Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-pressphoto-2025-01-10-082606.jpg | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-leseprobe-2025-02-28-094803.pdf | Sammeln |
– 55. überarbeitete und erweiterte Auflage 2025 Seit vielen Jahren ist der „Kleine deutsche Münzkatalog“ die übersichtlichste und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen. Geschätzt wird er vor allem wegen des kompletten und handlichen Überblicks über Umlaufmünzen, Gedenkmünzen und Kursmünzensätze. Weit über 3000 Münzen sind in Originalgröße mit Vorder- und Rückseite abgebildet, alle erschienenen und angekündigten Kursmünzen sind erfasst. Zu den Münzen sind die tatsächlichen Prägezahlen sowie die aktuellen Marktpreise für bis zu vier Erhaltungsgrade (schön, sehr schön, vorzüglich, prägefrisch) und die Herstellungsarten Stempelglanz und Spiegelglanz/Polierte Platte angegeben.
|
… zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage des periodisch erscheinenden "Kleinen Deutschen Münzkatalogs": Deutsches Münzen Magazin (Mai/Juni 2023)
|
Kleiner deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute | Österreich; Numismatik; Sammeln; Umlaufmünzen; Weimarer Republik; Battenberg; Bewertungen; Numisblätter; Kaiserreich; Kursmünzen; Polierte Platte; Gedenkmünzen; Münzen; Stempelglanz; Numisbriefe; Günter Schön; Marktpreise | Der Klassiker schlechthin unter den Münzkatalogen – vollständig überarbeitet, dem neuesten Stand angepasst und mit aktuellen Bewertungen versehen. Seit vielen Jahren ist der „Kleine deutsche Münzkatalog“ die übersichtlichste und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen. Geschätzt wird er vor allem wegen des kompletten und handlichen Überblicks über Umlaufmünzen, Gedenkmünzen, Kursmünzensätze, Numisblätter und Numisbriefe. Weit über 3000 Münzen sind in Originalgröße mit Vorder- und Rückseite abgebildet, alle erschienenen und angekündigten Kursmünzen sind erfasst. Zu den Münzen sind die tatsächlichen Prägezahlen sowie die aktuellen Marktpreise für bis zu vier Erhaltungsgrade (schön, sehr schön, vorzüglich, prägefrisch) und die Herstellungsarten Stempelglanz und Spiegelglanz/Polierte Platte angegeben. | kleiner-deutscher-muenzkatalog | Kleiner deutscher Münzkatalog | von 1871 bis heute | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-default-2025-01-10-082606.jpg | 29.90 | 914 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-259-5 | 55. überarbeitete und neu bewertete Auflage 2025 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte September | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026-pressphoto-2025-06-05-112307.jpg | Heimat |
Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und ihrem Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. |
…zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage:
|
Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2026 | Altbayerischer Kalender; Festtagskalender; Kalender 2026; Rezepte; Bauernregeln; Mondzeiten; Namenstag; Festtage; Bräuche; Hausmittel; Veranstaltungstipps; Brauchtumsfeste | Ein ideales Geschenk für jeden Brauchtumsfreund ist dieser Kalender: mit einem Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln, dazu 100-jährigem Kalender und Mondzeiten; interessanten Texten, die Bräuche und Festtage erläutern; heimischen Rezepten und Hausmitteln und vielen Veranstaltungstipps für die schönsten Brauchtumsfeste. Ein Kalender, der Sie wunderbar durchs Jahr führt! In spannenden Texten erzählen die Autorinnen von altbayerischen Bräuchen und ihrem Ursprung. Das ausführliche Kalendarium des „Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders“ enthält Namenstage, Festtage und Bauernregeln. Dazu einen Aussaat- und Pflanzkalender, einen Holzschlagkalender, den 100-jährigen Kalender sowie die Mondzeiten für Gesundheit und Wohlbefinden. Mehr als 2000 Veranstaltungstipps laden Sie ein, an regionalen Festen und Märkten teilzunehmen, an Ausstellungen, Wallfahrten, Umzügen und vielem mehr. Und als kleines Schmankerl obendrauf gibt‘s heimische Rezepte, selbstgemachte Hausmittel und die schönsten Wörter der bairischen Sprache, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. | altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026 | Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2026 | Oberbayern – Niederbayern – Oberpfalz. Mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender. | /uploads/produkt/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026/altbayerischer-festtags-und-brauchtumskalender-2026-default-2025-06-05-112307.jpg | 19.90 | 0 | 21,5 x 28 | 978-3-89251-552-4 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-pressphoto-2024-05-14-123736.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-leseprobe-2024-09-12-211654.pdf | Heimat |
Landshut-Kalender 2025 Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr!
