Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-3 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924.pdf | Sammeln |
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging ein Mangel an Kleingeldmünzen einher – geschuldet der Tatsache, dass diese oft aus hochwertigen Materialien (Gold, Silber, usw.) waren, das man für sich horten wollte. Diesem Mangel versuchten Länder, Gemeinden, Städte und Firmen entgegenzutreten, indem sie Notgeld in Umlauf setzten. Da bis 1923 eine ungemeine Menge an solchem Geld in Umlauf kam, nahm damals Dr. Arnold Keller – der Verfasser der ersten Kataloge zu deutschem Notgeld – eine Einteilung vor, die noch heute als Einordnungshilfe dient. Zwar hatte es schon seit dem Krieg eine leichte Inflation gegeben, doch ab 1922 schritt der Wertverlust der Reichsmark immer weiter voran. 1923 büßte sie weiter an Kaufkraft ein, bis die Nennwerte während der Hochinflation bis ins Unendliche stiegen. Um diese Talfahrt zu stoppen, gab man Notgeld aus, das durch seinen Gegenwert beständig war, also nicht an Wert verlieren konnte. Dies waren z.B. Gold oder US-Dollar, aber zum Beispiel auch Holz, Wald oder Roggen. Im vorliegenden Buch soll dieses wertbeständige Notgeld erstmals vorgestellt und katalogisiert werden. Damit schließt sich eine weitere Lücke und die Reihe Deutsches Notgeld kann weiter vervollständigt werden. Dieser Katalog ist ein Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. |
Herold-Jahrbuch (Band 17, 2012) |
Müller: Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/1924 | Manfred Müller, wertbeständig, Notgeld, Geldscheine, Papiergeld, Banknoten, Bewertungen, sammeln, Katalog, deutsch, Inflation, 1923, 1924, Deutsches Notgeld Band 12, Erster Weltkrieg, Mangel, Kleingeldmünzen, Gold, Silber, Länder, Gemeinden, Städte, Firmen, Dr. Arnold Keller, Wertverlust, Reichsmark, Kaufkraft, Nennwerte, Hochinflation, Wert, US-Dollar, Holz, Wald, Roggen, Reihe Deutsches Notgeld, Sammler | Im vorliegenden Buch soll dieses wertbeständige Notgeld erstmals vorgestellt und katalogisiert werden. Damit schließt sich eine weitere Lücke und die Reihe Deutsches Notgeld kann weiter vervollständigt werden. Dieser Katalog ist ein Muss für jeden Sammler deutscher Geldscheine und den interessierten Laien. | das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924 | Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/1924 | Deutsches Notgeld, Band 12 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-wertbestaendige-notgeld-der-deutschen-inflation-1923-1924.jpg | 39.90 | 900 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-519-0 | 1. Auflage 2011 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/no-photo.svg | Sammeln |
Der praktische Sammelordner für Ihre Münzblister, inklusive 6 Einlegeblättern für 12 Sätze! Bitte beachten Sie, dass die Nachbestellung von zusätzlichen Einlegeblättern jederzeit möglich ist.
