Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/ringseis-bayerisches-woerterbuch/ringseis-bayerisches-woerterbuch-pressphoto-2022-12-19-121109.jpg | Heimat |
6000 Stichwörter sind im lexikalischen Teil des Wörterbuchs aufgeführt – mit Auskunft über Schreibung, Aussprache, Herkunft und Verwendung dieser bairischen Wörter. Weitere „grammatikalische Anmerkungen“ führen noch weiter in den korrekten Gebrauch der Mundart ein, zusätzliche Informationen werden in den Kapiteln „Kurz- und Koseformen von Vornamen“ und „Bayerische Schimpf- und Scherznamen“ geboten. |
Bayern im Buch (Juli 2024) |
Ringseis' Bayerisches Wörterbuch | 6000 Stichwörter sind im lexikalischen Teil des Wörterbuchs aufgeführt – mit Auskunft über Schreibung, Aussprache, Herkunft und Verwendung dieser bairischen Wörter. Weitere „grammatikalische Anmerkungen“ führen noch weiter in den korrekten Gebrauch der Mundart ein, zusätzliche Informationen werden in den Kapiteln „Kurz- und Koseformen von Vornamen“ und „Bayerische Schimpf- und Scherznamen“ geboten. | ringseis-bayerisches-woerterbuch | Ringseis' Bayerisches Wörterbuch | /uploads/produkt/ringseis-bayerisches-woerterbuch/ringseis-bayerisches-woerterbuch-default-2022-12-19-121109.jpg | 19.90 | 431 | 11,5 x 17,5 | 978-3-89251-350-6 | 5. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-bairische-fluch-buch/das-bairische-fluch-buch-pressphoto-2022-12-19-121355.jpg | Heimat |
Werden Sie zum Insider der bairischen Fluch-Kultur!
|
Das bairische Fluchbuch | Werden Sie zum Insider der bairischen Fluch-Kultur! Egal, ob es sich um die genial kurzen Fluchworte "Zäfix" oder "Luja" handelt oder um inspirierte Reihenflüche wie "Himmeherrgottkruzinäsnscheißglumpvareckts!" – alle stecken sie in diesem Buch. Aus sämtlichen Bereichen sind hier Schimpfworte und Drohungen zusammengetragen und erläutert. Beim Blättern kann deshalb jede(r) einen neuen Lieblingsfluch entdecken. Und auch der Nicht-Dialektsprecher wird aus diesem Fluch-„Kompendium“ seinen Nutzen ziehen: Endlich erfährt er, wann er tatsächlich beleidigt sein darf ... | das-bairische-fluch-buch | Das bairische Fluch-Buch | /uploads/produkt/das-bairische-fluch-buch/das-bairische-fluch-buch-default-2022-12-19-121355.jpg | 11.90 | 186 | 11 x 19 | 978-3-89251-509-8 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburg-weltkulturerbe/regensburg-weltkulturerbe-pressphoto-2022-12-19-121712.jpg | Heimat |
Machen Sie sich zusammen mit uns auf zu einem Spaziergang durch das schöne Regensburg! 142 hervorragende Farbfotografien zeigen die einmalige Schönheit der 2000-jährigen Stadt mit ihren bemerkenswerten Geschlechtertürmen, den prunkvollen Kirchen und behäbigen Bürgerhäusern, den belebten Gässchen und idyllischen Winkeln. Besonders das als UNESCO-Weltkulturerbe geschützte Ensemble „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ mit der berühmten Steinernen Brücke und dem Regensburger Dom zeugen vom Reichtum und Glanz der mittelalterlichen Metropole. Ein Brückenschlag zurück in die Vergangenheit ist auch das 2019 eröffnete „Museum für Bayerische Geschichte" – zugleich ein neuer, aufregender Anziehungspunkt direkt am Donauufer. |
