Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/falschgeld-und-muenzfaelschungen/falschgeld-und-muenzfaelschungen-pressphoto-2024-04-10-123850.jpg | /uploads/produkt/falschgeld-und-muenzfaelschungen/falschgeld-und-muenzfaelschungen-leseprobe-2024-05-28-080835.pdf | Sammeln |
Sechzehn renommierte Autorinnen und Autoren nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Thema Falschmünzen (für den Geldumlauf) und Münzfälschungen (zum Schaden der Sammler). Die Beiträge behandeln Fälschungserkennung und -prävention, historische und rechtliche Aspekte der Falschmünzerei und Münzfälschung sowie einzelne Fälscher-Persönlichkeiten, und geben einen Ausblick zur aktuellen Relevanz des Themas. Autoren und Herausgeber: Im Auftrag der Deutschen Bundesbank und der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland wird der Band herausgegeben von Christian Stoess und Bernhard Weisser (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) sowie Burkhard Balz (Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank).
|
Sammlermagazin Sandesneben (August 2024) |
Falschgeld und Münzfälschungen Berliner Numismatische Forschungen Band 14 | Falschgeld; Fälschungen; sammeln | Sechzehn renommierte Autorinnen und Autoren nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Thema Falschmünzen (für den Geldumlauf) und Münzfälschungen (zum Schaden der Sammler). Die Beiträge behandeln Fälschungserkennung und -prävention, historische und rechtliche Aspekte der Falschmünzerei und Münzfälschung sowie einzelne Fälscherpersönlichkeiten, und geben einen Ausblick zur aktuellen Relevanz des Themas. | falschgeld-und-muenzfaelschungen | Falschgeld und Münzfälschungen | Berliner Numismatische Forschungen Band 14 | /uploads/produkt/falschgeld-und-muenzfaelschungen/falschgeld-und-muenzfaelschungen-default-2024-04-10-123850.jpg | 39.00 | 1245 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-251-9 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-pressphoto-2024-05-15-084832.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-leseprobe-2024-10-16-120031.pdf | Sammeln |
Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie trägt den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus-Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage dreiundzwanzig inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis.
S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.
Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge.
Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern.
|
Nachdem uns der Battenberg Verlag bereits mit einer zweiten, runderneuerten Version der Münzen der römischen Kaiserzeit verwöhnt hat, lässt er nun auch eine neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe des Katalogs: Die Münzen Römischen Republik: Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium, folgen. Sämtliche gegossene oder geprägten Münzen sind erfasst und bewertet. Chronologisch angeordnet und mit kulturhistorischen Texten versehen, ist dieser Katalog auch dem Neueinsteiger eine Leselust! Ein bedeutendes, ausgezeichnet illustriertes kleines Meisterwerk, das die Herzen aller Numismatiker zum Hüpfen bringt! |
Albert: Die Münzen der Römischen Republik - Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | Rainer Albert, Münzen, Römische Republik, sammeln, Antike, Bewertungen, Numismatik, römisch, Rom, Sammler, Sammlung, antik, numismatisch, Schlacht, Actium, Händler, SPQR, S.P.Q.R., Senatus Populusque Romanum, Senat und Volk von Rom, Hoheitszeichen, aristokratisch, Aristokratie, Staatsform, demokratisch, Demokratie, 4. Jh. v. Christus, 4. Jahrhundert vor Christus, Alleinherrschaft, Octavian, Augustus, 31 v. Chr., Sammler, Legenden, Varianten, Münzwesen, Konkordanzen, Münzmeister, Prägeautoritäten, Legendenverzeichnis, Münzbild, Kommentare, historisch, politisch, Zeugnisse | Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet. Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie träge den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus- Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage 2023 inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis. Das Korpus- und Zitierwerk zu den Münzen der Römischen Republik. Sehr viele Abbildungen, exakte Beschreibungen und mit aktuellen Bewertungen. Ein für Sammler und Händler gleichermaßen unverzichtbares Katalogwerk! S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge. Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern. | die-muenzen-der-roemischen-republik | Die Münzen der Römischen Republik | Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-default-2024-05-15-084832.jpg | 39.90 | 1090 | 17 x 24 | 978-3-86646-239-7 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-pressphoto-2025-01-10-082606.jpg | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-leseprobe-2025-02-28-094803.pdf | Sammeln |
– 55. überarbeitete und erweiterte Auflage 2025 Seit vielen Jahren ist der „Kleine deutsche Münzkatalog“ die übersichtlichste und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen. Geschätzt wird er vor allem wegen des kompletten und handlichen Überblicks über Umlaufmünzen, Gedenkmünzen und Kursmünzensätze. Weit über 3000 Münzen sind in Originalgröße mit Vorder- und Rückseite abgebildet, alle erschienenen und angekündigten Kursmünzen sind erfasst. Zu den Münzen sind die tatsächlichen Prägezahlen sowie die aktuellen Marktpreise für bis zu vier Erhaltungsgrade (schön, sehr schön, vorzüglich, prägefrisch) und die Herstellungsarten Stempelglanz und Spiegelglanz/Polierte Platte angegeben.
