Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/antike-muenzen-sammeln/antike-muenzen-sammeln-pressphoto-2024-02-05-094724.jpg | /uploads/produkt/antike-muenzen-sammeln/antike-muenzen-sammeln-leseprobe-2024-02-26-084806.pdf | Sammeln |
– Einführung in die griechische und römische Geldgeschichte Dieses Buch versteht sich als Türöffner in die faszinierende Welt der antiken Münzen. Es bringt Sammlern die antike Prägetechnik näher und bietet eine verständliche Einführung in die griechische und römische Geldgeschichte. In etwas geringerem Umfang werden auch keltische und byzantinische Münzen behandelt. Auch vermittelt das Buch ein Gefühl für Preise und Wertentwicklung von Münzen und enthält Hinweise zur Entlarvung von Fälschungen. Eine Bibliografie zum Einstieg in die Fachliteratur, Glossar, Tabellen, Index und Karten runden das Einführungswerk ab, das somit nicht nur Sammlern, sondern auch Studenten und Lehrenden dienlich sein kann. Das Handbuch empfiehlt sich auch für Sammler moderner Münzen: Der Einstieg in die antike Bilderwelt offenbart rasch, wie sehr die spätere Münzprägung auf ihr beruht und immer wieder Bezug nimmt auf antike Bildideen – bis heute!
|
GN – Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 293, September 2017 |
Haymann: Antike Münzen sammeln | Antike, Marktpreise, Karten, Battenberg, römische Münzen, Geldgeschichte, Münzen, griechisch, byzantinische Münzen, Kelten, antike Münzen, sammeln, Bewertungen, keltische Münzen, römisch, Byzantiner, Exkurse, griechische Münzen, griechische Numismatik, Tabellen, Byzanz, römische Numismatik | Manche Sammler haben Berührungsängste mit den ältesten Münzen: Sei es, weil sie unschöne Erinnerungen an den Lateinunterricht wachrufen, sei es, weil die griechischen Buchstaben sie abschrecken. Doch ist der Einstieg in die antike Bilderwelt erst einmal gelungen, zeigt sich, wie sehr die spätere Münzprägung auf ihr beruht und immer wieder Bezug nimmt auf antike Bildideen – bis heute! | antike-muenzen-sammeln | Antike Münzen sammeln | Einführung in die griechische und römische Numismatik, Exkurse zu Kelten und Byzantinern | /uploads/produkt/antike-muenzen-sammeln/antike-muenzen-sammeln-default-2024-02-05-094724.jpg | 29.90 | 708 | 17 x 24 | 978-3-86646-248-9 | 2. völlig überarbeitete Auflage 2024 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald.pdf | Heimat |
Im Land des bewaldeten Bergrückens … … gibt es so viele wunderbare Ecken zu entdecken! Ob urig oder lauschig – der Vordere Bayerische Wald überrascht mit zahlreichen Schmankerln. Die 30 Touren in diesem Wanderführer sind auch für unerfahrene Wanderer geeignet und ideal für kurze Ausflüge. Historisch Interessierte treffen auf spannende Überreste aus alter Zeit: Ruinen, Burgställe, keltische Kultplätze und vieles mehr. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Touren und frische Vorwaldluft – Froschmaul, Schwammerlstein und Schweinskopf begeistern ausflugsfreudige Einheimische und Besucher! |
Magazin "Schönes Wochenende" (03.09.2022) |
wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald | Wanderführer Vorderer Bayerischer Wald | Die 30 schönsten Touren zwischen Regensburg, Straubing & Cham | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald.jpg | 17.90 | 363 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-787-3 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek-pressphoto-2023-09-20-104455.jpg | /uploads/produkt/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek-leseprobe-2023-10-26-113834.pdf | Sammeln |