|
Landshuter Zeitung (22.11.24, Veröffentlichung mit freundl. Erlaubnis der Mediengruppe Attenkofer) |
Geheimnisvolles Landshut – KALENDER 2025 | Bayern; Fotokalender; Wandkalender; Kalender; Geheimnisvolle Orte; Fotokalender Landshut; Niederbayern; Landshut; Stadt Landshut | Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr! | geheimnisvolles-landshut | Geheimnisvolles Landshut | KALENDER 2025 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-default-2024-05-14-123736.jpg | 17.90 | 1000 | 29,7 x 42 | 978-3-95587-832-0 | Kalender 2025 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025-pressphoto-2024-05-14-112111.jpg | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025-leseprobe-2024-08-20-131741.pdf | Heimat |
Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf
|
Magazin "Die Besprechung" (Dezember 2024) |
Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2025 | Tradition; Kalender; Oberpfalz; Brauchtum; Rezepte; Mondkalender; Bauernregeln; Aussaat; Bräuche; Namenstage; Feiertage; Pflanzkalender; 100-jähriger Kalender; Gesundheit; Veranstaltungen; Feste; Bayern; Wallfahrten; Hausmittel; Bairisch | Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf. Egal, ob Sie schon seit langer Zeit oder erst seit Kurzem „daheim im Landkreis Schwandorf“ sind: Dieses Büchlein wird sie das gesamte Jahr hindurch gut begleiten. Sie erfahren viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft in Schwandorf und der Region, ebenso finden Sie im Buch tolle Fotografien aus dem Landkreis, regionale Rezepte sowie Ausflugstipps. Ein Kalendarium für 2025 hilft Ihnen, immer den Überblick zu behalten: Neben Namenstagen, Feiertagen, Schulferien und Mondzeiten finden Sie im Buch auch Veranstaltungstipps für die Region sowie ausreichend Platz für eigene Notizen – damit Sie gut durchs Jahr kommen, daheim im Landkreis Schwandorf. | daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025 | Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2025 | Kultur – Geschichte – Brauchtum – Wirtschaft | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025-default-2024-05-14-112111.jpg | 17.90 | 573 | 17 x 24 | 978-3-95587-109-3 | Auflage 2025 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-pressphoto-2025-01-17-084720.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-leseprobe-2025-02-18-124248.pdf | Heimat |
Es gibt wohl kaum eine schönere Art, den Bayerischen Jura wahrhaftig zu erfahren, als mit dem Fahrrad. Egal, ob motorisiert oder mithilfe der eigenen Muskelkraft – wunderschöne Touren warten darauf, von Ihnen „erradelt“ zu werden! Jede Tour ist gespickt mit grandiosen, ruhmreichen Bauwerken oder bezaubernden landschaftlichen Besonderheiten, egal, ob entlang der Naab, des Regen, der Donau, der Schwarzen Laber, des altehrwürdigen Ludwig-Donau-Main-Kanals oder auch des neueren Main-Donau-Kanals. In diesem Radlführer finden Sie 27 Rundtouren mit einer jeweiligen Länge von rund 20–85 Kilometern. Diese Touren führen komplett um und durch das erweiterte Gebiet des Bayerischen Jura zwischen den Städten Nürnberg, Amberg, Neumarkt, Kelheim und Regensburg. Der Radlführer ist so konzipiert, dass Sie verschiedene Touren bei Bedarf auch relativ frei und flexibel miteinander kombinieren können. Entdecken Sie den Bayerischen Jura auf etwa 1400 Kilometern mit dem eigenen Fahrrad – ein Gebiet, so abwechslungsreich und unterhaltsam wie ein Wimmelbild. Gute Fahrt!