Regensburg Weltkulturerbe | Machen Sie sich zusammen mit uns auf zu einem Spaziergang durch das schöne Regensburg! 142 hervorragende Farbfotografien zeigen die einmalige Schönheit der 2000-jährigen Stadt mit ihren bemerkenswerten Geschlechtertürmen, den prunkvollen Kirchen und behäbigen Bürgerhäusern, den belebten Gässchen und idyllischen Winkeln. Besonders das als UNESCO-Weltkulturerbe geschützte Ensemble „Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ mit der berühmten Steinernen Brücke und dem Regensburger Dom zeugen vom Reichtum und Glanz der mittelalterlichen Metropole. Ein Brückenschlag zurück in die Vergangenheit ist auch das 2019 eröffnete „Museum für Bayerische Geschichte" – zugleich ein neuer, aufregender Anziehungspunkt direkt am Donauufer. Die vollständig überarbeitete Neuauflage unseres Bildband-Klassikers wird jeden Betrachter bezaubern – und einladen zu einem Besuch in die herrliche Stadt an der Donau. | regensburg-weltkulturerbe-deutsch-englisch | Regensburg Weltkulturerbe (deutsch-englisch) | /uploads/produkt/regensburg-weltkulturerbe/regensburg-weltkulturerbe-default-2022-12-19-121712.jpg | 19.90 | 546 | 23 x 22 | 978-3-89251-374-2 | 2. Auflage 2019 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/brauchtumsfeste-in-altbayern/brauchtumsfeste-in-altbayern-pressphoto-2023-01-03-083714.jpg | Heimat |
Die Bayern feiern gern. Das ganze Jahr über gibt es schier unzählige Feste, zu denen alle Liebhaber gelebten bayerischen Brauchtums eingeladen sind: vom Neujahrsanschießen in den Bergen über den traditionellen Faschingstanz der Marktweiber auf dem Münchner Viktualienmarkt bis zur Wallfahrt mit der langen Stang auf den Bogenberg – von den sommerlichen Ritterspielen in Kaltenberg bis zur Tölzer Leonhardifahrt und zum Buttnmandllaufen in Berchtesgaden. Doch nicht nur die bekannten Feste haben ihren Reiz – allerdings, wer kennt schon die Altöttinger Hofdult, den Rosstag in Bad Kötzting oder das Schmalzlerfest in Perlesreut? Aus diesem Grund sind im vorliegenden Buch rund 160 der schönsten traditionellen Brauchtumsfeste zusammengestellt: von Januar bis Dezember, von Oberbayern über Niederbayern bis in die Oberpfalz. Neben einem Überblick, was bei der jeweiligen Veranstaltung geboten ist, findet man unter anderem Informationen zum Termin, zur Anfahrt und eine Telefonnummer für weitere Fragen. Die vielen Fotos geben einen ersten Eindruck und machen Lust darauf, an einem dieser traditionsreichen Feste teilzunehmen. |
Brauchtumsfeste in Altbayern | Altbayern, Brauchtum, Feste, Bayern, Ritterspiele, Berchtesgaden, Bad Kötzting, Tradition, Oberpfalz, Niederbayern | Die Bayern feiern gern. Das ganze Jahr über gibt es schier unzählige Feste, zu denen alle Liebhaber gelebten bayerischen Brauchtums eingeladen sind: vom Neujahrsanschießen in den Bergen über den traditionellen Faschingstanz der Marktweiber auf dem Münchner Viktualienmarkt bis zur Wallfahrt mit der langen Stang auf den Bogenberg – von den sommerlichen Ritterspielen in Kaltenberg bis zur Tölzer Leonhardifahrt und zum Buttnmandllaufen in Berchtesgaden. Doch nicht nur die bekannten Feste haben ihren Reiz – allerdings, wer kennt schon die Altöttinger Hofdult, den Rosstag in Bad Kötzting oder das Schmalzlerfest in Perlesreut? Aus diesem Grund sind im vorliegenden Buch rund 160 der schönsten traditionellen Brauchtumsfeste zusammengestellt: von Januar bis Dezember, von Oberbayern über Niederbayern bis in die Oberpfalz. Neben einem Überblick, was bei der jeweiligen Veranstaltung geboten ist, findet man unter anderem Informationen zum Termin, zur Anfahrt und eine Telefonnummer für weitere Fragen. Die vielen Fotos geben einen ersten Eindruck und machen Lust darauf, an einem dieser traditionsreichen Feste teilzunehmen. | brauchtumsfeste-in-altbayern | Brauchtumsfeste in Altbayern | /uploads/produkt/brauchtumsfeste-in-altbayern/brauchtumsfeste-in-altbayern-default-2023-01-03-083714.jpg | 19.90 | 529 | 17 x 22 | 978-3-89251-421-3 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/altbayerische-geschichte/altbayerische-geschichte-pressphoto-2023-01-03-084818.jpg | Heimat |
