Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
| Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| -99 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-pressphoto-2025-06-06-112611.jpg | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-leseprobe-2025-09-24-094256.pdf | Heimat |
Das Nachtkästchen – oder wie man in Bayern sagt: „‘s Nachtkastl“ – zählt zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt. Welche Bedeutung diesem unscheinbaren Möbelstück seit vielen Jahrhunderten innewohnt, kann man erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr da. Wo soll man dann bitte all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind? Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man unvermittelt das Bedürfnis danach verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als „Nachtkastl“- Lektüre am besten entspannende und heitere Geschichten – also genau solche wie in diesem Büchlein. Sie zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! |
Die Besprechung (Dezember 2020) |
Das Nachtkastlbuch – Heitere Betthupferl-Geschichten | Oberbayern Dialekt Bayern Klassiker Kurzgeschichten Geschichten zum Vorlesen Bayern Geschenkbuch Humor Bekannte Autoren Bayern Mundart Kurze Geschichten Bayern Bayern lustig Buch Mundartgedichte Bayerischer Humor Bayrischer Humor Bayerische Klassiker Bayrische Klassiker heitere Geschichten Abendlektüre Vorlesen | Das Nachtkästchen – oder wie man in Bayern sagt: „‘s Nachtkastl“ – zählt zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt. Welche Bedeutung diesem unscheinbaren Möbelstück seit vielen Jahrhunderten innewohnt, kann man erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr da. Wo soll man dann bitte all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind? Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man unvermittelt das Bedürfnis danach verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als „Nachtkastl“- Lektüre am besten entspannende und heitere Geschichten – also genau solche wie in diesem Büchlein. Sie zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! | das-nachtkastlbuch | Das Nachtkastlbuch | Heitere Betthupferl-Geschichten | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-default-2025-06-06-112611.jpg | 14.90 | 407 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-554-8 | 5. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -110 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-pressphoto-2025-06-05-121405.jpg | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-leseprobe-2025-09-08-124909.pdf | Sammeln |
Gold- und Silbermünzen dürften allen Münzsammler bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrtausenden geprägt werden. Aber erst seit knapp 60 Jahren wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem für die Münzgeschichte sehr kurzen Zeitraum wurden mittlerweile 153 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die Auflage der meisten Münzen sehr niedrig und das Sammelgebiet mit den wenigen Prägungen überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen in exklusiven Sammlerkreisen großer Beliebtheit und werden als Geldanlage neben Gold, Silber und Platin verwendet. Der „Palladium-Münzkatalog“ enthält neben allen geprägten Palladium münzen auch Bi-, Tri- und Multimetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 5 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in EURO. Ein Vorwort über die Preisentwicklung des Edelmetalls seit Anfang der 1990er-Jahre sowie ein Überblick über die Herkunft und Verwendung von Palladium runden den Katalog, der bilingual (eng./dt.) gestaltet ist, ab. |