|
Stadtmagazin "Nürnberg Heute" (Juni 2025) |
Genussradeln Bayerischer Jura - Entdeckertouren zwischen Amberg, Nürnberg und Regensburg | Fotospots Schlösser Neumarkt Oberpfalz Ausflüge mit Kindern Natur Outdoor Mountain Bike Sehenswürdigkeiten Tipps Erholung Ausflugstipps Radfahren Wald Burgen Fahrradkarten Altmühl Schöne Plätze Radtouren Ausflüge Nürnberg Freizeit Einkehrtipps Fahrradtouren Oberpfälzer Jura E-Bike Regensburg Sport Familien Frankenjura GPS Bayern Rundtouren Sport Abenteuer Radwege Schöne Orte Urlaub Sightseeing Naabtal Gastronomie Geotope Bayern | Tauchen Sie ein in eine Wanderwelt der Kontraste, die sowohl touristische Highlights als auch weniger bekannte Orte für Sie bereithält. Besuchen Sie die Kalktuffterrassen bei Holnstein, den Teufelsfelsen bei Riedenburg, die Wodansburg bei Beilngries oder die Räuberhöhle bei Etterzhausen. Genießen Sie das Flair entlang der Flußufer von Vils, Laber, Naab, Altmühl und Donau, die Abgeschiedenheit und Ruhe auf malerischen Waldpfaden, entdecken Sie viele geologisch markante Besonderheiten und beeindruckende landschaftliche Weiten. Auf insgesamt 250 Kilometern lernen Sie mit diesem Wanderführer den Bayerischen Jura auf abenteuerliche Art und Weise kennen – und lieben! • spannende Rundtouren • Infos zu Wegbeschaffenheit • exakte Tourenbeschreibungen • detaillierte Karten mit Höhenprofil • Infos zu Parkmöglichkeiten • verlässliche GPS-Daten • Einkehrtipps für die verdiente kulinarische Stärkung zwischendurch | genussradeln-bayerischer-jura | Genussradeln Bayerischer Jura | Entdeckertouren zwischen Amberg, Nürnberg und Regensburg | /uploads/produkt/genussradeln-bayerischer-jura/genussradeln-bayerischer-jura-default-2025-01-17-084720.jpg | 19.90 | 416 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-440-7 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026-pressphoto-2025-05-21-110651.jpg | Heimat |
Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf Geschichte im Landkreis Schwandorf. Egal, ob Sie schon seit langer Zeit oder erst seit Kurzem „daheim im Landkreis Schwandorf“ sind: Dieses Büchlein wird Sie das gesamte Jahr hindurch gut begleiten. Sie erfahren viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft in Schwandorf und der Region, ebenso finden Sie im Buch tolle Fotografien aus dem Landkreis, regionale Rezepte sowie Ausflugstipps. Ein Kalendarium für 2026 hilft Ihnen, immer den Überblick zu behalten: Neben Namenstagen, Feiertagen, Schulferien und Mondzeiten finden Sie im Buch auch Veranstaltungstipps für die Region sowie ausreichend Platz für eigene Notizen – damit Sie gut durchs Jahr kommen, daheim im Landkreis Schwandorf.
|
Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2026 | Tradition; Kalender; Oberpfalz; Brauchtum; Rezepte; Mondkalender; Bauernregeln; Aussaat; Bräuche; Namenstage; Feiertage; Pflanzkalender; 100-jähriger Kalender; Gesundheit; Veranstaltungen; Feste; Bayern; Wallfahrten; Hausmittel; Bairisch | Geschichte im Landkreis Schwandorf. Egal, ob Sie schon seit langer Zeit oder erst seit Kurzem „daheim im Landkreis Schwandorf“ sind: Dieses Büchlein wird Sie das gesamte Jahr hindurch gut begleiten. Sie erfahren viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft in Schwandorf und der Region, ebenso finden Sie im Buch tolle Fotografien aus dem Landkreis, regionale Rezepte sowie Ausflugstipps. Ein Kalendarium für 2026 hilft Ihnen, immer den Überblick zu behalten: Neben Namenstagen, Feiertagen, Schulferien und Mondzeiten finden Sie im Buch auch Veranstaltungstipps für die Region sowie ausreichend Platz für eigene Notizen – damit Sie gut durchs Jahr kommen, daheim im Landkreis Schwandorf. | daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026 | Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2026 | Kultur – Geschichte – Brauchtum – Wirtschaft | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2026-default-2025-05-21-110651.jpg | 17.90 | 0 | 17 x 24 | 978-3-95587-118-5 | Auflage 2026 | ||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-pressphoto-2025-01-15-150737.jpg | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-leseprobe-2025-02-18-124113.pdf | Heimat |
Das Kriegsende 1945 macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs werden Städte wie Grafenwöhr, Schwandorf und Regensburg aus der Luft bombardiert. Dann rollt die US-Armee von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager Buchenwald und Flossenbürg sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte KZ-Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Fanatische Hitler-Anhänger glauben noch an den Endsieg. Tage, sogar nur Stunden vor dem Einmarsch der Amerikaner vollstrecken sie Todesurteile, etwa am Regensburger Dom prediger Dr. Johann Maier oder am Kaltenbrunner Bürgermeister Josef Hörl. Es herrscht Chaos.