|
Sammelordner für Münzblister | Sammelordner, Münzblister, Münzen, sammeln, Sammlung, Ordner | Der praktische Sammelordner für Ihre Münzblister, inklusive 6 Einlegeblättern für 12 Sätze! Bitte beachten Sie, dass die Nachbestellung von zusätzlichen Einlegeblättern jederzeit möglich ist. | sammelordner-fuer-muenzblister | Sammelordner für Münzblister | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sammelordner-fuer-muenzblister.jpg | 9.90 | 340 | 20,5 x 24 | GI-Album | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-junghans-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-faszination-junghans.pdf | Sammeln |
Sieben Jahrzehnte Armbanduhren aus Schramberg! |
Briefmarkenspiegel (Juli 2018) |
Fischer: Faszination Junghans | Geschichte; Traditionsunternehmen; Chronometer; Junghans; Meister-Serie; Uhrwerk; Prototyp; Schramberg; Armbanduhr; Firma; Antiquitäten; Technik; Schwarzwald; Uhr; Unternehmen | Sieben Jahrzehnte Armbanduhren aus Schramberg! Das Buch „Faszination Junghans“ beschäftigt sich mit den Armbanduhren des Schwarzwälder Traditionsunternehmens Junghans von den 1920er Jahren bis in die 1990er Jahre hinein. | faszination-junghans | Faszination Junghans | Sieben Jahrzehnte Armbanduhren aus Schramberg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-junghans.jpg | 49.90 | 1665 | 21 x 28 | 978-3-86646-150-5 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
-10 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-serienscheine-1918-1922-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-serienscheine-1918-1922.pdf | Sammeln | 2 Bände |
Seit Erscheinen der reich bebilderten Kataloge zählen die farbenprächtigen deutschen Serienscheine zu den beliebtesten Sammelobjekten von Heimat- und Geldscheinsammlern. Motivreich und voller Poesie erzählen sie längst vergessene Sagen und Geschichten aus allen Regionen Deutschlands und der ehemals deutschen Gebiete. Die neue Auflage ist ein Muss für jeden Sammler und Heimatfreund. Sie führt alle bekannten Ausgaben in Wort und Bild auf und bewertet diese. Neben einigen neu aufgenommenen Serien wurde der komplette Katalog überarbeitet und in seiner Bebilderung deutlich übersichtlicher gestaltet. Zahlreiche Informationen zu Ausgaben und deren Varianten wurden ergänzt und die Bewertungen an den aktuellen Markt angepasst. Durch die Unterstützung von Sammlern und Händlern ist es außerdem gelungen, die neue Auflage noch reichhaltiger zu bebildern, besonders bei selteneren Ausgaben. |
Das jetzt in zweiter Auflage veröffentlichte Standardwerk erfasst über 1500 Ausgaben und ist durchgehend farbig illustriert. Wer nach Not- und Ersatzgeldscheinen aus dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern sucht, wird in reichem Maße fündig. |
Grabowski/Mehl: Deutsche Serienscheine 1918-1922 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Manfred Mehl, deutsch, Deutschland, Serienscheine, Notgeld, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Katalog, Bewertung, Auktionsergebnisse, Notaphilie, 1918-1922, Deutsches Notgeld, Band 1, Band 2, Sammler, Sammelobjekte, Heimatsammler, Geldscheinsammler, Poesie, Motive, motivreich, Sagen, Geschichten, Regionen, regional, deutsche Gebiete, Heimatfreund, Serien, Ausgaben, Varianten, Bewertungen, Markt, aktuell, Händler | Das Standardwerk führt die Ausgaben von über 1.500 Ausgabestellen im ganzen ehemaligen Deutschen Reich auf. Dank detaillierter Angaben zu allen Serien, deren Varianten und Motiven sowie aktueller marktgerechter Bewertungen in Euro wird die eigene Sammlung zur Fundgrube. | deutsche-serienscheine-1918-1922 | Deutsche Serienscheine 1918 – 1922 | Deutsches Notgeld, Band 1+2 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-serienscheine-1918-1922.jpg | 45.00 | 1385 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-518-3 | 3. völlig überarbeitete und neu bewertete Auflage 2009 | ||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-deutschen-banknoten-ab-1871/die-deutschen-banknoten-ab-1871-pressphoto-2023-09-20-105925.jpg | /uploads/produkt/die-deutschen-banknoten-ab-1871/die-deutschen-banknoten-ab-1871-leseprobe-2023-10-18-111927.pdf | Sammeln |
Der Katalog beinhaltet:
|