Palladium-Münzkatalog / Palladium Coin Catalog 2025 | René Frank, Palladiummünzen, Palladium, Multimetallprägungen, Edelmetalle, Bimetallprägungen, Gold, Stempelvarianten, Zahlungsmittel, Australien, Kanada, Europa, Afrika, USA, Münzprägung, Münzgeschichte, Marktpreise, Coin, deutsch-englisch, Geldanlage, Münzkatalog | Gold- und Silbermünzen dürften allen Münzsammler bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrtausenden geprägt werden. Aber erst seit knapp 60 Jahren wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem für die Münzgeschichte sehr kurzen Zeitraum wurden mittlerweile 153 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die Auflage der meisten Münzen sehr niedrig und das Sammelgebiet mit den wenigen Prägungen überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen in exklusiven Sammlerkreisen großer Beliebtheit und werden als Geldanlage neben Gold, Silber und Platin verwendet. Der „Palladium-Münzkatalog“ enthält neben allen geprägten Palladium münzen auch Bi-, Tri- und Multimetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 5 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in EURO. Ein Vorwort über die Preisentwicklung des Edelmetalls seit Anfang der 1990er-Jahre sowie ein Überblick über die Herkunft und Verwendung von Palladium runden den Katalog, der bilingual (eng./dt.) gestaltet ist, ab. | palladium-muenzkatalog | Palladium-Münzkatalog | Palladium Coin Catalog | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-default-2025-06-05-121405.jpg | 24.90 | 268 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-268-7 | 6/2025 | ||||||||||||||
| -110 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/handbuch-zur-muenzpflege/handbuch-zur-muenzpflege-pressphoto-2025-06-06-121112.jpg | /uploads/produkt/handbuch-zur-muenzpflege/handbuch-zur-muenzpflege-leseprobe-2025-10-08-141908.pdf | Sammeln |
Die Behandlung von Münzen und Medaillen ist eine heikle Angelegenheit, bei der „gereinigte“ Stücke buchstäblich verdorben oder doch zumindestens deutlich im Wert verringert werden können, wenn, ja wenn diese Reinigung unsachgemäß durchgeführt wird. Jeder Sammler ist daher gut beraten, sich umfassend zu orientieren, Rat vom Fachmann einzuholen, bevor er unansehnliche Stücke seiner Sammlung „aufpolieren“ kann. Der Autor dieses Handbuchs verfügt über langjährige Erfahrungen in der sachkundigen Reinigung und Pflege von Münzen. Seine Hinweise und Ratschläge in diesem Buch können den Anfänger vor groben Fehlern bewahren und auch den fortgeschrittenen Sammlern Tipps zum richtigen Umgang mit verschmutzten oder korrodierten Exemplaren ihrer Sammlung geben. Im Buch finden sich neben diesen Hinweisen und Warnungen auch zahlreiche konkrete Anweisungen für die Behandlung der Münzen. Die Reaktionen der verschiedenen Münzmetalle auf Reinigungsmittel werden ebenso dargestellt wie der Umgang mit den eingesetzten Chemikalien. Abgerundet wird der Informationsinhalt des Buches mit Vorschlägen zur fachgerechten Unterbringung bzw. Aufbewahrung von Münzen, damit an den Sammlungsschätzen keine Langzeitschäden auftreten. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) Was tun, wenn Silber-, Kupfer- und andere Münzen so stark angelaufen sind, dass ihr Anblick geradezu weh tut? Rat gibt Wolfgang Mehlhausen, Berliner Münzenhändler und Fachautor, in seinem erschienenen Handbuch zu Münzpflege. Nach Hinweisen auf die Erhaltungsgrade von Münzen - zwischen gut und Stempelglanz bzw. Polierte Platte - befasst sich der Autor mit den gängigsten Münzmetallen und ihren Legierungen, um sich dann mit dem Reinigen und Konservieren der Münzen sowie mit den sehr umstrittenen Methoden zu beschäftigen, alte Geldstücke zu reparieren, etwa wenn man krumme Metalle biegt. Mehlhausen will Sammlern die Furcht vor der Reinigung nehmen. Wer Freude am Experiment hat, könne das alles erlernen. Der Ratgeber endet mit einer kleinen Chemiekalienkunde und Hinweisen zum Aufbewahren von Münzen. Dieses Standardwerk zur Münzpflege konnte in der 3. Auflage (2. Auflage BA 3/10) im wesentlichen unverändert bleiben, allerdings wurden vereinzelt neue Themen eingearbeitet wie die Ultraschallreinigung und das Mikrofasertuch. Es sind also wenige Ergänzungen, die aber dort, wo ernsthafte Münzsammler zur Leserschaft gehören, die Anschaffung der Neuauflage ratsam erscheinen lässt. |
