Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-4 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-deutsche-notgeld-von-1914-1915-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-deutsche-notgeld-von-1914-1915.pdf | Sammeln |
Neuerscheinung in der Erfolgsreihe Deutsches Notgeld Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 kam es vielerorts in Städten und Gemeinden zu einem Kleingeldmangel – die Menschen begannen die Münzen, die oft aus hochwertigen Materialien (Gold, Silber, usw.) waren, zu horten. Sie hatten berechtigterweise Angst um ihr Erspartes. So waren von Gemeinden, öffentlichen Körperschaften, Industriebetrieben und der allgemeinen Geschäftswelt eigene Initiativen gefordert – sie gaben Notgeld aus. Im August 1914 wurde erstmals die staatliche Münzhoheit durchbrochen. Die ausgegebenen Ersatz-Geldscheine wurden mit Bezeichnungen wie Platzanweisung, Gutschein, Geldersatzschein oder Spareinlage versehen, um dieses Notgeld gegenüber den Behörden als harmlose Maßnahme hinzustellen – denn eine Genehmigung der Reichsbank lag nicht vor. Bis 1924 erlebte das Deutsche Reich mehrere Phasen, in denen Notgeld ausgegeben wurde, um dem (Klein-) Geldmangel entgegenzutreten. Eine systematische Erfassung dieser Ausgaben wurde bereits damals von Dr. Arnold Keller vorgenommen – diese dient noch heute als Einordnungshilfe. Der vorliegende Katalog basiert auf der ersten Auflage des Buches von Dr. Arnold Keller Das deutsche Notgeld 1914, wurde jedoch umfangreich erweitert, aktualisiert und mit marktgerechten Bewertungen versehen. Viele seltene Scheine aus der Sammlung Dr. Keller werden hier zum ersten Mal farbig abgebildet. Auch die Notgeldausgaben aus dem Jahr 1915 wurden nun berücksichtigt und mit in den Katalog aufgenommen. So wird die Reihe zum deutschen Notgeld um ein weiteres Sammelgebiet vervollständigt. Dieser Katalog ist ein Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien.
|
Die bisherigen 452 Ausgabestellen sind um 21 in der Zwischenzeit bekannt gewordene Ausgabestellen erweitert worden...Neben diesen neuen Ausgabestellen erfasst der Katalog alle bisher seit 1956 bekannt gewordenen Varianten zu einzelnen Nominalen und auch einige neue Nominale. Im Katalog werden die bei Keller vorhandenen nicht exakten Bezeichnungen der Ausgabestellen beseitigt (...) Soweit bekannt, wird durch Dießner erstmalig die Stückzahl der ausgegebenen Scheine angegeben (...) Zusammenfassend ist festzustellen, dass Dießner einen rundum gelungenen Katalog in sehr hoher Qualität auf den Markt gebracht hat. |
Dießner: Das deutsche Notgeld von 1914/1915 | Hans-Jürg Alfred Dießner, deutsch, Deutschland, Notgeld, Banknoten, Geldscheine, Papiergeld, Katalog, sammeln, Bewertung, Erster Weltkrieg, 1914, 1915, Deutsches Notgeld, Band 11, Kleingeldmangel, Münzen, Gold, Silber, Münzhoheit, Staat, staatlich, Ersatz-Geldscheine, Platzanweisung, Gutschein, Geldersatzschein, Spareinlage, Reichsbank, Deutsches Reich, Geldmangel, Dr. Arnold Keller, Scheine, selten, Sammler | Der vorliegende Katalog basiert auf der ersten Auflage des Buches von Dr. Arnold Keller „Das deutsche Notgeld 1914“, wurde jedoch umfangreich erweitert, aktualisiert