Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe.pdf | Heimat |
Die bairische Schöpfungsgeschichte – erzählt in herzerwärmender, urkomischer Mundart – beschreibt die Entstehung der Welt und gehört längst zu den beliebtesten Klassikern aus Bayern. Als Hommage an den Autor Michl Ehbauer (1899–1964) gibt es die "Baierische Weltgschicht" mittlerweile als farbig illustrierte Sonderausgabe: ein Schmuckstück für jedes Bücherregal! |
Münchner Merkur / Dachauer Nachrichten (23.11.21) |
Baierische Weltgschicht | Schöpfungsgeschichte,weltgeschichte,bayerische weltgeschichte, klassiker, bibelgeschichten, baierische schöpfungsgeschichte, mundart, bayerischer humor, michl ehbauer | baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe | Baierische Weltgschicht, Band 1 (farbig illustrierte Schmuckausgabe) | mit Illustrationen von Heidi Eichner | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgschicht-band-1-farbig-illustrierte-schmuckausgabe.jpg | 19.90 | 670 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-760-6 | 6. Auflage 2019 | ||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-pressphoto-2025-01-17-084720.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-leseprobe-2025-02-18-124248.pdf | Heimat |
Es gibt wohl kaum eine schönere Art, den Bayerischen Jura wahrhaftig zu erfahren, als mit dem Fahrrad. Egal, ob motorisiert oder mithilfe der eigenen Muskelkraft – wunderschöne Touren warten darauf, von Ihnen „erradelt“ zu werden! Jede Tour ist gespickt mit grandiosen, ruhmreichen Bauwerken oder bezaubernden landschaftlichen Besonderheiten, egal, ob entlang der Naab, des Regen, der Donau, der Schwarzen Laber, des altehrwürdigen Ludwig-Donau-Main-Kanals oder auch des neueren Main-Donau-Kanals. In diesem Radlführer finden Sie 27 Rundtouren mit einer jeweiligen Länge von rund 20–85 Kilometern. Diese Touren führen komplett um und durch das erweiterte Gebiet des Bayerischen Jura zwischen den Städten Nürnberg, Amberg, Neumarkt, Kelheim und Regensburg. Der Radlführer ist so konzipiert, dass Sie verschiedene Touren bei Bedarf auch relativ frei und flexibel miteinander kombinieren können. Entdecken Sie den Bayerischen Jura auf etwa 1400 Kilometern mit dem eigenen Fahrrad – ein Gebiet, so abwechslungsreich und unterhaltsam wie ein Wimmelbild. Gute Fahrt!
|
Stadtmagazin "Nürnberg Heute" (Juni 2025) |
Genussradeln Bayerischer Jura - Entdeckertouren zwischen Amberg, Nürnberg und Regensburg | Fotospots Schlösser Neumarkt Oberpfalz Ausflüge mit Kindern Natur Outdoor Mountain Bike Sehenswürdigkeiten Tipps Erholung Ausflugstipps Radfahren Wald Burgen Fahrradkarten Altmühl Schöne Plätze Radtouren Ausflüge Nürnberg Freizeit Einkehrtipps Fahrradtouren Oberpfälzer Jura E-Bike Regensburg Sport Familien Frankenjura GPS Bayern Rundtouren Sport Abenteuer Radwege Schöne Orte Urlaub Sightseeing Naabtal Gastronomie Geotope Bayern | Tauchen Sie ein in eine Wanderwelt der Kontraste, die sowohl touristische Highlights als auch weniger bekannte Orte für Sie bereithält. Besuchen Sie die Kalktuffterrassen bei Holnstein, den Teufelsfelsen bei Riedenburg, die Wodansburg bei Beilngries oder die Räuberhöhle bei Etterzhausen. Genießen Sie das Flair entlang der Flußufer von Vils, Laber, Naab, Altmühl und Donau, die Abgeschiedenheit und Ruhe auf malerischen Waldpfaden, entdecken Sie viele geologisch markante Besonderheiten und beeindruckende landschaftliche Weiten. Auf insgesamt 250 Kilometern lernen Sie mit diesem Wanderführer den Bayerischen Jura auf abenteuerliche Art und Weise kennen – und lieben! • spannende Rundtouren • Infos zu Wegbeschaffenheit • exakte Tourenbeschreibungen • detaillierte Karten mit Höhenprofil • Infos zu Parkmöglichkeiten • verlässliche GPS-Daten • Einkehrtipps für die verdiente kulinarische Stärkung zwischendurch | genussradeln-bayerischer-jura | Genussradeln Bayerischer Jura | Entdeckertouren zwischen Amberg, Nürnberg und Regensburg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-default-2025-01-17-084720.jpg | 19.90 | 416 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-440-7 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/3466d856-eab3-40dc-b334-f08a3d8df58c.