Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1-pressphoto-2022-11-03-112408.jpg | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1-leseprobe-2022-11-07-112644.pdf | Sammeln |
Die vorliegende „Königliche Prägung“ komplettiert die 3-bändige Neubearbeitung der Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Dieser chronologisch erste Band beinhaltet einleitend die historische Entwicklung, anschließend die rechtlichen Grundlagen. Die Kombination von Münzbild und Legende ist Basis für die Definition des Münztyps, erfasst mit einer viergliedrigen, sprechenden Ordnungszahl (für Region, Periode und Nominale). Analog ist der Katalog aufgebaut, ergänzt um Technika und Konkordanz zu den bekannten Zitierwerken; dieser Systematik folgen auch die Abbildungen auf den 32 Tafeln. Eine deutsch- sowie englischsprachige Zusammenfassung ist angeschlossen. Beachten Sie bitte den ergänzenden Bewertungsband, der separat erhältlich ist.
|
Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2023) |
muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 1 | Königliche Prägung 1740 – 1780 | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-1-default-2022-11-03-112408.jpg | 98.00 | 2243 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-227-4 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-1/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-1-pressphoto-2022-11-03-112826.jpg | Sammeln |
Ergänzungsband zu Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Königliche Prägung 1740 – 1780
|
muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-1 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Bewertungen zu Band 1 | Königliche Prägung 1740 – 1780 | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-1/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-1-default-2022-11-03-112826.jpg | 6.90 | 96 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-228-1 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/chronik-hirschling/chronik-hirschling-pressphoto-2022-05-24-122300.jpg | /uploads/produkt/chronik-hirschling/chronik-hirschling-leseprobe-2022-07-05-102851.pdf | Heimat |
Hirschling, ein Dorf mit 260 Einwohnern im Regental. Hirschling gehört seit der Gebietsreform in Bayern 1978 zum Markt Regenstauf. 260 Einwohner – gibt es da eine Geschichte? Ja, eine sehr lange! Eine alte Kapelle und ein mittelalterliches Schloss zeugen davon. Bereits vor 1050 Jahren wurde das Dorf erstmals erwähnt. Auch gab es viele Verbindungen der Schlossbesitzer mit der Stadt Regensburg; besonders der Granit machte Hirschling für die große Reichsstadt interessant. Fred Wiegand hat viele Jahre recherchiert, wichtige Dokumente gesammelt, zahlreiche Bilder zusammengetragen und die Historie des Dorfes niedergeschrieben, mitsamt der Geschichte der drei Vereine Hirschlings. Heute ist Hirschling besonders wegen seiner malerischen Kulisse im schönen Regental bei Touristen und Hobbyfotografen beliebt. |
Katholische Sonntagszeitung (11.09.22) |
chronik-hirschling | Chronik Hirschling | Eine über 1000-jährige Geschichte | /uploads/produkt/chronik-hirschling/chronik-hirschling-default-2022-05-24-122300.jpg | 19.90 | 740 | 17 x 24 | 978-3-86646-392-9 | 1. Auflage 2022 | 30.07.2022 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/schee-is-gwen-owa-hirt/schee-is-gwen-owa-hirt-pressphoto-2022-05-24-122735.jpg | /uploads/produkt/schee-is-gwen-owa-hirt/schee-is-gwen-owa-hirt-leseprobe-2022-07-05-101700.pdf | Heimat |
Auch in früherer Zeit haben Kinder gelacht und gespielt, Menschen geliebt, gefeiert und Freude gehabt. Vor den Sorgen des Alltags, vor Mangel, Unglück, Streit und Not dürfen wir aber nicht die Augen verschließen. Bauernhäuser aus „Hoiz und Stoa“, bäuerliche Arbeit und vor allem die Bildnisse vieler Menschen „in ihrer Welt“ sind in diesem Band zu finden. Aus manchen alten Fotografien spricht ungewollt historische Wirklichkeit. Martin Ortmeier, ein Kenner der niederbayerischen Hauslandschaften, der Alltagsgeschichte und der Menschen des Bayerischen Waldes hat die Bilder vergangener Zeit zum Sprechen gebracht. Diese Neuauflage enthält einige neue wertvolle Informationen sowie eine Reihe neu hinzugewonnener historischer Lichtbilder. |