und mit marktgerechten Bewertungen versehen. Viele seltene Scheine aus der Sammlung Dr. Keller werden hier zum ersten Mal farbig abgebildet. Auch die Notgeldausgaben aus dem Jahr 1915 wurden nun berücksichtigt und mit in den Katalog aufgenommen. So wird die Reihe zum deutschen Notgeld um ein weiteres Sammelgebiet vervollständigt. | das-deutsche-notgeld-von-1914-1915 | Das deutsche Notgeld von 1914/1915 | Deutsches Notgeld, Band 11 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-deutsche-notgeld-von-1914-1915.jpg | 39.90 | 908 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-535-0 | 1. Auflage 2010 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystische-burgen-in-der-oberpfalz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-mystische-burgen-in-der-oberpfalz.pdf | Heimat |
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, das Verlangen nach Sonne, Strand und Meer ist gestillt. Zeit, sich an nebelverhangenen, tristen Herbsttagen mit einem mystischen Buch auf die Couch zu kuscheln und sich von rätselhaften und geheimnisvollen Bildern und Geschichten in den Bann ziehen zu lassen. In diesem Buch werden alte Sagen und mündlich überlieferte Schauergeschichten zu geheimnisvollen Erzählungen verbunden, denen mit einzigartig-mystischen Bildern Leben eingehaucht wird. Begeben Sie sich mit uns auf Burgensuche quer durch die Oberpfalz. Erwarten Sie mit Spannung, welche magisch-mystische Orte wir für Sie entdeckt haben und welche rätselhaften Ereignisse sie umgeben. Alle Geschichten werden kombiniert mit beeindruckenden Fotografien, die die unterschiedlichen Begebenheiten nicht nur ausdrucksstark unterstreichen, sondern sogar ihre eigene Geschichte erzählen. Lassen Sie sich ein auf eine unheimliche Welt zwischen Fiktion und Wirklichkeit und erleben Sie die schaurige Seite der Oberpfälzer Burgen! |
OberpfalzECHO (08.01.24) |
mystische-burgen-in-der-oberpfalz | Mystische Burgen in der Oberpfalz | Rätselhafte Geschichten und geheimnisvolle Bilder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mystische-burgen-in-der-oberpfalz.jpg | 24.90 | 1067 | 21 x 28 | 978-3-95587-050-8 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/porzellanmarken-aus-aller-welt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-porzellanmarken-aus-aller-welt.pdf | Sammeln |
Dieses Buch ist ein praktisches kleines Handbüchlein für alle, die schnell herausfinden möchten, welches Porzellan sie in Händen halten. Anders als andere Nachschlagewerke befasst es sich jedoch nicht mit den Erzeugnissen aus Porzellan, sondern ausschließlich mit deren Marken. Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken: Ort, Manufaktur, Zeitraum und schließlich die Farbe oder ob die Marke aufgedruckt, eingepresst oder aufgemalt ist. Ein Namens- und ein Ortsregister garantieren ein schnelles Auffinden der gesuchten Marken.
Im Einleitungsteil liefert der Autor außerdem einen Überblick über die Geschichte der Marken auf Porzellan, von ihren Anfängen in China bis zu den modernen europäischen Marken.
Mit über 2.000 Nummern ist dieses Buch ein zuverlässiges Hilfsmittel und seit vielen Jahren als Standardwerk beliebt und etabliert.