|
… zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage des periodisch erscheinenden "Kleinen Deutschen Münzkatalogs": Deutsches Münzen Magazin (Mai/Juni 2023)
|
Kleiner deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute | Österreich; Numismatik; Sammeln; Umlaufmünzen; Weimarer Republik; Battenberg; Bewertungen; Numisblätter; Kaiserreich; Kursmünzen; Polierte Platte; Gedenkmünzen; Münzen; Stempelglanz; Numisbriefe; Günter Schön; Marktpreise | Der Klassiker schlechthin unter den Münzkatalogen – vollständig überarbeitet, dem neuesten Stand angepasst und mit aktuellen Bewertungen versehen. Seit vielen Jahren ist der „Kleine deutsche Münzkatalog“ die übersichtlichste und beliebteste Informationsquelle für den Sammler deutscher Münzen. Geschätzt wird er vor allem wegen des kompletten und handlichen Überblicks über Umlaufmünzen, Gedenkmünzen, Kursmünzensätze, Numisblätter und Numisbriefe. Weit über 3000 Münzen sind in Originalgröße mit Vorder- und Rückseite abgebildet, alle erschienenen und angekündigten Kursmünzen sind erfasst. Zu den Münzen sind die tatsächlichen Prägezahlen sowie die aktuellen Marktpreise für bis zu vier Erhaltungsgrade (schön, sehr schön, vorzüglich, prägefrisch) und die Herstellungsarten Stempelglanz und Spiegelglanz/Polierte Platte angegeben. | kleiner-deutscher-muenzkatalog | Kleiner deutscher Münzkatalog | von 1871 bis heute | /uploads/produkt/kleiner-deutscher-muenzkatalog/kleiner-deutscher-muenzkatalog-default-2025-01-10-082606.jpg | 29.90 | 914 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-259-5 | 55. überarbeitete und neu bewertete Auflage 2025 | |||||||||||||
-102 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-pressphoto-2025-01-14-160413.jpg | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-leseprobe-2025-02-19-114846.pdf | Heimat |
Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald!
Dieser Wanderführer bietet Ihnen:
|
Chamer Zeitung (18.03.2025)
|
Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen - Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | Wanderführer Roding Wald Hobby Wandern mit Hund Wandertouren Einkehrtipps Bayern Sightseeing Rundtouren Oberer Bayerischer Wald Schöne Plätze Ausflugstipps Wandern Bad Kötzting Rundwanderung Urlaub Schöne Orte Fotospots Sehenswürdigkeiten Wandern mit Kindern Pfade Wanderrouten GPS Wanderkarten Familien Gastronomie Natur Outdoor Erholung Abenteuer Tagestour Oberpfalz Cham Kaitersberg Wanderwege Freizeit Niederbayern Niederbayern Ausflug Bayerischer Wald | Burgen, Gipfel, Seen – Wandergenuss im Oberen Bayerischen Wald! Naturbelassene Flussauen, Höhenzüge mit Fernblick und geheimnisvolle Kapellen und Klosterkirchen – wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Wandergebiet ist, findet rund um die Städte Bad Kötzting, Cham und Roding alles, was das Herz begehrt. Ob Alteingesessener, Tourist oder Tagesausflügler, erfahrener Wanderer oder Wanderanfänger – die Auswahl an Routen bietet für jeden das Richtige, die Region ist zu allen vier Jahreszeiten reizvoll. Bei einem Bummel durch die historische Altstadt von Cham oder einem Besuch der Regenklöster kann man die Seele baumeln lassen. Der Aufstieg auf den Kaitersberg oder auf einen Gipfel des Hohen Bogen bietet die Möglichkeit, sich mal richtig auszupowern. Und am Neubäuer und Satzdorfer See findet die ganze Familie Erholung. In den Urlaubsregionen „Land der Regenbogen“ und „Kötztinger Land“ zeigt sich der Landkreis Cham von seiner schönsten Seite! Dieser Wanderführer bietet Ihnen: • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • Infos zur Wegbeschaffenheit • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen | Wanderführer Kötztinger Land & Land der Regenbogen | Entdecker-Touren rund um Bad Kötzting, Cham & Roding | /uploads/produkt/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen/wanderfuehrer-koetztinger-land-und-land-der-regenbogen-default-2025-01-14-160413.jpg | 19.90 | 403 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-811-5 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-/das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923--pressphoto-2024-07-24-114202.jpg | /uploads/produkt/das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-/das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923--leseprobe-2024-07-24-114202.pdf | Sammeln |
Auch heute noch sind die Kataloge von Dr. Arnold Keller unverzichtbar für jeden Sammler von deutschen Notgeldscheinen. Seit Jahrzehnten vergriffen, waren diese jedoch nur noch mit viel Glück antiquarisch zu bekommen. Mit dem Reprint der Originalausgabe von 1958 innerhalb der Katalogreihe zum Deutschen Notgeld ist nun das Standard- und Zitierwerk zum Notgeld der deutschen Inflation von 1923 endlich für jeden Sammler verfügbar. Auf über 1000 Seiten werden die Notgeldausgaben von über 5.800 amtlichen und privaten Ausgabestellen im gesamten damaligen Deutschen Reich aufgeführt. Das umfangreichste Gebiet des deutschen Notgelds mit den meisten Geldscheinausgaben ist nirgends anders so umfassend dokumentiert. Ein Muss für jeden Geldschein- und Notgeldsammler! |