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzstaetten-muenzpraegung-und-muenzwege-des-mittelalters-in-hessen.pdf | Sammeln |
Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge, Band 12 Eine hessische Münzgeschichte des Mittelalters fehlt bis heute. Im Rahmen eines Symposiums haben 25 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den gegenwärtigen Forschungsstand zusammengetragen und darüber hinaus neue Impulse für die Forschung gesetzt. Die Ergebnisse liegen nun im Druck vor. Die Beiträge behandeln die Zeit von den Merowingern bis zum Spätmittelalter, sie beleuchten Einzelaspekte der Münzgeschichte im heutigen Bundesland Hessen und Beziehungen zu den Nachbarregionen, bieten Zusammenstellungen der Münzfunde von der Karolingerzeit bis zur späten Stauferzeit, behandeln einzelne Münzstätten und vieles mehr. In der Münzprägung wird deutlich, dass der hessische Raum gleichermaßen eine Kern- und Transitregion des Reichs war. Seine Münz- und Geldgeschichte ist komplex und ohne die historisch gewachsenen Verflechtungen mit seinen Nachbarregionen genauso wenig zu verstehen, wie die deutsche Münzgeschichte nicht ohne die hessische verständlich wird. |
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Heft 72/2022) |
muenzstaetten-muenzpraegung-und-muenzwege-des-mittelalters-in-hessen | Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen | Berliner Numismatische Forschungen Band 12: Ergebnisse der Tagung "Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit" | /images/books/bc446a95-1565-4776-ac68-17466ef31021.jpg | 78.00 | 2674 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-212-0 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-alltag-is-da-wahnsinn-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-alltag-is-da-wahnsinn.pdf | Heimat |
Über 30 Jahre ist er nun äußerst erfolgreich auf den Kabarettbühnen Bayerns und Österreichs unterwegs, hunderttausende haben sich köstlich über seine Erzählungen aus dem sogenannten „ganz normalen“ Alltag amüsiert. Toni Lauerer ist einer der ganz Großen des bayerischen Humors. |
Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. |
Lauerer: Der Alltag is da Wahnsinn | bayerischer Humor; Comedy; Wahnsinn; Toni Lauerer; lustige Geschichten; MZ Buchverlag; Best Of; Geschichten; Kabarett; Spaß; Humor; Oberpfalz; Lachen; Erzählungen; Dialekt; lustig; Alltag; Bayern | Über 30 Jahre ist er nun äußerst erfolgreich auf den Kabarettbühnen Bayerns und Österreichs unterwegs, hundertausende haben sich köstlich über seine Erzählungen aus dem sogenannten „ganz normalen“ Alltag amüsiert. Toni Lauerer ist einer der ganz Großen des bayerischen Humors. Grundlage seiner Liveprogramme waren und sind stets die Geschichten, die er in seinen Büchern, die längst alle zu Bestsellern geworden sind, aufgeschrieben hat. | der-alltag-is-da-wahnsinn | Der Alltag is da Wahnsinn | Das Beste aus 30 Jahren Kabarett von Toni Lauerer | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-alltag-is-da-wahnsinn.jpg | 14.90 | 352 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-337-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 19,90 Euro auf 9,90 Euro!