|
Poche: Porzellanmarken aus aller Welt | Emanuel Poche, Porzellanmarken, Geschirr, Porzellan, Tassen, Teller, Manufaktur, Übersichtskatalog, Nachschlagewerk, nachschlagen, Handbuch, Marken, Orte, Manufakturen, Zeiträume, Farben, aufgedruckt, eingepresst, aufgemalt, Namensregister, Ortsregister, Überblick, Geschichte, China, modern, europäisch, Europa, chinesisch, Hilfsmittel, hilfreich, Standardwerk | Kurz und knapp erhalten Sie alle bedeutenden Fakten zu den einzelnen Marken: Ort, Manufaktur, Zeitraum und schließlich die Farbe oder ob die Marke aufgedruckt, eingepresst oder aufgemalt ist. Ein Namens- und ein Ortsregister garantieren ein schnelles Auffinden der gesuchten Marken. | porzellanmarken-aus-aller-welt | Porzellanmarken aus aller Welt | Übersichtskatalog zur schnellen Zuordnung von Tassen, Tellern, Geschirr und Porzellan aller Art | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/porzellanmarken-aus-aller-welt.jpg | 12.90 | 441 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-080-5 | 18. Auflage 2012 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Anfang November | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-pressphoto-2025-08-19-125650.jpg | Sammeln |
Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 41. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. |
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2025) |
Großer deutscher Münzkatalog (AKS) von 1800 bis heute | Münzgeschichte; 20. Jahrhundert; Münzen; Steinhilber; AKS; Sammeln; Deutsches Reich; Euro; Altdeutschland; D-Mark; 19. Jahrhundert; Geschichte; Deutschland; Arnold; Küthmann; Währung | Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 41. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. | grosser-deutscher-muenzkatalog-aks | Großer deutscher Münzkatalog (AKS) | von 1800 bis heute | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-default-2025-08-19-125650.jpg | 49.90 | 0 | 17 x 24 | 978-3-86646-264-9 | 41. Auflage 2025/2026 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Ende 2024 | /uploads/produkt/ius-in-nummis/ius-in-nummis-pressphoto-2023-07-05-093209.jpg | Sammeln |
Im Januar 2023 wurde dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) die Sammlung „Ius in nummis“ des Freiburger Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Thomas Würtenberger als Schenkung überlassen.
|
Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger – Begleitband zur Ausstellung | Bernhard Weisser; Medaillen; Sammlung; Münzkabinett; Berlin; Museum Berlin; Westeuropa; Ausstellung; Rechtskultur | Im Januar 2023 wurde dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) die Sammlung „Ius in nummis“ des Freiburger Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Thomas Würtenberger als Schenkung überlassen. Sie umfasst mit über 3000 Medaillen das größte zusammenhängende Corpus mit Bezügen zu Recht, Gerechtigkeit sowie Parlaments- und Verfassungsgeschichte. Der Sammlungsfokus auf Westeuropa in zunehmend globaler Perspektive erlaubt vielfältige Einblicke in die Geschichte medialer Inszenierungen von Rechtskultur. Der Katalog stellt die Fragestellung der Sammlung vor. Er präsentiert und kontextualisiert über 400 Schlüsselstücke mit Konzentration auf Rechtskulturen der atlantischen Welt und fragt nach Perspektiven einer weiterführenden Auswertung der Medaillen als rechtshistorische Quellen. | ius-in-nummis | Ius in nummis | Die Sammlung Thomas Würtenberger – Begleitband zur Ausstellung | /uploads/produkt/ius-in-nummis/ius-in-nummis-default-2023-07-05-093209.jpg | 59.00 | 0 | 17 x 24 | 978-3-86646-234-2 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | Erscheint Ende Oktober 2022 | /uploads/produkt/neuauflage-handbuch-muenzensammeln/neuauflage-handbuch-muenzensammeln-pressphoto-2022-05-25-092856.jpg | /uploads/produkt/handbuch-muenzensammeln/handbuch-muenzensammeln-leseprobe-2022-09-27-140334.pdf | Sammeln |
Neben Hinweisen zum Kauf, zur Aufbewahrung, Reinigung und Pflege von Münzen bietet dieser praktische Ratgeber auch viele Informationen zur „Fachsprache“ der Münzsammler sowie zu den Themen Falschgeld und Münzfälschungen oder zu „Münzen als Wertanlage“. Nach der Lektüre dieses Buches kann man viele Fehler, die oft aus Unkenntnis unterlaufen, vermeiden – und so das häufig zitierte „Lehrgeld“ recht klein halten. Es ist das ideale Einsteiger-Werk mit vielen Tipps und Tricks vom Fachmann, Erläuterungen und Bestimmungshilfen zu Erhaltungsgraden und Qualität von Münzen. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) |