Schee is gwen, owa hirt bietet einen einmaligen Einblick in eine längst vergangene Zeit und empfiehlt sich nicht nur für Freunde des Bayerischen Waldes, sondern für alle, die etwas über das frühere bäuerliche Leben in einer ausgesprochen armen Gegend sinnlich erfahren wollen. |
schee-is-gwen-owa-hirt | Schee is gwen, owa hirt | Alte Bilder aus dem Bayerischen Wald | /uploads/produkt/schee-is-gwen-owa-hirt/schee-is-gwen-owa-hirt-default-2022-05-24-122735.jpg | 24.90 | 770 | 26 x 21 | 978-3-95587-815-3 | Überarbeitete 6. Auflage 2022 | 30.07.2022 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburger-krippen/regensburger-krippen-einzigartiger-facettenreichtum-in-der-donaustadt-und-umgebung--pressphoto-2022-05-24-125530.jpg | /uploads/produkt/regensburger-krippen/regensburger-krippen-einzigartiger-facettenreichtum-in-der-donaustadt-und-umgebung--leseprobe-2022-09-01-155509.pdf | Heimat |
Der Krippenverein Regensburg feiert 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Der am 9. Oktober 1922 von 13 Krippenfreunden gegründete Verein zeichnet sich durch facettenreiche Krippendarstellungen aus und zählt heute 110 Mitglieder. Sie kümmern sich um die Betreuung von traditionellen Hauskrippen und Kirchenkrippen in Regensburg und Umgebung, darunter etliche Jahreskrippen, die mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament das Kirchenjahr begleiten. Auch wird die Krippe als christliche Kunst durch moderne Darstellungen weiterentwickelt. Diese sollen auch junge Menschen ansprechen und zum Nachdenken anregen. Die Jubiläumsausstellung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel vom 18. November 2022 bis 29. Januar 2023 soll dies unter Beweis stellen. |
TVA – Fernsehen für Ostbayern (17.12.23) |
regensburger-krippen | Regensburger Krippen – Einzigartiger Facettenreichtum in der Donaustadt und Umgebung | 100 Jahre Krippenverein Regensburg e.V. | /uploads/produkt/regensburger-krippen/regensburger-krippen-einzigartiger-facettenreichtum-in-der-donaustadt-und-umgebung--default-2022-05-24-125530.jpg | 19.90 | 621 | 22 x 20,5 | 978-3-86646-398-1 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/wanderfuehrer-straubing-bogen/wanderfuehrer-straubing-bogen-pressphoto-2022-05-11-094712.jpg | /uploads/produkt/wanderfuehrer-straubing-bogen/wanderfuehrer-straubing-bogen-leseprobe-2022-05-11-094712.pdf | Heimat |
Der nördliche Landkreis Straubing-Bogen ist eines der schönsten Wandergebiete in den deutschen Mittelgebirgen. Herrliche Rundwege über Hügel und Berge und traumhafte Touren an den Donaustränden laden zu fantastischen Wanderungen im Vorderen Bayerischen Wald ein. Neben den Klassikern, etwa einer Tour über den Hirschenstein oder den Pröller, findet man in diesem Wanderführer auch sehr viele Rundwege abseits der ausgetretenen Pfade. Genießen Sie den traumhaften Ausblick vom Gallnerberg, den sehenswerten Höhenweg bei Rattenberg, eine Tour durch das Biberparadies bei Landorf oder aber eine Runde am Naturschutzgebiet Brandmoos bei Wiesenfelden. Die vorgeschlagenen Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Wanderer das Passende. Sie werden begeistert sein! |
immerschick.de (03.06.2021) |
wanderfuehrer-straubing-bogen | Wanderführer Straubing-Bogen | Die schönsten Touren zwischen Straubing und Sankt Englmar | /uploads/produkt/wanderfuehrer-straubing-bogen/wanderfuehrer-straubing-bogen-default-2022-05-11-094712.jpg | 17.90 | 295 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-810-8 | 3. Auflage 2022 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/resl-von-konnersreuth/resl-von-konnersreuth-pressphoto-2022-05-24-120952.jpg | /uploads/produkt/resl-von-konnersreuth/resl-von-konnersreuth-leseprobe-2022-07-05-100227.pdf | Heimat |
Vor knapp 100 Jahren erlangte die Marktgemeinde Konnersreuth weltweite Bekanntheit. Von 1926 bis 1962 sahen Tausende, wie die „Resl von Konnersreuth“ die Passion Christi durchlitt und ihre Wundmale dabei bluteten. Im Februar 2005 leitete der damalige Bischof von Regensburg den Seligsprechungsprozess für Theres Neumann ein. |
Neuer Tag (14.09.2024) |
resl-von-konnersreuth | Resl von Konnersreuth | Leben und Wirken meiner Großtante Theres Neumann | /uploads/produkt/resl-von-konnersreuth/resl-von-konnersreuth-default-2022-05-24-120952.jpg | 24.90 | 859 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-087-4 | 1. Auflage 2022 | 30.07.2022 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wos-i-dia-wuensch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wos-i-dia-wuensch.pdf | Heimat |