Mit diesem Titel ist ein Buch erschienen, das den kleinen Blechdosen ein Denkmal setzt. Mit über 4.000 farbigen Abbildungen führt Horst-Dieter Linz den Betrachter in die bunte Welt dieser kleinen Grammophon Nadeldosen ein. Wir kennen alle die zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Vorform des Werbeplakats bedruckten Emailleschilder. In den Nadeldosen hatten sie ihre miniaturisierte Entsprechung. Liebevoll gestaltete Motive und Werbeaufdrucke, deren Vorlagen zum Teil von Künstlern geliefert wurden, zieren die Oberflächen der viereckigen, dreieckigen, runden oder pyramidenförmigen Dosen aus Blech.
Den zahlreichen Abbildungen stellt der Autor eine kurze Einführung zur Geschichte der Tonaufzeichnung und –wiedergabe voran und widmet sich detailliert dem Produktionsprozess der Tonnadeln. Er schildert das Auf und Ab in der Geschichte der Grammophone in den Zeiten von Kriegen und Wirtschaftskrisen. Es gelingt ihm, uns mit seinem liebevoll gestalteten Buch einen kleinen Eindruck von der Bilderwelt unserer Urgroß- und Großeltern zu vermitteln.
|
Einer rund 25 Seiten umfassenden, zweisprachigen Geschichte der Schallaufzeichnung folgt ein grob geordneter Katalog von Grammophon-Nadeldosen mit kleinen farbigen Abbildungen und ungefährem Sammlerwert. Der unbefangene Betrachter ist verblüfft, wie originell und bunt die Gestaltung dieser kleinen Metalldosen war. In Verbindung mit der ausgezeichneten fotografischen Qualität ist ein erstaunlich attraktiver Band entstanden, der zum Blättern und Stöbern einlädt. |
Linz: Grammophon Nadeldosen/Gramophone Needle Tins | Horst-Dieter Linz, Nadeldose, Nadeldosen, Grammophon, Grammophone, Sammlung, sammeln, Gramophone, Needle Tins, Geschichte, Katalog, aktuell, Bewertungen, Blechdosen, Werbeplakate, Emaille, Schilder, Emailleschilder, liebevoll, Motive, Werbeaufdrucke, Werbung, Druck, bedruckt, Künstler, viereckig, dreieckig, rund, pyramidenförmig, Dosen, Blech, Tonaufzeichnung, Tonwiedergabe, Produktionsprozess, Tonnadeln, Kriege, Wirtschaftskrisen, Bilderwelt | Mit diesem Titel ist ein Buch erschienen, das den kleinen Blechdosen ein Denkmal setzt. Mit über 4.000 farbigen Abbildungen führt Horst-Dieter Linz den Betrachter in die bunte Welt dieser kleinen Grammophon Nadeldosen ein. Wir kennen alle die zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Vorform des Werbeplakats bedruckten Emailleschilder. In den Nadeldosen hatten sie ihre miniaturisierte Entsprechung. Liebevoll gestaltete Motive und Werbeaufdrucke, deren Vorlagen zum Teil von Künstlern geliefert wurden, zieren die Oberflächen der viereckigen, dreieckigen, runden oder pyramidenförmigen Dosen aus Blech. | grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins | Grammophon Nadeldosen / Gramophone Needle Tins | Geschichte und Katalog mit aktuellen Bewertungen / History and Catalog with current Market Evaluations | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grammophon-nadeldosen-gramophone-needle-tins.jpg | 9.90 | 1330 | 21 x 28 | 978-3-86646-009-6 | 1. Auflage 2006 | |||||||||||||
-7 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-kleingeldscheine-amtliche-verkehrsausgaben-1916-1922-xl.jpg | Sammeln | 2 Bände |
Endlich liegt nun auch ein zweibändiges und komplett farbiges Katalogwerk zu den Bedarfsausgaben an Kleingeldscheinen deutscher Städte und Gemeinden sowie Sparkassen und Handelskammern vor. Alles, was man hierzu an Kleingeldscheinen in den beiden Bänden der Serienscheinkataloge nicht finden konnte, ist hier enthalten. Aufgenommen wurden Notgeldscheine von ca. 1.100 Ausgabestellen im gesamten ehemaligen Deutschen Reich. Das umfangreiche, mit etwa 5.200 farbigen Abbildungen illustrierte Katalogwerk schließt eine wichtige Lücke in der modernen Katalogliteratur und ist mit seinen ausführlichen Beschreibungen von Ausgaben und Varianten sowie den aktuellen Bewertungen in Euro ein Muss für jeden Serienschein- und Notgeldsammler.