|
… zur aktuellen Auflage und zu Vorauflagen des Werks: |
Vogelsang: Sie kommen! | Kriegsende, Oberpfalz, 1945, Amerikaner, Russen, Region, Hitler, Einmarsch, Todesurteil, Hinrichtungen, KZ, Gefangene, Augenzeugen, Berichte, 60. Jahrestag, Buch & Kunstverlag Oberpfalz | Das Buch schildert in über siebzig Beiträgen, wie sich die letzten Kriegstage in der Oberpfalz abgespielt haben, angefangen von den Hinrichtungen der Widerstandsgegner um Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg über die Todesmärsche der KZ-Gefangenen, die Bombardierungen von Städten wie Grafenwöhr, Schwandorf, Cham und Neumarkt bis hin zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg. Das Kriegsende macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs rollt die US-Army von Nord nach Süd durch die Oberpfalz. Sie treibt fanatische SS-Einheiten vor sich her. Die Konzentrationslager sind aufgelöst. Tausende ausgemergelte Häftlinge taumeln in Todesmärschen durch das Grenzland. All das pflügt durch eine Bevölkerung, die aus Kindern, Frauen und Versehrten besteht. In vielen Ortschaften kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit dem Volkssturm. Dieses Buch enthält 70 Berichte über diese Tage voller Dramatik, erschienen in den Zeitungen „Der neue Tag /Amberger Zeitung“. Die Auflage von 2015 wurde durch bisher unbekannte Fotos und neue Beiträge umfassend ergänzt. Jetzt in überarbei teter und erweiterter Neuauflage! | sie-kommen | Sie kommen! | Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945 | /uploads/produkt/sie-kommen/sie-kommen-default-2025-01-15-150737.jpg | 24.90 | 605 | 17 x 24 | 978-3-95587-116-1 | 2. Auflage 2025 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/spouzn-schoppala-schwammerbroeih/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-pressphoto-2024-07-11-120523.jpg | /uploads/produkt/spouzn-schoppala-schwammerbroeih/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-leseprobe-2024-07-24-090924.pdf | Heimat |
Alltagstaugliche, gesunde und frische Rezepte der leidenschaftlichen Köchin Roswitha Scheidler: "Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih" ist eine kulinarische Liebeserklärung an eine Region, in der Liebe wirklich durch den Magen geht. Im Buch finden Sie Rezepte für Fleisch- und Fischgerichte ebenso wie für vegetarische Mahlzeiten. Zudem gibt's zahlreiche Rezepte für Salat, Suppen und Nachspeisen, ebenso gibt's Tipps für eine gute Brotzeit und vieles mehr. Empfohlen vom Oberpfalz Marketing e. V. – Lesetipp! |
Straubinger Tagblatt (7.12.24) |
Scheidler: Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih | Kochbuch, kochen, Küche, Rezepte, Region, lecker, frisch, gesund, Humor, Kochkurs, einfach, Zutaten, essen, Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Bayern | „Schoppala, Spouzn und Schwammerbröih“ ist ein ungewöhnliches Kochbuch. Es ist eine kulinarische Liebeserklärung einer Bäuerin an eine Region, in der Liebe wirklich durch den Magen geht. Wenn bei Roswitha Scheidler die Töpfe und Pfannen klappern, dann erwarten Sie echte Gaumenfreuden. Sie ist die Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Neustädter Ehrenkreisbäuerin; ihre mit viel Humor gewürzten Kochkurse sind Kult. Und ihre Rezepte sind alltagstauglich, frisch und gesund, ihr Kochbuch ist eine kulinarische Liebeserklärung an die Region. | spouzn-schoppala-schwammerbroeih | Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih | Althergebrachte und neue Oberpfälzer Küchengeheimnisse | /uploads/produkt/spouzn-schoppala-schwammerbroeih/spouzn-schoppala-schwammerbroeih-default-2024-07-11-120523.jpg | 24.90 | 719 | 17 x 24 | 978-3-95587-112-3 | 9. Auflage 2024 | |||||||||||||
-102 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-pressphoto-2025-01-09-073121.jpg | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-leseprobe-2025-01-21-124343.pdf | Sammeln |
Mit dem Buch „Das Geld der Bayern“ werden alle bayerischen Münzausgaben inkl. der berühmten bayerischen Geschichts- und Preistaler sowie Flussgolddukaten ab 1800 und damit vom Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern bis zum Ende des Königreichs 1918 sowie alle überregionalen bayerischen Papiergeldausgaben vom Königreich bis hin zum Freistaat zusammengefasst. Dabei konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, den Wissensstand über die moderne bayerische Numismatik zu erweitern. Alle Münzen und Geldscheine werden farbig abgebildet, umfangreich beschrieben und bewertet. Damit liegt erstmals ein Standard- und Zitierwerk der modernen bayerischen Numismatik und Notaphilie von 1800 bis zum Ende der seit der Reichseinigung 1871 nur noch bedingt eigenständigen bayerischen Geldgeschichte vor. Mit einer Einleitung von Dr. Richard Loibl vom Haus der Bayerischen Geschichte.
