Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi/aelter-werden-is-koa-gaudi-pressphoto-2023-06-14-130029.jpg | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi/aelter-werden-is-koa-gaudi-leseprobe-2023-09-20-113221.pdf | Heimat |
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Älter werden is (ko)a Gaudi – Geschichten vom ewigen Kindskopf | Bayern; Comedy; Mundart; Kindskopf; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; Humor | Topfit ist er, der Toni! Obwohl er schon über 30 ist. Eigentlich über 40. Ehrlich gesagt, über 50. Gerüchte sagen sogar, a bissl über 60! Aber egal: Topfit ist er! Also meistens … Umso mehr ärgert es ihn, dass sich die Anzeichen dafür mehren, dass er von seiner Umgebung nicht mehr als blutjung wahrgenommen wird: Da fragt ihn doch eine taktlose Bedienung tatsächlich, ob sie ihm die Senioren-Speisekarte bringen soll. Und ein unverschämter jugendlicher Rapper bietet ihm in der U-Bahn einen Sitzplatz an. Und der Gipfel der Unverschämtheit: Seine eigene Frau macht für ihn einen Check-up-Termin beim Urologen aus – obwohl noch alles „gut in Schuss“ ist! Gegen solche Tendenzen gilt es sich zu wehren. Und Toni Lauerer tut es in Form dieses Buches, auf seine köstlich humorvolle Art und Weise. Damit die Menschen es schwarz auf weiß haben, wie fit und geschmeidig er noch ist. Eine sehr humorvolle Liebeserklärung an die zweite Halbzeit des Lebens und ein amüsanter Lesegenuss für „angeblich Alt“ und Jung! | aelter-werden-is-koa-gaudi | Älter werden is (ko)a Gaudi | Geschichten vom ewigen Kindskopf | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi/aelter-werden-is-koa-gaudi-default-2023-06-14-130029.jpg | 16.90 | 346 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-430-8 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi-hoerbuch/aelter-werden-is-koa-gaudi-hoerbuch-pressphoto-2023-06-14-130452.jpg | Heimat |
1. Frühlingsspaziergang 0:45 Gesamtlaufzeit: 77 Minuten
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Älter werden is (ko)a Gaudi – Hörbuch | Bayern; Comedy; Mundart; Kindskopf; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; Humor | aelter-werden-is-koa-gaudi-hoerbuch | Älter werden is (ko)a Gaudi – HÖRBUCH | Geschichten vom ewigen Kindskopf | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi-hoerbuch/aelter-werden-is-koa-gaudi-hoerbuch-default-2023-06-14-130452.jpg | 16.90 | 94 | 14 x 12,3 | 978-3-95587-431-5 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-pressphoto-2022-05-24-130519.jpg | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-leseprobe-2022-09-27-140037.pdf | Heimat |
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel | Bayern; Comedy; Mundart; 1970; 70er Jahre; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; wilden Siebziger; Humor | Dass die schönste Zeit die Jugendzeit ist, ist allgemein bekannt. Und dass seine Jugend in den 70er Jahren die allerschönste war, davon ist Toni Lauerer hundertprozentig überzeugt. Lassen Sie sich von dem Bestsellerautor entführen in das bunte und unbeschwerte Jahrzehnt, in dem letztmals ein Leben ohne PC und Handy möglich war, in dem Status Quo und Suzi Quatro, aber auch Vicky Leandros und Chris Roberts die Hitparaden anführten! Genießen Sie es, wenn er auf seine unnachahmlich humorvolle Art und mit einem liebevollen Augenzwinkern auf die Schulzeit, die samstäglichen Tanzabende, die Zeit der ersten, aber erfolglosen Kontaktaufnahme mit dem weiblichen Geschlecht und viele Dinge mehr zurückblickt! Wie immer ein Lesevergnügen für Alt und Jung, natürlich mit Originalfotos vom Teenager Toni! | blumen-bulli-bumskopfsemmel | Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel | Geschichten aus den wilden Siebzigern | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-default-2022-05-24-130519.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-413-1 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober 2022 | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel-hoerbuch/blumen-bulli-bumskopfsemmel-hoerbuch-pressphoto-2022-05-24-130754.jpg | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 16,90 Euro auf 7,90 Euro! 1. Spaßbremse Dr. Sommer 9:07
|
"Kunstmelder" Blog (02.08.23) |
Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel – HÖRBUCH | Bayern; Comedy; Mundart; 1970; 70er Jahre; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; wilden Siebziger; Humor | 1. Spaßbremse Dr. Sommer 9:07 2. Der Fall mit dem Fahrrad 11:35 3. Der Pharisäer von Zwiesel 7:41 4. Biologisches Kiffen 8:55 5. Im Dunkeln ist gut gunkeln 12:16 6. Der süße Rucksack 10:55 7. Die schwarze Häx 7:42 8. Hunger im Himmel 2:51 9. Das gottlose Wirtshaus 7:35 10. Schlusswort 0:57 | blumen-bulli-bumskopfsemmel-hoerbuch | Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel – HÖRBUCH | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel-hoerbuch/blumen-bulli-bumskopfsemmel-hoerbuch-default-2022-05-24-130754.jpg | 7.90 | 90 | 14 x 12,5 | 978-3-95587-414-8 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||
-102 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-pressphoto-2025-01-09-073121.jpg | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-leseprobe-2025-01-21-124343.pdf | Sammeln |
Mit dem Buch „Das Geld der Bayern“ werden alle bayerischen Münzausgaben inkl. der berühmten bayerischen Geschichts- und Preistaler sowie Flussgolddukaten ab 1800 und damit vom Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern bis zum Ende des Königreichs 1918 sowie alle überregionalen bayerischen Papiergeldausgaben vom Königreich bis hin zum Freistaat zusammengefasst. Dabei konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, den Wissensstand über die moderne bayerische Numismatik zu erweitern. Alle Münzen und Geldscheine werden farbig abgebildet, umfangreich beschrieben und bewertet. Damit liegt erstmals ein Standard- und Zitierwerk der modernen bayerischen Numismatik und Notaphilie von 1800 bis zum Ende der seit der Reichseinigung 1871 nur noch bedingt eigenständigen bayerischen Geldgeschichte vor. Mit einer Einleitung von Dr. Richard Loibl vom Haus der Bayerischen Geschichte.
|
Donaukurier (12.08.2025) |
Grabowski: Das Geld der Bayern. Münzen, Banknoten, Staatspapiergeld und überregionales Notgeld für Bayern 1800 bis 1925 | Bayern, Münzen, Geldscheine, Banknoten, Notgeld, Geldgeschichte, Geschichtstaler, Goldmünzen, Silbermünzen, Flussgolddukaten, Preistaler, Grabowski, Katalog, Bewertungen, Sammeln, Numismatik, Notaphilie, Münzkatalog, Münzgeschichte, Gedenkmünzen | Mit dem Buch „Das Geld der Bayern“ werden alle bayerischen Münzausgaben inkl. der berühmten bayerischen Geschichts- und Preistaler sowie Flussgolddukaten ab 1800 und damit vom Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern bis zum Ende des Königreichs 1918 sowie alle überregionalen bayerischen Papiergeldausgaben vom Königreich bis hin zum Freistaat zusammengefasst. Dabei konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, den Wissensstand über die moderne bayerische Numismatik zu erweitern. Alle Münzen und Geldscheine werden farbig abgebildet, umfangreich beschrieben und bewertet. Damit liegt erstmals ein Standard- und Zitierwerk der modernen bayerischen Numismatik und Notaphilie von 1800 bis zum Ende der seit der Reichseinigung 1871 nur noch bedingt eigenständigen bayerischen Geldgeschichte vor. Mit einer Einleitung von Dr. Richard Loibl vom Haus der Bayerischen Geschichte. | das-geld-der-bayern | Das Geld der Bayern | Münzen, Banknoten, Staatspapiergeld und überregionales Notgeld für Bayern 1800 bis 1925 | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-default-2025-01-09-073045.jpg | 24.90 | 920 | 17 x 24 | 978-3-86646-256-4 | 1. Auflage 2025 | |||||||||||||
-95 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/i-sog-nix/i-sog-nix-pressphoto-2022-11-23-110345.jpg | Heimat |
Weiber und Manner verstehen sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen seit ungefähr zwei Millionen Jahren täglich nur ein paar Minuten lang. Die übrige Zeit sollten sich beide mit getrennten Schlafzimmern und eigenem Fernseher tunlichst aus dem Weg gehen. Vor allem sollten tiefschürfende Zwiegespräche über den Sinn des Lebens und die Zweisamkeit tunlichst vermieden werden, da das Bemühen der Geschlechter, einander zu verstehen, völlig aussichtslos ist. Der bekannte Münchner Turmschreiber und „geborene Satiriker Helmut Eckl" (BR) hat die Stimmen vieler beliebter bayerischer Autorinnen und Autoren zu diesem unerschöpflichen uralten Thema in Anekdoten, Betrachtungen, Dialogen und Szenen gesammelt. Absurde Wortwechsel münden in geradezu philosophische Monologe nach dem immer gleichen Motto: „Sie/Er versteht mich nicht!" Und doch gibt es unzählige Beispiele, in denen sich Weiber und Manner ein Leben lang gar prächtig verstehen – unglaublich, aber wahr seit ungefähr zwei Millionen Jahren. Natürlich versteht das keiner! |