|
Grabowski: Deutsche Kleingeldscheine, Amtliche Verkehrsausgaben 1916-1922 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Notgeld, Geldscheine, Kleingeldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Katalog, Bewertung, deutsch, Deutschland, Kleingeld, Sammler, amtlich, Verkehrsausgaben, Ausgaben, 1916-1922, Deutsches Notgeld, Band 5, Band 6, Katalogwerk, Bedarfsausgaben, Städte, Gemeinden, Sparkassen, Handelskammern, Serienscheine, Serienscheinkataloge, Notgeldscheine, Ausgabestellen, Deutsches Reich, moderne Katalogliteratur, Varianten, aktuelle Bewertungen, Euro, Serienscheinsammler, Notgeldsammler, Serienscheine | Endlich liegt nun auch ein zweibändiges und komplett farbiges Katalogwerk zu den Bedarfsausgaben an Kleingeldscheinen deutscher Städte und Gemeinden sowie Sparkassen und Handelskammern vor. Alles, was man hierzu an Kleingeldscheinen in den beiden Bänden der Serienscheinkataloge nicht finden konnte, ist hier enthalten. | deutsche-kleingeldscheine-amtliche-verkehrsausgaben-1916-1922 | Deutsche Kleingeldscheine: Amtliche Verkehrsausgaben 1916 – 1922 | Deutsches Notgeld, Band 5+6 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-kleingeldscheine-amtliche-verkehrsausgaben-1916-1922.jpg | 59.80 | 1400 | 14,8 x 21 | 978-3-924861-85-8 | 1. Auflage 2004 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek-pressphoto-2023-09-20-104455.jpg | /uploads/produkt/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek-leseprobe-2023-10-26-113834.pdf | Sammeln |
Ob bei Auktionen, auf Sammlermessen oder Flohmärkten: der allseits als „OEK“ bekannte Deutschland-Katalog ist immer ein nützlicher Ratgeber und unumgängliches Zitierwerk. Als einziger Gesamtkatalog deutscher Orden und Ehrenzeichen hat sich der „OEK“ seit 46 Jahren bewährt und gilt europaweit als Standardwerk für deutsche Orden und Ehrenzeichen von 1800 –1945. Er enthält 4064 Nummern, davon allein 607 Nummern mit 265 Unternummern im Dritten Reich. Mit 310 neuen farbigen Abbildungen ist die jetzige 24. Auflage wiederum umfangreich aktualisiert, so auch zum Thema Freicorps mit 97 Nummern, erweitert und mit aktuellsten Marktpreisen versehen worden. Durch die Mitarbeit namhafter Sammler, Auktionshäuser und Händler, einschließlich der Internet-Auswertung, erfüllt der „OEK“ seit langem den Anspruch, von Sammlern für Sammler gemacht und ein Spiegel des Marktes zu sein. |
…zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage des "OEK": |
Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800 – 1945 (OEK) | Drittes Reich; Deutsche Orden; OEK; Nimmergut; Bewertungen; Phaleristik; Makrtpreise; Militaria; Orden und Ehrenzeichen | Ob bei Auktionen, auf Sammlermessen oder Flohmärkten: der allseits als „OEK“ bekannte Deutschland-Katalog ist immer ein nützlicher Ratgeber und unumgängliches Zitierwerk. Als einziger Gesamtkatalog deutscher Orden und Ehrenzeichen hat sich der „OEK“ seit 46 