Mehlhausen: Handbuch zur Münzpflege - Kleine Metallkunde für Münzsammler | Münzen, Numismatik, Sammeln, Münzpflege, Münzreinigung, Sammlung, Wolfgang J. Mehlhausen, Handbuch, Metallkunde, Münzsammler, Reinigung, Pflege, Konservierung, Aufbewahrung, Medaillen, Material, empfindlich, Wert, Pflegemittel, Zusammensetzungen, Materialien, Hinweise, Warnungen, Anweisungen, Reaktionen, Münzmetalle, Reinigungsmittel, Chemikalien, chemisch, Unterbringung, Sammlungsschätze, Schäden, Langzeitschäden, verschmutzt, korrodiert | Die Behandlung von Münzen und Medaillen ist eine heikle Angelegenheit, bei der „gereinigte“ Stücke buchstäblich verdorben oder doch zumindestens deutlich im Wert verringert werden können, wenn, ja wenn diese Reinigung unsachgemäß durchgeführt wird. Jeder Sammler ist daher gut beraten, sich umfassend zu orientieren, Rat vom Fachmann einzuholen, bevor er unansehnliche Stücke seiner Sammlung „aufpolieren“ kann. Der Autor dieses Handbuchs verfügt über langjährige Erfahrungen in der sachkundigen Reinigung und Pflege von Münzen. Seine Hinweise und Ratschläge in diesem Buch können den Anfänger vor groben Fehlern bewahren und auch den fortgeschrittenen Sammlern Tipps zum richtigen Umgang mit verschmutzten oder korrodierten Exemplaren ihrer Sammlung geben. Im Buch finden sich neben diesen Hinweisen und Warnungen auch zahlreiche konkrete Anweisungen für die Behandlung der Münzen. Die Reaktionen der verschiedenen Münzmetalle auf Reinigungsmittel werden ebenso dargestellt wie der Umgang mit den eingesetzten Chemikalien. Abgerundet wird der Informationsinhalt des Buches mit Vorschlägen zur fachgerechten Unterbringung bzw. Aufbewahrung von Münzen, damit an den Sammlungsschätzen keine Langzeitschäden auftreten. | handbuch-zur-muenzpflege | Handbuch zur Münzpflege | Kleine Metallkunde für Münzsammler – Reinigung, Pflege, Konservierung und Aufbewahrung von Münzen und Medaillen | /uploads/produkt/handbuch-zur-muenzpflege/handbuch-zur-muenzpflege-default-2025-06-06-121112.jpg | 16.90 | 382 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-266-3 | 6. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -101 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2025/regensburger-almanach-2025-pressphoto-2025-06-24-113545.jpg | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2025/regensburger-almanach-2025-leseprobe-2025-09-15-093905.pdf | Heimat |
Frieden ist für die meisten von uns der Normalzustand. Wir kennen nichts anderes – was für ein Glück, was für ein Luxus! Doch die Welt verändert sich: Plötzlich ist Frieden keine Selbstverständlichkeit mehr. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie Frieden funktioniert: indem wir uns erinnern, wie der Weg dorthin war, indem wir miteinander ins Gespräch kommen, indem wir für unsere demokratischen Werte einstehen – und indem wir Haltung zeigen. Was tut Regensburg, was tun einzelne Gruppen der Gesellschaft oder auch einzelne Menschen dafür, dass Frieden bleibt? Gibt oder gab es in der Stadt besondere Initiativen, Denkansätze oder auch noch unbekannte Geschichte(n)? Dieser Almanach widmet sich aus aktuellem Anlass dem Thema Frieden und der Erinnerungskultur – wie immer aus unterschiedlichen Perspektiven, mit vielfältigen Stimmen. |
Mittelbayerische Zeitung (23.10.25) |