Wilhelm Liebhart, Professor für Geschichte an der Fachhochschule Augsburg, entwickelt aus den historischen Fakten eine lebendige Geschichte von Land und Leuten, Kultur und Kunst. Abgerundet wird diese Beschreibung durch zahlreiche Quellenzitate, die wichtige Ereignisse aus zeitgenössischer Sicht darstellen. Ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis und ein Register komplettieren den Band. Das mit vielen Abbildungen auswendig gestaltete Buch wendet sich an den historisch Interessierten, der in der altbayerischen Geschichte die Ursprünge seiner Heimat finden kann. |
Altbayerische Geschichte | Altbayern, Bayern, Geschichten, | Wilhelm Liebhart, Professor für Geschichte an der Fachhochschule Augsburg, entwickelt aus den historischen Fakten eine lebendige Geschichte von Land und Leuten, Kultur und Kunst. Abgerundet wird diese Beschreibung durch zahlreiche Quellenzitate, die wichtige Ereignisse aus zeitgenössischer Sicht darstellen. Ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis und ein Register komplettieren den Band. Das mit vielen Abbildungen auswendig gestaltete Buch wendet sich an den historisch Interessierten, der in der altbayerischen Geschichte die Ursprünge seiner Heimat finden kann. | altbayerische-geschichte | Altbayerische Geschichte | /uploads/produkt/altbayerische-geschichte/altbayerische-geschichte-default-2023-01-03-084818.jpg | 9.90 | 788 | 23 x 22 | 978-3-89251-264-6 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wia-is-de-welt-doch-schee/wia-is-de-welt-doch-schee-pressphoto-2024-01-16-105632.jpg | /uploads/produkt/wia-is-de-welt-doch-schee/wia-is-de-welt-doch-schee-leseprobe-2024-02-26-085137.pdf | Heimat |
Auch in seinem neuen Buch erzählt der Autor wieder liebenswerte, amüsante, aber auch nachdenklich stimmende Geschichten, die ihm, seiner Familie oder seinen Bekannten widerfahren sind. Sie fächern unseren bunten Alltag auf, der so reich an vielen kleinen Freuden ist – wenn man sie denn sieht und wahrnimmt. Feinfühlige bairische Mundartgedichte, zart eingestreut, spiegeln die bayerische Seele wider und zeigen, wie ausdrucksstark und bildhaft unser Dialekt ist. So ist ein reizendes Werk entstanden, das gerade in diesen aufwühlenden Zeiten Optimismus und Lebensfreude schenkt. |
Schöner Bayerischer Wald (Januar 2025) |
Wia is de Welt doch schee | Andreas Dick; Geschenkbuch; Enttäuschung; Liebe; Alltag; Frohsinn; Freude; Aufheiterung; Gute Laune; Mundart; Freunde; Wohlfühlen; Gedichte; Dialekt; Optimismus; SüdOst Verlag; Glück; Alltagsgeschichten; Heiterkeit; bayerisch; Geschenk; Kurzgeschichten; Gedichte; Niederbayern; Mut; aufmuntern; Krankheit | Auch in seinem neuen Buch erzählt der Autor wieder liebenswerte, amüsante, aber auch nachdenklich stimmende Geschichten, die ihm, seiner Familie oder seinen Bekannten widerfahren sind. Sie fächern unseren bunten Alltag auf, der so reich an vielen kleinen Freuden ist – wenn man sie denn sieht und wahrnimmt. Feinfühlige bairische Mundartgedichte, zart eingestreut, spiegeln die bayerische Seele wider und zeigen, wie ausdrucksstark und bildhaft unser Dialekt ist. So ist ein reizendes Werk entstanden, das gerade in diesen aufwühlenden Zeiten Optimismus und Lebensfreude schenkt. | wia-is-de-welt-doch-schee | Wia is de Welt doch schee | /uploads/produkt/wia-is-de-welt-doch-schee/wia-is-de-welt-doch-schee-default-2024-01-16-105632.jpg | 14.90 | 324 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-547-0 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weihnachtsmaerchen-aus-bayern/weihnachtsmaerchen-aus-bayern-pressphoto-2024-05-14-102547.jpg | /uploads/produkt/weihnachtsmaerchen-aus-bayern/weihnachtsmaerchen-aus-bayern-leseprobe-2024-10-16-120418.pdf | Heimat |