Jahren bewährt und gilt europaweit als Standardwerk für deutsche Orden und Ehrenzeichen von 1800 –1945.Er enthält 4064 Nummern, davon allein 607 Nummern mit 265 Unternummern im Dritten Reich. Mit 310 neuen farbigen Abbildungen ist die jetzige 24. Auflage wiederum umfangreich aktualisiert, so auch zum Thema Freicorps mit 97 Nummern, erweitert und mit aktuellsten Marktpreisen versehen worden. Durch die Mitarbeit namhafter Sammler, Auktionshäuser und Händler, einschließlich der Internet-Auswertung, erfüllt der „OEK“ seit langem den Anspruch, von Sammlern für Sammler gemacht und ein Spiegel des Marktes zu sein. | deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek | Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800 – 1945 (OEK) | /uploads/produkt/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek-default-2023-09-20-104455.jpg | 49.90 | 1392 | 12 x 19 | 978-3-86646-230-4 | 24. Auflage 2024, völlig überarbeitet und neu bewertet | ||||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-grant-der-frau-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-grant-der-frau.pdf | Heimat |
Herzallerliebst, der weibliche Grant! In kurzen Sequenzen beschreibt Eva Karl Faltermeier die Schönheit (bayerisch-)femininer Ausnahmezustände. Und diese Geschichten sind schwer unterhaltsam. Denn wenn es knirscht im Gebälk des Lebens, dann liegen Tragik und Komik oft nah beieinander. Und die Brücke zwischen diesen beiden ist: der Grant. Und weil es ja nicht sein kann, dass grantige Männer trotzdem noch als gemütlich gelten, während grantigen Frauen „Haare auf den Zähnen“ nachgesagt werden, hat die Autorin dem weiblichen Grant mit diesem Buch ein Denkmal gesetzt. So charmant wie in diesem Buch, da seien Sie versichert, wurde der weibliche Grant noch nie beleuchtet! |
Deutschlandfunk Kultur (05.05.2025) |
der-grant-der-frau | Der Grant der Frau | Geschichten einer unterschätzten Emotion | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-grant-der-frau.jpg | 14.90 | 460 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-784-2 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-pressphoto-2025-01-15-150737.jpg | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-leseprobe-2025-02-18-124113.pdf | Heimat |
Das Kriegsende 1945 macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs werden Städte wie Grafenwöhr, Schwandorf und Regensburg aus der Luft bombardiert. Dann rollt die US-Armee von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager Buchenwald und Flossenbürg sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte KZ-Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Fanatische Hitler-Anhänger glauben noch an den Endsieg. Tage, sogar nur Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner vollstrecken sie Todesurteile, etwa am Regensburger Dom prediger Dr. Johann Maier oder am Kaltenbrunner Bürgermeister Josef Hörl. Es herrscht Chaos.