Regensburger Almanach 2025 – 80 Jahre Kriegsende. 80 Jahre Frieden. 80 Jahre Erinnerung | Regionalgeschichte, Almanach, Regensburg, Kriegsende, Frieden, Stadtchronik, Chronik, Stadtleben, Nachkriegsgeschichte, Literatur, Stadt Regensburg, 2. Weltkrieg, Gesellschaft, Jahrbuch, Nachkriegszeit, Geschichte | Frieden ist für die meisten von uns der Normalzustand. Wir kennen nichts anderes – was für ein Glück, was für ein Luxus! Doch die Welt verändert sich: Plötzlich ist Frieden keine Selbstverständlichkeit mehr. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie Frieden funktioniert: indem wir uns erinnern, wie der Weg dorthin war, indem wir miteinander ins Gespräch kommen, indem wir für unsere demokratischen Werte einstehen – und indem wir Haltung zeigen. Was tut Regensburg, was tun einzelne Gruppen der Gesellschaft oder auch einzelne Menschen dafür, dass Frieden bleibt? Gibt oder gab es in der Stadt besondere Initiativen, Denkansätze oder auch noch unbekannte Geschichte(n)? Dieser Almanach widmet sich aus aktuellem Anlass dem Thema Frieden und der Erinnerungskultur – wie immer aus unterschiedlichen Perspektiven, mit vielfältigen Stimmen. | regensburger-almanach-2025 | Regensburger Almanach 2025 | 80 Jahre Kriegsende. 80 Jahre Frieden. 80 Jahre Erinnerung | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2025/regensburger-almanach-2025-default-2025-06-24-113545.jpg | 29.90 | 902 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-441-4 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
| -98 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten.pdf | Sammeln |
Die Taler- und Guldenscheine der deutschen Staaten des 1871 gegründeten Deutschen Reichs zählen zu den interessantesten und seltensten deutschen Geldscheinen überhaupt. Erstmals werden in dem nach historischen Ländern, Provinzen und Regionen geordneten und komplett farbigen Katalogwerk alle Ausgaben von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Dabei werden die Ausgaben der Notenbanken, staatlichen Kassen, Standesherrschaften sowie staatliches und kommunales Notgeld und solche unter französischer Besatzung nicht voneinander getrennt, sondern unter den einzelnen Staaten zusammengefasst, was eine bessere Auffindbarkeit gewährleistet. |
Numismatisk Rapport (September 2021) |
das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten | Das Papiergeld der altdeutschen Staaten | Geldscheine der Staaten auf dem Gebiet des 1871 gegründeten Deutschen Reichs von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-papiergeld-der-altdeutschen-staaten.jpg | 69.00 | 1136 | 17 x 24 | 978-3-86646-188-8 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
| -98 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lexikon-der-heraldik-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-lexikon-der-heraldik.pdf | Sammeln |
Auf die Spur nach der Sprache der Wappen machte sich Autodidakt Gert Oswald mit diesem Standardwerk. Sie begegnen uns auf Spaziergängen, in den Mantel- und Degenfilmen, auf so manchem Briefbogen oder in historischen Museen. Die prächtigen, seit Jahren häufig wieder in Farbe restaurierten Wappenschilde an alten Burgen und Schlössern regen nicht nur so manchen Touristen zu Deutungen an. Die Wappenkunde – bzw. Heraldik im Fachausdruck – bedient sich einer speziellen Fachsprache zur Beschreibung von Wappen und ihrer Details. Diese Sprache wird im vorliegenden Lexikon, das etwa 4.000 Stichwörter umfasst, verständlich und durch die hohe Zahl an farbigen Abbildungen sehr anschaulich erläutert. Der alphabetische Aufbau von A wie Apfelkreuz bis Z wie Zwillingsbalken garantiert eine praktische und einfache Handhabung.
Es spricht für sich, wenn sich ein Buch über 25 Jahre konkurrenzlos am Markt behauptet. Lange Zeit vergriffen begeisterte die letzte Auflage Heraldiker, Numismatiker, Phaleristiker, Historiker und Genealogen gleichermaßen, denn auch fachübergreifend ist dieses Lexikon ein wertvoller Ratgeber.