Ob bei Auktionen, auf Sammlermessen oder Flohmärkten: der allseits als „OEK“ bekannte Deutschland-Katalog ist immer ein nützlicher Ratgeber und unumgängliches Zitierwerk. Als einziger Gesamtkatalog deutscher Orden und Ehrenzeichen hat sich der „OEK“ seit 46 Jahren bewährt und gilt europaweit als Standardwerk für deutsche Orden und Ehrenzeichen von 1800 –1945. Er enthält 4064 Nummern, davon allein 607 Nummern mit 265 Unternummern im Dritten Reich. Mit 310 neuen farbigen Abbildungen ist die jetzige 24. Auflage wiederum umfangreich aktualisiert, so auch zum Thema Freicorps mit 97 Nummern, erweitert und mit aktuellsten Marktpreisen versehen worden. Durch die Mitarbeit namhafter Sammler, Auktionshäuser und Händler, einschließlich der Internet-Auswertung, erfüllt der „OEK“ seit langem den Anspruch, von Sammlern für Sammler gemacht und ein Spiegel des Marktes zu sein. |
…zu Vorauflagen und zur aktuellen Auflage des "OEK": |
Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800 – 1945 (OEK) | Drittes Reich; Deutsche Orden; OEK; Nimmergut; Bewertungen; Phaleristik; Makrtpreise; Militaria; Orden und Ehrenzeichen | Ob bei Auktionen, auf Sammlermessen oder Flohmärkten: der allseits als „OEK“ bekannte Deutschland-Katalog ist immer ein nützlicher Ratgeber und unumgängliches Zitierwerk. Als einziger Gesamtkatalog deutscher Orden und Ehrenzeichen hat sich der „OEK“ seit 46 Jahren bewährt und gilt europaweit als Standardwerk für deutsche Orden und Ehrenzeichen von 1800 –1945.Er enthält 4064 Nummern, davon allein 607 Nummern mit 265 Unternummern im Dritten Reich. Mit 310 neuen farbigen Abbildungen ist die jetzige 24. Auflage wiederum umfangreich aktualisiert, so auch zum Thema Freicorps mit 97 Nummern, erweitert und mit aktuellsten Marktpreisen versehen worden. Durch die Mitarbeit namhafter Sammler, Auktionshäuser und Händler, einschließlich der Internet-Auswertung, erfüllt der „OEK“ seit langem den Anspruch, von Sammlern für Sammler gemacht und ein Spiegel des Marktes zu sein. | deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek | Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800 – 1945 (OEK) | /uploads/produkt/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek/deutsche-orden-und-ehrenzeichen-1800-1945-oek-default-2023-09-20-104455.jpg | 49.90 | 1392 | 12 x 19 | 978-3-86646-230-4 | 24. Auflage 2024, völlig überarbeitet und neu bewertet | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/original-oder-faelschung-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-original-oder-faelschung.pdf | Sammeln |
Aus der Reihe Sammlerpraxis
Möbel aus vergangenen Zeiten – Fragen, die sich beim Betrachten der wunderschönen Stücke immer wieder auftun: echt oder nachgemacht? – wirklich 450 Jahre alt, von einem Handwerker in mühevoller Arbeit gefertigt? – oder doch irgendwo auf der Welt vor einem halben Jahr im Akkord produziert? Mit vielen Hintergrundinformationen und wertvollen Tipps für den Laien und Kenner gleichermaßen vermittelt er dem Leser Möglichkeiten und Tricks, um Geschäftemachern auf die Schliche zu kommen. Er erläutert ausführlich, wie man ein Original von einer Fälschung unterscheiden lernt und gibt so dem Sammler eine praktische Einführung, auf die er beim Möbelkauf schnell und unkompliziert zurückgreifen kann.
Original oder Fälschung? gilt seit langem als das Standardwerk, wenn es um die Bestimmung der Echtheit und des Wertes antiker Möbel geht. Der Ratgeber ist Teil der Reihe Sammlerpraxis, die in Ergänzung zu Sammlerträume dem Sammler und Liebhaber einen praktischen Leitfaden sowie Hilfestellungen geben möchte.