Weihnachten mit Alfons Schweiggert Der Advent ist für Kinder wie für Erwachsene die stimmungsvollste Zeit im Jahr. Es wird früh dunkel. Kerzen brennen in den Stuben. Es duftet nach Bratäpfeln und Pfeffernüssen. Die Familie sitzt zusammen, lauscht weihnachtlicher Musik. Man plaudert miteinander und zwischendurch will man auch kleine Geschichten hören oder selbst lesen. Wenigstens für eine Geschichte sollte man sich an jedem der 24 Tage vor Heiligabend Zeit nehmen: um die Hektik dieser Wochen etwas zu mindern und sich auf die Festtage einzustimmen.
|
Passauer Neue Presse (24.12.24) |
Weihnachtsmärchen aus Bayern – Weihnachten mit Alfons Schweiggert | Bayern; Märchensammlung; Weihnachten; Volksmärchen; Sagen; Oberpfalz; Altbayern; bayerischer Grimm; bayerische Märchen; Schwaben; Geschichte; Vorlesen; Kinder; Erzählung; All-Age; Franken; Märchen; Bayerischer Wald; Kultur; Oberbayern; Niederbayern; Familienbuch; Tradition; Fantasy; Legenden; Weihnachts | Der Advent ist für Kinder wie für Erwachsene die stimmungsvollste Zeit im Jahr. Es wird früh dunkel. Kerzen brennen in den Stuben. Es duftet nach Bratäpfeln und Pfeffernüssen. Die Familie sitzt zusammen, lauscht weihnachtlicher Musik. Man plaudert miteinander und zwischendurch will man auch kleine Geschichten hören oder selbst lesen. Wenigstens für eine Geschichte sollte man sich an jedem der 24 Tage vor Heiligabend Zeit nehmen: um die Hektik dieser Wochen etwas zu mindern und sich auf die Festtage einzustimmen. Der bekannte Autor Alfons Schweiggert präsentiert in diesem Buch eine Palette besinnlicher und heiterer Geschichten: wie das Märchen von der goldenen Nuss, vom alten und vom jungen Frost, von den drei Weihnachtsschätzen und vom Christbettelkind. Aber auch humorvolle Märchen flossen ihm aus der Feder, so die Geschichten von den streitenden Adventskerzen oder von der Niko-Laus, von der süßen Straße und vom Tanzengel, vom Christmenschen oder die Geschichte vom Weihnachtshasen, die einen in fröhliche Stimmung versetzen. Mit den zauberhaften Märchen und Geschichten, die bestens zum Vorlesen und Lesen für die ganze Familie geeignet sind, gelingt es, ein paar Funken Freude in die oft turbulente Advents- und Vorweihnachtszeit zu bringen. | weihnachtsmaerchen-aus-bayern | Weihnachtsmärchen aus Bayern | /uploads/produkt/weihnachtsmaerchen-aus-bayern/weihnachtsmaerchen-aus-bayern-default-2024-05-14-102547.jpg | 19.90 | 410 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-550-0 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort/das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort-pressphoto-2024-05-14-104020.jpg | /uploads/produkt/das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort/das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort-leseprobe-2024-07-24-091048.pdf | Heimat |
Ein reich bebildertes Büchlein über das Wiedererlangen der Artenvielfalt auf einer kleinen Donauinsel unweit von Regensburg Glücklicherweise wurde die Insel beim Donauausbau um 1970 nicht „aufgelöst“, sondern lediglich naturfern gestaltet. Nun soll sie Stück für Stück wieder natürlicher und lebendiger werden. 650 Tier- und Pflanzenarten wurden auf den renaturierten, vorher landwirtschaftlich genutzten Intensivflächen gefunden. Dieses Buch lässt Sie eintauchen in dieses Projekt, das bereits mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis sowie dem internationalen Stiftungspreis „Naturerbe Donau“ ausgezeichnet wurde. Mit Grußworten von Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenvorsitzender BUND Naturschutz) und von BN-Unterstützer Hans-Jürgen Buchner (Haindling) |