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2025) |
Keller: Das Notgeld der deutschen Inflation 1923 | Arnold Keller, deutsch, Deutschland, Notgeld, Inflation, Sammeln, Bewertung, Katalog, Preis, Notgeldscheine, Geldscheine, Banknoten, Deutsches Notgeld Band 7, Deutsches Notgeld Band 8, Reprint der Originalausgabe von 1958, Sammler, Katalogreihe Deutsches Notgeld, 1923, Notgeldausgaben, amtliche Ausgabestellen, private Ausgabestellen, Deutsches Reich, Geldscheinausgaben, Geldscheinsammler, Notgeldsammler, Vorwort, Hans-Ludwig Grabowski, Besler | Das umfangreichste Gebiet des deutschen Notgelds mit den meisten Geldscheinausgaben ist nirgends anders so umfassend dokumentiert. Ein Muss für jeden Geldschein- und Notgeldsammler. Auch heute noch sind die Kataloge von Dr. Arnold Keller unverzichtbar für jeden Sammler von deutschen Notgeldscheinen. Seit Jahrzehnten vergriffen, waren diese jedoch nur noch mit viel Glück antiquarisch zu bekommen. Mit dem Reprint der Originalausgabe von 1958 innerhalb der Katalogreihe zum Deutschen Notgeld ist nun das Standard- und Zitierwerk zum Notgeld der deutschen Inflation von 1923 endlich für jeden Sammler verfügbar. Auf über 1000 Seiten werden die Notgeldausgaben von über 5.800 amtlichen und privaten Ausgabestellen im gesamten damaligen Deutschen Reich aufgeführt. Das umfangreichste Gebiet des deutschen Notgelds mit den meisten Geldscheinausgaben ist nirgends anders so umfassend dokumentiert. Ein Muss für jeden Geldschein- und Notgeldsammler! | das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923- | Das Notgeld der deutschen Inflation 1923 – | Deutsches Notgeld, Band 7+8, REPRINT | /uploads/produkt/das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-/das-notgeld-der-deutschen-inflation-1923--default-2024-07-24-114202.jpg | 69.00 | 1066 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-257-1 | 2. Auflage 2024, Reprint der Originalausgabe von 1958 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/the-official-red-book/the-official-red-book-pressphoto-2025-04-02-103522.jpg | Sammeln |
|
The Official Red Book. A Guide Book of United States Coins 2025, 78. Auflage 2024 | the-official-red-book | The Official Red Book | A Guide Book of United States Coins 2025 | /uploads/produkt/the-official-red-book/the-official-red-book-default-2025-04-02-103522.jpg | 24.99 | 702 | 14,8 x 21,0 | 978-0794853358 | 78. Auflage 2024 | englisch | ||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-leseprobe.pdf | Sammeln | mit-beitraegen-zur-muenz-und-geldgeschichte-von-gerald-stefka-und-markus-leukardt |
Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. |
Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489. Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefka und Markus Leukardt | Münzgeschichte Stral 1365 bis 1489 Gryp sammeln Geldgeschichte Numismatik ROSTOCK-SUNDISCHEN | Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. | gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489 | Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489 | Berliner Numismatische Forschungen Band 15: Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke und Markus Leukhardt | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-default.jpg | 49.00 | 1892 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-258-8 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900-pressphoto-2024-02-05-093040.jpg | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900-leseprobe-2024-02-26-084728.pdf | Sammeln |
Der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert gilt nicht nur deshalb als Standardwerk, weil er der einzige deutschsprachige Katalog für diese Epoche ist. Vielmehr hat er sich über viele Jahre hinweg und in bereits 17 erfolgreichen Auflagen Begründet wurde dieser Katalog von Günter Schön (†2012), der dieses Werk bis zur 15. Auflage betreute. Mit dem derzeitigen Bearbeiter Helmut Kahnt, einem bekannten Numismatiker, erscheint der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert nun zum dritten Mal in neuem Format – komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle offiziellen Münzprägungen der Welt von 1801 bis 1900 – über 11 000 Münzen aus über 400 Ländern – sind in diesem Standardwerk versammelt. Viele Münzen sind mit Vorder- und Rückseite abgebildet und beschrieben. Die Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden erfolgten auf der Grundlage von aktuellen Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen.