|
Wie schon Udo Weber für die 1. Auflage von 1998 schrieb (ID 7/99): "Der Autor, ein Restaurator und Fachmann für Möbelrestaurierung, bietet mit diesem Leitfaden eine praktische Hilfe für Liebhaber und Käufer historischer Möbel an. Der Käufer soll in die Lager versetzt werden, Möbel vor und nach einer Restaurierung zu beurteilen." (...) Ausführlich geht Marquardt auf die Frage der Qualität ein, erläutert das Erscheinungsbild historischer Möbel, zeigt, wie eine verantwortliche Restaurierung seiner Meinung nach aussehen sollte und führt zuletzt an, wodurch Fälschungen zu erkennen sind. Alle Kapitel werden mit großen Fotos anschaulich illustriert. |
Marquardt : Original oder Fälschung? - Restaurierte Möbel bewerten, Plagiate erkennen | Martin Marquardt, Original, Fälschung, Antiquitäten, antik, Restaurierung, restaurieren, Möbel, Möbelrestaurierung, Sammeln, Sammlung, Kommode, Sekretär, Schrank, Stuhl, Plagiat, restauriert, Plagiate, Sammlerpraxis, Hintergrundinformationen, Tipps, wertvoll, Fachmann, Kenner, Laien, echt, nachgemacht, Handwerker, Handarbeit, Antikmärkte, gefälscht, Ratgeber, Geschäftemacher, Möbelkauf, Wert, Echtheit, Sammlerträume, Sammler, Leitfaden, Hilfestellungen | Original oder Fälschung? gilt seit langem als das Standardwerk, wenn es um die Bestimmung der Echtheit und des Wertes antiker Möbel geht. Der Ratgeber ist Teil der Reihe Sammlerpraxis, die in Ergänzung zu Sammlerträume dem Sammler und Liebhaber einen praktischen Leitfaden sowie Hilfestellungen geben möchte. | original-oder-faelschung | Original oder Fälschung? | Restaurierte Möbel bewerten – Plagiate erkennen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/original-oder-faelschung.jpg | 29.00 | 756 | 21 x 28 | 978-3-86646-023-2 | 2. überarbeitete Auflage 2008 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-porzellanmarken-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-porzellanmarken.pdf | Sammeln |
Für alle, die Genaueres über jenes Porzellan wissen wollen, das sie vor sich haben, ist dieser Porzellanmarkenführer die richtige Wahl. |
deutsche-porzellanmarken | Deutsche Porzellanmarken | von 1710 bis zur Gegenwart | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-porzellanmarken.jpg | 29.90 | 1072 | 17 x 24 | 978-3-86646-207-6 | 7. Auflage 2021, unveränderter Nachdruck | |||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-rund-um-regensburg/genussradeln-rund-um-regensburg-pressphoto-2024-01-16-102927.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-rund-um-regensburg/genussradeln-rund-um-regensburg-leseprobe-2024-02-26-085032.pdf | Heimat |
Legte man die persönlichen Rad-Wanderkarten der Autoren Baumgartner und Luft übereinander, ergäbe sich ein sagenhaft engmaschiges Wegenetz. Reiche Ernte haben Sie damit in den letzten Jahrzehnten eingefahren: Burgen, Schlösser, Kirchen, Kapellen, Gaststätten, Schmetterlinge, Taubenhäuser, Karsttäler und Berggipfel, Bäche und Seen sowie allerlei Kuriositäten … Es gibt praktisch nichts im Land, was vor ihrer Neugier und ihren Fotoapparaten sicher ist. |
Magazin "Die Besprechung" (Dezember 2024) |
Genussradeln rund um Regensburg: Entdecker-Touren zwischen Schwandorf, Straubing, Abendsberg & Parsberg | Bayern; Oberpfalz; Oberpfälzer Wald; Mountain Bike; Steinwald; Radfahren; Radtouren; Fahrradtouren; Outdoor; Radwege; Ausflüge mit Kindern; Ausflüge; E-Bike; Ausflugstipps; Freizeit; Urlaub; Tipps; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundtouren; Wald; Einkehrtipps; Gastronomie; Schöne Orte; Schöne Plätze; Fotospots; Abenteuer; GPS; Fahrradkarten; Burgen; Stiftland; Familien; Regensburg; Straubing; Schwandorf; Vorderer Bayerischer Wald; Kelheim; Sport | Schauen Sie mal hier – vielleicht steht einer der Bäume ja ganz in Ihrer Nähe?Legte man die persönlichen Rad-Wanderkarten der Autoren Baumgartner und Luft übereinander, ergäbe sich ein sagenhaft eng maschiges Wegenetz. Reiche Ernte haben Sie damit in den letzten Jahrzehnten eingefahren: Burgen, Schlösser, Kirchen, Kapellen, Gaststätten, Schmetterlinge, Taubenhäuser, Karsttäler und Berggipfel, Bäche und Seen sowie allerlei Kuriositäten … Es gibt praktisch nichts im Land, was vor ihrer Neugier und ihren Fotoapparaten sicher ist. In diesem ersten gemeinsamen Buch präsentieren sie ihre Entdecker-Radtouren: Zuverlässige Texte und intensive Bilder laden Sie ein, selbst den Drahtesel zu zäumen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Lassen Sie sich überraschen, welche Fülle die Landschaften um Regensburg zu bieten haben. | genussradeln-rund-um-regensburg | Genussradeln rund um Regensburg | Entdecker-Touren zwischen Schwandorf, Straubing, Abensberg & Parsberg | /uploads/produkt/genussradeln-rund-um-regensburg/genussradeln-rund-um-regensburg-default-2024-01-16-102927.jpg | 19.90 | 385 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-435-3 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wia-is-de-welt-doch-schee/wia-is-de-welt-doch-schee-pressphoto-2024-01-16-105632.jpg | /uploads/produkt/wia-is-de-welt-doch-schee/wia-is-de-welt-doch-schee-leseprobe-2024-02-26-085137.pdf | Heimat |