Juraland-Magazin (März 2025) |
Das Märchen von der Donauinsel bei Mariaort | Naturschutz; Tierschutz; Artenschutz; Ausflug; Artenvielfalt; Ökosystem; Naturschutzgebiet; Famile; Kinder; Insekten; Mariaort; Regensburg; Heimat; Vogelschutz; Donauinsel; Regional; Erholung; Donau | Ein reich bebildertes Büchlein über das Wiedererlangen der Arten vielfalt auf einer kleinen Donauinsel unweit von Regensburg. Glücklicherweise wurde die Insel beim Donauausbau um 1970 nicht „aufgelöst“, sondern lediglich naturfern gestaltet. Nun soll sie Stück für Stück wieder natürlicher und lebendiger werden. 650 Tier- und Pflanzenarten wurden auf den renaturierten, vorher landwirtschaftlich genutzten Intensivflächen gefunden. Dieses Buch lässt Sie eintauchen in dieses Projekt, das bereits mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis sowie dem internationalen Stiftungspreis „Naturerbe Donau“ ausgezeichnet wurde. Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Er rettet, wo immer möglich, Tiere, Pflanzen und Landschaften. Der BN ist ein demokratisch aufge bauter Verband. Seine über 266.000 Mitglieder und Förderer sind in 76 Kreisgruppen und über 500 dazugehörigen Ortsgruppen organisiert. | das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort | Das Märchen von der Donauinsel bei Mariaort | /uploads/produkt/das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort/das-maerchen-von-der-donauinsel-bei-mariaort-default-2024-05-14-104019.jpg | 14.90 | 407 | 16,5 x 24 | 978-3-89251-549-4 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-pressphoto-2023-04-19-112230.jpg | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-leseprobe-2023-06-19-120651.pdf | Sammeln |
Ohne die umfangreichen Recherchen des Autors zu den Jetons der Schweiz wäre die Geldgeschichte des Landes im Herzen Europas um einiges ärmer. Der Autor hat mit Akribie und jahrelangem Sondieren nach den teilweise äusserst seltenen Geprägen nun ein Nachtragsbuch zu den drei Themen Konsumgeld der Schweiz, Biermarken der Schweiz und Milchmarken der Schweiz zusammengestellt, welches eine grosse Anzahl neu entdeckter Wertmarken beinhaltet – insgesamt 880 Nummern. Wie üblich findet der Interessierte oft diverse Hintergrundinformationen, welche sonst kaum auffindbar sind. Als zusätzliches Kapitel fügte Ruedi Kunzmann eine Zusammenstellung der Trammarken der Schweiz hinzu. Die weltweite Sammlerschaft dieser speziellen Gepräge wird es ihm danken. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2023) |
Schweizer Konsumgeld, Biermarken, Milchmarken, Trammarken | Bier; Brauerei; Schweiz; Biermarken; Sammlerkatalog; Schweiz; Münzen; Konsumgeld; Numismatik; Jetons; Milchmarken; Bauern; Katalog; Schweiz; Milch; Bewertungen | Ohne die umfangreichen Recherchen des Autors zu den Jetons der Schweiz wäre die Geldgeschichte des Landes im Herzen Europas um einiges ärmer. Der Autor hat mit Akribie und jahrelangem Sondieren nach den teilweise äusserst seltenen Geprägen nun ein Nachtragsbuch zu den drei Themen Konsumgeld der Schweiz, Biermarken der Schweiz und Milchmarken der Schweiz zusammengestellt, welches eine grosse Anzahl neu entdeckter Wertmarken beinhaltet – insgesamt 880 Nummern. Wie üblich findet der Interessierte oft diverse