|
Sachbuch-Rezension (Juni 2024) |
Schön/Kahnt: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert, 1801-1900 | Günter Schön, Helmut Kahnt, Weltmünzkatalog, 19. Jahrhundert, 1801-1900, Standardwerk, deutschsprachig, Katalog, Epoche, etabliert, sammeln, Sammler, Numismatik, numismatisch, Münzprägungen, Münzen, Bewertungen, Erhaltungsgrade, aktuell, Auktionen, Ergebnisse, Markt | Mit dem neuen Bearbeiter Helmut Kahnt, ein unter Sammlern bekannter Name, erscheint der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert nun zum zweiten Mal in neuem Format – komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle offiziellen Münzprägungen der Welt von 1801 bis 1900 – über 11000 Münzen aus über 400 Ländern – sind in diesem Standardwerk versammelt. Viele Münzen sind mit Vorder- und Rückseite abgebildet und beschrieben. Gegenüber der Vorauflage wurde vorallem der Bebilderungsgrad erheblich erweitert. Die Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden erfolgten auf der Grundlage von aktuellen Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. | weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900 | Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert, 1801 - 1900 | /uploads/produkt/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900/weltmuenzkatalog-19-jahrhundert-1801-1900-default-2024-02-05-093040.jpg | 59.00 | 1935 | 17 x 24 | 978-3-86646-237-3 | 18. überarbeitete und neu bewertete Auflage 2024 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-pressphoto-2024-01-16-111559.jpg | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-leseprobe-2024-04-26-114646.pdf | Sammeln |
|
Deutsches Münzen-Magazin (Juli 2024) |
Grabowski/Mehlhausen: Handbuch Geldscheinsammeln - Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen | Wolfgang J. Mehlhausen, Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Geldscheinpflege, Bewertung, Papiergeld, Scheine, Notaphilie, Numismatik, Handbuch, Geldscheinsammeln, Leitfaden, Geldscheinsammler, Tipps, Tricks, Infos, Fachmann, Deutschland, Anhänger, Internet, junge Leute, Spezialkataloge, deutsch, Notgeldscheine, Weltbanknoten, Papiergeld, Sammelgebiete, Hintergrundinformationen, Chinesen, China, Euro, historisch, Daten, Fakten, Wissenswertes, Erhaltungsgrade, Bewertung, Reinigung, Pflege, Warnungen, Fälschungen, Manipulationen, Literaturtipps, aktuell, Notaphilie | Das Buch spannt einen weiten Bogen von den Anfängen des Geldes über frühes Papiergeld der Chinesen bis hin zum Euro und vermittelt dabei neben historischen Daten und Fakten auch viel Wissenswertes rund um die verschiedenen Sammelgebiete deutschen Papiergelds. Dabei werden natürlich auch viele Tipps und Tricks, wie zum Aufbau einer Sammlung, zu Erhaltungsgraden und zur Bewertung, aber auch zur Reinigung und Pflege von Geldscheinen gegeben. Natürlich fehlen auch Warnungen vor Fälschungen und Manipulationen sowie aktuelle Literaturtipps nicht. Das vorliegende Handbuch ist dabei keineswegs nur für Anfänger gedacht, sondern beantwortet auch viele Fragen für langjährige Sammler und ist ein idealer Leitfaden für Freunde der Notaphilie. | handbuch-geldscheinsammeln | Handbuch Geldscheinsammeln | Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-default-2024-01-16-111559.jpg | 19.90 | 509 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-249-6 | Aktualisierte 2. Auflage 2024 | |||||||||||||
-1000000 | ok |
![]() |
Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-pressphoto-2025-01-10-105804.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-leseprobe-2025-01-10-105804.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Faszination%20Sammeln%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Sammeln |
Als führende deutsche Verlage für Numismatik und Sammlerliteratur bieten wir Periodika, die sich mittlerweile zu Standardwerken und Klassikern etabliert haben, Bildbände, Lexika und vieles mehr. Denn mit uns können Sie vieles sammeln - nur keine schlechten Erfahrungen! Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln | Unser Verlagsprogramm "Faszination Sammeln" | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-default-2025-01-10-105804.jpg | 0.00 | 100 | 21 x 29,7 | FS |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!