Auch in seinem neuen Buch erzählt der Autor wieder liebenswerte, amüsante, aber auch nachdenklich stimmende Geschichten, die ihm, seiner Familie oder seinen Bekannten widerfahren sind. Sie fächern unseren bunten Alltag auf, der so reich an vielen kleinen Freuden ist – wenn man sie denn sieht und wahrnimmt. Feinfühlige bairische Mundartgedichte, zart eingestreut, spiegeln die bayerische Seele wider und zeigen, wie ausdrucksstark und bildhaft unser Dialekt ist. So ist ein reizendes Werk entstanden, das gerade in diesen aufwühlenden Zeiten Optimismus und Lebensfreude schenkt. |
Schöner Bayerischer Wald (Januar 2025) |
Wia is de Welt doch schee | Andreas Dick; Geschenkbuch; Enttäuschung; Liebe; Alltag; Frohsinn; Freude; Aufheiterung; Gute Laune; Mundart; Freunde; Wohlfühlen; Gedichte; Dialekt; Optimismus; SüdOst Verlag; Glück; Alltagsgeschichten; Heiterkeit; bayerisch; Geschenk; Kurzgeschichten; Gedichte; Niederbayern; Mut; aufmuntern; Krankheit | Auch in seinem neuen Buch erzählt der Autor wieder liebenswerte, amüsante, aber auch nachdenklich stimmende Geschichten, die ihm, seiner Familie oder seinen Bekannten widerfahren sind. Sie fächern unseren bunten Alltag auf, der so reich an vielen kleinen Freuden ist – wenn man sie denn sieht und wahrnimmt. Feinfühlige bairische Mundartgedichte, zart eingestreut, spiegeln die bayerische Seele wider und zeigen, wie ausdrucksstark und bildhaft unser Dialekt ist. So ist ein reizendes Werk entstanden, das gerade in diesen aufwühlenden Zeiten Optimismus und Lebensfreude schenkt. | wia-is-de-welt-doch-schee | Wia is de Welt doch schee | /uploads/produkt/wia-is-de-welt-doch-schee/wia-is-de-welt-doch-schee-default-2024-01-16-105632.jpg | 14.90 | 324 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-547-0 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-sprache-der-muenzen/die-sprache-der-muenzen-pressphoto-2023-07-11-102356.jpg | /uploads/produkt/die-sprache-der-muenzen/die-sprache-der-muenzen-leseprobe-2023-07-25-095731.pdf | Sammeln |
Der Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Numismatiker Eckart Pick will mit dieser Veröffentlichung der Numismatik ihren Platz unter den Kultur- und Geschichtswissenschaften wieder sichern. Der Ansatz heißt: Teilnahme an der zeitgenössischen Diskussion vor allem innerhalb der Altertumswissenschaft und der Mediävistik. Nicht durch Abstinenz und Beschränkung auf die typischen numismatischen Erkenntnisformen wie Stempelkritik und Fundanalyse lässt sich wieder öffentliche Beachtung und Anerkennung gewinnen. Moderne Numismatik muss demonstrieren, dass sie eine eigenständige Wissenschaft darstellt, ohne welche Kultur- und Gesellschaftswissenschaften nicht komplett sind. Die Reduktion auf eine sogenannte „Hilfswissenschaft“ liegt auch darin begründet, dass im Gegensatz zur Vergangenheit grundlegende neue Arbeiten im Sinne von Standardwerken Mangelware sind. So werden frühere Erkenntnisse tradiert, ohne sie auf den Prüfstand zu stellen. „Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ewige Krankheit fort“, das Bonmot Goethes, trifft deshalb weitgehend auf die Numismatik zu. Seinen Appell zur Kooperation und neuer Nachdenklichkeit untermauert der Verfasser anhand von Prägungen des Rheinischen Münzvereins, für den er die Mainzer Parallelprägungen beispielhaft heranzieht. Dadurch gelingt ihm der Nachweis für seine Thesen, durch die er unter einem neuen Blick teils überraschend neue Bewertungen von Münzen und Medaillen erreicht. |
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (Bd.2, 2024) |
Die Sprache der Münzen - Am Beispiel von Mainzer Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Gleichzeitig ein Beitrag zur Positionierung der Numismatik | Mainzer Münzen; Mainzer Medaillen; Mittelalter; Neuzeit; Münzgeschichte; Mainz; sammeln | Eckhart Pick war Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte an den Universitäten Mainz und Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen und Monographien im geltenden Recht, zur Rechtsgeschichte und Verfassungsgeschichte stammen von ihm. Er verfasste mehrere Bücher zur Kurmainzer Münzgeschichte: Zuletzt erschien in diesem Verlag die Veröffentlichung „Das Mainzer Medailleursquartett“. Eckhart Pick gehörte von 1987 bis 2002 dem Bundestag an, zuletzt auch als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz. | die-sprache-der-muenzen | Die Sprache der Münzen | Am Beispiel von Mainzer Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Gleichzeitig ein Beitrag zur Positionierung der Numismatik | /uploads/produkt/die-sprache-der-muenzen/die-sprache-der-muenzen-default-2023-07-11-102356.jpg | 19.90 | 435 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-243-4 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-pressphoto-2024-01-16-095621.jpg | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-leseprobe-2024-04-16-095240.pdf | Heimat |
Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Landkreis Tirschenreuth eine Vielzahl von Kapellen. Viele dieser Kapellen wurden aus Dankbarkeit oder Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und werden von den Familien oder Eigentümern vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Die Kapellenwege führen Einheimische und Gäste durch die wundervollen Landschaften im Landkreis Tirschenreuth. Insgesamt gibt es 274 Kapellen und Grotten zu besichtigen. Rudolf Ehstand hat sie alle zusammengetragen: Im Buch finden Sie eine Übersicht dieser Kapellen, die zugehörigen GPS-Daten, zahlreiche Hintergrundinfos und Fotografien; zudem bekommen Sie Tourenvorschläge für das Besuchen der Kapellen mit dem Rad oder auch dem Auto.
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Kapellen im Landkreis Tirschenreuth: Orte, Bilder & Geschichte(n) mit Tourenvorschlägen und GPS | Kapellen, Geschichte, Oberpfalz, katholisch, Kirchen, Ausflüge, GPS, Radtouren, Mountainbike, E-Bike, Freizeit, Kreuze, historisch, Touren, Rundtouren, Landkreis Tirschenreuth, Steinwald, Fahrrad | Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Landkreis Tirschenreuth eine Vielzahl von Kapellen. Viele dieser Kapellen wurden aus Dankbarkeit oder Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und werden von den Familien oder Eigentümern vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Die Kapellenwege führen Einheimische und Gäste durch die wundervollen Landschaften im Landkreis Tirschenreuth. Insgesamt gibt es 274 Kapellen und Grotten zu besichtigen. Rudolf Ehstand hat sie alle zusammengetragen: Im Buch finden Sie eine Übersicht dieser Kapellen, die zugehörigen GPS-Daten, zahlreiche Hintergrundinfos und Fotografien; zudem bekommen Sie Tourenvorschläge für das Besuchen der Kapellen mit dem Rad oder auch dem Auto. | kapellen-im-landkreis-tirschenreuth | Kapellen im Landkreis Tirschenreuth | Orte, Bilder & Geschichte(n) mit Tourenvorschlägen und GPS | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-default-2024-01-16-095621.jpg | 19.90 | 558 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-107-9 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-pressphoto-2023-10-25-085609.jpg | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-leseprobe-2024-01-16-112631.pdf | Sammeln |
Gitta-Kastner-Forschungsstiftung / Dt. Gesellschaft für Medaillenkunst (Hg.) Es ist der dritte Band der „Medaillenbibliografie“, den die Gitta-Kastner-Forschungsstiftung (GKFS), angebunden an die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK), und die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) hier vorlegen. Er umfasst das medaillenkundliche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020 und wurde von Dr. Martin Heidemann, Königs Wusterhausen, 2017/18 und 2021 erarbeitet. Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunternehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben. |
Informationsmittel für Bibliotheken (November 2023) |
Bibliografie zur Medaillenkunde. 2004 – 2020 | Bibliografie; Medaillen; Medaillenkunst; Medaillenbibliografie; medaillenkundliche Schrifttum Deutschland; Österreich; Bibliografieunternehmen; Dr. Martin Heidemann; DGMK; GKFS | Es ist der dritte Band der „Medaillenbibliografie“, den die Gitta-Kastner-Forschungsstiftung (GKFS), angebunden an die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK), und die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) hier vorlegen. Er umfasst das medaillenkundliche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020 und wurde von Dr. Martin Heidemann, Königs Wusterhausen, 2017/18 und 2021 erarbeitet. Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunternehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben. | bibliografie-zur-medaillenkunde | Bibliografie zur Medaillenkunde | 2004 – 2020 | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-default-2023-10-25-085609.jpg | 69.00 | 1238 | 20,5 x 25,5 | 978-3-86646-245-8 | 1. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!