handbuch-muenzensammeln | Handbuch Münzensammeln | Ein Leitfaden für Münzsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | /uploads/produkt/neuauflage-handbuch-muenzensammeln/neuauflage-handbuch-muenzensammeln-default-2022-05-25-092856.jpg | 16.90 | 430 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-221-2 | Überarbeitete 6. Auflage 2022 | 04.11.2022 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte November | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-pressphoto-2025-06-05-121405.jpg | Sammeln |
Gold- und Silbermünzen dürften allen Münzsammler bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrtausenden geprägt werden. Aber erst seit knapp 60 Jahren wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem für die Münzgeschichte sehr kurzen Zeitraum wurden mittlerweile 153 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die Auflage der meisten Münzen sehr niedrig und das Sammelgebiet mit den wenigen Prägungen überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen in exklusiven Sammlerkreisen großer Beliebtheit und werden als Geldanlage neben Gold, Silber und Platin verwendet. Der „Palladium-Münzkatalog“ enthält neben allen geprägten Palladium münzen auch Bi-, Tri- und Multimetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 5 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in EURO. Ein Vorwort über die Preisentwicklung des Edelmetalls seit Anfang der 1990er-Jahre sowie ein Überblick über die Herkunft und Verwendung von Palladium runden den Katalog, der bilingual (eng./dt.) gestaltet ist, ab. |
Palladium-Münzkatalog / Palladium Coin Catalog 2025 | René Frank, Palladiummünzen, Palladium, Multimetallprägungen, Edelmetalle, Bimetallprägungen, Gold, Stempelvarianten, Zahlungsmittel, Australien, Kanada, Europa, Afrika, USA, Münzprägung, Münzgeschichte, Marktpreise, Coin, deutsch-englisch, Geldanlage, Münzkatalog | Gold- und Silbermünzen dürften allen Münzsammler bekannt und vertraut sein, da sie seit Jahrtausenden geprägt werden. Aber erst seit knapp 60 Jahren wird das Edelmetall „Palladium“ zur Prägung von Münzen verwendet. In diesem für die Münzgeschichte sehr kurzen Zeitraum wurden mittlerweile 153 verschiedene Palladiummünzen geprägt. Da die Auflage der meisten Münzen sehr niedrig und das Sammelgebiet mit den wenigen Prägungen überschaubar ist, erfreuen sich die Münzen in exklusiven Sammlerkreisen großer Beliebtheit und werden als Geldanlage neben Gold, Silber und Platin verwendet. Der „Palladium-Münzkatalog“ enthält neben allen geprägten Palladium münzen auch Bi-, Tri- und Multimetallmünzen mit Palladiumanteilen sowie lokal gültige Zahlungsmittel aus Palladium mit einer Mindestauflage von 5 Exemplaren und bewertet diese zu den aktuellen Marktpreisen in EURO. Ein Vorwort über die Preisentwicklung des Edelmetalls seit Anfang der 1990er-Jahre sowie ein Überblick über die Herkunft und Verwendung von Palladium runden den Katalog, der bilingual (eng./dt.) gestaltet ist, ab. | palladium-muenzkatalog | Palladium-Münzkatalog | Palladium Coin Catalog | /uploads/produkt/palladium-muenzkatalog/palladium-muenzkatalog-default-2025-06-05-121405.jpg | 24.90 | 0 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-268-7 | 6/2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--pressphoto-2025-06-06-110904.jpg | Heimat |
Sanft plätschert das Wasser dahin. Ein kleines Rinnsal stößt von der Seite dazu. Und noch eins, und noch eins. Der Bach wächst, wird immer stärker – bis er schließlich anfängt zu tosen. Er springt über Steinstufen und bahnt sich immer gewaltiger seinen Weg … Ein beeindruckendes Schauspiel erwartet Besucherinnen und Besucher einer Klamm. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser tief in die Felsen gegraben und zeigt die immense Kraft, die hier am Werk ist. In beeindruckenden Fotografien zeigt der leidenschaftliche Hobbyfotograf Ralf Stein Gebirgsbäche mit ihren Klammen und Wasserfällen zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz. In kurzen Begleittexten bekommen die Leserinnen und Leser Informationen zum Besuch des jeweiligen Ortes, Übersichtskarten, Infos zu Eintritt, Parkmöglichkeiten, Tourenlänge und vielem mehr; für Fotografie-Interessierte liefert der Autor Aufnahmedaten zu jedem Bild. Kommen Sie mit – zum WILDEN WASSER in den Bayerischen und Österreichischen Alpen!