I sog nix! | Bayerland, I sog nix, Weiber, Dialog, Humor, Männer und Frauen | Weiber und Manner verstehen sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen seit ungefähr zwei Millionen Jahren täglich nur ein paar Minuten lang. Die übrige Zeit sollten sich beide mit getrennten Schlafzimmern und eigenem Fernseher tunlichst aus dem Weg gehen. Vor allem sollten tiefschürfende Zwiegespräche über den Sinn des Lebens und die Zweisamkeit tunlichst vermieden werden, da das Bemühen der Geschlechter, einander zu verstehen, völlig aussichtslos ist. Der bekannte Münchner Turmschreiber und „geborene Satiriker Helmut Eckl" (BR) hat die Stimmen vieler beliebter bayerischer Autorinnen und Autoren zu diesem unerschöpflichen uralten Thema in Anekdoten, Betrachtungen, Dialogen und Szenen gesammelt. Absurde Wortwechsel münden in geradezu philosophische Monologe nach dem immer gleichen Motto: „Sie/Er versteht mich nicht!" Und doch gibt es unzählige Beispiele, in denen sich Weiber und Manner ein Leben lang gar prächtig verstehen – unglaublich, aber wahr seit ungefähr zwei Millionen Jahren. Natürlich versteht das keiner! | i-sog-nix | I sog nix! | Vom brandgefährlichen Dialog zwischen ihm und ihr | /uploads/produkt/i-sog-nix/i-sog-nix-default-2022-11-23-110345.jpg | 12.90 | 255 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-532-6 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-pressphoto-2024-01-16-104339.jpg | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-leseprobe-2024-02-26-084628.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Grenz- und Weihrazgschichten aus dem Dreiländereck im Bayerischen Wald | Bayerischer Wald; Geschichten; unheimlich; Weihrazen; Spuk; Geister; Passau; Österreich; Tschechien; Böhmen; Böhmerwald; Kurzgeschichten; Wahre Geschichten; Erzählungen; Spannung; Humor; lustig; Schmuggler; Grenzland; Geschichte; mysteriös; geheimnisvolle Orte; Grusel | Der Begriff „Grenze“ ist vieldeutig. In seinem Buch greift Rupert Berndl zwei besonders bemerkenswerte Aspekte heraus: In seiner langjährigen Tätigkeit als Heimatpfleger im Dreiländereck – dort wo Bayern, Böhmen und Österreich aneinandergrenzen – hat er viele Geschichten und Erzählungen von besonders interessanten Grenz-Ereignissen zusammengetragen. Es sind spannende, kuriose, dramatische, aber auch amüsant heitere Episoden, die sich zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem ausgehenden 20. Jahrhundert in der Gegend um den Dreisesselberg nachweislich zugetragen haben. Dabei steht das Schmuggeln in all seinen Facetten an erster Stelle. Aber auch andere amüsante, heitere Episoden über illegale (oder zumindest unbeabsichtigte) Grenzverletzungen schildert der Verfasser. Einen zweiten Aspekt zum Begriff „Grenze“ greift Rupert Berndl auf, wenn er sich in seinen „Weihrazgschichtn“ mit dem Grenzbereich zwischen der real existierenden, sinnlich wahrnehmbaren Welt und einer schwer fassbaren, übersinnlichen Zwischenwelt befasst. Der Ausdruck „Weihraz“ wird vor allem im Bayerischen Wald immer dann verwendet, wenn es darum geht, geheimnisvoll gruselige, mysteriös unerklärliche Geschehnisse zu deuten. Die im Buch beschriebenen Geschichten kommen entweder aus dem eigenen Erleben des Verfassers oder stammen aus anderen authentischen Quellen. | grenz-und-weihrazgschichten | Grenz- und Weihrazgschichten | aus dem Dreiländereck im Bayerischen Wald | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-default-2024-01-16-104339.jpg | 14.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-829-0 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.pdf | Heimat |
Als die Eisenbahn in den Wald kam - in diesem Buch wird die Bedeutung der Eisenbahn für die wirtschaftliche Blütezeit des Bayerwaldes ausführlich beschrieben. Rupert Berndl widmet sich in diesem heimatgeschichtlichen Sachbuch der Erschließung des Bayerischen Waldes mit den verschiedenen Lokalbahnen ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Damit begann der wirtschaftliche Aufschwung einer bis dahin wenig erschlossenen Gegend. Industrie und Tourismus begannen sich erfolgreich zu entwickeln. |
Bayern im Buch 2019-2 |