Jetzt erstmals als Taschenbuch erhältlich!
|
lexikon-der-heraldik | Lexikon der Heraldik | Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lexikon-der-heraldik.jpg | 19.90 | 680 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-209-0 | 4. Auflage 2021, unveränderte Neuauflage | |||||||||||||||||
| -80 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland-pressphoto-2025-01-15-150032.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland-leseprobe-2025-02-18-124547.pdf | Heimat |
Dieser Radlführer lädt Sie ein, das bayerische Donau-Isar-Hügelland, die Holledau und auch den Gäuboden mit dem Fahrrad zu entdecken. Es sind sportliche Touren dabei – typisch Hügelland eben – aber auch flache Touren im Gäuboden. Und es gibt wirklich viel zu erforschen: Naturdenkmale, Geotope und andere Highlights! Einen wachsenden Felsen, einen Hundertwasser-Turm, eine Radtour mit Schiffspassage, einen g’schlamperten Engel in einer Wallfahrts - kirche, herrliche Hopfengärten, Gold in der Isar, Bayerns älteste Stadt, echte Sanddünen, Schwefelquellen – um nur einige zu nennen! Lassen Sie sich begeistern für sportliche oder auch gemütliche Naturerlebnisse vor der Haustür, egal ob mit Tourenrad, Gravel-Bike oder E-Bike. Dieser Radlführer bietet Ihnen : • exakte Tourenbeschreibungen & detaillierte Karten mit Höhenprofil
|
Wallerfinger Dorfbladl (Juni 2025) |
Genussradeln Bayerisches Donau-Isar-Hügelland - Entdecker-Touren zwischen Deggendorf, Straubing, Regensburg & Landshut | Sport Fahrradtouren Sport Burgen Outdoor Radfahren Sightseeing Stiftland Fahrradkarten Deggendorf Schöne Orte Wald Tipps Kelheim Mountain Bike Erholung Einkehrtipps E-Bike Gastronomie Steinwald GPS Ausflüge Radtouren Ausflugstipps Freizeit Ausflüge mit Kindern Straubing Oberpfalz Fotospots Schöne Plätze Sehenswürdigkeiten Geotope Bayern Familien Rundtouren Landshut Bayern Regensburg Kelheim Urlaub Abenteuer Radwege Natur | Dieser Radlführer lädt Sie ein, das bayerische Donau-Isar-Hügelland, die Holledau und auch den Gäuboden mit dem Fahrrad zu entdecken. Es sind sportliche Touren dabei – typisch Hügelland eben – aber auch flache Touren im Gäuboden. Und es gibt wirklich viel zu erforschen: Naturdenkmale, Geotope und andere Highlights! Einen wachsenden Felsen, einen Hundertwasser-Turm, eine Radtour mit Schiffspassage, einen g’schlamperten Engel in einer Wallfahrts - kirche, herrliche Hopfengärten, Gold in der Isar, Bayerns älteste Stadt, echte Sanddünen, Schwefelquellen – um nur einige zu nennen! Lassen Sie sich begeistern für sportliche oder auch gemütliche Naturerlebnisse vor der Haustür, egal ob mit Tourenrad, Gravel-Bike oder E-Bike. Dieser Radlführer bietet Ihnen : • exakte Tourenbeschreibungen & detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Wegbeschaffenheit, Parkmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten & vielem mehr • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland | Genussradeln Bayerisches Donau-Isar-Hügelland | Entdecker-Touren zwischen Deggendorf, Straubing, Regensburg & Landshut | /uploads/produkt/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland/genussradeln-bayerisches-donau-isar-huegelland-default-2025-01-15-150032.jpg | 19.90 | 412 | 20,5 x 13,5 cm | 978-3-95587-837-5 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
| 0 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-pressphoto-2024-05-15-084832.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-leseprobe-2024-10-16-120031.pdf | Sammeln |
Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie trägt den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus-Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage dreiundzwanzig inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis.
S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.
Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge.
Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern.
|
Nachdem uns der Battenberg Verlag bereits mit einer zweiten, runderneuerten Version der Münzen der römischen Kaiserzeit verwöhnt hat, lässt er nun auch eine neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe des Katalogs: Die Münzen Römischen Republik: Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium, folgen. Sämtliche gegossene oder geprägten Münzen sind erfasst und bewertet. Chronologisch angeordnet und mit kulturhistorischen Texten versehen, ist dieser Katalog auch dem Neueinsteiger eine Leselust! Ein bedeutendes, ausgezeichnet illustriertes kleines Meisterwerk, das die Herzen aller Numismatiker zum Hüpfen bringt! |
Albert: Die Münzen der Römischen Republik - Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | Rainer Albert, Münzen, Römische Republik, sammeln, Antike, Bewertungen, Numismatik, römisch, Rom, Sammler, Sammlung, antik, numismatisch, Schlacht, Actium, Händler, SPQR, S.P.Q.R., Senatus Populusque Romanum, Senat und Volk von Rom, Hoheitszeichen, aristokratisch, Aristokratie, Staatsform, demokratisch, Demokratie, 4. Jh. v. Christus, 4. Jahrhundert vor Christus, Alleinherrschaft, Octavian, Augustus, 31 v. Chr., Sammler, Legenden, Varianten, Münzwesen, Konkordanzen, Münzmeister, Prägeautoritäten, Legendenverzeichnis, Münzbild, Kommentare, historisch, politisch, Zeugnisse | Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet. Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie träge den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus- Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage 2023 inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis. Das Korpus- und Zitierwerk zu den Münzen der Römischen Republik. Sehr viele Abbildungen, exakte Beschreibungen und mit aktuellen Bewertungen. Ein für Sammler und Händler gleichermaßen unverzichtbares Katalogwerk! S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge. Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern. | die-muenzen-der-roemischen-republik | Die Münzen der Römischen Republik | Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-default-2024-05-15-084832.jpg | 39.90 | 1090 | 17 x 24 | 978-3-86646-239-7 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
| -101 | ok |
|
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--pressphoto-2025-06-06-110904.jpg | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--leseprobe-2025-09-08-124751.pdf | Heimat |
Sanft plätschert das Wasser dahin. Ein kleines Rinnsal stößt von der Seite dazu. Und noch eins, und noch eins. Der Bach wächst, wird immer stärker – bis er schließlich anfängt zu tosen. Er springt über Steinstufen und bahnt sich immer gewaltiger seinen Weg … Ein beeindruckendes Schauspiel erwartet Besucherinnen und Besucher einer Klamm. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser tief in die Felsen gegraben und zeigt die immense Kraft, die hier am Werk ist. In beeindruckenden Fotografien zeigt der leidenschaftliche Hobbyfotograf Ralf Stein Gebirgsbäche mit ihren Klammen und Wasserfällen zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz. In kurzen Begleittexten bekommen die Leserinnen und Leser Informationen zum Besuch des jeweiligen Ortes, Übersichtskarten, Infos zu Eintritt, Parkmöglichkeiten, Tourenlänge und vielem mehr; für Fotografie-Interessierte liefert der Autor Aufnahmedaten zu jedem Bild. Kommen Sie mit – zum WILDEN WASSER in den Bayerischen und Österreichischen Alpen!