|
Wilde Wasser – 20 Klammen und Wasserfälle zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz | Naturträume, Sehnsucht, Schönheit, Klammen, Naturkräfte, Bildband, Heimatgefühle, Bayern, Wunderwelt, Naturvielfalt, Naturreichtum, Fotografie, Naturpoesie, Naturreflexionen, Bad Tölz, Rinnsal, Wildniserfahrung, Wasser, Naturfotografie, Wasserfall, Wildnis, Übersichtskarten, Reise, Natur, Vielfalt, Wald, Gebirgsbäche, Berchtesgaden, Zauber, Deutschland, Fotokunst, gewaltig, Felsen, Bayerische Alpen, wilde Gewässer, Österreich, Ausflug, Fotospots, Wandern, Abenteuer, Ausflug mit Kind, Fotoanleitung, Kamera, Kameraeinstellung, Instagram, Salzburger Land, Tirol | Sanft plätschert das Wasser dahin, ein kleines Rinnsal stößt von der Seite dazu, und noch eins, und noch eins … Der Bach wächst, wird immer stärker, bis er schließlich anfängt zu tosen. Er springt über Steinstufen und bahnt sich immer gewaltiger seinen Weg. Ein beeindruckendes Schauspiel erwartet Besucherinnen und Besucher einer Klamm. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser tief in die Felsen gegraben und zeigt die immense Kraft, die hier am Werk ist. Als Mensch fühlt man sich in Anbetracht dieser Kraft klein und unbedeutend – und doch waren es Menschen, die in mühevoller und oft gefährlicher Arbeit die Klammen begehbar gemacht haben. Den leidenschaftlichen Hobbyfotografen Ralf Stein haben diese Gebirgsbäche mit ihren Klammen und Wasserfällen zunehmend in den Bann gezogen. In seinem neuen Buch zeigt er beeindruckende Fotografien der wilden Gewässer zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz. In kurzen Begleittexten bekommen die Leserinnen und Leser Informationen zum Besuch des jeweiligen Ortes, Übersichtskarten, Infos zu Eintritt, Parkmöglichkeiten, Tourenlänge und vielem mehr; für Fotografie- Interessierte liefert der Autor Aufnahmedaten zu jedem Bild. Kommen Sie mit – zu den wilden Gewässern in den Bayerischen Alpen! | wilde-wasser- | Wilde Wasser | 20 Klammen und Wasserfälle zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--default-2025-06-06-110904.jpg | 29.90 | 0 | 21x28 | 978-3-89251-557-9 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/die-oberpfalz-in-historischen-bildern/die-oberpfalz-in-historischen-bildern-pressphoto-2025-06-06-101209.jpg | Heimat |
Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) bereiste seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit viele Landschaften in Deutschland und Europa, um Aufnahmen für Zeitschriften und Illustrierte zu machen. Zu diesen Reisen gehörten mehrere Aufenthalte in der Oberpfalz. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie ihren fotografischen Nachlass verschiedenen Museen, Archiven und Universitäten. Beinahe 2000 ihrer Bilder gingen in den Besitz des Freilandmuseums Oberpfalz über. Aus diesem Nachlass hat Ralf Heimrath eine Reihe von über 100 Bildern zusammengestellt. Mit den beigefügten Texten entführen sie den Betrachter in die Welt der Oberpfalz: mit ihren Landschaften und Ortschaften, dem Leben auf dem Land, dem Handwerk bis hin zu Festumzügen in vergangenen Jahrzehnten. |
