Der nördliche Landkreis Straubing-Bogen ist eines der schönsten Wandergebiete in den deutschen Mittelgebirgen. Herrliche Rundwege über Hügel und Berge und traumhafte Touren an den Donaustränden laden zu fantastischen Wanderungen im Vorderen Bayerischen Wald ein. Neben den Klassikern, etwa einer Tour über den Hirschenstein oder den Pröller, findet man in diesem Wanderführer auch sehr viele Rundwege abseits der ausgetretenen Pfade. Genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Gallnerberg, den sehenswerten Höhenweg bei Rattenberg, eine Tour durch das Biberparadies bei Landorf oder aber eine Runde am Naturschutzgebiet Brandmoos bei Wiesenfelden. Die vorgeschlagenen Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Wanderer das Passende. Sie werden begeistert sein!
Vor knapp 100 Jahren erlangte die Marktgemeinde Konnersreuth weltweite Bekanntheit. Von 1926 bis 1962 sahen Tausende, wie die „Resl von Konnersreuth“ die Passion Christi durchlitt und ihre Wundmale dabei bluteten. Im Februar 2005 leitete der damalige Bischof von Regensburg den Seligsprechungsprozess für Theres Neumann ein. Der Autor Johann Härtl, Großneffe von Theres Neumann, hat jahrelang in Archiven, Büchern und in seiner Familie über das Leben und Wirken seiner Großtante recherchiert. In seinem Buch befasst er sich mit dem Leben und den Phänomenen der „Resl von Konnersreuth“ und beleuchtet auch weniger bekannte Aspekte, etwa ihre Rolle beim Widerstand des „Konnersreuther Kreises“ gegen Hitler. Bislang teilweise unveröffentlichte Informationen, Dokumente und Zusammenhänge sind in kompakter, übersichtlicher Form zusammengestellt und erzählen vom Leben und Wirken der Resl von Konnersreuth.
Hirschling, ein Dorf mit 260 Einwohnern im Regental. Hirschling gehört seit der Gebietsreform in Bayern 1978 zum Markt Regenstauf. 260 Einwohner – gibt es da eine Geschichte? Ja, eine sehr lange! Eine alte Kapelle und ein mittelalterliches Schloss zeugen davon. Bereits vor 1050 Jahren wurde das Dorf erstmals erwähnt. Auch gab es viele Verbindungen der Schlossbesitzer mit der Stadt Regensburg; besonders der Granit machte Hirschling für die große Reichsstadt interessant. Fred Wiegand hat viele Jahre recherchiert, wichtige Dokumente gesammelt, zahlreiche Bilder zusammengetragen und die Historie des Dorfes niedergeschrieben, mitsamt der Geschichte der drei Vereine Hirschlings. Heute ist Hirschling besonders wegen seiner malerischen Kulisse im schönen Regental bei Touristen und Hobbyfotografen beliebt.
Auch in früherer Zeit haben Kinder gelacht und gespielt, Menschen geliebt, gefeiert und Freude gehabt. Vor den Sorgen des Alltags, vor Mangel, Unglück, Streit und Not dürfen wir aber nicht die Augen verschließen. Bauernhäuser aus „Hoiz und Stoa“, bäuerliche Arbeit und vor allem die Bildnisse vieler Menschen „in ihrer Welt“ sind in diesem Band zu finden. Aus manchen alten Fotografien spricht ungewollt historische Wirklichkeit. Martin Ortmeier, ein Kenner der niederbayerischen Hauslandschaften, der Alltagsgeschichte und der Menschen des Bayerischen Waldes hat die Bilder vergangener Zeit zum Sprechen gebracht.
Diese Neuauflage enthält einige neue wertvolle Informationen sowie eine Reihe neu hinzugewonnener historischer Lichtbilder.
Schee is gwen, owa hirt bietet einen einmaligen Einblick in eine längst vergangene Zeit und empfiehlt sich nicht nur für Freunde des Bayerischen Waldes, sondern für alle, die etwas über das frühere bäuerliche Leben in einer ausgesprochen armen Gegend sinnlich erfahren wollen. Gustav Gaisbauer (Fantasia 645e, Dezember 2016)
Der Krippenverein Regensburg feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Der am 9. Oktober 1922 von 13 Krippenfreunden gegründete Verein zeichnet sich durch facettenreiche Krippendarstellungen aus und zählt heute 110 Mitglieder. Sie kümmern sich um die Betreuung von traditionellen Hauskrippen und Kirchenkrippen in Regensburg und Umgebung, darunter etliche Jahreskrippen, die mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament das Kirchenjahr begleiten. Auch wird die Krippe als christliche Kunst durch moderne Darstellungen weiterentwickelt. Diese sollen auch junge Menschen ansprechen und zum Nachdenken anregen. Die Jubiläumsausstellung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel vom 18. November 2022 bis 29. Januar 2023 soll dies unter Beweis stellen.