Deutsches Münzen Magazin (Februar 2024) Dieser Standardkatalog der deutschen Banknoten ab 1871 ist in der vorliegenden 17. Auflage tatsächlich mehr als eine in den Preisen aktualisierte Neuauflage (zuletzt angezeigt: 15. Auflage BA 3/06). Die gründliche Überarbeitung besteht vor allem einerseits in einer neuen übersichtlicheren Gestaltung und andererseits darin, dass zahlreiche neue Abbildungen in verbesserter Qualität hinzu gekommen sind, was sich in dem deutlich angewachsenen Umfang niederschlägt. Hier ist also wirklich ein Ersatz alter Auflagen angesagt. Die detaillierten Angaben beschreiben die Scheine auch in den verschiedenen Variationen, die herausgegeben wurden (...) Zu allen Scheinen sind auch die aktuellen Marktpreise verzeichnet (…) Mit den Informationen zu den historischen Hintergründen der abgebildeten Scheine macht Grabowski das Werk und damit auch das Sammeln noch ein ganzes Stück interessanter. Als "Bibel" des Sammlers deutscher Banknoten gilt der "Rosenberg" nicht erst seit gestern … Erfahrenen Sammlern wie auch Laien wird hiermit vereinfacht, den gewünschten Schein zu finden, sie von Varianten zu unterscheiden und richtig zu bewerten. Ebenso neu sind die eingefügten Kästchen, die es dem Sammler ermöglichen alle Scheine zu markieren, die sich bereits in eigenem Besitz befinden. |
Die deutschen Banknoten ab 1871, Das Papiergeld der deutschen Notenbanken, Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, deutsche Nebengebiete und geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine | 1. Weltkrieg; Weimarer Republik; Papiergeld; DDR; Deutschland; Währung; Deutsches Reich; Notaphilie; World Paper Money; Militär; Rosenberg; Euro; 2. Weltkrieg; Geldscheine; Drittes Reich; Bewertung; Sammeln; Kaiserreich; BRD | Das komplett farbige, aktuelle Standardwerk zu den deutschen Geldscheinen von der Reichsgründung 1871 bis in die Euro-Gegenwart, gegliedert nach historischen Epochen: Kaiserreich, „Weimarer Republik“, „Drittes Reich“, Alliierte Besatzung, DDR, Bundesrepublik sowie Nebengebiete. Aufgenommen wurden neben den Noten der deutschen Notenbanken (inkl. der Ländernotenbanken) auch Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine sowie Besatzungsausgaben beider Weltkriege und Militärgeld. Alle Gebiete sind mit eigenen Nummernkreisen katalogisiert und aktuell bewertet. | die-deutschen-banknoten-ab-1871 | Die deutschen Banknoten ab 1871 | Das Papiergeld der deutschen Notenbanken, Staatspapiergeld, Kolonial- und Besatzungsausgaben, deutsche Nebengebiete und geldscheinähnliche Wertpapiere und Gutscheine | /uploads/produkt/die-deutschen-banknoten-ab-1871/die-deutschen-banknoten-ab-1871-default-2023-09-20-105925.jpg | 39.90 | 1240 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-224-3 | 23. Auflage 2023/2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.pdf | Sammeln |
Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. Das Buch beinhaltet die Medaillen des Königs Friedrich Wilhelm II. und seiner Familie, z.B. der Königin Wilhelmine der Niederlande, Ehefrau von Wilhelm I., König der Niederlande ab 1815. Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien
|
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2018) |
Olding/Mues: Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | König der Niederlande ab 1815; Ehefrau von Wilhelm I.; 1786 bis 1870; Medaillenkunde; Friedrichs des Großen; Friedrich Wilhelm; Prägungen; Königin Wilhelmine der Niederlande; preußische Könige; Friedrich Wilhelm II.; Medaillen | Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medaillen Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit mit Gunter Mues. | die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1 | Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 1 | Katalog der Prägungen auf Friedrich Wilhelm II. 1786–1797, Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 und deren Familien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-1.jpg | 69.00 | 826 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-161-1 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/3466d856-eab3-40dc-b334-f08a3d8df58c.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzstaetten-muenzpraegung-und-muenzwege-des-mittelalters-in-hessen.pdf | Sammeln |
Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge, Band 12 Eine hessische Münzgeschichte des Mittelalters fehlt bis heute. Im Rahmen eines Symposiums haben 25 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den gegenwärtigen Forschungsstand zusammengetragen und darüber hinaus neue Impulse für die Forschung gesetzt. Die Ergebnisse liegen nun im Druck vor. Die Beiträge behandeln die Zeit von den Merowingern bis zum Spätmittelalter, sie beleuchten Einzelaspekte der Münzgeschichte im heutigen Bundesland Hessen und Beziehungen zu den Nachbarregionen, bieten Zusammenstellungen der Münzfunde von der Karolingerzeit bis zur späten Stauferzeit, behandeln einzelne Münzstätten und vieles mehr. In der Münzprägung wird deutlich, dass der hessische Raum gleichermaßen eine Kern- und Transitregion des Reichs war. Seine Münz- und Geldgeschichte ist komplex und ohne die historisch gewachsenen Verflechtungen mit seinen Nachbarregionen genauso wenig zu verstehen, wie die deutsche Münzgeschichte nicht ohne die hessische verständlich wird. |
