlossen. Auf die in „Einleitung“ und „Vorgeschichte“ erklärten Grundlagen folgt die Darstellung von Legistik und Metrologie der Münzprägung im „Theoretischen Teil“. Im zentralen Kapitel erfolgt dann die Definition der „Typologie“ aus der Kombination von Münzbild und Legende als Grundlage für die Gruppierung der Prägung in den einzelnen Herrscherperioden sowie als Basis für einen systematischen Katalogaufbau. Die „Zusammenfassung“ liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Ausführliche Ergänzungen und Erläuterungen dazu enthält der in Form von Endnoten gestaltete Kommentar. Aus dem umfassenden Anhang seien hier nur die Prägetabellen und auch der auf aktuelle Auktionen verweisende Materialnachweis besonders hervorgehoben. Die abschließenden 48 Tafeln folgen im Aufbau der dem Katalog zu Grunde liegenden Logik; neben den Querverweisen zum typologischen Teil wird mit der im Katalog integrierten Konkordanz zu den bekannten Zitierwerken sowie den tafelbezogenen Beschreibungen dem Leser ein rascher Einstieg offeriert. Schließlich wird dem Sammler auch noch eine separate, am Katalogaufbau orientierte Bewertung angeboten. Beachten Sie bitte den ergänzenden Bewertungsband, der separat erhältlich ist. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2019) |
muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 3 | Kaisertum Österreich 1804 – 1867 / Österreich-Ungarn 1867 – 1918 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3.jpg | 98.00 | 2646 | 21 x 29,7 cm | 978-3-86646-178-9 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-3-xl.jpg | Sammeln |
Ergänzungsband zu Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 3: Kaisertum Österreich 1804 – 1867 / Österreich-Ungarn 1867 – 1918 |
muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-3 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Bewertungen zu Band 3 | Kaisertum Österreich 1804 – 1867 / Österreich-Ungarn 1867 – 1918 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-3.jpg | 4.90 | 82 | 21 x 29,7 cm | 978-3-86646-180-2 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/medaljer-konstnaerer-medaillen-und-ihre-kuenstler-medals-and-their-artists/medaljer-konstnaerer-medaillen-und-ihre-kuenstler-pressphoto.jpg | Sammeln |
Durch eine Reihe von Veröffentlichungen hat sich Roberto Delzanno als fundierter Kenner der schwedischen Numismatik ausgewiesen. Der neue Band stellt fünf schwedische Medailleure in wahrhaft opulenter Weise vor: Die Biografien sind mit Fotos aus dem privaten und beruflichen Leben der Künstler ausgestattet. Da alle nicht nur Medailleure waren, sondern z.B. auch Maler und Bildhauer, gibt es auch aus diesen Schaffensbereichen großformatige Abbildungen. Überhaupt verwöhnt Delzanno seine Leser mit Bildern, die Medaillen sind nicht nur in Originalgröße zu sehen, sondern immer wieder auch mit Detailvergrößerungen, namentlich von Randschriften. Insgesamt entstehen so lebendige und umfassende Künstlerbiografien, in die die Medaillen aussagestark eingebettet sind. Fünf auch international wichtige schwedische Medailleure stellt Delzanno vor: Carl Eldh (1873–1954), Eric Grate (1896–1983), Bror Hjorth (1894–1968), Carl Milles (1875–1955) und Bruno Liljefors (1860–1939). Bei Carl Milles gibt es noch drei Unterkapitel über Olga Milles (1874–1967), Léo Holmgren (1904–1989) und Axel Wallenberg (1898–1996), die Medaillen auf Carl Milles geschaffen haben. Das Buch ist nicht ins Deutsche übersetzt im Sinne einer zweisprachigen Ausgabe, aber immer wieder gibt es deutsche und englische Texte, die zusammen mit den schönen Bildern die wichtigen Informationen transportieren. Schwedenliebhaber werden sich das Buch zulegen müssen, Medaillenfreunde eigentlich auch, es ist unwiderstehlich. |