Hintergrundinformationen, welche sonst kaum auffindbar sind. Als zusätzliches Kapitel fügte Ruedi Kunzmann eine Zusammenstellung der Trammarken der Schweiz hinzu. Die weltweite Sammlerschaft dieser speziellen Gepräge wird es ihm danken. | schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken | Schweizer Konsumgeld, Biermarken, Milchmarken, Trammarken | /uploads/produkt/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken/schweizer-konsumgeld-biermarken-milchmarken-trammarken-default-2023-04-19-112230.jpg | 49.90 | 985 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-242-7 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430-pressphoto-2023-04-20-121035.jpg | /uploads/produkt/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430-leseprobe-2023-04-26-123801.pdf | Sammeln |
Die Wittenprägung der mecklenburgischen Fürsten dauerte nur etwa ein halbes Jahrhundert. Trotzdem haben diese Münzen besondere Bedeutung. Sie sind die ältesten mecklenburgischen Münzen, die reguläre Umschriften tragen und dadurch erstmals in Mecklenburg sowohl einem Prägeort als auch einer prägenden Herrschaft sicher zugewiesen werden können. Vor ihnen dominierte der leichte lübische Pfennig, ein einseitiger schriftloser Hohlpfennig, den Münzumlauf in den Ostseeanrainern Holstein, Mecklenburg und Pommern. Dieser kleine Hohlpfennig erwies sich jedoch zunehmend als hinderlich für den expandierenden Zahlungsverkehr des 14. Jahrhunderts. Dem daraus erwachsenden Bedarf an größeren Münzen ist mit der Aufnahme der Wittenprägung entsprochen worden. Der Witten war das erste Silbernominal, das im südlichen Ostseeraum im Wert von mehreren Pfennigen ausgebracht wurde. Er ist seit etwa 1365 – beginnend in den Münzstätten des Wendischen Städtebundes – geprägt worden. Auf Grund seiner Beliebtheit schlossen sich in den Folgejahren viele Städte des lübischen Hansedrittels der Wittenprägung an. Die fürstliche Wittenprägung Mecklenburgs nahm innerhalb der Einflusssphäre der hansischen Wittenprägung eine hochinteressante Entwicklung, über die in diesem Buch berichtet wird. Herzstück des Buches ist ein Katalog der landesherrlichen werlesch-mecklenburgischen Witten und Viertelwitten. Er wurde auf der Grundlage umfangreicher Recherchen zu den Kabinetts- und Museumsbeständen sowie zum Vorkommen im Handel und in den Funden erstellt. Daraus resultierte eine beachtliche Zunahme an Witten- und Viertelwittentypen und -varianten gegenüber dem bisherigen Stand. Da außerdem etliche Funde umdatiert werden mussten, ergab sich die Notwendigkeit, mehrere Witten und Viertelwitten ebenfalls umzudatieren. Als Konsequenz daraus waren der Beginn der werlesch-mecklenburgischen Wittenprägung und ihre Periodisierung neu zu definieren. Im Ergebnis kann man davon ausgehen, dass die heute bekannten Typen und Varianten fürstlicher Witten und Viertelwitten aus Werle und Mecklenburg weitgehend vollständig im vorliegenden Katalog erfasst sind. Wenn verfügbar, sind auch Auktions- und Listenpreise angegeben. Aus den metrologischen Untersuchungen ist die Silbergehaltsanalyse der Witten besonders hervorzuheben. Mit ihrer Hilfe gelang es erstmals, die Systematik der Münzmetallentwicklung bei den Witten nachzuweisen und die Wertverhältnisse zwischen den werlesch-mecklenburgischen, lübischen und sundischen Witten aufzuklären. Des Weiteren wurden wichtige neue Erkenntnisse darüber gewonnen, zu welchem Währungssystem die werleschen Witten im 14. Jahrhundert gehörten, sowie über die Ausbreitung der werlesch-mecklenburgischen Wittengepräge innerhalb des gesamten Wittenumlaufes und über die Gegenstempelung der Witten. |