Die Oberpfalz in historischen Bildern. Menschen – Ortschaften – Landschaften | Freilandmuseum Oberpfalz, Landschaften, Oberpfalz, Weiden, Neustadt an der Waldnaab, Amberg, Amberg-Sulzbach, Sulzbach-Rosenberg, Neumarkt in der Oberpfalz, Tirschenreuth, Schwandorf, Cham, Regensburg, Bayern, dreißiger Jahre, sechziger Jahre, Nachlass, Erika Groth Schmachtenberger, Ortschaften, Neusath-Perschen, Handwerk, Sehenswürdigkeiten, Burgen, Festumzüge, Brauchtum, Heimat, regionales, Alltag, regionale Feste, Landwirtschaft, | Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) bereiste seit dem Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit viele Landschaften in Deutschland und Europa, um Aufnahmen für Zeitschriften und Illustrierte zu machen. Zu diesen Reisen gehörten mehrere Aufenthalte in der Oberpfalz. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie ihren fotografischen Nachlass verschiedenen Museen, Archiven und Universitäten. Beinahe 2000 ihrer Bilder gingen in den Besitz des Freilandmuseums Oberpfalz über. Aus diesem Nachlass hat Ralf Heimrath eine Reihe von über 100 Bildern zusammengestellt. Mit den beigefügten Texten entführen sie den Betrachter in die Welt der Oberpfalz: mit ihren Landschaften und Ortschaften, dem Leben auf dem Land, dem Handwerk bis hin zu Festumzügen in vergangenen Jahrzehnten. | die-oberpfalz-in-historischen-bildern | Die Oberpfalz in historischen Bildern | Menschen – Ortschaften – Landschaften | /uploads/produkt/die-oberpfalz-in-historischen-bildern/die-oberpfalz-in-historischen-bildern-default-2025-06-06-101209.jpg | 24.90 | 0 | 24x21 | 978-3-95587-113-0 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-pressphoto-2025-06-06-112611.jpg | Heimat |
Das Nachtkästchen – oder wie man in Bayern sagt: „‘s Nachtkastl“ – zählt zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt. Welche Bedeutung diesem unscheinbaren Möbelstück seit vielen Jahrhunderten innewohnt, kann man erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr da. Wo soll man dann bitte all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind? Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man unvermittelt das Bedürfnis danach verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als „Nachtkastl“- Lektüre am besten entspannende und heitere Geschichten – also genau solche wie in diesem Büchlein. Sie zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! |
Die Besprechung (Dezember 2020) |
Das Nachtkastlbuch – Heitere Betthupferl-Geschichten | Oberbayern Dialekt Bayern Klassiker Kurzgeschichten Geschichten zum Vorlesen Bayern Geschenkbuch Humor Bekannte Autoren Bayern Mundart Kurze Geschichten Bayern Bayern lustig Buch Mundartgedichte Bayerischer Humor Bayrischer Humor Bayerische Klassiker Bayrische Klassiker heitere Geschichten Abendlektüre Vorlesen | Das Nachtkästchen – oder wie man in Bayern sagt: „‘s Nachtkastl“ – zählt zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt. Welche Bedeutung diesem unscheinbaren Möbelstück seit vielen Jahrhunderten innewohnt, kann man erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr da. Wo soll man dann bitte all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind? Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man unvermittelt das Bedürfnis danach verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als „Nachtkastl“- Lektüre am besten entspannende und heitere Geschichten – also genau solche wie in diesem Büchlein. Sie zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! | das-nachtkastlbuch | Das Nachtkastlbuch | Heitere Betthupferl-Geschichten | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-default-2025-06-06-112611.jpg | 14.90 | 0 | 12,5 x 19 | 978-3-89251-554-8 | 5. Auflage 2025 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!