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Heft 72/2022) |
muenzstaetten-muenzpraegung-und-muenzwege-des-mittelalters-in-hessen | Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen | Berliner Numismatische Forschungen Band 12: Ergebnisse der Tagung "Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit" | /images/books/bc446a95-1565-4776-ac68-17466ef31021.jpg | 78.00 | 2674 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-212-0 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-pressphoto-2022-01-10-133601.jpg | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-leseprobe-2022-03-03-114800.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 24,90 Euro! Die größeren Silbermünzen der deutschen Staaten waren schon seit dem späten 19. Jahrhundert bei Sammlern beliebt, weil sie ein abgeschlossenes Gebiet mit attraktiven Prägungen darstellen. Die Faszination dieser Münzen ist nach wie vor vorhanden. Für diese Münzen bietet der vorliegende Katalog – nunmehr in 3. Auflage aufgelegt – ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Hinzu kommt die weitestgehende Erfassung der Varianten und Proben zu den einzelnen Münzen, die in dieser Kompaktheit sonst nirgends vorhanden sind. |
Magazin "Numismatisk Rapport" (November 2022) |
Deutsche Silbermünzen 1800 – 1872 | Österreich; österreichische Halbtaler; Taler; österreichisch Taler; Sammeln; Silbermünzen; Proben; Varianten; österreichische Doppeltaler; österreichische Doppegulden; Bewertungskatalog; Halbtaler; Doppeltaler | deutsche-silbermuenzen-1800-1872 | Deutsche Silbermünzen 1800 – 1872 | Vom Halbtaler bis zum Doppeltaler | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-default-2022-01-10-133601.jpg | 24.90 | 1000 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-217-5 | 3. Auflage 2022 | 01.03.2022 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-mainzer-medailleursquartett/das-mainzer-medailleursquartett-pressphoto-2022-01-10-134454.jpg | /uploads/produkt/das-mainzer-medailleursquartett/das-mainzer-medailleursquartett-leseprobe-2022-02-08-130043.pdf | Sammeln |
Man kennt Münzmeister, Wardeine, aber meist nicht die Medailleure, die Gestalter der Münzen und Medaillen. Aus Mainz stammen vier Medailleure, die darüber hinaus für zahlreiche Münzstände tätig waren. Ihre weiteren Stationen waren Wiesbaden, Darmstadt, Koblenz, Limburg, Arolsen und Bern. Während August und Jakob Stieler, Vater und Sohn, wie auch Johann Lindenschmit aus weithin renommierten Künstlerfamilien kamen, wurde Ferdinand Korn der bekannteste Münzdirektor und Medailleur. Um ihn rankten sich die wildesten Gerüchte. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2022) |
Das Mainzer Medailleursquartett | Lebensläufe; Gerüchte; Münzmeister; Medaillen; Münzdirektor; Medailleure; Münzgestalter; Biographie; Mainer Medailleure | Man kennt Münzmeister, Wardeine, aber meist nicht die Medailleure, die Gestalter der Münzen und Medaillen. Aus Mainz stammen vier Medailleure, die darüber hinaus für zahlreiche Münzstände tätig waren. Ihre weiteren Stationen waren Wiesbaden, Darmstadt, Koblenz, Limburg, Arolsen und Bern. Während August und Jakob Stieler, Vater und Sohn, wie auch Johann Lindenschmit aus weithin renommierten Künstlerfamilien kamen, wurde Ferdinand Korn der bekannteste Münzdirektor und Medailleur. Um ihn rankten sich die wildesten Gerüchte. | das-mainzer-medailleursquartett | Das Mainzer Medailleursquartett | August und Jakob Stieler, Johann Lindenschmit und Ferdinand Korn | /uploads/produkt/das-mainzer-medailleursquartett/das-mainzer-medailleursquartett-default-2022-01-10-134453.jpg | 24.90 | 439 | 17 x 24 | 978-3-86646-218-2 | 1. Auflage 2022 | 01.02.2022 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-leseprobe.pdf | Sammeln |
|
Sammlermagazin Sandesneben (Oktober 2022) |
neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia | Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia | /uploads/produkt/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-und-kolonialpraegungen-von-moesia-superior-und-dacia/neuigkeiten-zur-geschichte-der-soldatenkaiser-default.jpg | 34.90 | 826 | 17 x 24 | 978-3-86646-219-9 | 1. Auflage 2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!