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (Dezember 2024) |
Die fürstlichen Wittenprägungen in Mecklenburg 1377/78–1430 | mecklenburgische Münzen; Wittenprägung; Mecklenburg; Pfennig; lübische Pfennig; Hohlpfennig; Holstein; Pommer; 14. Jahrhundert; Silbernominal; werlesch-mecklenburgische Witten; Prägungen | Die Wittenprägung der mecklenburgischen Fürsten dauerte nur etwa ein halbes Jahrhundert. Trotzdem haben diese Münzen besondere Bedeutung. Sie sind die ältesten mecklenburgischen Münzen, die reguläre Umschriften tragen und dadurch erstmals in Mecklenburg sowohl einem Prägeort als auch einer prägenden Herrschaft sicher zugewiesen werden können. Vor ihnen dominierte der leichte lübische Pfennig, ein einseitiger schriftloser Hohlpfennig, den Münzumlauf in den Ostseeanrainern Holstein, Mecklenburg und Pommern. Dieser kleine Hohlpfennig erwies sich jedoch zunehmend als hinderlich für den expandierenden Zahlungsverkehr des 14. Jahrhunderts. Dem daraus erwachsenden Bedarf an größeren Münzen ist mit der Aufnahme der Wittenprägung entsprochen worden. Der Witten war das erste Silbernominal, das im südlichen Ostseeraum im Wert von mehreren Pfennigen ausgebracht wurde. Er ist seit etwa 1365 – beginnend in den Münzstätten des Wendischen Städtebundes – geprägt worden. Auf Grund seiner Beliebtheit schlossen sich in den Folgejahren viele Städte des lübischen Hansedrittels der Wittenprägung an. Die fürstliche Wittenprägung Mecklenburgs nahm innerhalb der Einflusssphäre der hansischen Wittenprägung eine hochinteressante Entwicklung, über die in diesem Buch berichtet wird. Herzstück des Buches ist ein Katalog der landesherrlichen werlesch-mecklenburgischen Witten und Viertelwitten. Er wurde auf der Grundlage umfangreicher Recherchen zu den Kabinetts- und Museumsbeständen sowie zum Vorkommen im Handel und in den Funden erstellt. Daraus resultierte eine beachtliche Zunahme an Witten- und Viertelwittentypen und -varianten gegenüber dem bisherigen Stand. Da außerdem etliche Funde umdatiert werden mussten, ergab sich die Notwendigkeit, mehrere Witten und Viertelwitten ebenfalls umzudatieren. Als Konsequenz daraus waren der Beginn der werlesch-mecklenburgischen Wittenprägung und ihre Periodisierung neu zu definieren. Im Ergebnis kann man davon ausgehen, dass die heute bekannten Typen und Varianten fürstlicher Witten und Viertelwitten aus Werle und Mecklenburg weitgehend vollständig im vorliegenden Katalog erfasst sind. Wenn verfügbar, sind auch Auktions- und Listenpreise angegeben. Aus den metrologischen Untersuchungen ist die Silbergehaltsanalyse der Witten besonders hervorzuheben. Mit ihrer Hilfe gelang es erstmals, die Systematik der Münzmetallentwicklung bei den Witten nachzuweisen und die Wertverhältnisse zwischen den werlesch-mecklenburgischen, lübischen und sundischen Witten aufzuklären. Des Weiteren wurden wichtige neue Erkenntnisse darüber gewonnen, zu welchem Währungssystem die werleschen Witten im 14. Jahrhundert gehörten, sowie über die Ausbreitung der werlesch-mecklenburgischen Wittengepräge innerhalb des gesamten Wittenumlaufes und über die Gegenstempelung der Witten. | die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430 | Die fürstlichen Wittenprägungen in Mecklenburg 1377/78–1430 | /uploads/produkt/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430/die-fuerstlichen-wittenpraegungen-in-mecklenburg-1377781430-default-2023-04-20-121035.jpg | 69.00 | 784 | 17 x 24 | 978-3-86646-235-9 | 1. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!