|
… zur aktuellen Auflage und zu Vorauflagen des Werks: |
Vogelsang: Sie kommen! | Kriegsende, Oberpfalz, 1945, Amerikaner, Russen, Region, Hitler, Einmarsch, Todesurteil, Hinrichtungen, KZ, Gefangene, Augenzeugen, Berichte, 60. Jahrestag, Buch & Kunstverlag Oberpfalz | Das Buch schildert in über siebzig Beiträgen, wie sich die letzten Kriegstage in der Oberpfalz abgespielt haben, angefangen von den Hinrichtungen der Widerstandsgegner um Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg über die Todesmärsche der KZ-Gefangenen, die Bombardierungen von Städten wie Grafenwöhr, Schwandorf, Cham und Neumarkt bis hin zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg. Das Kriegsende macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs rollt die US-Army von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Dieses Buch enthält 70 Berichte über diese Tage voller Dramatik, erschienen in den Zeitungen „Der neue Tag /Amberger Zeitung“. Die Auflage von 2015 wurde durch bisher unbekannte Fotos und neue Beiträge umfassend ergänzt. Jetzt in überarbei teter und erweiterter Neuauflage! | sie-kommen | Sie kommen! | Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-default-2025-01-15-150737.jpg | 24.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-95587-116-1 | 2. Auflage 2025 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-zur-muenzpflege-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-handbuch-zur-muenzpflege.pdf | Sammeln |
Die Behandlung von Münzen und Medaillen ist eine heikle Angelegenheit, bei der „gereinigte“ Stücke buchstäblich verdorben oder doch zumindestens deutlich im Wert verringert werden können, wenn, ja wenn diese Reinigung unsachgemäß durchgeführt wird. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) Was tun, wenn Silber-, Kupfer- und andere Münzen so stark angelaufen sind, dass ihr Anblick geradezu weh tut? Rat gibt Wolfgang Mehlhausen, Berliner Münzenhändler und Fachautor, in seinem erschienenen Handbuch zu Münzpflege. Nach Hinweisen auf die Erhaltungsgrade von Münzen - zwischen gut und Stempelglanz bzw. Polierte Platte - befasst sich der Autor mit den gängigsten Münzmetallen und ihren Legierungen, um sich dann mit dem Reinigen und Konservieren der Münzen sowie mit den sehr umstrittenen Methoden zu beschäftigen, alte Geldstücke zu reparieren, etwa wenn man krumme Metalle biegt. Mehlhausen will Sammlern die Furcht vor der Reinigung nehmen. Wer Freude am Experiment hat, könne das alles erlernen. Der Ratgeber endet mit einer kleinen Chemiekalienkunde und Hinweisen zum Aufbewahren von Münzen. Dieses Standardwerk zur Münzpflege konnte in der 3. Auflage (2. Auflage BA 3/10) im wesentlichen unverändert bleiben, allerdings wurden vereinzelt neue Themen eingearbeitet wie die Ultraschallreinigung und das Mikrofasertuch. Es sind also wenige Ergänzungen, die aber dort, wo ernsthafte Münzsammler zur Leserschaft gehören, die Anschaffung der Neuauflage ratsam erscheinen lässt. |
Mehlhausen: Handbuch zur Münzpflege - Kleine Metallkunde für Münzsammler | Münzen, Numismatik, Sammeln, Münzpflege, Münzreinigung, Sammlung, Wolfgang J. Mehlhausen, Handbuch, Metallkunde, Münzsammler, Reinigung, Pflege, Konservierung, Aufbewahrung, Medaillen, Material, empfindlich, Wert, Pflegemittel, Zusammensetzungen, Materialien, Hinweise, Warnungen, Anweisungen, Reaktionen, Münzmetalle, Reinigungsmittel, Chemikalien, chemisch, Unterbringung, Sammlungsschätze, Schäden, Langzeitschäden, verschmutzt, korrodiert | So robust uns Münzen im Alltag erscheinen, so empfindlich kann das Material sein, aus dem sie hergestellt sind. Münzen und Medaillen, die unsachgemäß gereinigt und behandelt wurden, können buchstäblich verdorben sein oder doch zumindest deutlich an Wert verlieren. Um solche Fehler zu vermeiden, ist der Sammler daher gut beraten, sich umfassend zu orientieren und Rat vom Fachmann einzuholen, bevor er unansehnliche Stücke seiner Sammlung aufpoliert. | handbuch-zur-muenzpflege- | Handbuch zur Münzpflege | Kleine Metallkunde für Münzsammler – Reinigung, Pflege, Konservierung und Aufbewahrung von Münzen und Medaillen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/handbuch-zur-muenzpflege.jpg | 14.90 | 382 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-176-5 | 5. Auflage 2019 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!