Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Die Pazzi-Verschwörung

Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance

Title: Battenberg Verlag

ISBN: 978-3-86646-271-7

Edition: 1. Auflage 2025

Dimensions: 17 x 24 cm

Type of cover: Hardcover

Number of pages: ca. 128

Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de' Medici in der Kathedrale von Florenz überfallen. Anders als Giuliano überlebte Lorenzo und bestrafte anschließend die Drahtzieher, allen voran die Familie Pazzi. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der wenigen Museumsinstitutionen, die zwei Exemplare der Medaille besitzt, welche der Florentiner Bildhauer Bertoldo di Giovanni in Lorenzos Auftrag auf die „Pazzi-Verschwörung“ fertigte. Drei Aufsatzbeiträge widmen sich dem historischen Geschehen, den uns heute überlieferten Kunstwerken und der Bedeutung von Florenz, den Medici und Wilhelm Bode für die Konzeption des heute nach ihm benannten Museums. Zusammen mit Einführungstexten werden sämtliche ausgestellte Objekte in einem Katalogteil präsentiert.

 

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

EUR 29.90

inkl. MwSt.

bald verfügbar

Erscheint Mitte Oktober


Vorbestellen

Die Pazzi-Verschwörung

Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance

Title: Battenberg Verlag

ISBN: 978-3-86646-271-7

Edition: 1. Auflage 2025

Dimensions: 17 x 24 cm

Type of cover: Hardcover

Number of pages: ca. 128

EUR 29.90

inkl. MwSt.

bald verfügbar

Erscheint Mitte Oktober


Vorbestellen

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de' Medici in der Kathedrale von Florenz überfallen. Anders als Giuliano überlebte Lorenzo und bestrafte anschließend die Drahtzieher, allen voran die Familie Pazzi. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der wenigen Museumsinstitutionen, die zwei Exemplare der Medaille besitzt, welche der Florentiner Bildhauer Bertoldo di Giovanni in Lorenzos Auftrag auf die „Pazzi-Verschwörung“ fertigte. Drei Aufsatzbeiträge widmen sich dem historischen Geschehen, den uns heute überlieferten Kunstwerken und der Bedeutung von Florenz, den Medici und Wilhelm Bode für die Konzeption des heute nach ihm benannten Museums. Zusammen mit Einführungstexten werden sämtliche ausgestellte Objekte in einem Katalogteil präsentiert.