|
Wilde Wasser – 20 Klammen und Wasserfälle zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz | Naturträume, Sehnsucht, Schönheit, Klammen, Naturkräfte, Bildband, Heimatgefühle, Bayern, Wunderwelt, Naturvielfalt, Naturreichtum, Fotografie, Naturpoesie, Naturreflexionen, Bad Tölz, Rinnsal, Wildniserfahrung, Wasser, Naturfotografie, Wasserfall, Wildnis, Übersichtskarten, Reise, Natur, Vielfalt, Wald, Gebirgsbäche, Berchtesgaden, Zauber, Deutschland, Fotokunst, gewaltig, Felsen, Bayerische Alpen, wilde Gewässer, Österreich, Ausflug, Fotospots, Wandern, Abenteuer, Ausflug mit Kind, Fotoanleitung, Kamera, Kameraeinstellung, Instagram, Salzburger Land, Tirol | Sanft plätschert das Wasser dahin, ein kleines Rinnsal stößt von der Seite dazu, und noch eins, und noch eins … Der Bach wächst, wird immer stärker, bis er schließlich anfängt zu tosen. Er springt über Steinstufen und bahnt sich immer gewaltiger seinen Weg. Ein beeindruckendes Schauspiel erwartet Besucherinnen und Besucher einer Klamm. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser tief in die Felsen gegraben und zeigt die immense Kraft, die hier am Werk ist. Als Mensch fühlt man sich in Anbetracht dieser Kraft klein und unbedeutend – und doch waren es Menschen, die in mühevoller und oft gefährlicher Arbeit die Klammen begehbar gemacht haben. Den leidenschaftlichen Hobbyfotografen Ralf Stein haben diese Gebirgsbäche mit ihren Klammen und Wasserfällen zunehmend in den Bann gezogen. In seinem neuen Buch zeigt er beeindruckende Fotografien der wilden Gewässer zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz. In kurzen Begleittexten bekommen die Leserinnen und Leser Informationen zum Besuch des jeweiligen Ortes, Übersichtskarten, Infos zu Eintritt, Parkmöglichkeiten, Tourenlänge und vielem mehr; für Fotografie- Interessierte liefert der Autor Aufnahmedaten zu jedem Bild. Kommen Sie mit – zu den wilden Gewässern in den Bayerischen Alpen! | wilde-wasser- | Wilde Wasser | 20 Klammen und Wasserfälle zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--default-2025-06-06-110904.jpg | 29.90 | 934 | 21 x 28 | 978-3-89251-557-9 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
| -100 | ok |
|
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | erscheint Mitte November | /uploads/produkt/die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz/die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz-pressphoto-2025-10-07-114716.jpg | /uploads/produkt/die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz/die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz-leseprobe-2025-10-07-114716.pdf | Heimat |
Eigentlich wollen Isa, Clara und Paul nur einen gemütlichen Samstag in Regensburg verbringen. Doch plötzlich geraten sie in einen spektakulären Kriminalfall: Der Regensburger Domschatz wurde gestohlen! Die ganze Stadt ist im Ausnahmezustand … Eine gefährliche Verfolgungsjagd beginnt und führt die drei Kinder quer durch die Stadt und den Landkreis Regensburg. Dabei entdecken sie nicht nur zahlreiche Spuren, sondern ganz nebenbei auch die vielen Sehenswürdigkeiten der Region. Doch wird es ihnen auch gelingen, ihren ersten Fall zu lösen?
|
Die Brezen-Detektive und der verschwundene Domschatz. Regensburger Kinder-Krimi, | Eigentlich wollen Isa, Clara und Paul nur einen gemütlichen Samstag in Regensburg verbringen. Doch plötzlich geraten sie in einen spektakulären Kriminalfall: Der Regensburger Domschatz wurde gestohlen! Die ganze Stadt ist im Ausnahmezustand … Eine gefährliche Verfolgungsjagd beginnt und führt die drei Kinder quer durch die Stadt und den Landkreis Regensburg. Dabei entdecken sie nicht nur zahlreiche Spuren, sondern ganz nebenbei auch die vielen Sehenswürdigkeiten der Region. Doch wird es ihnen auch gelingen, ihren ersten Fall zu lösen? Mit Illustrationen von Tamara Hoyer | die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz | Die Brezen-Detektive und der verschwundene Domschatz | Regensburger Kinder-Krimi | /uploads/produkt/die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz/die-brezen-detektive-und-der-verschwundene-domschatz-default-2025-10-07-114716.jpg | 14.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-446-9 | 1. Auflage 2025 | 17.11.2025 | deutsch |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!