Medaljer Konstnärer. Medaillen und ihre Künstler. Medals and their artists | Delzanno, Medaillen, Künstler | Durch eine Reihe von Veröffentlichungen hat sich Roberto Delzanno als fundierter Kenner der schwedischen Numismatik ausgewiesen. Der neue Band stellt fünf schwedische Medailleure in wahrhaft opulenter Weise vor: Die Biografien sind mit Fotos aus dem privaten und beruflichen Leben der Künstler ausgestattet. Da alle nicht nur Medailleure waren, sondern z.B. auch Maler und Bildhauer, gibt es auch aus diesen Schaffensbereichen großformatige Abbildungen. Überhaupt verwöhnt Delzanno seine Leser mit Bildern, die Medaillen sind nicht nur in Originalgröße zu sehen, sondern immer wieder auch mit Detailvergrößerungen, namentlich von Randschriften. Insgesamt entstehen so lebendige und umfassende Künstlerbiografien, in die die Medaillen aussagestark eingebettet sind. Fünf auch international wichtige schwedische Medailleure stellt Delzanno vor: Carl Eldh (1873–1954), Eric Grate (1896–1983), Bror Hjorth (1894–1968), Carl Milles (1875–1955) und Bruno Liljefors (1860–1939). Bei Carl Milles gibt es noch drei Unterkapitel über Olga Milles (1874–1967), Léo Holmgren (1904–1989) und Axel Wallenberg (1898–1996), die Medaillen auf Carl Milles geschaffen haben. Obwohl Delzanno den Medaillenabbildungen die üblichen numismatischen Daten beigegeben hat, merkt man dem Buch doch an, dass es mit der Leidenschaft des Medaillenfreundes erstellt ist. Das großzügige Layout und die vielen eingestreuten Bilder aus dem Leben und Schaffen der Künstler lassen nie den Eindruck aufkommen, eine Medaillenauflistung vor sich zu haben. Es ist im Gegenteil so, dass man schon beim ersten Aufblättern des Buches von dem Gefühl ergriffen wird, jetzt wissen zu wollen, wer hier vorgestellt wird, wie die Bilder zusammengehören. Insofern erfüllt das Buch seinen Titel „Medaillen und ihre Künstler“, diese Einheit wurde selten so schön hergestellt. Anmerkungen oder Bibliografien gibt es bei Delzanno nicht – und man vermisst sie nicht. Das Buch ist nicht ins Deutsche übersetzt im Sinne einer zweisprachigen Ausgabe, aber immer wieder gibt es deutsche und englische Texte, die zusammen mit den schönen Bildern die wichtigen Informationen transportieren. Schwedenliebhaber werden sich das Buch zulegen müssen, Medaillenfreunde eigentlich auch, es ist unwiderstehlich. | medaljer-konstnaerer-medaillen-und-ihre-kuenstler-medals-and-their-artists | Medaljer Konstnärer. Medaillen und ihre Künstler. Medals and their artists | /uploads/produkt/medaljer-konstnaerer-medaillen-und-ihre-kuenstler-medals-and-their-artists/medaljer-konstnaerer-medaillen-und-ihre-kuenstler-default.jpg | 60.00 | 2072 | 21 x 30 | 978-91-639-9470-8 | 1. Auflage 2022 | Schwedisch-Deutsch-Englisch | |||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025-pressphoto-2024-07-11-120434.jpg | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025-leseprobe-2024-10-08-153006.pdf | Heimat |
Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und ihrem Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. |
…zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage:
|
Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2025 | Altbayerischer Kalender; Festtagskalender; Kalender 2025; Rezepte; Bauernregeln; Mondzeiten; Namenstag; Festtage; Bräuche; Hausmittel; Veranstaltungstipps; Brauchtumsfeste | Ein ideales Geschenk für jeden Brauchtumsfreund ist dieser Kalender: mit einem Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln, dazu 100-jährigem Kalender und Mondzeiten; interessanten Texten, die Bräuche und Festtage erläutern; heimischen Rezepten und Hausmitteln und vielen Veranstaltungstipps für die schönsten Brauchtumsfeste. Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und ihrem Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. | altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025 | Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2025 | Oberbayern – Niederbayern – Oberpfalz. Mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender. | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2025-default-2024-07-11-120434.jpg | 18.90 | 509 | 21,5 x 28 | 978-3-89251-548-7 | 1. Auflage 2024 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!