Als die Eisenbahn in den Wald kam | Bayerischer Wald, Eisenbahngeschichte, Eisenbahn, Deutsche Bahn, Lokalbahn, Heimatgeschichte, wirtschaftliche Blütezeit, Bayerwald, wirtschaftlicher Aufschwung, 19. Jahrhundert | als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam | Als die Eisenbahn in den Wald kam | Eine Erfolgsgeschichte aus dem Bayerischen Wald | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.jpg | 19.90 | 620 | 17 x 24 | 978-3-95587-750-7 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-alltag-is-da-wahnsinn-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-alltag-is-da-wahnsinn.pdf | Heimat |
Über 30 Jahre ist er nun äußerst erfolgreich auf den Kabarettbühnen Bayerns und Österreichs unterwegs, hunderttausende haben sich köstlich über seine Erzählungen aus dem sogenannten „ganz normalen“ Alltag amüsiert. Toni Lauerer ist einer der ganz Großen des bayerischen Humors. |
Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. |
Lauerer: Der Alltag is da Wahnsinn | bayerischer Humor; Comedy; Wahnsinn; Toni Lauerer; lustige Geschichten; MZ Buchverlag; Best Of; Geschichten; Kabarett; Spaß; Humor; Oberpfalz; Lachen; Erzählungen; Dialekt; lustig; Alltag; Bayern | Über 30 Jahre ist er nun äußerst erfolgreich auf den Kabarettbühnen Bayerns und Österreichs unterwegs, hundertausende haben sich köstlich über seine Erzählungen aus dem sogenannten „ganz normalen“ Alltag amüsiert. Toni Lauerer ist einer der ganz Großen des bayerischen Humors. Grundlage seiner Liveprogramme waren und sind stets die Geschichten, die er in seinen Büchern, die längst alle zu Bestsellern geworden sind, aufgeschrieben hat. | der-alltag-is-da-wahnsinn | Der Alltag is da Wahnsinn | Das Beste aus 30 Jahren Kabarett von Toni Lauerer | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-alltag-is-da-wahnsinn.jpg | 14.90 | 352 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-337-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/faszinierende-baeume-in-oberbayern/faszinierende-baeume-in-oberbayern-pressphoto-2023-06-14-083752.jpg | /uploads/produkt/faszinierende-baeume-in-oberbayern/faszinierende-baeume-in-oberbayern-leseprobe-2023-09-20-103013.pdf | Heimat |
Wissen Sie, dass in Oberbayern eine Buche steht, die zum Fernsehstar wurde? Oder eine Schlosseiche, die ihr Schloss genauso überlebt hat wie eine Kirchhoflinde ihre Kirche samt Friedhof? Wer hat schon davon gehört, dass im Landkreis Traunstein ein Baum wächst, der im Laufe der Jahre nicht dicker, sondern dünner wird und von Jahrhundert zu Jahrhundert immer jünger aussieht? Nach dem großen Erfolg der beiden Bücher „Faszinierende Bäume in der Oberpfalz“ und „Faszinierende Bäume in Niederbayern“ stellt Jürgen Schuller nun charakterstarke Bäume Oberbayerns in eindrucksvollen Fotografien vor. Sie erfahren Wissenswertes aus Biologie, Geschichte und Mythologie – und nicht zuletzt, warum im Landkreis Fürstenfeldbruck ein knorriger Baum steht, auf dessen Pflanzung vor 1400 Jahren die Todesstrafe gestanden hätte. |
BR Heimat / "Habe die Ehre!" (23.02.24) |
Faszinierende Bäume in Niederbayern | Baumgeschichten; Bildband; Geschichte; Wald; Bayerischer Wald; Naturführer; Biologie; Geschichten; Bäume; Bayern; Fotografie; Niederbayern; Ausflüge; Baum; Natur; Freizeit; Wälder | Wissen Sie, dass in Oberbayern eine Buche steht, die zum Fernsehstar wurde? Oder eine Schlosseiche, die ihr Schloss genauso überlebt hat wie eine Kirchhoflinde ihre Kirche samt Friedhof? Wer hat schon davon gehört, dass im Landkreis Traunstein ein Baum wächst, der im Laufe der Jahre nicht dicker, sondern dünner wird und von Jahrhundert zu Jahrhundert immer jünger aussieht? Nach dem großen Erfolg der beiden Bücher „Faszinierende Bäume in der Oberpfalz“ und „Faszinierende Bäume in Niederbayern“ stellt Jürgen Schuller nun charakterstarke Bäume Oberbayerns in eindrucksvollen Fotografien vor. Sie erfahren Wissenswertes aus Biologie, Geschichte und Mythologie – und nicht zuletzt, warum im Landkreis Fürstenfeldbruck ein knorriger Baum steht, auf dessen Pflanzung vor 1400 Jahren die Todesstrafe gestanden hätte. | faszinierende-baeume-in-oberbayern | Faszinierende Bäume in Oberbayern | Baumgeschichte(n) – Biologie – Mythologie | /uploads/produkt/faszinierende-baeume-in-oberbayern/faszinierende-baeume-in-oberbayern-default-2023-06-14-083752.jpg | 34.90 | 1391 | 21 x 28 | 978-3-89251-541-8 | 1. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!