|
Magazin "MUH" (Juni 2025) |
Grabowski: Das Geld der Bayern. Münzen, Banknoten, Staatspapiergeld und überregionales Notgeld für Bayern 1800 bis 1925 | Bayern, Münzen, Geldscheine, Banknoten, Notgeld, Geldgeschichte, Geschichtstaler, Goldmünzen, Silbermünzen, Flussgolddukaten, Preistaler, Grabowski, Katalog, Bewertungen, Sammeln, Numismatik, Notaphilie, Münzkatalog, Münzgeschichte, Gedenkmünzen | Mit dem Buch „Das Geld der Bayern“ werden alle bayerischen Münzausgaben inkl. der berühmten bayerischen Geschichts- und Preistaler sowie Flussgolddukaten ab 1800 und damit vom Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern bis zum Ende des Königreichs 1918 sowie alle überregionalen bayerischen Papiergeldausgaben vom Königreich bis hin zum Freistaat zusammengefasst. Dabei konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, den Wissensstand über die moderne bayerische Numismatik zu erweitern. Alle Münzen und Geldscheine werden farbig abgebildet, umfangreich beschrieben und bewertet. Damit liegt erstmals ein Standard- und Zitierwerk der modernen bayerischen Numismatik und Notaphilie von 1800 bis zum Ende der seit der Reichseinigung 1871 nur noch bedingt eigenständigen bayerischen Geldgeschichte vor. Mit einer Einleitung von Dr. Richard Loibl vom Haus der Bayerischen Geschichte. | das-geld-der-bayern | Das Geld der Bayern | Münzen, Banknoten, Staatspapiergeld und überregionales Notgeld für Bayern 1800 bis 1925 | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-default-2025-01-09-073045.jpg | 24.90 | 920 | 17 x 24 | 978-3-86646-256-4 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
-102 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-pressphoto-2025-01-14-160413.jpg | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-leseprobe-2025-02-19-114846.pdf | Heimat |
Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald!
Dieser Wanderführer bietet Ihnen:
|
Chamer Zeitung (18.03.2025)
|
Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen - Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | Wanderführer Roding Wald Hobby Wandern mit Hund Wandertouren Einkehrtipps Bayern Sightseeing Rundtouren Oberer Bayerischer Wald Schöne Plätze Ausflugstipps Wandern Bad Kötzting Rundwanderung Urlaub Schöne Orte Fotospots Sehenswürdigkeiten Wandern mit Kindern Pfade Wanderrouten GPS Wanderkarten Familien Gastronomie Natur Outdoor Erholung Abenteuer Tagestour Oberpfalz Cham Kaitersberg Wanderwege Freizeit Niederbayern Niederbayern Ausflug Bayerischer Wald | Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald! Naturbelassene Flussauen, Höhenzüge mit Fernblick und geheimnisvolle Kapellen und Klosterkirchen – wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Wandergebiet ist, findet rund um die Städte Bad Kötzting, Cham und Roding alles, was das Herz begehrt. Ob Alteingesessener, Tourist oder Tagesausflügler, erfahrener Wanderer oder Wanderanfänger – die Auswahl an Routen bietet für jeden das Richtige, die Region ist zu allen vier Jahreszeiten reizvoll. Bei einem Bummel durch die historische Altstadt von Cham oder einem Besuch der Regenklöster kann man die Seele baumeln lassen. Der Aufstieg auf den Kaitersberg oder auf einen Gipfel des Hohen Bogen bietet die Möglichkeit, sich mal richtig auszupowern. Und am Neubäuer und Satzdorfer See findet die ganze Familie Erholung. In den Urlaubsregionen „Land der Regenbogen“ und „Kötztinger Land“ zeigt sich der Landkreis Cham von seiner schönsten Seite! Dieser Wanderführer bietet Ihnen: • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • Infos zur Wegbeschaffenheit • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen | Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen | Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-default-2025-01-14-160413.jpg | 19.90 | 403 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-811-5 | 1. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!