Auch in seinem vierten Buch ist sich Andreas Dick treu geblieben, in Hochsprache über den ganz normalen Alltag zu erzählen, der vieles in sich birgt: Glück, Frohsinn, Enttäuschung, Schmerz. Jedoch ist dem Autor in seinen Geschichten wichtig: Nicht das Traurige, das Leid, die Mühsal dürfen unser Dasein bestimmen, sondern die Freude am Leben. Und so sprühen seine Anekdoten des Alltags nur so vor Heiterkeit und schenken gute Laune, Zuversicht und Trost. |
Neutraubling News (März 2022) |
wos-i-dia-wuensch | Wos i dia wünsch | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wos-i-dia-wuensch.jpg | 12.90 | 292 | 12,5 x 18,5 | 978-3-95587-762-0 | 2. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/maxhuette-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-maxhuette.pdf | Heimat |
30 Jahre sind vergangen, seit das Eisenwerk Maximilianshütte in Haidhof seine Pforten schloss. Die letzte Schicht, nach fast 150 Jahren Stahl-Tradition in der „Maxhütte“, endete am 30. Juni 1990. Arbeiter warfen ihre Handschuhe in den glühenden Kessel. Sie brauchten sie nicht mehr. Ihre Arbeit im traditionsreichen Oberpfälzer Stahlwerk war endgültig vorbei. Dabei stand der Name „Maxhütte“ einst für 9000 Arbeitnehmer, für eine ganze Region, die mittlere Oberpfalz. Das Entstehen und die Entwicklung der Stadt Maxhütte-Haidhof waren die ganzen Jahrzehnte hindurch hautnah mit dem Schicksal des Eisenwerkes verknüpft, das für bescheidenen Wohlstand in der Region sorgte. Maxhütte-Haidhof begann sich nach der Schließung des Eisenwerkes mit riesigen Schritten zu verändern, wurde vielfältiger und bunter. „Wahrzeichen“ der Maximilianshütte begannen zu verschwinden, fanden neue Eigentümer oder dienten nun anderen Zwecken. Trotzdem prägt die Silhouette des einstigen Eisenwerkes, benannt nach dem bayerischen König Maximilian II. Joseph, noch immer das Stadtbild. Und noch immer wissen Beschäftigte der „Maxhütte“, die dort ihr ganzes Arbeitsleben verbrachten, die Geschichte jenes Werkes zu erzählen. Es sind oft unglaubliche Geschichten, die das Arbeiterleben einer vergangenen Epoche widerspiegeln. Videomaterial: Buchvorstellung / Lesung / Interview |
Die Besprechung (Dezember 2020) |
maxhuette | Maxhütte | Geschichte eines Werkes und einer Stadt | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/maxhuette.jpg | 14.90 | 535 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-383-7 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/seinerzeit-auf-dem-land-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-seinerzeit-auf-dem-land.pdf | Heimat |
Ein Trupp Zimmerleute hoch oben im Gebälk eines Dachstuhls, Männer beim Löschen einer verheerenden Brandstatt, Holzhauer im Forst. Dergleichen hat die Landphotographen bewogen, ihre Kamera aufzustellen, eine frische Glasplatte einzulegen und das Ereignis für die Ewigkeit – oder doch für eine gewisse Dauer im Lichtbild festzuhalten. Aber wer hat die Frauen bei ihrer Arbeit gesehen? Wenn sie am frühen Morgen in den Stall gegangen sind das Vieh zu melken, wie sie den Waschkessel vorgeheizt haben, damit heißes Wasser bereit war, wenn ein Waschtag beginnen sollte. Einige Bilder gibt es dennoch. Sie zeigen Frauen, die ihre Arbeit tun in Haus und Familie – und auch Männerarbeit. Ernst schauen sie aus den Bildern, hier in Ostbaiern, dem bäuerlichen Land südlich und nördlich der Donau, von Stephansposching bis Wesenufer, von Viechtach bis Simbach. Nicht jede alte Photographie „von seinerzeit“ gibt ihr Geheimnis preis. Aber einiges konnte der Autor Martin Ortmeier noch erfragen, manches war in den Archiven zu ermitteln. Dem aufmerksamen Betrachter erzählen die Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Details geben Hinweise auf Ort und Zeit, Anekdoten rufen das Leben zurück. |
Passauer Jahrbuch 2019 |
seinerzeit-auf-dem-land | Seinerzeit auf dem Land | Alte Bilder von Frauenalltag und Männerwelt in Ostbaiern | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/seinerzeit-auf-dem-land.jpg | 19.90 | 825 | 26 x 21 | 978-3-95587-736-1 | 1. Auflage 2018 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!